DE2102678A1 - Einrichtung mit einem Wirbelbett - Google Patents

Einrichtung mit einem Wirbelbett

Info

Publication number
DE2102678A1
DE2102678A1 DE19712102678 DE2102678A DE2102678A1 DE 2102678 A1 DE2102678 A1 DE 2102678A1 DE 19712102678 DE19712102678 DE 19712102678 DE 2102678 A DE2102678 A DE 2102678A DE 2102678 A1 DE2102678 A1 DE 2102678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluidized bed
aerosol
mentioned
overflow
well
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712102678
Other languages
English (en)
Other versions
DE2102678B2 (de
DE2102678C3 (de
Inventor
Friedrich Dipl Ing 7000 Stuttgart Hornung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19712102678 priority Critical patent/DE2102678C3/de
Publication of DE2102678A1 publication Critical patent/DE2102678A1/de
Publication of DE2102678B2 publication Critical patent/DE2102678B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2102678C3 publication Critical patent/DE2102678C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/26Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with two or more fluidised beds, e.g. reactor and regeneration installations
    • B01J8/28Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with two or more fluidised beds, e.g. reactor and regeneration installations the one above the other
    • B01J8/30Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with two or more fluidised beds, e.g. reactor and regeneration installations the one above the other the edge of a lower bed projecting beyond the edge of the superjacent bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • B05C19/02Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces using fluidised-bed techniques

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Einrichtung mit einem Wirbelbett Die Erfindung betrilft eine Einrichtung mit einem Wirbelbett zum Aufbringen von feinen Teilchen aus einem Aerosol auf eingebrachte Gegenstände, das aus einem oben offenen Behälter mit vorzugsweise senkrechten Wänden und einem waagrechter Siebboden besteht, durch den aus einer darunter liegenden Kammer Druckluft in das Wirbelbett eingeführt werden kann, und das mit einem Überlauf und mit Mitteln versehen ist, aie übergelaufenes Aerosol ihm wieder zuführen.
  • Bei solchen Einrichtungen macht es Schwierigkeiten, einen hinreichend ruhigen Bettspiegel zu erzielen, weil sich die Wiederzuführung des übergelaufenen lLerosols störend auswirkt.
  • Das gilt beispielsweise fiir die Einrichtunbr nach der österreichischen Pa-tent schrift 238 349, bei der das Aerosol dem Wirbelbett von oben her wieder zugeleitet wird. Das gleiche ist von einer anderen bekannten Einrichtung zu sagen (DT-OS 1 427 641), bei der allerdings kein Überlauf-vorgesehen ist.
  • Einer wird das Sinterpulver im Wirbelbett zusätzlich zu dem normalen, von unten nach oben gerichtseten Strömungsantrieb einer Antriebskraft unterworfen, die es in einer vorbestimmten Richtung innerhalb des Betts beschleunigt. Ein ruhiger Bettspiegel ist aber dwln besonders notwendig, wenn kleine Teile, die nur wenig in das Wirbelbett eintauchen dürfen, iiberzogen werden sollen.
  • Die Erfindung schafft hier wirksame Abhilfe: danach ist ein zweites,nicht zum Aufbringen bestimmtes Wirbelbett vorgesehen, dem das aus dem erstgenannten Wirbelbett überlaufende Aerosol zufließt und in dem, unabhängig vom ersten Wirbelbett, ein zweites Aerosol erzeugt werden kann, ferner durch Mittel, vermöge derer dieses Aerosol im wesentlichen infolge hydrostatischen Überdrucks von unten her in das erstgenannte Wirbelbett einfließen kann, sowie dadurch, daß dessen Überlauf als waagrechte Kante ausgebildet ist.
  • Auf diese Art wird nicht nur das übergelaufene Aerosol dem Wirbelbett an einer besser geeigneten Stelle wieder zugeführt, sondern zudem eine gewisse Pufferwirkung herbeigeführt, die auch ihrerseits die Beunruhigung des Wirbelbetts hi.ntanhält.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführung der Einrichtung nach der Erfindung ergibt sich, wenn in weiterer Entwi.ckllm.g d.erselben das erstgenannte Wirbelbett innerhalb des zweiten und mit hbstand von dessen Siebboden angeordnet ist und dabei durch die Druckkainmer des erstgenannten Wirbelbetts senkrecht hindurchführende Leitungen dieses mit dem zweiten Wirbelbett verbinden.
  • Diese letztere Ausführung ist in der Zeichnung schematisch wiedergegeben und nachfolgend beschrieben.
  • Mit 1 ist ein Behälter für ein erstes Wirbelbett 2 bezeichnet, der in üblicher Weise mit einem Siebboden 3, einer darunterliegenden Druckkammer 4 und einem D4rucklaufanschluß 5 für die letzteL, -vr'ehen ist. Auf einander gegenüberliegenden Seiten hat der Behälter 1 zwei Überläufe 6 mit waagrechten Überlaufkanten 7, die einen gewissen Auf stau des Wirbelbetts bis zum Niveau 8 zulassen.
  • Durch das solcherart gestaute Wirbelbett können mittels eines Gurtförderers 9 Kleinteile 10, hier beispielsweise Kleinkondensatoren mit Anschlußfahnen 1n, waagrecht hindurchgeführt werden. Dabei sind in üblicher Weise beiderseits des Wirbelbetts Öfen 12 vorgesehen, durch die die Klei,nteile 10 hindurchlauf cit und die auf der Einangsseite zum Vorwärmen, auf der Ausgangaseite etwa zum Aushärten der Überzüge auf den Kleinteilen dienen.
  • Der Behälter 1 mit dem Wirbelbett 2 ist nun gemäß der Erfindung innerhalb eines weiteren Behälters 13 angeordnet, der gleichf alls einen Siebboden 14 sowie eine Druckkammer 15 mit einer Druckluftzuleitung 16 besitzt und in dem unabhängig von dem erstgenannten Wirbelbett ei.n weiteres Wirbelbett 17, das nicht zum Aufbringen dient, aufrechterhalten werden kann.
  • Der Behälter 1 ist innerhalb des Behälters 13 allseitig mit Abstand insbesondere auch von dem Siebboden 14 angeordnet (die dazu benötigten Mittel sind in der Zeichnung nicht gezeigt). Außerdem sind zur Verbindung zwischen dem Wirbelbett 17 und dem Wirbelbett 2 mehrere Leitungen 18 vorhanden, die die Druckkammer 4 senkrecht durchqueren und deren obere Mündungen 19 knapp über dem Siebboden 3 liegen.
  • Im Betrieb der Einrichtung wird die Luftzufuhr zu den beiden Wirbelbetten 2 und 17 so eingestellt, daß das Aerosol des zweiten Wirbelbetts 17 spezifisch schwerer ist als das des Wirbelbetts 2, und zwar in dem Maße, daß ein Kreislauf zustandekommt, bei dem das Aerosol aus dem Wirbelbett 2 überläuft und Aerosol aus dem Wirbelbett 17 nachgespeist wird.
  • Die Bedingung hierfür läßt sich genauer angeben, wenn die auf dem Niveau 19' der Mündungen 19 beiderseits wirkenden hydrostatischen Drücke betrachtet werden. Bezeichnet man die Dichten der Aerosole mit Y1 (Wirbelbett 2) und y2 (Wirbelbett 17) und die maßgebenden Druckhöhen mit h1 (Niveau 19' bis Niveau 8) bzw. mit h2 (Niveau 19' bis Niveau 20 des Wirbelbetts 17), so ist der an den oeffnungen 19 wirkende hydrostatische Druckunterschied h2y2 - h1y1. Dieser Druckunterschied muß positiv sein, damit durch die Leitungen 18 Aerosol nach oben strömt und der erwähnte Kreislauf zustandekommt und aufrechterhalten wird. Es muß also h2y2oh1y1 sein.
  • In der Praxis zeigt sich, daß das Einstellen des Kreislaufs und seine gleichmäßige Aufrechterhaltung durch Probieren ohne weiteres zu bewerkstelligen sind.

Claims (2)

  1. Ansprüche
    inrichtung mit einem Wirbelbett zum'AuSbringen von feinen Teilchen aus einem Aerosol auf eingebrachte Gegenstände, das aus einem oben offenen Behälter mit vorzugsweise senkrechten Wänden und einem waagrechten Siebboden besteht, durch den aus einer darunter liegenden Kammer Druckluft in das Wirbelbett eingeführt werden kann, und das mit einem Überlauf und mit Mitteln versehen ist, die übergelaufenes Aerosol ihm wieder zuführen, gekennzeichnet durch ein zweites7nicht zum Aufbringen bestimmtes Wirbelbett, dem das aus dem erstgenannten Wirbelbett überlaufende Aerosol zufließt und in dem, unabhängig vom ersten Wirbelbett, ein zweites Aerosol erzeugt werden-kann, ferner durch Mittel, vermöge derer dieses Aerosol im wesentlichen infolge hydrostatischen Überdrucks von unten her in das erstgenannte Wirbelbett einfließen kann, sowie dadurch daß dessen Überlauf als waagrechte Kante ausgebildet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erstgenannte Wirbelbett innerhalb des zweiten und mit Abstand von dessen Siebboden angeordnet ist, sowie dadurch, daß durch die Druckkammer des erstgenannten Wirbelbetts senkrecht hindurchführende Leitungen dieses mit dem zweiten Wirbelbett verbinden.
    L e e r s e i t e
DE19712102678 1971-01-21 1971-01-21 Einrichtung zum Aufbringen von feinen Teilchen aus einem Aerosol Expired DE2102678C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712102678 DE2102678C3 (de) 1971-01-21 1971-01-21 Einrichtung zum Aufbringen von feinen Teilchen aus einem Aerosol

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712102678 DE2102678C3 (de) 1971-01-21 1971-01-21 Einrichtung zum Aufbringen von feinen Teilchen aus einem Aerosol

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2102678A1 true DE2102678A1 (de) 1972-08-24
DE2102678B2 DE2102678B2 (de) 1974-09-26
DE2102678C3 DE2102678C3 (de) 1975-05-15

Family

ID=5796474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712102678 Expired DE2102678C3 (de) 1971-01-21 1971-01-21 Einrichtung zum Aufbringen von feinen Teilchen aus einem Aerosol

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2102678C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001726A1 (de) * 1980-01-18 1981-08-06 Gebr. Schmid GmbH & Co, 7290 Freudenstadt Verwendung einer vorrichtung zum behandeln eines plattenfoermigen gegenstandes mittels einer fluessigkeit
EP0769327A2 (de) * 1995-10-19 1997-04-23 ITW Gema AG Vorrichtung zur Pulverbeschichtung
WO2001024918A1 (de) * 1999-10-04 2001-04-12 Technische Universität München Vorrichtung und verfahren zur herstellung wirkungsmodifizierter allergene

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327753C1 (de) * 1983-08-01 1985-05-09 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von duennem Substrat mit Fluessigkeit im Durchlaufverfahren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001726A1 (de) * 1980-01-18 1981-08-06 Gebr. Schmid GmbH & Co, 7290 Freudenstadt Verwendung einer vorrichtung zum behandeln eines plattenfoermigen gegenstandes mittels einer fluessigkeit
EP0769327A2 (de) * 1995-10-19 1997-04-23 ITW Gema AG Vorrichtung zur Pulverbeschichtung
EP0769327A3 (de) * 1995-10-19 1998-01-14 ITW Gema AG Vorrichtung zur Pulverbeschichtung
WO2001024918A1 (de) * 1999-10-04 2001-04-12 Technische Universität München Vorrichtung und verfahren zur herstellung wirkungsmodifizierter allergene

Also Published As

Publication number Publication date
DE2102678B2 (de) 1974-09-26
DE2102678C3 (de) 1975-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3729266C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines fliessfaehigen,Kunststoff,insbesondere Schaumstoff,bildenden Reaktionsgemisches
DE1084241B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten mit Ionenaustauschern
DE2102678A1 (de) Einrichtung mit einem Wirbelbett
DE2231172C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung
EP0142010B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Abscheiden von Metallen
DE4127746C2 (de)
DE2518878A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontaktieren eines gases mit einer fluessigkeit
DE2139465A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von teilchen in einem schwebeteilchenbett mit hilfe eines gasstromes
EP1018360A1 (de) Verfahren zum Einspeisen eines Fluids in eine Einrichtung
DE1141295B (de) Verfahren zur Herstellung von Schablonen
EP0247235A1 (de) Druckluftförder- und Dosiereinrichtung
DE1577685C3 (de)
DD155182A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufrechterhaltung des badspiegels und konzentration in galvanischen baedern
DE1950043A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Trennung eines Gemisches spezifisch verschieden schwerer Fluessigkeiten
DE1652369C3 (de) Einrichtung zur Erzielung eines blasenfreien Sprühmittelkreislaufes in einer elektrostatischen Sprühanlage
DE854331C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von feinkoernigem Gut, insbesondere Kohlenschlamm
DE2126337C3 (de) Verfahren zur Herstellung von großflächigen Formstücken, z.B. Platten, aus Faserzement, insbesondere Asbestzement, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2609268A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schwalloeten
DE2030732C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausrühren von Tonerde aus AluminaUaugen in mehreren hintereinandergeschalteten Ausrührbehältern
DE2436682C2 (de) Durchlauf zum abgiessen von giessereiformen
DE1038528B (de) Vorrichtung zum Reinigen des Filterkieses in Filterkesseln
DE112020006421T5 (de) Pulververteilungsvorrichtung und 3D-Druckvorrichtung, die dieselbe enthält
DE2600193C3 (de)
DE2511435B2 (de) Flotiervorrichtung
DE2223214A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines kontinuierlichen Glasbandes nach dem Schwimmverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)