DE2102930A1 - Sicherheitsventil - Google Patents

Sicherheitsventil

Info

Publication number
DE2102930A1
DE2102930A1 DE19712102930 DE2102930A DE2102930A1 DE 2102930 A1 DE2102930 A1 DE 2102930A1 DE 19712102930 DE19712102930 DE 19712102930 DE 2102930 A DE2102930 A DE 2102930A DE 2102930 A1 DE2102930 A1 DE 2102930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety valve
lifting plate
valve according
openings
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712102930
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAEFELE H
Original Assignee
HAEFELE H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAEFELE H filed Critical HAEFELE H
Priority to DE19712102930 priority Critical patent/DE2102930A1/de
Publication of DE2102930A1 publication Critical patent/DE2102930A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/08Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for providing a large discharge passage
    • F16K17/082Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for providing a large discharge passage with piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Dr. W. P. Radt
Dipl.-Ing. E. E. Rnkener
Dipl.-Ing. W. Ernesti Dipl.-Ing. Carl Heinz Häfele
Patentanwälte ^050 Mönchengladbach
Heinridi-König-Straße 12 Fernsprecher 4 15 50, 4 23 27 Telegrammadresse: Radipatent Bochum
70 177
WE/1US
Sicherheitsventil
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsventil für gasförmige oder flüssige Medien, bei dem der Ventilkegel ■* unter der Einwirkung einer Gegenkraft, im allgemeinen einer elastischen Gegenkraft, steht und bei dem mit der Ventilspindel ein zur Hubverstärkung dienender !Teller verbunden ist.
Bei Sicherheitsventilen ist es bekannt, an der Ventilspindel oberhalb des Ventilkegels einen Kolben oder Teller anzuordnen, um eine größere Hubkraft und damit einen größeren Hubweg (Vollhub) zu erreichen. Es sind auch Einrichtungen bekannt, die es gestatten, die Kraft, die bei einem Sicherheitsventil nach dem Ansprechen auf · die Ventilspindel im Öffnungssinn übertragen wird, in ihrer Größe zu beeinflussen. Diese Einrichtungen dienen * dazu, lertigungstoleranzen ausgleichen zu können oder das Sicherheitsventil nachträglich veränderten Bedingungen anpassen zu können, indem die auf die Ventilspindel einwirkenden Kräfte nachträglich verändert werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, für ein Sicherheitsventil eine besonders wirkungsvolle und betriebssichere Einrichtung zur nachträglichen Veränderung der
209832/0464
an der Ventilspindel nach dem Ansprechen des Ventils angreifenden Hubkraft zu schaffen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Sicherheitsventil der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Hubteller wenigstens eine in ihrem wirksamen Querschnitt veränderbare öffnung für den Durchtritt eines Anteils des ausströmenden Betriebsmediums enthält. Vorzugsweise ist der wirksame Querschnitt bis zum Wert null veränderbar.
In weiterer Ausbildung der Erfindung sind in dem gegenüber dem Ventilkegel überstehenden Ringbereich des Hubtellers mehrere, in ihrem Querschnitt veränderbare öffnungen enthalten.
Als weitere Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Hubteller aus zwei, gegeneinander verdrehbaren und in verschiedenen gegenseitigen WinkelStellungen arretierbaren kreisrunden Scheiben mit in einer Aus·? gangsstellung etwa deckungsgleichen Bohrungen oder Schlitzen besteht. Zur Arretierung der beiden Scheiben ist in weiterer Ausbildung der Erfindung in einer der beiden Scheiben ein Splint oder Stift parallel zur Spindelachse angeordnet, der mit seinem freien Ende an einer Verzahnung der anderen Scheibe anliegt.
Nach einer weiteren Ausgestaltuns der Erfindung ist für den Hubteller eine Ausführung vorgesehen, bei der der Hubteller als kreisrunde Scheibe mit in der Nähe des Bandes liegenden öffnungen, einem Außengewinde und einem darauf gelagerten Gewindering mit einem nach innen eingezogenen Flansch ausgebildet ist, der in der Ausgangsstellung des Gewinderings die öffnungen abdeckt.
209812/0464
Als weitere Ausgestaltung der Erfindung kann aueh ein Hubteller angewendet werden, der aus einer kreisrunden Scheibe mit in der Nähe des Randes liegenden Öffnungen, einem konzentrischen Kegelstumpf im Bereich der kranzförmig angeordneten Öffnungen und einem Außengewinde mit einem darauf gelagerten Gewindering mit nach innen ragendem Flansch besteht, der in der Ausgangsstellung etwa am unteren Ende des Kegelstumpfes anliegt.
An der unteren Scheibe des Hubtellers kann als weitere Ausgestaltung der Erfindung ein nach unten überstehender Rand angeordnet sein, dessen Innenwandung sich trichterförmig nach außen erweitert.
Durch die nach der Erfindung vorgesehene Ausbildung des Hubtellers wird mit einfachen konstruktiven Mitteln die Möglichkeit geschaffen, einen bestimmten Anteil des ausströmenden Betriebsmediums in den Bereich oberhalb des Hubtellers abzuzweigen. Bei geschlossenen Durchtrittsöffnungen hat die zur Hubverstärkung an der Spindel angreifende Kraft ihren maximalen Wert. Durch eine mehr oder weniger große Freigabe der Durchtrittsöffnungen kann die Hubkraft in gewünschter Weise beliebig verringert werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind auf der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert. Es zeigen;
Figur i einen Axialschnitt eines Sicherheitsventils im Bereich des Ventilsitzes und des Ventilkegels ,
Figur 2 in einem größeren Maßstab einen Ausschnitt der Figur 1, und zwar die Arretierung der beiden Scheiben des Hubtellers und
208832/Q4S4
Figur 3 einen Axialschnitt eines Sicherheitsventils im Bereich des Ventilsitzes mit einer abgewandelten Ausführungsform des Hubtellers.
Auf der Zeichnung ist der obere Teil des Eintrittsstutzens 1 mit dem Gehäusesitz 2 dargestellt. In axialer Verlängerung des Eintrittsstutzens 1 liegt die Spindel 3, an der am unteren Ende der Ventilkegel 4, z.B. mit Hilfe einer Kugel 5j begrenzt, allseitig schwenkbar gelagert ist.
Mit der Spindel J ist ein Hubteller verbunden, der aus zwei dicht aufeinanderliegenden,kreisrunden Scheiben 6, 7 besteht, von denen wenigstens eine Scheibe in bezug auf die andere verdrehbar ist. In den beiden Scheiben sind mehrere Bohrungen 8, 8a enthalten, die mit ihren Mittelpunkten auf dem gleichen Lochkreis liegen und die gleichen Abstände voneinander haben. Die Durchmesser der einzelnen Bohrungen können gleich sein oder aber, wie es bei dem Ausführungsbeispiel der Fall ist, bei den Bohrungen der oberen Scheibe 7 größer sein. Die Durchbrüche können auch andere zweckdienliche Formen haben.
Die Arretierung der drehbaren Scheibe in bezug auf die feststehende Scheibe kann mit an sich bekannten Mitteln erfolgen. Es kann beispielsweise in der feststehenden Scheibe eine Gewindebohrung und in der drehbaren Scheibe ein gebogenes Langloch enthalten sein, in dem ein Schraubenbolzen, der in der Gewindebohrung sitzt, geführt ist.
Eine andere Ausführung der Arretierung zeigt Figur 2. Hier ist die untere Scheibe in dem Bereich, in welchen die obere Scheibe übergreift, so verzahnt, daß ein Splint 7a oder Stift, der durch eine Bohrung in der oberen
209832/0464
Scheibe 7 geschoben wird, mit seinem freien Ende Jc die untere Scheibe 6 in jeder gewünschten Stellung blockiert. Die Anordnung kann selbstverständlich auch so erfolgen, daß die Verzahnung an der oberen Scheibe sitzt und die Bohrung in der unteren Scheibe enthalten ist.
Die Scheibe 6 trägt auf der Unterseite einen vorstehenden Rand 9 mit einer trichterförmig sich erweiternden Innenfläche 10. Diese Ausbildung soll die Umlenkung des ausströmenden Betriebsmediums unterstützen. %
Bei der Darstellung in Figur 3 sind die mit der Ausführungsform nach Figur 1 übereinstimmenden Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Der Hubteller ist in seinem unteren Teil 11 ähnlich ausgebildet wie bei der Ausführungsform nach Figur 1. Er enthält ebenfalls auf einem konzentrisch zur Spindelachse liegenden Kreis mehrere hintereinanderliegende Bohrungen 12. An der Unterseite befindet sich ein überstehender Rand 13» dessen Innenwandung trichterförmig ausgebildet ist.
Die Scheibe 11 ist an ihrem Umfang mit einem Außenge- M
winde 14 versehen, auf dem ein Gewindering 15 mit einem nach innen eingezogenen Flansch 16 gelagert ist. Zur Bildung eines Ringspaltes mit veränderbarer Breite ist auf der Oberseite der Scheibe 11 ein Kegelstumpf 17 angeordnet. Der Kegelstumpf 17 ist in seinem unteren, größeren Durchmesser so bemessen, daß der Innenrand des Flansches 16 an der Wandung des Kegelstumpfes anliegt, bevor der Gewindering 15 seine Endstellung erreicht hat. Wenn der Flansch an der Wandung des Kegelstumpfes an-
209832/Q464
liegt, ist der Durchtritt für das Betriebsmedium versperrt. Durch Zurückdrehen des Gewinderinges 15 kann ein mehr oder weniger großer Ringspalt zwischen dem Flansch 16 und dem Kegelstumpf 17 sehr genau eingestellt und damit der wirksame Durchtrittsquerschnitt verändert werden.
Patentansprüche
209832/0464

Claims (7)

  1. - 7 -Patentansprüche
    Sicherheitsventil für gasförmige oder flüssige Medien, bei dem der "Ventilkegel unter der Einwirkung einer Gegenkraft steht und bei dem mit der Ventilspindel ein zur Hubverstärkung dienender Teller verbunden ist, der im Durchmesser größer ist als der Ventilkegel, dadurch gekennzeichnet , daß der Hubteller wenigstens eine in ihrem wirksamen Querschnitt veränderbare Öffnung für den Durchtritt eines Anteils des ausströmenden Betriebsmediums enthält. Λ
  2. 2. Sicherheitsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wirksame Querschnitt der Öffnung bis zum Wert null veränderbar ist.
  3. 3. Sicherheitsventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere in ihrem Querschnitt veränderbare Öffnungen in dem gegenüber dem Ventilkegel überstehenden Ringbereich des Hubtellers enthalten sind.
  4. 4-. Sicherheitsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Hubteller aus zwei gegeneinander verdrehbaren und in verschiedenen Winkelsteilungen arretierbaren kreisrunden Scheiben (6,7) mit in einer Ausgangsstellung etwa deckungsgleichen Bohrungen (8,8a) oder Schlitzen besteht.
  5. 5· Sicherheitsventil nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß in einer der beiden Scheiben (7) ein Splint (7a) oder Stift parallel zur Spindelachse angeordnet ist, der mit seinem freien Ende (7c) an einer Verzahnung der anderen Scheibe (6) anliegt.
    209832/0464
  6. 6. Sicherheitsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Hubteller eine kreisrunde Scheibe mit in der Nähe des Eandes liegenden Öffnungen, einem Außengewinde und einem darauf gelagerten Gewindering mit einem nach innen eingezogenen Flansch vorgesehen ist, der in der Ausgangsstellung des Gewinderinges die Öffnungen abdeckt.
  7. 7. Sicherheitsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß als Hubteller eine kreisrunde Scheibe (11) mit in der Fähe des Randes liegenden Öffnungen (12), einem konzentrischen Kegelstumpf (17) im Bereich der kranzförmig angeordneten Öffnungen (12) und einem Außengewinde (14-) mit einem darauf gelagerten Gewindering (15) mit einem nach innen ragenden Flansch (16) vorgesehen ist, der in der Ausgangsstellung etwa am unteren Ende des Kegelstumpfes (17) anliegt.
    80 Sicherheitsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7j dadurch gekennzeichnet, daß an der unteren Scheibe des Hubtellers (6 bzw. 11) ein nach unten überstehender Hand (9 bzw. 13) angeordnet ist, dessen Innenwandung (10) sich trichterförmig nach außen erweitert.
    209832/0464
    Lee rs e
    ite
DE19712102930 1971-01-22 1971-01-22 Sicherheitsventil Pending DE2102930A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712102930 DE2102930A1 (de) 1971-01-22 1971-01-22 Sicherheitsventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712102930 DE2102930A1 (de) 1971-01-22 1971-01-22 Sicherheitsventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2102930A1 true DE2102930A1 (de) 1972-08-03

Family

ID=5796624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712102930 Pending DE2102930A1 (de) 1971-01-22 1971-01-22 Sicherheitsventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2102930A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9407952U1 (de) * 1994-05-13 1994-07-14 Stuebbe Asv Gmbh Druckhalteventil
EP0684417A2 (de) * 1994-04-25 1995-11-29 Ventim Ventil & Instrument AB Sicherheitsventil für Heisswasser-Heizungsanlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0684417A2 (de) * 1994-04-25 1995-11-29 Ventim Ventil & Instrument AB Sicherheitsventil für Heisswasser-Heizungsanlagen
EP0684417A3 (de) * 1994-04-25 1996-04-17 Ventim Ventil & Instr Ab Sicherheitsventil für Heisswasser-Heizungsanlagen.
DE9407952U1 (de) * 1994-05-13 1994-07-14 Stuebbe Asv Gmbh Druckhalteventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626586C2 (de) Gasverteilungsboden für ein Wirbelbett
DE2264353C2 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Ersatzrades eines Kraftfahrzeuges
DE2537901C3 (de) Ausstellvorrichtung für Kassetten u.a. Artikel
EP0647496A2 (de) Bolzen
DE2701744A1 (de) Ueberdrucksicherung
DE3024108C2 (de)
DE3930070A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2412707B1 (de) Stopfbuchse
DE2544498B2 (de) Gewindering
EP0040417B1 (de) Radverstelleinrichtung
DE2835435C3 (de) Federhänger bzw. -stütze, insbesondere für Rohrleitungen
DE1965077B2 (de) Klemmvorrichtung fuer die kolbenstange einer doppelseitig beaufschlagbaren pneumatischen oder hydraulischen zylinder kolbenanordnung
DE2102930A1 (de) Sicherheitsventil
DE1400767A1 (de) Sicherungsvorrichtung mit federnder,gewoelbter Sicherungsscheibe
EP0646780A2 (de) Massestapel für Kraft-Kontrollmessmaschinen mit direkter Massewirkung
DE2302457C3 (de) Kettenschloß
EP1666748B1 (de) Reibschlüssige Drehverbindung
DE19631946B4 (de) Lenkachse
DE1750118A1 (de) Ventil od.dgl.mit umkehrbarer Druckmittelbetaetigung
AT200401B (de) Vorrichtung zum Begrenzen des Axialspieles von Maschinenteilen
DE3437593A1 (de) Stellventil, insbesondere drosselventil
DE3723554C2 (de) Verbindung eines Lagerringes eines Großwälzlagers einer Drehbühne o. dgl. mit einem Unterwagen o. dgl.
EP0126213A2 (de) Welle zur Bildung eines Filterpaketes eines Druckrotationsfilters
DE6950006U (de) Vorrichtung zur verriegelung des kolbens eines zylinders in beliebigen stellungen
AT291701B (de) Kugelschieberventil