DE845131C - Dichtung, insbesondere Flachdichtung zur Abdichtung gegen Wasser, OEl, Kraftstoff und Kuehlstoff - Google Patents

Dichtung, insbesondere Flachdichtung zur Abdichtung gegen Wasser, OEl, Kraftstoff und Kuehlstoff

Info

Publication number
DE845131C
DE845131C DEG3051D DEG0003051D DE845131C DE 845131 C DE845131 C DE 845131C DE G3051 D DEG3051 D DE G3051D DE G0003051 D DEG0003051 D DE G0003051D DE 845131 C DE845131 C DE 845131C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
paper
fuel
coolant
against water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG3051D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ludwig Dr-Ing Diehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goetzewerke Friedrich Goetze AG
Original Assignee
Goetzewerke Friedrich Goetze AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goetzewerke Friedrich Goetze AG filed Critical Goetzewerke Friedrich Goetze AG
Priority to DEG3051D priority Critical patent/DE845131C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE845131C publication Critical patent/DE845131C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/102Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

  • Dichtung, insbesondere Flachdichtung zur Abdichtung gegen Wasser, 01, Kraftstoff und Kühlstoff Zusatz zum Patent 839 144 Gegenstand des Patents 839 144 ist eine Dichtung aus einer oder mehreren imprägnierten, verwebten oder verfilzten Bahnen aus organischen oder mineralischen Fasern, die mit einer wäßrigen -Suspension eines _N,Iischpolymerisats von Butadien mit Styrol oder Akrylsäurenitril getränkt sind. Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine Dichtung dieser Art, die besonders hohen Ansprüchen widersteht.
  • Dichtungen aus kunstharzgetränktem Papier sind seit langem bekannt, wobei man als Grundpapier je nach dem Imprägniermittel die verschiedensten Papiersorten verwendet. Die Elastizität, Hitzebeständigkeit und Festigkeit dieser Dichtungen genügte jedoch nicht gesteigerten Anforderungen durch Druck, Temperatur und chemische Einflüsse, wie sie z. B. stellenweise in modernen, hochbeanspruchten Brennkraftmaschinen auftreten. Soweit nicht höchstwertige, kostspielige und mitunter knappe Manilapapiereverwendetwurden, zeigten die Dichtungen große Knickempfindlichkeit und geringe Einreißfestigkeit. Bei Temperaturschwankungen traten störende Maßänderungen ein, und die Dichtungen waren gegen .Feuchtigkeitseinflüsse beim Lagern sowie gegen@die abzudichtenden Mittel nicht widerstandsfähig genug.
  • Als Imprägniermittel für derartige Dichtungen wurden bereits Polyakrylsäureester verwendet, die sich durch ihre kautschukähnliche Elastizität sowie durch Widergtandsfähigkeit gegen 01 und Kraftstoff auszeichnen, aber nur 6o bis 8o°4 in Verbindung mit dem Dichtungspapier höchstens i 2o bis 15o° beständig waren und darüber hinaus zu fließen be-Bannen.
  • Auch die Verwendung einer wäßrigen Dispersion oder Suspension eines Butadienmischpolymerisats zur Tränkung von Papiervliesen für die Dichtungslierstellung ist schon bekanntgeworden. Hierbei arbeitete man aber, um die Abfiltrierung der Vulkanisationszusätze, Schwefel und Zinkoxyd, zu verhindern, mit ganz lockeren, grobporigen Vliesen, deren Einreißfestigkeit infolgedessen gering war. Auch der Bindemittelanteil in diesen Papiervliesen war niedrig, was die Festigkeit der Dichtung ebenfalls beeinträchtigte.
  • Erfindungsgemäß soll die Dichtung aus einer in sich tragfähigen Zellstoffpapierbahn mit ' einer Tränkung durch eine Trockensubstanzgewichtsmenge von. drei Vierteln des Papiergewichts oder mehr eines vul'kanisierbaren Butadienmischpolymerisats in wäßriger Dispersion bzw. Suspension bestehen und frei getrocknet, aber unter Druck vulkanisiert sein.
  • Als Papier eignet sich vor allem ein ungeleimtes, saugfähiges, gegebenenfalls mit Polyaminen od. dgl. naßfest gemachtes Papier aus gebleichtem Natronzellstoff. Wichtig ist die völlige Gleichmäßigkeit des Papiers, das keine die .Ebenheit der Dichtfläche störenden und zu Zusammenballung des Tränkmittels führenden Knoten od. dgl. aufweisen darf.
  • Im Gegensatz zu lockeren Vliesen ist die Papierbahn für die Dichtung gemäß der Erfindung in sich tragfähig, sie ist also vör dem Imprägnieren zu genügender Reißfestigkeit getrocknet und gepreßt und kann demnach ohne Förderbandunterlage durch das Tränkbad gezogen werden. Dadurch wird nicht nur die Herstellung vereinfacht, sondern auch die Reißfestigkeit der fertigen Dichtung wesentlich erhöht.
  • Erfindungsgemäß muß weiter die aufgenommene Bindemittelmenge eine gewisse Mindestgrenze erreichen oder übersteigen, wenn wirklich feste, unspaltbare und demnach auch unter höchster Betriebsbeanspruchung dichte Papierdichtungen erreicht werden sollen. Es hat sich gezeigt, daß ein Mischpolymerisatanteil, nach der Trockensubstanz der wäßrigen Dispersion berechnet, von fünf Achteln des Papiergewichts oder mehr, vorzugsweise drei Vierteln, hierfür nicht4 unterschritten werden darf, abgesehen von Vulkanisationszusätzen, wie Schwefel und gegebenenfalls Beschleunigern und Füllstoffen. Damit wird allerdings die Aufnahmefähigkeit des gekennzeichneten Papiers für das Mischpolymerisat überschritten, soweit man sich damit begnügt, das Papier ohne besonderes Zutun möglichst schnell durch das Tränkbad zu führen und ebenso schnell zu trocknen und zu vulkanisieren; erfindungsgemäß wird aber unter Verzicht auf besonders schnelle Herstellung überraschenderweise eine Dichtung aus billigen und jederzeit greifbaren Papierrohstoffen erreicht, die eine Manilapapierdiehtung an Elastizitiit und Festigkeit weit übertrifft.
  • Als Tränkmittel eignen sich Dispersionen bzw. Suspensionen aller an sich als Kunstkautschuk bekannten Mischpolynierisate von Butadien z. B. mit Akrylnitril oder- mit Styrol, zweckmäßigerweise in etwa 3oprozentiger Konzentration. Die Tatsache, daß erfindungsgemäß der bereits vor der Imprägnation getrocknete und zu einer tragfähigen Bahn gepreßte Papierfaserbrei erneut mit Wasser in Berührung gebracht wird, hindert nicht, daß die 'bereits erreichte Reißfestigkeit des Papiers mindestens teilweise erhalten bleibt und in die fertige Dichtung übergeht; gegebenenfalls empfiehlt es sich, das Papier vor der Imprägnation in an sieh bekannter Weise mit Polyaminen oder sonstigen die Naßfestigkeit erhöhenden Kunststoffen zu behandeln.
  • Nötig ist allerdings zur vollständigen Durchdringung des Papiers finit den gekennzeichneten Tränkmitteln eine verhältnismäßig langsame Trocknung ohne äußere Spannungen. Erfindungsgemäß wird die imprägnierte Bahn daher nicht über Trockenzylinder od. dgl. gespannt, sondern frei getrocknet. Andererseits genügt es nicht, die Dichtung in Heißluft zu vulkanisieren, vielmehr muß bei der Vulkanisation Druck angewandt werden. Neben den Vorteilen einer geringeren Wasseraufnahme und einer glatteren Oberfläche ergibt sich hierdurch vor allem eine wesentlich höhere Zerreißfestigkeit der Dichtung; da infolge des verhältnismäßig hohen Drucks bei der Vulkanisation die Papierstärke gegenüber dem Ausgangszustand etwas zusammengeht, ist es zweckmäßig, ein um etwa o,o5 mm stärkeres Papier als die gewünschte Dichtungsstärke zu wählen.

Claims (1)

  1. PATEN TANSYRUCI1: Dichtung, insbesondere Flachdichtung zur Abdichtung gegen Wasser, (`51, Kraftstoff und Kühlstoff, aus imprägnierten organischen Fasern nach Patent 839 14L1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer in sich tragfähigen Zellstoffpapierbahn mit einer Tränkung durch eine Trockensubstanzgewichtsmenge von fünf Achteln des Papiergewichts oder mehr eines vulkanisierbaren Butadienmischpolyinerisats in wäßriger Dispersion besteht und frei getrocknet, aber unter Druck vulkanisiert ist.
DEG3051D 1944-11-09 1944-11-09 Dichtung, insbesondere Flachdichtung zur Abdichtung gegen Wasser, OEl, Kraftstoff und Kuehlstoff Expired DE845131C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG3051D DE845131C (de) 1944-11-09 1944-11-09 Dichtung, insbesondere Flachdichtung zur Abdichtung gegen Wasser, OEl, Kraftstoff und Kuehlstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG3051D DE845131C (de) 1944-11-09 1944-11-09 Dichtung, insbesondere Flachdichtung zur Abdichtung gegen Wasser, OEl, Kraftstoff und Kuehlstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE845131C true DE845131C (de) 1952-07-28

Family

ID=7116983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG3051D Expired DE845131C (de) 1944-11-09 1944-11-09 Dichtung, insbesondere Flachdichtung zur Abdichtung gegen Wasser, OEl, Kraftstoff und Kuehlstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE845131C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516097C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines HilfsStoffes für die Papierherstellung und seine Verwendung
DE3800378C2 (de)
DE2849386A1 (de) Cellulosefasern enthaltendes faserprodukt, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung auf dem gebiet der verkleidungsplatten
DE1560837A1 (de) Kunstleder
DE3210176A1 (de) Dichtungsplatte
DE3006042C2 (de) Asbestfreier Fußbodenbelagsfilz
DE1635701A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines textilahnlichen Materials mit großer Starke und Weichheit sowie gemäß dem Verfahren hergestelltes Erzeugnis
DE2820171A1 (de) Verfahren zur herstellung von gewelltem karton
DE845131C (de) Dichtung, insbesondere Flachdichtung zur Abdichtung gegen Wasser, OEl, Kraftstoff und Kuehlstoff
DE2102632A1 (de) Verfahren zur Faserbehandlung
DE2914173C2 (de) Imprägnierte Zylinderkopfdichtung und ihr Herstellungsverfahren
DE2244901A1 (de) Dreidimensional verstaerktes schaumpolymer
DE3001075C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Nadelfilzteppichs
AT395617B (de) Verfahren zur verringerung der wasserdampfdurchlaessigkeit von papier oder pappe
DE1544863A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkoerpern aus Kunstseidengeweben und Mischpolymerisaten von Monoolefinen und Diolefinen
DE952228C (de) Aus Schichten aufgebaute Gummierzeugnisse, insbesondere Fahrzeugreifen
DE1031627B (de) Klebestreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1817535A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht brennbaren Papiers
DE1469513A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ersatzmaterials fuer Textilmaterial
AT221351B (de) Verfahren zur Herstellung von flächigen Gebilden
DE1803677B2 (de) Verwendung von Cellulosefaser!! für Vliesstoffe mit textilartigen Eigenschaften
AT242098B (de) Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden
DE839144C (de) Dichtung, insbesondere Flachdichtung zur Abdichtung gegen Wasser und OEl
DE638593C (de) Verfahren zur Herstellung eines blattfoermigen, aus Korkteilchen und Faserstoff bestehenden Werkstoffes und nach diesem Verfahren hergestellter mehrlagiger Belagstoff
DE2042430B1 (de)