DE2102632A1 - Verfahren zur Faserbehandlung - Google Patents

Verfahren zur Faserbehandlung

Info

Publication number
DE2102632A1
DE2102632A1 DE19712102632 DE2102632A DE2102632A1 DE 2102632 A1 DE2102632 A1 DE 2102632A1 DE 19712102632 DE19712102632 DE 19712102632 DE 2102632 A DE2102632 A DE 2102632A DE 2102632 A1 DE2102632 A1 DE 2102632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
fibers
suspension
water
dispersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712102632
Other languages
English (en)
Other versions
DE2102632B2 (de
Inventor
Martyn Austin John Gordon Southampton Hampshire Aartsen (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Synthetic Rubber Co Ltd
Original Assignee
International Synthetic Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Synthetic Rubber Co Ltd filed Critical International Synthetic Rubber Co Ltd
Publication of DE2102632A1 publication Critical patent/DE2102632A1/de
Publication of DE2102632B2 publication Critical patent/DE2102632B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/693Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural or synthetic rubber, or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/07Nitrogen-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/37Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. polyacrylates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/37Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. polyacrylates
    • D21H17/375Poly(meth)acrylamide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/54Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen
    • D21H17/55Polyamides; Polyaminoamides; Polyester-amides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/66Salts, e.g. alums
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/50Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by form
    • D21H21/52Additives of definite length or shape

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

DR. M0LLER-BOR£ DIPL-PHYS. DR-MaNITZ DIFL-CHEM. DR. DEUFEL DIPL-ING. FINSTERWALD DIPL-ING. GRXMKOW
PATENTANWÄLTE
U J«
Lo/Sv - J 1059
CEi e International Synthetic Eubter
V w/*-.^ c^--^" J. Ij.. χ ι ->- Ova
3run3wicl- Hdiis3, 3runsvrf.c> Place, Southampton, Hampshire,
Priorität: 3rc3britannien von 20. Jan-ar 137C, 27r. 2722/70
Die Srfind'jmr betrifft ein Verfahren zur Herstellung von nicht gewehten Waren (Faservliesen) nach ITaEaufla^etechnilien. Eine nicht gewebte Vsre ist eine V/cre, welche sriz natürlichen -JnZ/
eier ähnlichen Verfahren '.-.'ie Virlrsrizessen hergestellt '..*ircl
• j— cer -16Z1U jj__j_^ von ^- 2.^— rv-—j„·;ΐι ns.c— »1 c·-·-—_-oc; jvC. .;.
Sch^i>~£—'~z*citdreicen) 7.*i""i eine ve""ü\innto "."*''crri~e .^"'!,eii'is
.Ίι -oZ. c, ^z?i
ion, nit ic::o todecliten Zyli-i-r, -mi die II·.::.';: ',.:. Wassers
- 1 - 100831/1968
Dr. M«lar.|er* Or. Mwiiti · Or DwM · Dipl.-Ing RmNnMM Dip) Ing Grtafcow
*. Am tit^trpmk* · «Uxdxn 22. tobwiKo<* 5>'οβ« I 7 SJuH9OfI - tod Cannitott
m (Ottij 73tV TaMtm (M)Ij 22SI 10, 7215», T«4« 52205U »b|wl Μο*Μτα8·3, Τ·Μ<Μ |07H| 9*7341
SAD ORIGINAL
wird entfernt, wobei eine Bahn oder eine Matte au» den Fasern zurückbleibt, welche dann getrocknet wire. F-oILls natürliche Cellulesefasern alleine verwendet werden, wird eine angemessene Bindung zwischen den Fasern in dor eintrockneten Ware normalerweise ohno spezielle IIo£nah.'..en erhalten. Die Festigkeit dor fertigen Ware koim durch Keilen der Fasern gesteigert werden, Jedoch erteilt dies den. Produkt einen rauhen Griff und schlechte Faltonwurfeigenschaften, wodurch diesungeeignet zur Verwendung 2.Ii, bei der Herstellung von zu tragender Klοidune gernecht wird. Daher ist e3 üblich, das KaB des Hahlens auf ein Kininun herabzusetzen, und gleichzeitig synthetische Fasern zusannen nit den Fesern aus natürlicher Cellulose in den Blatt einzubauen. In solchen Fällen wird im allgemeinen ebenfalls ein Bindemittel angewandt, um sicherzustellen, daß eine angemessene Bindung zwischen den Fasern erreicht 7/ird. Dies kann nach der Eahnbildung erfolgen, z.B. indem die getrocknete Ware durch Besprühen, durch Bedrucken oder durch Sättigung behandelt wird, jedoch ist es äußerst vorteilhaft, das 3indeiu.ttel in der Fasersuspensionsstufe vor oder während der Bahnbildung einzubauen, da die zusätzliche Herstellungsstufe hierdurch vermieden wird. Es wurden Versuche unternommen, Dispersionen aus kolloidaler. Polvmerisat auf diesem Wege einzubauen, jedoch erwies es sich eisschwierig, eine hche Eückhaltung (retention) des Polyrioriss.tes in der Ware zu erzielen. Es ist er*..*"_n.soht, rlz.2 eino möglichst hche Hü.ol±.altung erreicht wird, so dc-2 SC "J-ew.?i, vorzugsweise 9C c/o oder nehr, das Po Itjzl er is ate:; eingebaut
wasser von. dor 3ε ζ ο- rücligeführt wird. Vorzugsweise wird des ge-er_te I-olyr-erisat in der Bahn zurückgehalten, so rl-x2 das Itückwasser von der Osze vollständig frei von Polymerisat, ö.h. visuell kl-?r, ist.
BAD ORIGINAL
109831/1968
Genuß der Eriinchmg zeichnet sich ein Verfahren zur Herstellung einer Brhn bus faserartigen Material, welches hierin oin^ebo.ut oin wasserunlösliches Polymerisat enthält, dadurch aus, daß
(1) aus einer kolloidalen, wässrigen Dispersion des Polymerisates -ine Suspension von Polymerisatteilchen mit einen Durchcchnittazahlendurchiaesser von 0,001 - 1,0 mm in Anv;esenheit oder Abwesenheit der Fasern des faserartigen Materials hergestellt wird,
(2) zu der Suspension ein Flockungsmittel, welches im folgenden näher erläutert wird, zugesetzt wird, um eine teilweise Koagulierung der Polymerisatteilchen untereinander und/ J oder mit den vorhandenen Fasern zu bewirken,
(3) falls nicht alle Fasern in der Stufe (1) angewandt wurden, die Suspension mit den Fasern des faserartigen Materials oder dem Rest hiervon vermischt wird, und
(4-) das Wasser aus der Suspension zur Bildung der Bahn aus faserartigem Material, welches das Polymerisat hierin eingeschlossen enthält, entfernt wird.
Die zur Bildung des faserartigen Materials verwendeten Fasern können aus natürlicher Cellulose bestehen, z.B. aus Holz, Baumwolle, Lumpen oder Känila-Stoff, Vielehe im allgemeinen eine Faserlänge von z.B. 1 bis 5 zlk-» typischerweise 2 bis 3 nun aufweinen, oder die Fasern können aus synthetischen Materialien d bestehen, z.B. Polypropylen, Nylon (Polyamid), Polyesterterephthclat, z.B. Terylen (Warenzeichen), Esyon, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol, Polyvinylchlorid, Vinylchlorid-Vinylacetatcopolymerinat oder aus einem beliebigen der Acrylkunststoffe, wobei diese im allgemeinen eine Faserlänge von 0,5 mm bis 60 mm aufweisen. Anorganische und mineralische Fasern, z.B. Asbeste oder Glasfasern, können ebenfalls angewandt v/erden. Beliebige dieser verschiedenen Fasern können all eine
7.
10 9 8 31/19 6 8 sad original
oder in IIischungeii mit einer oder sichreren end er on F: scm angewandt werden. Die zur Herstellung der Pdm aus faserar tig en Haterial angewandte Verrichtung kann die Länge der Faser, welche verwendet worden kann, beschränken, jedoch wird es in allgemeinen sls wünschenswert enge sehen, einige, z.B. 25 Gew./'ά oder mehr, von relativ langen Frsern, z.B. 10 bis 25 mm oder langer, mit zu verwenden. Dies verbessert die Festigkeit und die Faltenwurfeigenschaften, welche insbesondere in Falle von Waren wertvoll sind, welche für zu tragende Kleidungsstücke, z.B. Anzüge, angewandt werden. sollen. Falls die nicht gewobene Varc (iioii-wovcn) für zv, tragende Kleidung angewandt werden soll, kann HcI"stoff oder eine Mischung aus Holzstoff-synthetischer Faser angewandt werden, um weniger kostspielige Produkte zv. erhalten. In diesen Fällen besteht der Stoff ir: c 11g em einen aus ^j.-bleichten Ί/eichholz, welches typischerwoise cine Fr serialise von z.B. 2 bis 3 mm besitzt, welches bis auf einen oehcpper--Riegler-Malilgrad von 8 bis 15° ccliwech ocr:;ahlcn ist (Technical, Association of Pulp and Paper Industry "T^PPI"-ITo—ι 7227ΙΙ-53) Rayon, oder andere synthetische Fasern kennen mit d.:.. "Iclzctcff vermischt werden, um die Festigkeit und die Faltenwurfeigenschaften dos Produktes zu verbessern, wobei das Gewicht:?- verhältnis von IÜzstoff zu synthetischer Faser in der Faseranlieferung, z.B. 75:25 beträgt. Jedoch können zufriedenstellende Vcren entweder aus Holzstoff ede:.1 synthetischen Fasern alleinc hergestellt v/erden. Typische synthetische Fasern, wie rus Ray on, z.B. mit einer Länge von 1CbLs 15 nn und 1,5 den keimen angewandt werden, wobei Fasern ;-.it höheren dtn-Werten z.2. bis zu 20 den oder mehr, für gewöhnlich erforderlich sind, falls die Faserlänge I5 ^^ übersteigt. Vcrteilhaftcrweise v/erden synthetische Faccni vor der .Anwendung mit Wasser benetzt.
109831/196 8
Die Fassranliefonm^ wird in allgemeinen als wässrig-er Lagervc-rrivb hergestellt, dsr voi^sugswoise verdünnt ist, z.B. .auf cine Eonsentration von weniga? 2 Gew./u, und der einen pH-Wert von 7>O bis S,5 besitzt, !Füllstoffe wie Schlämmkreide oder Ilrolin und caiderc Verbindungen wie optische Aufheller, Pignonte, flcuiraversögerndc Stoffe,. Antioxidantien, Härtungsmittel und Bakterizide können in dem JTaserlagervorrat gegebenenfalls dispergiert werden, in Abhängigkeit von den in der fertigen Ware geforderten Eigenschaften.
Die kolloidale, wässrige Dispersion eines wasserunlöslichen Polymerisates, auf welche das Verfahren anwendbar ist, ist J
vorzugsweise .ein Latex sines Kautschuks, insbesondere eines synthetischen Kautschuks. Geeignete lirutschuke sind z.B. ein JIo: ic polymer is at eines konjugierten Diens, insbesondere Butadien oder Lccpron, oder ein Copolymer!sat eines konjugierten Diana, welches nicht iiohr als 70 G-ew./o und vo r teilhaft erv; ei so nicht Liohr als ^Q G-ew./ί einer vinylaromatischen Verbin-
enthalt d-.mg i;io Styrol, Vinyl toluol oder Vinylnaphthalin/ς oder solche Copolyi.:c;?icatc, die z.B. 1-10 Qe\i.% oder mehr oiner ungesättigton .CL'.urc wie- Aoryl-, Hethacryl- oder Itaconsäure und/oder Ester hiervon wie Lethylmethacrylat, Athylacrylat oder Hydrox57äthyluothr.'.crylat enthalten, ·
Lcticos duc Polychloropren odor einem Dien/Acrylnitrilcopoly- % liorin-at, welche z.B. 1^ Gew.% bis 50 Gew./» Acrylnitril, gegob&nonfalls mit z.B. 3 bis 10 Gew./& einer der obengenannten ungesättigten Säuren enthalten, sind ebenfalls geeignet.
Künstliche Latices, welche aus Lösungspolymerisationen abctojmaen, z.B. Äthylen-Propylenkautschuk oder Polyisobutylen gehören ebenfalls zum Liafang der Erfindung. Beispiele von geeigneten Polymerisatdispersionen aus Hicht-Eautschult sind solche von Polyäthylen, Polypropylen, PolyCäthylen-vinylacetat), Polystyrol, Acrylnitril-Butadien-Styrolcopolymerisat (ABS), Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyurethan
109831 /1 968 sad orjqwal
und Poly(styrol-ungesättigte Säure und/oder ungesättigter Säureester). Eine geeignete Klasse von nicht kautschukartigen Copolymer!säten wird aus einem oder mehreren Honomeren, welche für sich selbst ein glasartiges Polymerisat bilden würden, copolymerisiert mit einem oder mehreren hononeren, welche für sich selbst ein biegsames Polymerisat bilden würden, gegebenenfalls mit einen kleinen .anteil, z.3. 5 bis 10 Gew./ö, einer ungesättigten Säure hergestellt . T;^ iöcl:-: Beispiele für "glasartige" Kononiere sind IiethylL-etLo'.crylot, Styrol, Vinylacetat und Acrylnitril, Beispiele von "bio0-baren" Ilonomeron sind ij.tb.yl acryl at, Butylacrylat vjad r.-A'tl:-"l~ hexyl acryl at. Glasartige-und biegbare Polyi-sric: to vorcVn. leicht durch die Polynerisat-Glasüborgan^storxoretv:,.· unterschieden. Der /aiteil von "weichen" Iiononoren kenn z.L. 5 bic ^O Gevj./ö oder mehr öler Cesantnenge betr.:gon, ro"L _;L ^Ie gon?v.-o !!enge von den in der fertigen, fasercrtigen Vr:1: wei1·::·οorten Eigenschaften abhängt. Kischungen von l-D-utscLu/.:.cir.^oii.:icneri mit Dispersionen von ITichtkautschukdi-cperEionen l.:"iin:n ? ng οχ·; and t v.7 erden.
Um eine Suspension vcn Iolymerisattcilchon mit oin;:.. D::.xcl.-schnittsdurchaecser von 0,001 bis 1,0 nr. zu erhalten, irt eo erforderlich, die kolloidale, v/ässrige Dispersion in kontrollierter Veise auszufällen, vorzugsweise derart, da£ der Dv._-cl:.jckiiittD-zahlenteilchandui'cliuecGer 0,001 bis 0,2 mn betrögt. Es kenn zuerst erforderlich sein, die Dispersion in Abhängigkeit von Co... Polymerisattyp, den Eigenschaften (z.B. der Härte und den pH-Wert) des in der Herstellungsstufe verwendeten Wassers und der in dieser Stufe vorkommenden Scherung zu stabilisieren. Das Ausmaß der erforderlichen Stabilisierung kann leicht durch ein Vorausexperiment bestimmt werden. Im allgemeinen wird die Dispersion zur Stabilisierung zuerst bis auf eine Konzentration von weniger als 20 Gew.9o, für gewöhnlich in Fällen,
vorliegt aur in denen das Paserausgangsmaterial/few-0,1 Ms 2 Gew./β, z.B.
10··11/19ββ BAD0BIG1NAL
0,5 bii 1 ,j, fc^ vxi'dlinnt. Iia rll^GLieinen v^rden hier · hi; :,\ 10 Jl:..^, j^e^en auf das trockene XOlyricrisr.t, eines nicht ionischjn oder anionischen, ^ronsfläch^iirktiven Gtoff.j," ■- ::-.-'. -a.2J.XL 0.JVi1Cn:: eichen) ITCI-, ein anionischcs, ,_..!.·,n::f luck, n^ktiver llittul in 1''03.1U einer: HondoiisEitionsprod'-.h.!;c.· vnn Krpktholinoulfonsäure und Formaldehyd - oder
_.\,_ι= _^__ -i -.,11^1 '■,Ια « -_; · — · U-L -· *-■ ν- •^■•' u Jvi #/w« k^ ^ ^j U ^^ ^ iJ. ε,» LlX UXU Oxi-OlxU ^j
_^l;.-.eri.v.t, jincc ^γγ c:-cri;eichnachörs, z. 13. ITatriunüie::a--..... !'".ν": jfiphVΛ^ ./Inn die loly—crioatBurspensicn einual ctabili.i-lrrt iot, l:r:.;.m oic durch ;.;llnähliche Su^cbe eines Fällung ...ivt .1,:, vc::-::u^.: v^-i.-.. c eine:: Alaune v:ie Aluriiniu:..sulfat, ^l.-.(^t.,)~ · "1"-11.-C, iu alIj::.:einen in Forn einer verdünnten, ...1. 11* ^iw,-.;i, L'.Vunj in Wacrjci·, während die Dispersion in j-cv^^/zi^ ^.h:i'j'.ii \:ird, 3ebilc-^t υ or den· Das Fällung ;:ir" ^ujc-^ol.· "_n, his eine praktisch vollständige Ai:si ΰ_λ: iv-ly..icri---ater. cufgetreten ist, i'obei ein Übei'schuß an · l?äli"uiw.....ittei iu allgemeinen nicht erv.iinscht ist. Vorsujjs- -..\.i ; ii.t J1I-; flüosiije Hicce nach de:i Ausfällen vollständig klax1 boi virueller B.:trachtuny. Wenn Aluiainiuiisulfat als Fäll; Ji^.-:. .ittei vcrvendet viri, sind für gewöhnlich bis zu 15 ;"·'» b^co^:ui c.i..f das trockene Iolyr.:erisat, erfordeidlich. Sine jtvicse Iicdur.ieruno des pll--l.*ertes kann auftreten. 3oi-,"piel: veil cjif^ren, jeei^neten Au^fällungsaitteln sind subctituiex'to »~.:inverbindungen odor1 quatsrnärs Am^oniunverbincvji^DH, 2.13. -^v.:.ternärcπ A^üoniunchlcrid, ätho:^"lierte, •-lixhctir.ch.-. —.ine, alip.hatii?che Diaiuinacetat.ealse, Cetyltri-Liothylc^^cniuutricrouid und ein Kondensat von Axrioniak, Formaldohyd -mi iithylchlorid, vjasserlösliohe Salce von Fclyacrylaten wie DISISi (T./arcn-eichen) 1T4C, Natriumsilicofluorid und Satin- \:cLZ (ein 3episch von Orlciuriisulfat und Alui'iiniui:ihydro;-:id, i.'clc'j'äc. durch Hopräiiipitation von I>lk und Aluiiiniunrulfat in Anwec-onlteit vjn Urx.i-.3r hergestellt v;ird).
- 7
109831/1968 ßAD 0mQINAL
Unter Flockungsmittel ist in der Beschreibung ein beliebige;: Material zu "vcrctcliun, welches fein zerteilte, in einen wei^cieL·-- [•■zn Medium suspendierte, unlöaliche Teilchen aggloneriert. Tiu allgemeinen sind Flockungsmittel synthetische, wasserlösliche urolynerisate mit einem hohen Durchsclmittszclilcnnolcleulf.rgo ■■ wicht, z.3. vcii 1:^0 -1,52:10'. Solche Polymerisate besitzen eine hoho Affinität gegenüber festen Oberflächen, und c;:: \:±::6 angenommen, daC die langen Moleküle teilv.'cinc nuf einex1 fe.tcn Oberfläche absorbiert werden und teilv/eice nuf einer weiteren, absorbiert werden, ui:i cine Holel:ülbrücke auszubilden. L\:f ei :.':■-Weise kann eine feste Bindung zwischen den ob-^n beschriebenen lolyuicrics'.tteilGhen und Pasei'n bei den erfindungsgcrlLceii Verfahren erreicht -warden. Flockungsmittel v/erden i:-; allge—f-;-'-n.cn als aiiionii;ehe, katicnische oder nicht ionische Kittel eingeteilt, i'Obci das Ausraaß der Ladung in FrIl von anionisch on und liationischen FIoellungr::iitt'3ln variierbar ir_t. Der Typ ^jon Flockungsmittel für dii Air.rcndung in eineiA bcliob.i:gen, bectinonten Fall i?ird hü\rrtsachlich durch ei . Ligenscl.neften des bei den Blattlierctellungcprozeß verwendeten v/csstrs und der.: Folyieerisattyp bestii.int. Als allgemeine Hegel gilt, daß bei einen niedrigen ρΙϊ-Wert des Prozeßvjasscrs von z.B. 4 bis 5?!?} ein leationisches Flcckungsnittel Tsvorzugt v;ird. Bei einen höheren pH-Vert, z.B. von 5)5 "bis G,5» ict ein anionicclici.: Flockuiigsnittel geeigneter, wahrend bei einen nech heln.r'Oii pH-Wert, z.3. 6,5 oder nehr, ein kationisehes oder nicht ionisches Flockungsmittel bevorzugt wird. Beispiele v...n geeigneten Flockungsmitteln sind Polyacrylate, lolyacrylsäurcn, ibiinepichlorhydrin-LokondenGatc, lolyath^'lene-xid, 1 clyaniiie oder Acrylsäurc-Acrylsmidcopoljauerisate, und diejenigen, die unter den Warenzeichen IOLYOX1 KAG-HAI1LOO, HEHCOFLOO, HlIMAJb1LOU,
vertriep en werden '
iJALFLOÖ, NALCO, OYANAMER und LOFLOTO^. Natürlich Flockungsmittel, z.B. Eialbumen5und Wasserglas sind für das Verfahren ebenfalls geeignet. Das Flockungsmittel wird im all-
- 8
109831/1968 SAd original
gemeinen als eine wässrige Lösung mit einer Zonzenibration "von z.B. 0,1 bis 1 Gew.'/ό, normalerweise unter Verwendung eines Dispersionsmittels für das Flockungsmittel sum Benetzen des Flockungsmittels vor dem Herstellen der Lösung, falls das Flockungsmittel nicht bereits in flüssiger Form vorliegt, hergestellt. Auf diese V/eise werden Verarbeitungsccir.jierigköiten, z.B. solche, die durch Veri/ondung größerer, goliertor Klumpen des Flockungsmittels verursacht werden, v^rLiieden. B.conderc vorteilhafterweise wird die Flockungs-bi;:: auf ..im. Konsentration von O.O^oder niedri-
gar vor der "ugab:./cZ_r ^ucpension der Polymorisatteilchen (und ■ m C.~r ü'ac:rn, foil:.. Ji^cc vorliegen) verdünnt, uiu ein sofortiges und /^rüncLlichec Iücchcn sicherzustellen.
Dc ζ iflocliungciiittol kann zu der Suspension von Polymer!sattoilchcn in jfjiwebenheit oder Abwesenheit μοώ. Έ sern (welche trocken coin Izönnen oder vls ein wässriger Lagervorrat wie Slj'Sii 1> ο .ichrieb on, hurg--ctellt sein können) zugesetzt werden. In j^dCi Fell... wiru dc.ü Flockmigsmittel cm besten dem Lagervov-rc.t -ler lolycieri.ji-.tclirjptrsion zugesetzt, wewi diese sich ..uf oinor 'J..saT.it]xons--.u.trc.tion von Polynerioct + Fasern (falls voriiuidi.ii) von otwa 0,0'' C-yw./a bis 0,5 'Igw.Jj, vorzugsweise C5Ot' bi:; 0," iic\:.c,o befindet, wobei dia Konzentration von der bj^nitryi Torrichtiuig cibhi'.ngt, x/clche zur Ausbildiuig der fuzz's: artig on */aro vorwondet wird. iSs sei darauf hingex^iesen, dof? solche Lu.gcrvorratlionzcntrationen cshr verdiuant sind, ,jedoch ist dice voitoilhaft, da lange Fasern boi dem Verfahren ohne Schwierigkeit verwendet werden können. Das Flockungsmittel kann jedoch zu dem Lagervorrat bei einer höheren Konzentration, z.3. bis hinauf zu 1 %t zugesetzt worden, und der Lo.ge-rv^rrat je nach den Erfordernissen verdünnt werden.
109831/196 8
Ein Inbewogunghalten (Kühren), ui_ dc-~ Vermischen c1.:- Fl !..ckurigsuittel nit der Suspension von Poly^ex^is at teilch er: - . nc/'-dcx· Fascrlsgervorrst zu unterstützen, ist zulässig, JcCJi i.:t es sehr wünschenswert, daß ein st-.rkcs ^un:.,:1.'?, an <-'C■ --, n^, wie es beispielsweise in xuupen auftritt, vci'uCCii wird, im das Hisehen in anwesenheit von Fasern durchg^.fukrt wirC, ■ 1Ci-Cr: die PolvL^erisatteilcha^ vorzugsweise ,.,it ein.— C ili-h^iC'i-sk ■ messer von 0,001 bis 0,ClIU, ganz b-sond-r^ ν. 1,U0--r...i._ e'.r 0,0^ bis 0,1 uu, an die Fasern gebunden, was .". - o^ti"..--. 1 .n -C-genschaften in de;:i Endprodukt führt. Fills JeCC- I ... ICeC :e,^;. mittei zu der Suspension der Polycerisi tteilchen in Lt r;__ ,rk, .it von Fc.sern zugesetzt wird, tritt eine Vereinigung Cr I-1;/. .„ri-Eatteilehen zu greiei-en Teilchen 12.it kbr.es sung ..η v.n ζ. 2. Γ;, J „_.. bis 0,3 ILE., optiualorwoiee 0,5 -axe., auf. Uie zuvor .:i".,.t —ΐ,
dies ist von besonderer dichtigkeit, wenn da^ Litt el bei kb··- wesenli.eit von F^sexm zugesetzt werden, da ein unkoiitr-:. 111 e-rtes T .ilchenwachstuiii denn £.uftreten könnte, Darüb .j:ki:.-us kann bei Anweseniieit von Fasern ein "Lberschuß du Fiooki-Ji^ssritfcel d: -
Verkluinpcn von Fasern bewirken. Die Ileng^ cn crfcrderlioiu
Flockungs-nittel liegt iu allgemeinen Lz. Bereich von ^ bis -'OO ppi.: (TIe. pro Million), vorzugsweise " bis 2Z ppi,, bezogen auf das u-esantwassergewicht von Polynerisat + Fasern (falls vorhejidcn) , v;obei die Henge dv.rch die konzentration der 1 I7-uerisat-Faserdispersion bectii_Kit wird. Tyjji seh erweis- sind 1 bis 10 ppm bei einer Konzentration von C," ',*> ausreie-k._nd, jedoch sind bei höheren konzentrationcn größere Mengen an Mittel erforderlich, z.B. 10 bis £C ρρχι bei ■",.-> ',o konzentration.
Wtnn das Flockungsmittel dex% Disx)e.i-sion von lolynorisattcilchen in Abwesenheit der Fasern zugesetzt wird, odex" wenn nur ein Teil der Fasexvn vorhanden sind, werden die
- 10 -
BAD
109831/1968
F ■ :.·η od.o.· ' _- μ e ti.Ιοί: —nt eil cLr Federn oil" d~r Dirpercion V
..M ,. .I;..: μ.. 'M-il^iMi verflocht. "'".
.MMM 11. I1I-... .- i-.M-I M- i'loclr.tiij;:j:..iitt-l-1 ^!"„^oricat-Faccr einmal
!;.. w ,.Milt .mm: , leJiMion d.U Blotter (Folien; in "'blichor
'.."_!. : .. ^ImICmj- :;.j:?c;:r. D^o Uo.moO' uird ό:.ί allgemeinen durch
JJl Ti-j μ ,01' -Mit, Mud die -jlL'.tt-i' (Folien), weiche _ cine innige
Li;. -/1'.Mi0 -mo Γ: e^rii Mild 1 .l^i^^ri^ctteilchMi ui..fassen, werden ο
voe.uM.l. l-!_i 1·..:· clit erhöhten ToMperatMMon, s.3. 3D bis 125°ö
um.' μιγ'μγ omm... Druck von z.m. 0,C? bir; 4,9? l:i,/ci:P (" bis ' . /j 7·" 11. ^e-O' -^. iii::h.) ^otr.-e-aiot. Die Lenuc r\n Polynericrt in
C.- .'■ f-.r.'ti^ Λ"ΐ F::ΜΜΐ\τα;j;-■;■.-.:_.n:M::tri'.iirj Mann '" bie 5GC Gev/.Tlu. pro , |
"Γ'.Λ I1I. , FaM.-. iMtrt.Mon, ucoJ die M^naMc Loii^e eingestellt ■ %
\:Lx, e. "":: t.i. li-rrauotellend-, f ae^rarti^o Uare [;eei[jiiet
im ..MMi. ü 15M'j..-;wt di - KjJiJ': an eingebaute:; Ijlyucrisct in
iV.ll; vjii -MOMi Mr VervendunM εΐ.3 cjnth^tio-ho L .der im all- ^
j- :.:i-:i '·;-: mm pC? a-xr.Tle. pro "CC TIe. Fo.cor. Für Dichtun-
v.M-iJ/oi f"r I-7 <-Idiui": z·.3. r bis ^i-C TIo. iCini"o Waren können
h-M-j t.llt Merder., indou nur z.3, ^ bi^ 5 He. eingebaut v;erclo'i, "ob.l .cl--;o 'μγ.:ι Im allG-----c-i:ien vor der -otrwcndung tveiterb.'heiiv" .It ocMo V(..r:irb:itot vc-rdcii. ' ,
Γ;:;.: -mmmmmomm, mm e3?findvnosjei."i:en Verfahrens ict es ncg-
li.-o, nieht μλμΙϊ, l/are:i (Fe--rvlieec) zv. -.-.rhalten, Molche J
ΰΜΜ-ιΙ-οο.:: : MU j cm : neu ort e EieenechaftMii avoMMioen. FmIIo das '
HeOlM-H1;.....itt.l oer Iclyuericatcuepoiieion in Anwesenheit der
F-. ..MOi zM^Moetzt v;ird, !rann eine ^c-v.'icse. ^t-i^erung der Festig-
1IoIt ior ÜMr.*.:rri io. Virjlcicli zu der ZMjcbe bei Abwesenheit
dor Fr eern :rreieht werden. Jedoch sind de:·.· Iriff und die
FeItOnVnIrXOi1OOn-MMIaItOn von nach der letztgenannten Arbeits -
v.-cio·-. (d.h. SuM-obo boi Abwesenheit von Fcsein) erhaltenen
109831/1968 SAD
"«:r.-η bemerkenswert gut und etwas besser als diejenigen ν cn V/aren, welche nach der erstgenannten Arbeitsweise hergestellt wurden. Es wird angenommen, daß dies eine Folge der erreichten, gleichmäßigen, innigen Verteilung von Polymerisatteilchen mit relativ großen Abmessungen, z.B. 0,3 mm bis 0,8 mm, ist, wodurch ein innerer Punktbindungseffekt erzeugt wird. Gegebenenfalls ist es wünschenswert, diese Arbeitsweisen uiteinander zu vereinigen, d.h. das Flockungsmittel in Anwesenheit von nur geringen Mengen, z.B. 10 %, der Fasern zuzusetzen, und nach der Ausbildung der Polymerisatsuspension den restlichen Teil der Fasern zuzugeben.
Bei "Verwendung einer Papierherstellungsmaschine zur Herstellung von Faservliesen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wurde gefunden, daß es besonders vorteilhaft ist, das Flockungsmittel zu der Polymerisatdispersion in der Auf1aufkastenstufe zuzusetzen, so daß eine wesentliche ücherung in Anwesenheit von Fasern vermieden wird. Vorzugsweise beträgt der pH-Wert des Vorrates an dieser Stelle nicht unterhalb 5}55 da sonst eine gewisse Herabminderung des Zurückhaiteausmasses eoiftritt.
Es ist xri-chtig, daß eine Suspension von lolymerisatteilchen aus der kolloidalen, wässrigen Dispersion des Polymerisates gebildet'wird, z.B. aus einem Latex, bevor das Flockungsmittel zugesetzt wird, da sonst ein nicht ausreichender Einbau des Polymerisates in das faserartige licterial möglicherweise erhalten wird. Infolgedessen treten Pumpschwierigkeiten auf, wenn das Rückwasser rückgeführt wird.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
- 12 -
109831/1968
Beispiel 1
16,2 Gew.Tie. eines Butadien-Styrolcopolymerisatlatex mit 68 % Peststoffgehalt (Warenzeichen INTEX 100) , der in der Emulsion unter Verwendung eines Kaliumoleatemulgators hergestellt wurde und 24- % gebundenes otyrol enthielt, wurden mit 40,0 TIn. einer 2 %igen Lösung (0,8 TIe. trocken) eines Stabilisators in Form eines grenzflächenaktiven Mittels von Acrylsulfonat - ALTAMOL HOP (Warenzeichen) -vermischt -. Das Gemisch wurde zu 83 Gew.TIn. von auf 12 mm abgeschnittenen Rayon-Fasern mit 1,5 den gegeben, welche in Wasser zu einer Aufschlämmung dispergiert waren.
Diese Faserdispersion wurde vorsichtig gerührt, und es wurde % eine 10 Gew.%ige Lösung von Alaun allmählich zugesetzt, bis die flüssige Phase praktisch klar war, was eine praktisch vollständige Ausfällung des Latex anzeigte. Die Gesamtzugabe betrug etwa 10 Gew.%, bezogen auf trockenen Kautschuk.
Die IPaser/Eautsehukdispersion wurde mit Wasser auf eine Konsistenz von etwa 0,1 % verdünnt, und es wurde eine 0,75 %ige" Lösung eines Polyacrylsäureflockungsmittels mit einem Mol-Gewicht von 7 000 000 (HALu1LOG 636 (Warenbezeichnung)) in einer Menge zugesetzt, dio so berechnet war, daß eine Konzentration von 5-20 ppm, bezogen auf das Gesamtvolumen, erhalten wurde. J
Es wurde ein Papier von 60 g/m11" aus der Dispersion, welche ein Gev/.-Verhältnis von Faser/Bindemittel von ^'.Λ besaß, hergestellt. Die Berstfestigkeit dieses Papiers betrug 1,76 kg/ cm'1" (25 psi), gemessen nach der Methode aus "British Standard Specification 3137 - 1959" (Britische Normvorschrift 3137 1959).
109831/1968
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde mehrere Male wiederholt, wobei verschieden^ Flockungsmittel anstelle von "1'LiLE1LOC" (Warenz.. ich cn) verwen det wurden. Die verwendeten i'lcckungsr.ittGl w;ir:n:
ein kationisches, synthetisches, wasserlösliches P C 11140 - Warenzeichen) ,
ein kationisches, synthetisches, wasserlösliches 1-.17/LiOi1XSaI" (MAUlTiJj1LOC EMI 5 - Warenzeichen),
ein kationisches, wasserlösliches Polyamin (PIiIMAE1LGC CJJ Warenzeichen) ,
ein kationisches, hochmolekulares Polymerisat (IiETEIT 210 / HERCiUJ1LOC 812 - Warenzeichen).
Ss wurden praktisch gleichartige Ergebnisse erhalten.
BEISPIEL 5
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei folgender Ansatz (TIo. be deuten TIe. Trockengewicht), verwendet wurde:
geschnittener Rayon, 1,5 den :c 10 etui (ig
Aufschlämmung) 48,7 TIe
ALTAMOL NOP (2 >) 2,5 "
INTEZ 100 (68 %) 48,7 "
Antioxidans (33 /oige Dispersion) 0,1 "
Die erhaltene E'aser-IZautschukdispersion wurde auf eine Konsistenz von 0,02 bis 0,5 /^ verdünnt, und es wurde eine 0,05 /öi£e Lösung von MAGNAE1LOC E156 zugesetzt, um eine Konzentration von 1 bis 5 ppm, bezogen auf das Gesamtvolumen, zu erreichen.
Aus der Dispersion gebildete Papiere besaßen ausgezeichnete mechanische Eigenschaften.
- 14 -
109831/1968
Ü-ispiel 4
Beispiel 3 wurde wiederholt, wobei die folgende Formulierungangewandt wurde:
1 /tfi£e I1; Gcrauf Gchlämurong von gecchiiitteiicu Kayon (1,5 den χ Collulose-IIolzstoff PV5 üelluloco-HolzGtjff FBK
ditse wurden behandelt nit:
iiLTAHOL ITül (2 C,S) TIi. 1OC (ύ? l„)
13 ,0 Tie. trocken
35 ,3 It Il
17 ,6 ti It
1 ,0 Il
7 7 η Il
0,1
Eg vmrd on ii; wog entlieh en gleichartige Ergebnisse erhalten (Verhältnis Faser su Polymerisat = 2:1).
Es v.'urde ein lcünatliches Leder untei* imwendung der folgenden Formulierung hergestellt:
ΙΙΤΤΕλ 100 (6C Vo) üLTiillOL Π0Ι (2 %) Schwefel (50 yo) Zinkoxid (50 >) Zinlaaercaptobenzthiasol (50 c/o) Zinkdiäthyldithiocarbaiiiat (50 %) Antioxidans (50 /ο)
76,0 Tie. trocken 2 44" " 1,52" 2,51" 0,5 " 0,5 " 0,5 "
Die kompoundierte l'olymerisätdxGpersion wurde auf 2 G„w.% verdünnt und es wurde gerade ausreichend Aluminiumsulfat (10 %) zugesetzt, um das Polymerisat zu Teilchen mit einem Durchschnittsdurchmesser von 0,001 bis 0,2 mm auszufällen. Die Polymerisat auf schläiamung wurde zu mit Wasser benetzten Eayon-Fasern (1,5 den χ 10 um) - 15,2 Tie. trocken - zugesetzt, und
- 15 -
109831/1968
es wurde 1-IAGNiUi1LCG R351 bis zu einer konzentration von 5 ppm hinzugegeben. Aus der Aufschlämmung wurde eine V/are mit einen Verhältnis Faser/Polymerisat von 1:5 gebildet. Das Produkt war zu einem steifen, lcdorartigen Produkt i-J-t einem Flächengewicht von z.B. 800 G/'1-1'"5 aushärtbar.
Beispiel j5
Eine Dichtung wurde auf folgende Weise hergestellt:
Latex (wie in Beispiel 1 - verdünnt auf 1 'Jo) 9,08 TIe. trocken ALTAIIOL HOP (2 %) . 0,36 ""■
Der stabilisierte Latex wurde mit Aluminiunsulfatlööung zu Polymerisatteilchen mit einem Durchmesser von 0,001 bis 0,«? ram. ausgefällt. Die Polymerisatsuspension wurde zu einer 0,3 zeigen Dispersion von Asbestfasern (z.B. Beldam Asbestos Ltd., Corte 4K) - 90,8 Tie. trocken - zugesetzt, und es wurde 1 ppm des in Beispiel 3 beschriebenen Flockungsmittels hinzugegeben,
ο
und es wurde eine Ware von 800 g/m'" mit einem Verhältnis Faser/Bindemittel von 10:1 gebildet.
Beispiel 7
Es wurde eine Ware aus einem carboxyliertön ütyrol-Butadiencopolymerisatlatex - INTEX 164 (Warenzeichen) - mit einem Feststoff gehalt von 50 % wie folgt hergestellt.
50 TIe. (Trockengewicht), eines mit Wasser benetzten, abgeschnittenen Rayon xvurden als 1 /*Lge Aufschlämmung in Wasser dispergiert und mit 50 TIn. (trocken) des Latex vermischt. Der Latex wurde mit Aluminiumsulfatlösung wie zuvor (etwa 4 /ο bezogen auf Trockenkautschukjwaren in diesem Fall erforderlich ausgefällt], und die Faser-Polymerisatsuspension auf 0,02 bis 0,05 % Konsistenz verdünnt. 1 bis 5 PP^ einer 0,05 zeigen Lösung von HERGOFLOG 812 (Warenzeichen) wurden hinzugegeben, Lind es wurde ein Blatt (Folie) mit einem Verhältnis Faser/Bindemittel von 1:1 gebildet.
109831/1968 ^,^,
Beispiel 8.
20,0 Tie. Trockengewicht des in Beispiel 7 beschriebenen Latex wurden auf 0,2 % verdünnt und mit einer gerade ausreichenden Almainiumsulfatlösung ausgefällt. Zu der PoIyriicrisatsuspension wurden 80 TIe. (trocken) eines Fasermaterials
uit I/asser benetzten, abgeschnittenen
Rayorfasern (1,5 den χ 10 mm) 24,0 Tie.
Cellulose-Papierstoff FV5 38,0 "
Cellulose-Holzstoff FBK 18,0 "
gegeben.
Dor Ansatz wurde auf 0,02 bis 0,05 % Konsistenz verdünnt, ™
1 bis 5 ppm des in Beispiel 7 beschriebenen Flockungsmittels hinzugesetzt und eine V/are mit einem Verhältnis Faser/ Bindemittel von 4:1 wie zuvor beschrieben ausgebildet.
Beispiel ff
9,9 TIo. (Trockengewicht) des in Beispiel 7 beschriebenen Latex wurden auf 1 c/o verdünnt und es wurden 0,1 TIe. (Trockengewicht) el es in Boispi;.·! 1 beschriebenen otcbilisators (2 %ige Lösung) hinzugesetzt. Das Polymerisat wurde zu einer Suspension wie zuvor beschrieben ausgefällt und zu 90,0 TIn. (Trockengewicht) (KLacfasex-n (Faserlänge 5 mm) hinzugegeben. Der Ansatz J wurde auf 0,02 c/o Konsistenz verdünnt und es wurden 5 ppm des in Beispiel 3 beschriebenen Flockungsmittels hinzugegeben.
Es wurden Blätter (Folien) mit Verhältnissen Faser/Bindemitteln von 9;1 hergestellt.
Das Beispiel wurde· mit einem Verhältnis Faser/Bindemittel von 4:1 mit praktisch gleichartigen Ergebnissen wiederholt.
- 17 -
SAD ORIGINAL
109831/1968
Beispiel 10
82,6 Tie. trocken des in Beispiel 7 beschriebenen Lato:: vrardc mit 0,8 TIn. trocken dos in B.ispiel 1 beschriebenen Stabilisators stabilisiert. Der stabilisierte Late:; wurde auf 0,5 ~jo Feststoffgehalt verdünnt und zu einer IclymeriGatsuypension rait 16,6 Tin. trocken von einer 5 ^igen. Lösung eines quaternär en iüiffiioniuinchlorides ausgefällt.
Wie in Beispiel 3 beschrieben wurden Blätter (I1OIi erv i-it liu wesentlichen ähnlichen Ergebnissen hergestellt.
Beispiel 11
Eine Probe des in Beispiel 7 beschriebenen Late:;: v/urde auf 0,25 F -ststoffgehalt nit Wasser verdünnt, und es wurde gorade ausreichend Aluiainiunsulf at lösung hinzugegeben, uii die Ausfällung zu einer Polynerisatsuspension von T iIchcn alt einu~ Durchliesser von 0,001 bis 0,2 ram abzuschließen, t.ntor cenfte-m Rühren wurde eine ausreichende K-ngo einer 1 >uigen i'loclrang raittellösung "MAGITaFLOC E292" (Wt:.ren--ichen) hinzugegoben, bic der Durchschnittszalilenteilchendurch^z.-rjser 0,5 -■-- betrug.
Ein vordispargierter imsatz aus abgeschnittenen K (1,5 den zi 10 iiim) wurde hinzugegeben, und die I-ndkonsistens auf 0,02 bis 0,05 Gew.><> eingestellt.
Es wurden Blätter mit ausgezeichneten ineclianischon Eigcnsdaften aus dieser^ Ansatz bei verschiedenen Verhältnissen Faser: Bindemittel gebildet.
Beispiel 12
Eine Probe des in Beispiel 1 beschriebenen Latex, welche 0,2 TIe./ 100 kautschuk .Antioxidans (in Form einer 33 /oig^n Dispersion) enthielt, wurde auf 0,25 /° Feststoffgehalt mit Wasser verdünnt. Es wurde eine ausreichende Menge des in Beispiel 1 beschriebenen Stabilisators hinzugegeben, um eine Konzentration von 2,5 Gew.°/Ό
- 18 -
109831/1968 BAD original
auf trockenen Kautccliuli) i:u erhalten.
JiiiiL- ausreichende Lenge 10 ',^iger Aluninruusulf atlösung wurde r-".r lit r::-teilung einer üuepcnsion von Polyinerisctteilchcn Liit eiiic-i.« Durch.jchnittsEahlendurchmesEor von 0,05 "bisOJl üjü zugo-G'-'-ben. Diese Suspension vmrde vorsichtig in Bev/egunG gehalten, laid en v/urd.; eine 0,1 /öigc Lcgviug oinoc PlocliunGSiüittela
(V/arenseichen) - langsain augegeben, bis der chiiieaser 0,5 rion. betrug.
Dc vrard;:ii v;i.- in B..icpiel Tl Blätter (Folien) mit in wesentlichen ähnlichen Ergebnissen hergestellt.
- Patentansprüche -
~ 19 -
109831/1968 sad ORiQiNAL"

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung einer Bahn aus faserartigem Material, welche ein wasserunlösliches Polymerisat hierin eingebaut enthält, dadurch gekennz eichnet, daß
    (1) aus einer kolloidalen, wässrigen Dispersion des' Polymerisates eine Suspension von Polymerisatteilchen mit einem Zahlendurchschnittsdurchmesser von 0,001 bis 1,0 mn in Anwesenheit oder Abwesenheit von Fasern des faserartigen Materials hergestellt wird,
    (2) zu der Suspension ein Flockungsmittel für eine teilweise Vereinigung (Koaleszenz) der Polymerisatteilcheii miteinander und/oder mit den vorhandenen Fasern zugesetzt wird,
    (3) falls nicht alle Fasern in Stufe (1) eingesetzt wurden, die Suspension mit den Fasern aus faserartigem Material oder dem restlichen Teil hiervon vermischt wird und
    (4) das Wasser aus der Suspension zur Bildung der Bahn aus dem Material, welches das Polymerisat hierin eingebaut enthält, entfernt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Suspension von Polymerisatteilchen mit einem Zahlendurchschnittsdurchmesser von 0,001 bis 0,2 mn hergestellt wird.
    3- Verfahren nach Einspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Suspension von Polymerisatteilchen mit einem Zahlendurchschnittsdurchmesser von 0,05 bis 0,1 mu hea>gestellt wird.
    4-. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz ei chnet, daß die Suspension von Polymerisatteilchen durch Zugabe eines Fällungsmitteis zu der
    - 20 -
    109831/1968
    stabilisierten oder nicht stabilisierten lolymerisatdispsrsion hergestellt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichn 0 t, daß als JFällunganittol ein Alaun verwendet wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 55 dadurch gekennzeichnet, daß als Fällungsmittel Aluminiumsulfat verwendet wird.
    7· Verfahren nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß als Fällungsmittel ein substituiertes Anin,. i eine quatornäre ijimoni umv erbind ung, ein aliphatisches % Diaminacetatsalz, Ootyltrimethylammcniumtribromid, ein Auiiioniak-i'oriaaldehyu-iithylchloridkondensat, ein wasserlösliches Polyacrylatealz, Natriumsilicofluorid oder Satinwciß verwendet wird.
    8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz ei chnet, daß als Flockungsmittel lolyacrylat, eine Polyacrylsäure, ein Amin-Epichlorhydrinkokondensat, lolyäthylenoxid, ein Polyamin oder ein Acrylsäure-Acrylamidcopolyiiierisat verwendet wird.
    9· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich- J
    net, daß das Flockungsmittel in einer H.nge von 1 bis 20 ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht von Wasser in der Polymerisat- und (falls vorhanden) i'aserdispersion zugesetzt wird.
    10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz ei chnet, daß als Polymerisatdispersion ein Latex eines otyrol-Butadiencopolymerisates oder eines Styrol-Butadiencopolymerisates, welches von 1 bis 10 Gew.% einer oder mehrerer ungesättigter Säuren und/oder Estern
    enthalt hiervon, die hiermit polymerisiert sind/, verwendet wird.
    - 21 -10 9 8 31/19 6 8
    11. Verfahren nach eineiu der .iinsprüclie 1 bis 95 cidurch gekennzeichnet, daß als Polymericatdispersion ein Latex von Polychloropren odor eines Copolymerisate:·; vcn einen Dien und acrylnitril und gegebenenfalls einer ungesättigten .Ji'.ure und/oder eines Esters hiervon verwendet wird.
    12. Verfahren nach einen der ^.nsprüche 1 bis Q, daürch g e k e η η ζ ei c h η e t, daß als Polyruei-isatdispersion eine Dispersion von Polyäthylen, lolyvinylchlerid, lolyvinylidenchlorid oder lolyurotlipn verwendet wird.
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9) dadurch gekennzeichnet, daß als PoPyiierinatdispersion eine Dispersion von Polystyrol oder Polypropylen oder eines Gopolyiierisates von PolyCäthylenvinylacetat), Acrylnitril-Butadien und Styrol (^JJ), lolyCstyrol-ungesättigtj iiäure und/oder "ingosc.tti^tcr Säureester) oder ein Oopolymerisat von'einc^ oder laehreren der Verbindungen Hethyli.iotli acryl et, styrol, Vinylacetat, acrylnitril, i..it einer oder ::.:.hrorer der Verbindungen iitliyl acryl at, Butylacrylat iind ?:- Äthylhe::yl acryl at verwendet wird.
    14. Verfahren nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz eichnet, daß als Pasern natürliche Pasern, synthetische Pasern oder eine Kischung hiervon verwendet-wird.
    15· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Guspension von Polycierisatteilchen bei Abwesenheit von Pasern hergestellt wird, und die Polymerisatteilchen vor der Zugabe von Pasern in Stufe (3) einen Zahlendurchschnittsdurchmesser von 0,3 mm bis 0,8 mm besitzen.
    - 22. 109831/1968
    16. Verfahren nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e η η ζ ei chnet, daß das Polymerisat in die faserartige Bahn in einer K.nge von 1 bis 500 Gew.TIe. pro 100 Tie. iacera eingebracht wird.
    17. Bahn aus faserartigem Material, hergestellt nach dem Verfahren einen der νοrhergehenden Ansprüche.
    1C. Synthetisches Leder hergestellt nach dem Verfahren eines der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennz eichn e t, daß es 100 bis 500 Gew.TIe. Polymerisat pro 100 TIe. Pasern enthält. \
    19. Wicht gewebte Ware (Faservlies), hergestellt nach den Verfahren eines der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie (es) 5 "bis A-O Gew.TIc. Polymerisat pro 1OC TIc. Pasern enthält.
    20. Paserartiges Ilaterial, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern .V.rL-arn punktförmig mit wasserunlöslichen, kaut schulzartigen lolynerisatteilchen mit einem Zaulendurchschnittsdurchi-esser von 0,3 mm bis 0,S mm verbunden sind.
    21. Bahn nach -Jispruch 20, dadurch gekennzeichnet,
    daß dar kautschukartige Polymerisat ein Styrol-Butadiencopoly- Jj
    ncrisat ict.
    22. BaIm nach Anspruch 20, dadurch gekennz ei chnet, daß dac kautschukartige Polymerisat ein otyrol-Butadiencopolyi.iei*isat ist, v/elches 1 bis 10 Gqxj.w einer oder mehrerer ungesättigter Säuren und/oder Ester hiervon, welche hiermit copolymer!siert sind, besitzt.
    25. Bahn nach eineci der Ansprüche 20 bis 22, dadurch g e k e η η - ζ G i ο h net, daß der Einbau des Polymerisates während des Schöpfvorganges (Haßauflegeproaesses) durchgeführt worden ist.
    - 23 -
    /1968 BADOR1G1NAL
    PA. 3ahn aus fas er artiger; Material, dadurch gekennzeichnet, daß die Pasern intern punktförmig L;it wasserunlöslichen, nicht kautschukartigen Polymerisatteilchen nit eineia Zahlendurchschnittsdurchmesser 0,3 mm bis 0,8 mm gebunden sind, und in welcher der ■ Einbau des Polyuorisates während eines Schcpfvorganges (Naßauflegeprozesses) durchgeführt V7orden ist.
    25· Gegenstände, hergestellt aus faserartigem Material nach einen der Ansprüche 17 "bis 24.
    - 24 -
    »AD
    109831/1968
DE19712102632 1970-01-20 1971-01-20 Verfahren zur Herstellung einer nass-abgelegten Faservliesbahn Ceased DE2102632B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB272270 1970-01-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2102632A1 true DE2102632A1 (de) 1971-07-29
DE2102632B2 DE2102632B2 (de) 1979-08-09

Family

ID=9744648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712102632 Ceased DE2102632B2 (de) 1970-01-20 1971-01-20 Verfahren zur Herstellung einer nass-abgelegten Faservliesbahn

Country Status (11)

Country Link
BE (1) BE761824A (de)
CA (1) CA958508A (de)
DE (1) DE2102632B2 (de)
DK (1) DK140603B (de)
FI (1) FI54822C (de)
FR (1) FR2075712A5 (de)
GB (1) GB1338759A (de)
NL (1) NL7100686A (de)
NO (1) NO139448C (de)
SE (1) SE394123B (de)
SU (1) SU475796A3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51105406A (en) * 1975-02-12 1976-09-18 Mitsubishi Paper Mills Ltd Senishiito * b * noseizoho
US4121966A (en) * 1975-02-13 1978-10-24 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Method for producing fibrous sheet
SE397338B (sv) * 1976-07-23 1977-10-31 Rockwool Ab Forfarande for att tillverka en bana huvudsakligen bestaende av mineralfibrer och bindemedel
SE404183C (sv) * 1976-07-23 1985-08-27 Laxa Bruk Ab Forfaringssett for tillverkning av en mineralfiberbana
US4032392A (en) * 1976-08-06 1977-06-28 Armstrong Cork Company Method of increasing the freeness of asbestos slurries
SE401697B (sv) * 1976-09-21 1978-05-22 Sunden Olof Halvsyntetiskt papper pa ureabas samt sett for dess framstellning
FR2410084A1 (fr) * 1977-11-23 1979-06-22 Arjomari Prioux Produit cellulosique, son procede de preparation et son application, notamment dans le domaine des panneaux de revetement en remplacement de l'amiante
US4245689A (en) 1978-05-02 1981-01-20 Georgia Bonded Fibers, Inc. Dimensionally stable cellulosic backing web
GR65316B (en) * 1978-06-20 1980-08-02 Arjomari Prioux Method for the preparation of fibrous leaf
US4445970A (en) * 1980-10-22 1984-05-01 Penntech Papers, Inc. High mineral composite fine paper
US4609431A (en) * 1984-07-26 1986-09-02 Congoleum Corporation Non-woven fibrous composite materials and method for the preparation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
SE394123B (sv) 1977-06-06
GB1338759A (en) 1973-11-28
FI54822B (fi) 1978-11-30
DK140603C (de) 1980-02-25
NO139448C (no) 1979-03-14
NL7100686A (de) 1971-07-22
DE2102632B2 (de) 1979-08-09
CA958508A (en) 1974-12-03
BE761824A (fr) 1971-07-20
NO139448B (no) 1978-12-04
FR2075712A5 (de) 1971-10-08
DK140603B (da) 1979-10-08
FI54822C (fi) 1979-03-12
SU475796A3 (ru) 1975-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516097C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines HilfsStoffes für die Papierherstellung und seine Verwendung
DE1264766B (de) Redispergierbare Kunststoffpulver auf der Grundlage von Vinylchlorid-Emulsionspolymerisaten zur Herstellung von waessrigen Suspensionen
DE1546258B1 (de) Verfahren zur Herstellung gefuellter Papiere
DE2102632A1 (de) Verfahren zur Faserbehandlung
DE2230985A1 (de) Verfahren zur herstellung kunststoffgefuellter papiere
CH640026A5 (de) Verfahren zur herstellung eines blattes mit hohem fuellungsgrad.
DE3405019C2 (de)
DE2064745A1 (de) Weichgemachte Athylen/Vinylchlorid/ Acrylamid Zubereitungen
DE1103122B (de) Verfahren zur Herstellung kautschukhaltiger Papiere, Pappen u. dgl.
DE2248752A1 (de) Polymerisate aus 2-acrylamido-2-methylpropansulfonsaeure als retentionshilfsmittel und entwaesserungshilfsmittel bei der papierherstellung
DE1696234A1 (de) Oberflaechenbeleimte,Cellulose enthaltende Bahnen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2236430A1 (de) Verfahren zur herstellung von fuellstoffen fuer die papierindustrie
DE2459165A1 (de) Leimungsmittel fuer papier
DE1120858B (de) Verfahren zum Herstellen von Papier bzw. papieraehnlichen Bahnen aus waesserigen Faserstoffdispersionen
DE2249792A1 (de) Dispersible fasern und diese fasern enthaltende produkte
DE1231887B (de) Verfahren zum Herstellen von tafelfoermigen Asbesterzeugnissen, die als Bindemittel synthetischen Kautschuk enthalten
DE556510C (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Paraffinemulsion geleimten, Fuellstoffe enthaltenden Papiers
DE2924947A1 (de) Verfahren zur oberflaechenleimung von papier, karton, pappen und vliesen
DE493758C (de) Verfahren zur Herstellung einer wasserdichtmachenden Mischung
DE1031627B (de) Klebestreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE829948C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE1222785B (de) Verfahren zum Flammfestmachen von blattfoermigem Fasermaterial wie Papier, Pappe, Faserplatten od. dgl.
DE1671261B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mineralfaserplatten
AT229046B (de)
DE845131C (de) Dichtung, insbesondere Flachdichtung zur Abdichtung gegen Wasser, OEl, Kraftstoff und Kuehlstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8235 Patent refused