DE2249792A1 - Dispersible fasern und diese fasern enthaltende produkte - Google Patents

Dispersible fasern und diese fasern enthaltende produkte

Info

Publication number
DE2249792A1
DE2249792A1 DE19722249792 DE2249792A DE2249792A1 DE 2249792 A1 DE2249792 A1 DE 2249792A1 DE 19722249792 DE19722249792 DE 19722249792 DE 2249792 A DE2249792 A DE 2249792A DE 2249792 A1 DE2249792 A1 DE 2249792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
acrylic acid
graft
methacrylic acid
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722249792
Other languages
English (en)
Other versions
DE2249792C3 (de
DE2249792B2 (de
Inventor
Robert William Faessinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Tissue Co
Original Assignee
Scott Paper Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scott Paper Co filed Critical Scott Paper Co
Publication of DE2249792A1 publication Critical patent/DE2249792A1/de
Publication of DE2249792B2 publication Critical patent/DE2249792B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2249792C3 publication Critical patent/DE2249792C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/12Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials
    • D21H5/14Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of cellulose fibres only
    • D21H5/141Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of cellulose fibres only of fibrous cellulose derivatives
    • D21H5/143Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of cellulose fibres only of fibrous cellulose derivatives grafted or encapsulated cellulose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/28Polysaccharides or their derivatives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/02Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials on to materials of natural origin
    • D06M14/04Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials on to materials of natural origin of vegetal origin, e.g. cellulose or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/12Pulp from non-woody plants or crops, e.g. cotton, flax, straw, bagasse
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/16Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only modified by a particular after-treatment
    • D21H11/20Chemically or biochemically modified fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/02Synthetic cellulose fibres

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Scott Paper Company, Industrial Highway at Tinicum-Island Road, Delaware County, Pennsylvania, WSt.A.
Dispersible Fasern und diese Fasern enthaltende Produkte
Die Erfindung betrifft allgemein eellülosische Gewebe mit verbesserten Eigenschaften, modifizierte Fasern, die bei der Herstellung dieser Gewebe verwendbar sind, und efh Verfahren zur Herstellung dieser Gewebe» Insbesondere betrifft die Erfindung cellulosisch^ Gewebe, die lange Fasern, wie Baumwolle oder Rayon enthalten, wobei die,se langen Fasern mit einer aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder Natriüm-styrolsulfonat bestehenden Verbindung oder Comonomerengemischen, in welchen mindestens eines der Monomeren Acrylsäure, Methacrylsäure oder Natrium-Styrolsulfonat ist, pfropfcopolymerisiert und nachfolgend in das Ammonium-, ein Alkali- oder ein orga-· nischee Amin-Salz des Pfropfoopolymerisats überführt worden Bind. Die Gewebe werden auf einer herkömmlichen Papierherstellung- oder naß ausgelegten, nichtgewobenen Vorrichtung bei Konsistenzen, die normalerweise bei der Herstellung von Papier oder nichtgewobenen Produkten Anwendung finden, hergestellt.
309817/1038
0«llulO8ische Gewebe, wie nichtgowobene Materialien und Papier, können aus einer wäßrigen Aufschlämmung oder einem Eintrag aus Fasern hergestellt werden. Die Fasern werden gewöhnlich in Wasser zwecks Bildung des Eintrags dispergiert, der Eintrag auf einem Drahtsieb ablaufen gelassen und das erhaltene Gewebe wird zu einem engen physikalischen Kontakt gepreßt und getrocknet. Das Ergebnis ist ein Blatt oder ; Gewebe, in welchem die Fasern entweder durch die natürliche faser-Faser-Bindung zusammengehalten werden, die sich infolge der Wechselwirkung der Fasern miteinander ergibt, oder durch den Einschluß von Harzen in dem Blatt oder durch eine Kombination von natürlichem Verbund und Harzen. Der Grad und die Wirksamkeit der natürlichen Faeer-i'aeer-Bindung wird normalerweise durch Messen der ligneschaften des Blattes, wie der Zugfestigkeit Reißfestigkeit und Falzfestigkeit; bestimmt»
Die Fasern, welche normalerweise bei der Herstellung cellulosischer Gewebe verwendet werden, werden als "short fibers" definiert, d.h. die Länge der Fasern beträgt weniger als etwa 4fO mm. Diese Fasern werden normalerweise mit einer "headbox1·-· Konsistenz von etwa. 0,1 % bis etwa 0,5 fi verwendet. Konsistenz wird hier benutzt, um die Gewichtsprozent des getrockneten Fasermaterials in der Kombination au3 Fasern und Wasser zu definieren. Die Verwendung langer Fasern bringt mehrere Probleme mit sich, welche bisher die Verwendung dieser Fasern in j naßausgelegten Geweber, verhindert haben. Wenn Fasern mit Längen von mehr als etwa 4»0 mm verwendet werden, hat ee eich als notwendig erwiesen, Faeerdispersionen von geringer Konsistenz und/oder mit geringer Geschwindigkeit auf der Gewebeformmaschine zu verwenden. Wenn synthetische Fasern -
309817/1038
_ 3—
mit Langen von etwa 20 mm oder langer verwendet werden, ist es allgemein erforderlich, daß. die Fasern ein Denier von mindestens etjfra 10,0 haben und sie mit einer" Konsistenz von etwa 0,03 $> oder weniger verwendet werden.
Zusätzlich iet ein Bindemittel gewöhnlich erforderlich, um dem nassen Gewebe genügend Festigkeit zu verleihen, damit es von den Formdraht zu dem Trockenfilz überführt werden kann, und um dem getrockneten Gewebe Zusammenhalt zu geben. Solche Herstellungserfordernisae setzen die Produktivität der Maschine herab, schaffen Probleme bei der Wiederverwendung von Abfall oder Ausschuß aus dein Blattformungsarbeits- ! gang und liefern Produkte einer unerwünschten Grobheit, Synthetische Fasern von Längen größer als.etwa 20 mm neigen auch dazu, selbst tei äußerst geringen Konsistenzen, verheddert zu werden, Knoten und .Reepe zu bilden, welche die Formung > eines gleichmäßigen Gewebes auf dem Formdraht verhindern.
Ein Versuch, der als !Technik zur Dispergierung langer Fasern vorgeschlagen worden ist, ist die Zugabe eines Ein- ; dickers zu dem Eintrag, wie Hydroxyäthyl-cellulose und , bestimmte Derivate derselben, wie es in d-er britischen ' ; Patentschrift 1 049 675 offenbart wurde. Diese Zusätze erhöhen : die Viskosität des Eintrags, wodurch das Verhedderungsproblem reduziert wird. Jedoch erhöht die Verwendung dieser Zusätze die Kosten des hergestellten Produktes bedeutend, ' beeinträchtigt oft in widriger Weise andere Eigenschaften ! des Produktee und wegen der erhöhten Viskosität führen aie
zu einem geringeren Wasserentzug auf dem Drahtsieb, wodurch ' die Produktion herabgedrückt wird. Mit synthetischen Fasern mit einem Denier von etwa 1,0 bis etwa 10,0 und einer Länge von etwa 19 ntn oder länger ist die Wirkung von Eindiekern
309817/1038
j vernachläseigbar. Wie oben erwähnt, ist es nunmehr in ; der Technik allgemein bekannt, daß durch Erhöhung des
Btniers oder dea Gewichts in Gramm pro 9000 m einer Paser
einer speziellen Länge die Dispergierbarkelt jener faser
verbessert wird. Jedoch hat auch dies praktisch Grenzen
und iat keine befriedigende Lösung, da eine Zunahme im
Denier die Steifheit des Produktes erhöht, bedeutend zum
Gewicht des Gewebes beiträgt und die Opakheit dea Gewebes
senkt. Alle diese Resultate lind für die meisten Anwendungszwecke unerwünscht.
j Sie PfDpfcopolymerisatäon cellulosischer fasern 1st in ;
j der Technik auch allgemein bekannt. Siehe zum Beispiel die '
j US-Patentschrift 3 59 224 mit dem Titel "Tfaioated Celluloeio ' j Amylaceous Sutstratea^Bthylenically Unsaturated Monomer
' Graft Copolymer", ertafltlt an R. W. Paiesainger et al. f j
j die US-Patentschrift 2 955 015 mit dem Titel "Grtft^Polymer!- ; I zation of Certain Beters of Acrylic Acids with Cellular
Substrate11, erieilt an IT. Segrow et al j und die US-Patent- ! schrift 3 083 118 mit dein Titel "Method of Depositing a , ; Polymer of Olefinioally Unsaturated Monomer within a Polymeric Material and the Resulting Produkt11, erteilt an D.J. j ! Bridgeford. .
i Die Verwendung von Holzfasern in einem Papierprodukt s:it einem: darauf abgeschiedenen teilweise hydrolyaierten Polymerisat '
[ 1st in der US-Petentschrift 3 370 935, erteilt an D.J. Bridge-:
I ford, und der US-Patentschrift 3 395 070, erteilt an Adams !
I et al., vorgeechlageu worden. Die verwendeten Fasern in- den ;
• Patenten vcn Bridgeford und Adams waren von üblicher Papier- ; hergetellungßlänge, und das auf diesen Pasern abgeschiedene
Polymerisat war zumindest teilweise hydrolysiert, bevor die :
309817/1038
Pasern verwendet wurden. Keine Patentschrift-berichtet
über die außergewöhnlichen Gewebe-bildenden Eigenschaften
von Textil-lan^en, pfropfpopolym.erisierteri Rayon- und'
Baumwolle-Paseru. Hsher stand kein praktisches, technisches Verfahren zur Herstellung von Geweben aus langen, cellulosischen Fasern mit normalen Papierhe.rstellungskon3istenzen und normalen Papierherstellungsgeschwindigkeiten zur Verfügung.
Erfindungsgemäß werden eellulosische Gewebe hergestellt, die lange Pasern, wie Rayon oder Baumwolle, enthalten, v;elche mit einer Verbindung, die aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder Natrium-styrolsulfonat besteht, oder Coaaononierengemischen, in welchen mindestens eines der Monomeren Acrylsäure, i/Iethacryl-Säure oder Hatrium-styrolsulfonat ist, pfropfcopolymerisiert ■und nachfolgend in das Ammonium-, ein Alkali- oder ein organisches Amin-Salz des Pfropfcopolymerisate überführt worden sind. Wie oben diskutiert werden erfindungsgemäß celluiosische Pasern mit einer Länge von etwa 6,0 mm oder länger zunächst pfropf copolymerisiert und das erhaltene Pfropfcopoly- '. merisat nachfolgend in das Ammonium-, ein Alkali oder ein organisches Ainin-Salz überführt. Die erhaltenen Fasern können in Wasser mit normalen Papierherstellungskonsistenzen di-spergiert werden und zu einem Gewebe auf eine r herkömmlichen Papierherstellungs© oder naß ausgelegten, nichtgewobenen Auerüstung geformt werden. Die Gewebe sind durch ihre ver- ; besserten Eigenschaften, wie erhöhte Zugfestigkeit, Reißfestigkeit und Falzfestigkeit, gekennzeichnet. Der bei der ,; Herstellung dieser Gewebe erhaltene Ausschuß kann schnell ©ntfasert werden zur Wiederverwendung, indem man den Aus- J schuß in Wasser suspendiert.
Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung wird
es bevorzugt, lange Baumwoll- oder Rayonfasern zu verwenden.
309817/1038
BAD ORfGfMAL
Der Begriff "lang11 soll Fasern mit einer Länge von etwa 6,0 mm bis etwa 50 mm einschließen, verglichen mit - Fasern, die normalerweise bei der Papierherstellung ve !"wendet- werden und gewöhnlich eine Län^e von y.eniger als 4,0 mm haben. Zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung werden die laugen Pasern zunächst mit einer aus Acrylsäure, Metharylsäure oder Natrium-styrolaulfonat bestehenden Verbindung oder Comonoinergemiachen, in welchen mindestens eines der LIonomerenAcrylsäure, Methacrylsäure oder Katrium-styrolsulfoa?nat ist, pfropfcopolymerisiert. Zu besonders bevorzugten Materialien zählen Acrylsäure, Methacrylsäure und ein Comonomergemiüc- aus Acrylsäure und Methacrylsäure. Andere Comonome !-gemische, welche sich bei der Herstellung von Fasern gemäß der Erfindung als brauchbar erwiesen haben, sind zum Beispiel Acrylsäure-co-■hydroxyäthyl-methacrylat, Methacryls.iure-co-acrylamid, Acrylsäure-co-N-iaethylacrylamld, Acryleäure-co-acrylnitril und Methaorylsäure-co-methylacrylat.
Jedea Pfropf^polymerisationsverfahren, welches die notwendige Aufpolvmerisation (i. Orig. polymer add-on) ergibt, kann verwendet werden, um dispergierbare cellulosische Fasern gemäß der Erfindung herzustellen. Die wesentlichen Gewichtspunkte sind die Gleichmäßigkeit der Verteilung des Pfropfpolymerieats auf und in dem eellulosischen Subetratund der G-ehalt an Carboxyl-(COOH) oder SuIfO-(SO5H)-Gruppen in diesem Pfropfcopolymerisat. Besonders werden jedoch die Anwendung der in der oben diskutierten US-Patent8chrif t 3'.,59 224 beschriebenen Pfropfcopolymerisationsmethoden bevorzugt. i)iese Verfahrensweise umfaßt!
(a) die Bildung eines Thiocarbonat-Derivats der zu Jtropfenden oeiluloeischen Faser, und
309817/1038
BAD ORiQtNAL
(b) Umsetzung der thiocarbonatisierten Fasern mit einem äthylenisch ungesättigten Monomeren- im Gegenwart eines peroxidischen Freiradikal-Initiators. Der Prozentanteil der gepfropften Acrylsäure oder Methacrylsäure sollte böi etwa 10 bis 50 Gew.-^ der,pfropfcopolymerisierten Faser liegen.
Bevorzugt sind etwa 15 bis 30 Gew.-# Acrylsäure oder Methacryleäure in dem Pfropfcopolymerisat, und speziell bevorzugt sind etwa 18 bis 25 $>.
Die erhaltene pfropfoopolymerisierte Faser wird dann zum Beispiel mit Ammoniak, dem Ammoniumsalz einer schwachen Säure, einem Alkalihydroxid, dem Alkalisalz einer schwachen Säure oder einem organischen Amin zwecks Überfuiirung der Carboxyl- oder SulfoSfgruppen, die im PfropfcQpolymerisat vorhanden sind, •in das Ammonium-, ein Alkali- oder ein organisches Aniinsalz behandelt. Die Salze werden vorzugsweise durch Tränken oder Besprühen des Pfropfcopolymerisate mit einer wäßrigen*Lösung eines organischen Amins, eines Alkalihydroxide, Ammoniumhydroxid, eines Alkalicarbonate oder -bicarbonate oder Ammoniumcarbonats oder -bicarbonate gebildet. Bs wird speziell bevorzugt, die in dem Pfropfcopolymerisat vorhandenen Carboxyl- \ oder Sulfo*gruppen in ihr Amuioniumsalz zu überführen. Die Überführung der Carboxyl- oder Sulfogruppen des Pfropfcopolymerisats in eine Salzform ist für die Dispergierbarkeit der hler hergestellten Fasern wesentlich, da gefunden wurde, daß · die freie Säurerorti des Pfropfcopolymerisats eine 7/asserdispergierbarkeit besitzt, die nicht besser als die Dispergierbarkeit des ungepfropften Substrats ist, aus welchem sie sich ableitet, d.h. dexT nichtbehandelten Baumwoll- oder Eayo.nfasern.
3098 17/1038
-θ-
Die wie oben beschriebenen >:;Odifizierten Fasern sind in Wasser schnell dispergierbar und können zu einem gleichförmigen Gewebe bei üblichen Papierherstellungskonsiatenzen geformt werden. Wenn der Prozentanteil an Carboxyl- oder 8ulfogruppen in dem .Pfropf copolymeriaat niedrig ist, wird es bevorzugt, Wasser mit einer Härte von weniger als etwa 300 ppm (ale Calciumcarbonat) zu verwenden, um die Bildung des Ammonium-, Alkali- oder organischen Aminsalzes des Pfropfcopolymerieets sicherzustellen. In jenen Fällen, wo die Härte des Wassere wichtig iat, wird speziell die Verwendung von Wasser mit einer Härte von etwa 0 bis 100 ppm (als Calciumcarbonat) bevorzugt.
Die modifizierten Fasern können entweder allein oder in Kombination mit Holzpulpefasern oder irgendwelchen anderen Fasern ähnlicher Länge verwendet werden. Wenn sie mit HoIzpulpefasern kombiniert werden, wird ea bevorzugt, etwa 10 bis 90 Gew.-^ der modifizierten Fasern zu verwenden, wobei das exakte Verhältnis von den im Endprodukt gewünschten phyeikaliaohen Eigenschaften abhängig ist.
Fasern, welche erfindungsgemäß kodifiziert worden sind, sind in einer Vielzahl von naß ausgelegten, nichtgewobenen Produkten brauchbar, tingeschlossen zum Beispiel Bandagematerial und sanitäres Tuch und Windeldeckmmaterialieti.
Um die vorliegende Erfindung zum Zwecke eines klareren Verständnisses zu beschreiben, sind die folgenden Beispiele gegeben. Diese Beispiele sind hauptsächlich zum Zwecke der Erläuterung gegeben, und eine spezielle Anführung eines darin enthaltenen Details sollte nicht als eine Beschränkung des
309817/1038
erfindungsgemäJBen Konzeptes interpretiert werden. Die in den Beispielen gegebenen Testergebnisse wurden nach den folgenden Standardtests bestimmt*
Reißfestigkeit - TAPPI Standard T414ts-6i, Falzfestigkeit'- TAPPI Standard T4O3ts~63 Zugfestigkeit(trockene) - TAPPI Standard T4o4ts-66 Zugfestigkeit )naß) - TAPPI Standard T456ts-68
Beispiel I
Rayonfasern mit einer Länge von -40 ram und einetu Denier von 1,5 wurden mit Acrylsäure pfropfcopolymerisiert, um ein faserartiges Copolymerisat zu erhalten, das 44 aufgepfropfte Poly(acrylsäure) und 56 $ Rayön enthielt. Mehrere Einträge, wie in Tabelle I angegeben, wurden hergestellt, · welche die gepferopften Fasern und verschiedene Mengen an zerfaeerter (Canadian freeness von 4oo ecm), gebleichter, West Coast-, Sulfit-, Holzpulpe enthielten. Die gepfropften Fasern wurden in ihr Ammoniumsalz duron' Zugabe des Amcioniumhydroxids zu dem Eintrag in einer Menge, .die gleich dem, etwa 2- bis 3-fachen der stöchioinetrischen Menge, die für die in den Fasern vorhandenen Carboxylgruppen erforderlich waf überführt. Der Eintrag hatte eine Konsistenz von etwa 0,3 Ί» und bestand aus gleichmäßig verteilten Fasern ohne sichtbare Flockenbildung oder Verheddrung. Standard-Noble- und -Wood-Handblätter, die ein. Grundgewicht von etwa 51,9"g/m hatten, wurden aus jedem Eintrag hergestellt und getestet. Die Ergebnisse sind in !Tabelle I wiedergegeben.
309817/1038
; Eintrag
Ί* Pfropf- i< > HoIz-
>copolymerisat pulpe
Tabelle I
Reißfestig keit
Falzfestig keit 9 lbs/in
■Tr ο c Ice u Zugfestigkeit
qm/'in
O
25
50
75
100 75 50 25
77 344 658
774
25 H 17 18
291 124
73 54
gum Vergleich hatten Handblätter, die aus nichtüodifizierten Rayonfasern mit einer Länge von 0,635 cm und einem Denier von 9,0 hergestellt waren, keine Strukturfestigkeit und konnten nicht getestet werden. Handblätter konnten nicht aus Rayonfasern mit einer Länge über 0,635 om hergestellt werden.
Beispiel II
Rayoni'aeern wurden wie in Beispiel I mit Acrylsäure pfropfcopolymeriaiert, um ein faeerartigea Copolycierisat zu erhalten, das 35 Po Iy (acryl se ure) und 65 layon enthielt. Die gepfropften Fasern wurden in ihr Ammoniumsalz überführt, mit verschiedenen Mengen Holzpulpe kombiniert und wie in Beispiel I zu Blättern ausgeformt. Die Testergebaisse Bind in Tabelle II wiedergegeben.
309817/1038
Tabelle II
Eintrag io HoIz- Reiß Falz III .Trockenzug-
Pfropf- pulpe festigkeit festigkeit
ο
festigkeit
copolymerisat 100 M2 liDs/irr gm/in
0 75 77 " 25 291
25 50 348 17 167
50 25 700 20 119
75 744 20 52
Beispiel
Rayonfasern wurden wie in Beispiel I mit Acrylsäure pfropfcopolytaerisiert, um ein faserartiges Oopolycierisat zu erhalten, das 38 Poly (acrylsäure), und 62 # Rayon enthielt. Die gepfropften Pasern wurden in ihr Ammoniumsalζ überführt, mit yereohiedenen Mengen Holzpulpe kombiniert und zu» Blättern wie in Beispiel I ausgeformt. Die Testergebnisse sind in Tabelle ΠΙ wiedergegeben·
i>. HoIz- Tabelle III Trockenzug i
1
Eintrag .pulpe Reiß PaIz- · festigkeit ϊ
# Pfropf- 100 festigkeit
M2
feetigkeit gm/in
copolymerisat 75 77 lbs/in*1 291
0 50 340 25 181 I
25 25 720 19 98
50 941 20 50
75 20
309817/1038
BoJBpiel 17
Rayonfasern mit einer Länge von 20 mm und einem Denier von 1,5 wurden mit verschiedenen Mengen Acrylsäure pfropfcopolymerisert. Die gepfropften Pasern wurden in ihr Attuaoniumealz durch Zugabe von Aminoniumhydroxid überführt, um in dem Eintrag einen pH-Wert von 8,0 aufrecht zu halten, mit Holz- > pulpe kombiniert und wie in Beispiel I zu Blättern ausgeformt. Die Krgebnisae der mit den Blättern ausgeführten Tests sind in Tabelle IV wiedergegeben.
Tabelle IV Reiß
festig
keit
Falz
festig
keit ρ
lbs/in*
Trockei
Zug
festig
keit
qm/in
Pfropfcopoly-
ineriaat
Poly (acryl säure)
Eintrag . 5
io Pfropf-
sat
ί Holz
pulpe
64 20* 198
40 0 100 110 17 182
40 25 75 254 13 112
40 50 .50 280 8 71
40 75 25 64 20 198
32 0 100 , 155 16 174
32 25 75 352 14 115
32 50 50 438 12 55
32 75 25 520 143
25 50 50 459 133
15 50 50 - -
7+ 50 50 - -
3+ 50 50 76 260
0 50 50
schlechte Blattbildung
309817/1038
BAD ORtQINAL
Beigpiel T
Rayonfasern mit verschiedenen längen und. einem Denier von · 1,5 wurden mit verschiedenen Monomergemischen pfropfGopolymerisiert. Die verwendeten Monomeren, die Prozent Polymerisat indem Pfropf oopoiymerisaii und der Prozentanteii jedes Monomeren in dem Polymerisatteil des Pfropfcopolymerisats sind in Tabelle T wiedergegeben. Die gepfropften ffasern wurden durch Zugabe Ton Ammoniumhydroxid in ihr Ammoniumsalz überführt, um in dem Eintrag einen pH-Wert von 7,0 aufrecht zu halten, mit HqIzpulpe kombiniert und wie in Beispiel I zu Blättern ausgeformt. Die -Ergebnisse der mit den Blättern durchgeführten Tests sind auoh in Tabelle V angegeben.
309817/1038
40 co 40 Polyme- Monomer« Acrylsäure (50 Tabelle . - — Trockenzug
^ 4-0 risat Acrylamid (50 jteols- festigkeit
40 co 20 Acrylsäure. Bintra/c pulpe Eeiß- Falz oz/in ·
3 40 44 Acrylamid fi£t TO pf- 100 feetig- festigkeit 248
40 -j 20 Acrylsäure copplymer keit
έ)
lbs/in2
Pfropfoopolyaerisat --40 44 Acrylamid (15) 0 75 74 21 141
Kayonfaser —» '. 20 Acrylsäure (85
τηηΊ ° 40 44 Acrylamid (15 25 50 325 14 97
c*>
co
20 Acrylsäure 85
44 Acrylamid (15 50 25 623 13 38
Acrylsäure 85
48 Acrylamid 15 75 100 633 14 * 248
Acrylsäure 85
48 Acrylamid 21 0 75 74 21 66 ^
Acrylsäure I 79
48 Acrylamid j 21 25 50 263 v 15 107
Acrylsäure 79
48 21 50 25 585 14 49
79
41 75 100 585 15 260
41 0 50 75 113
40 50 100 205 260
40 0 50 75 - 140
50 177
[21)
79)
50)
It&ylaerylat CSO)
Acrylsäure (50)
üthylacrylai
Acrylsäure {
6 150)
,50
Ae*ylttltrUC5O
Acrylsäure
Acrylnitril
-15-Beiepiel -YI
Rayonfasern mit einer Länge τοπ 20 mm und elneui Denier von 5 »5 wurden mit Acrylsäure pfropfcopolyoierisiert, um ein faeerartigee Copolyinerisat zu -erhalten, das 56 tfo Polyacrylsäure) und 64 9» Rayon enthielt. i>ie gepfropften Fasern wurden in ihr Äthanolamin-Sale; durch Tränken' der sauren Fasern mit einer 2'?6igen Äthanolarain-Lösung während 10 Minuten und Filtern zwecks Gewinnung der Fasern überführt. Drei Teile,Fasern wurden dann mit einem Teil Holapulpe kombiniert und su Blättern ausgeformt, die ein Grundgewicht von etwa 44,4 g/m hatten. Die Blattbildung war ausgezeichnet, und die Blätter hatten die folgenden physikalischen Eigenschaftenϊ
Reißfestigkeit (M2) -73 Falzfestigkeit (lfcs/in2) -10
Beispiel YII .
Rayonfaaern mit einer Länge von 20 mm und einets Denier von 5»5 wurden mit Methacrylsäure pfropfcopolymerisiert, um ein fnaerartiges Copolymerisat,zu erhalten, das 40 $> PolyCmethacrylaäure) und 60 ^ Rayon enthielt. Mehrere Eintrage wurden herge-. stellt, die die gepfropften Pesern und verschiedene Mengen nichtzerfaserter, gebleichter, südlicher Kiefern-, Kraft-, Holzpulpe enthielten«, Die gepfropften Fasern wurden in ihr · ' Ammoniumealz überführt, und es wurden wie in Beispiel I Handblätter hergestellt. Die Ergebnisse von mit den Blättern · durchgeführten Teets sind in der folgenden Tabelle gegeben. ;
309817/1038
BAD ORIGINAL
Tabelle TI Reißfestigkeit (IS*)
Eintrag 60
33
16
■■;■ - 25
51
Jf Pfropfcopolymerieat j4 Holzpulpe
1Ö0
75
50
. 25 - ■■■ ■'■■■■ ■■''
0
0
25
50
100
Beispiel VIII
Rayonfasern mit einer Länge von 20 mm und einest Denier von 9fO wurden mit Methacrylsäure pfropfcopolymerisiert, um ein faserartigee Copolymeriaat zu erhalten, das 36 f> Poly(methaofcylsäure) und 64 Rayon enthielt. Die gepfropften Fasern wurden in ihr Ammoniumsalζ überführt, mit Holzpulpe kombiniert und wie in Beispiel TII zu Blättern ausgeformt. Ein Blatt, das 50 i> Pfropfeopolymerisat und 50 Holzpulpe enthielt, hatte eine Reißfestigte it von 50 M2.
Beispiel II
Sayonfaserri mit einer Länge von 20 mm und einem Denier von 5,5 wurden mit Acrylsäure pfropfcopolymerieiert, um ein faeerartlges Copolymerieat zu erhalten, das 36 Poly (acrylsäure) und 64 Rayon enthielt. Die gepfropften Fasern wurden in das Ammoniumsalζ durch Tränken In einem Überschuß Ammoniumbloarbonat-Lusung überführt. Das Salz wurde in einem BUohnertrichter abfiltriert, luftgetrocknet und zwei Wochen bei 25 C gelagert. Die fasern wurden dann in Wasser geschlämmt und zu Standard-Noble- und -Wodd-Handblätterr. ausgeformt, welche ein Grundgewicht von 5Of3 g/m hatten. Die Blätter hatten eine Heißfestigkeit von 27 Mr.
309817/1038
-17- Beispiel Σ
£jtB Rayonfaser mit hohem Haßmodul, einer Länge von 20 mm.
und einem Denier von 2,3 wurde mit Acrylsäure pfropfcopolymerisiert, um ein faserartiges Copolymeriaat zu erhalten,
das 29 i* gepfropfte PoIyCacrylsäure) und 71 # Rayon enthielt.
Das erhaltene Pfropfcopolymerisat wurdeLin Wasser zu einer
Konsistenz von 0,4 $> aufgeschlämmt und durch Zugäbe von
genügend Ammoniumcarbonat, um den pH-Wert der Aufschlämmung hei etwa 8,0 zu halten, in das Ammoniumsalz überführt. '. Zu dieser Aufschlämmung wurde eine Gewichtsmenge gebleichter,
nichtzerfaserter Guinmiholzpulpe, die gleich der Gewichtsmenge der in dieser Aufschlämmung vorhandenen gepfropften \
!Faser war, und genügend Wasser gegeben, um eine Eintrag- j konsAstenz von 0,4 $ zu erhalten. Unter Verwendung eines
Voith-Hydroformers, eine Gewebeformmaschine, der J.M-. Voith ä GmTbH, Heidenheim, Westdeutschland, wurde ein Gewebe mit einem j
ßrundgewicht von 19#3 g/m gebildet. Das Gewebe hatte die j
folgenden physikalischen Eigenschaftenι ' '
Falzfestigkeit - 6,83 lbs/in3 ;
Trookenfestigkeit - 5f8 ouncea/in . ; Reißfestigkeit - 45 M2 '.
Beispiel XI '.
Bayonfaaern mit einer Länge von 20 mm und einem Denier von ! 1,5 wurden mit einem Cömonomerengemisch pfropfeupolymerieiert, das aus gleiohen Gewichtsteilen Acrylsäure und Methacryiiäure bestand, indem die in der US-Patentschrift 3 083 118 vonj Bridgeford beschriebenen lisen(II)-ion-Wasserstoffperoxid- ; Bedoxtechniken angewendet wurden. 3)as erhaltene Pfropfcopoly- j merisat bestand aus 33 Gew.~$ Polyiacrylsäure-co-MethacrylsäurJB),
309817/1038
UQd 67 öew.-# Rayon· Die jfcfropfcopolymerisierten Fasern wurden in Wasser auf geschlämmt, in ihr Ammoniuoisalz überführt und zu Blättern, wie in Beispiel I beschrieben, ausgeformt· Bin Noble- und Wocd-Handblatt mit einem Grund6ewicut von etwa 52 g/m , aua dieseti Eintrag hergestellt, hatte eine Reißfeutigfceit von 49 M2.
Beispiel XII
Rayonfaaern mit einer Länge voü 20 mm und eineta Denier von ' 1,5 wurden mit Natrium-styrolaulfonat pfropfcopolymerieiert, um ein faserartiges Pfropfcopolymerisat zu erhalten, das 32 $ PolyCnatrium-Btyrolsulfonat) und 68 eJ> Rayon enthielt. Das erhaltene Pfropfcopolyineriaat wurde in Wasser auf geachlärmt und in das Ammoniumsalz, wie in -Beispiel I bescliriebeu, überführt. Standard-Noble- und Wood-Handblätter, die -aue dieaetn Eintrag hergestellt waren, hatten ein Grundgewicnt v£»u 44,5 g/m . Das erhaltene Blatt konnte ohne Schwierigkeit entfasert ■ werden, hatte eine hervorragende Aueformung, eine Beiiäfestigkeit von 61 IT und eine Falzfestigkeit von 14 lbs/in2.
Beispiel· XIII · .
Virginia-Baumwolletapel mit einer durchschnittlichen Länge , von 2,54 cm und einem Mikronaire von 6,2 wurde gereinigt, entfettet und gebleicht, wobei übliche Textilteohniken verwendet wurden, und nachfolgend mit Acrylsäure pfropfcopolymerisiert, um ein faserartiges Copolymeriaat zu erhalten, das 41,6 $> gepfropfte Poly(acrylsäure) und 58,4 & ' Rayon enthielt. Die gepfropften Fasern wurden in Wasser aufgeschlämmt und in ihr AmEoniumsalz durch Zugabe von Ammoniumhydroxid in einer Menge, die gleich etwa dem 2- bis 3-fachen
309817/1038
der stöehiometrischen Menge, die für die in den Pasern vorhandenen Carboxylgruppen erforderlich war, überführt. Die erhaltenen Pasern dispergiertev: sich schnell und gleich-Ääßig in Wasser^ eo daß ein Noble- und Wood-Handblatt" mit einem Grundgewicht von 29*6 g/m und von ausgezeichneter JLusformung aus einem Eintrag geformtiwerden konnte, der eine Konsistenz von 0,05 # aufwies. Das getrocknete Blatt konnte schnell wieder in Wasser neu dispergiert und zu einem Blatt ohne Schwierigkeit ausgeformt
Beispiel XIY
Bin Pfropfoopolymerisat, das Rayonfasern mit einer Länge von 50 mm und einem Denier von 3,0 und Poly(iiiethylacryiat) enthielt, wurde gemäß der' inVfleispiel 27 der US-Patentschrift 2 922 .768 (erteilt an Mino und KaiEerman) beschriebenen Verfahrensweise hergestellt. Das erhaltene Pfropfcopolymerisat hatte, nach erschöpfender Extraktion von Homopolyiiierisat mit Aceton, einen Polymerisatgehalt von 45 Gew.-^. Dae Pfropfoopolymerisat wurde in einem Überschuß 0,5 Natriumhydroxid-Lösung "bei einer Temperatur von etwa 70 0C bis 90 0C etwa 10-30 Minuten lang verseift, um ein dispereibles Pfropfcopolymerisat isu erhalten,-das Rayonfasern und PolyCnatrium-Biethacrylat) enthielt. Handblätter, die wie in Beißpiel I hergestellt waren, hätten-efne^H@iBfe§figlliFvon
79 ir. ■*-'■'; - -'
309817/103 8

Claims (10)

1. CelluloaisoheB Gewebe, dadurch gekennzeichnet» daß es Hayon- oder Baumwollfaeern enthält, welche
(a) mit einer aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder Katriumetyroleulfonat beetehenden Verbindung oder Comonomerengemiechen, in welchen zumindest eines der Monomeren Acrylsäure, Methacrylsäure oder Katrium-etyrolsulfoaet let, pfropfcopolymerisiert worden Bind, und *
(t>) in daa Ammonium-, ein Alkali- oder ein organisches Amin-Salz des Pfropfcopolymerisats überführt wurden,
2. Cellulosisches Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rayon- oder Baumwollfasern eine Länge. Tön etwa 6,00 mm bis etwa 50 mm.haben.
■■■* ' ■ ■ *
3. Oelluloeischea Gewebe nacn Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Pasern Pf ropf copolyiceri sate aind, die etwa 10 bis 50 Gew.-^ Polymerisat enthalten.
4. Cellulosiechea Gewebe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat Poly(acrylsäure) i3t.
5· Cellulosisches Gewebe nacn einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pfropfcopolymerisat als Ammoniumsalz dieees PfropfcopolymeriBats vorliegt.
6, Oelluloeißches Gewebe nach einem der vorherigtn Ansprüclie, dadurch gekennzeichnet, daß daß Gewebe auch Holzpulpefssern jnthält.
309817/1038
7· Cellulosisches Gewebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der Holzpulpefasern gleich etwa
10 /bis 90 io des Gesamtfasergewichtes ausmacht.' ' .
8. Verfahren zur Bildung eines cellulosischen Gewebes,
gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren
enthält . :
(a) die Herstellung einer wäßrigen Aufschlämmung, die Rayonoder Baumwollfasern enthält, welche mit einer aus Acrylsäure» Methacrylsäure oder Natrium-styrolsulfonat bestehenden Verbindung oder Comonomerengei^ischen, in welchen mindestens
eines der Monomeren Acrylsäure, Methacrylsäure oder Natriumstyrolsulfonat ist, pfropfcopolymerisiert worden -sind? -
(b) die Überführung der Pfropf copolymerisate in das AtamoniugL-, #in Alkali- oder ein organisches Amin-Salzf und · . ;
(c) die Formung eines Gewebes aus der erhaltenen Aufschlämmung. . "
9» Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet", daß
eine wäßrige Aufschlämmung hergestellt wird, die auch ' ;
Holzpulpefasern enthält. ■ ' ,
10. Celluloaischee Faser, welche, "zur-Herstellung eines ;
celluloßisoheii Gewebes gemäß Anapruoh ι brauchbar ist und ;
eine verbesserte Dispergierbarkeit hat, bestehend-aus einer i
Raypn- oder Baumwollfaser, welche mit einer Verbindung, die Γ aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder Natrium-styrolsulfornat ,
besteht, oder Comonomerengeraisehen,, in welchen mindestens j eines der lÄonomereajlcrjleäure', Methacrylsäure oder Hstriumstyrolsulfonat 1st, pfropfcopolymerisiert und in das Ammonium-jj
ein Alkali- oder ein organisches Aminsala des Pfropfeopqly-' j
merisata überführfc worden- ist. !
309817/1038 :
BAD ORlGlNAl.
DE19722249792 1971-10-08 1972-10-06 Verwendung von langen cellulosischen Fasern im Naßvliesherstellungsverfahren Expired DE2249792C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18787171A 1971-10-08 1971-10-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2249792A1 true DE2249792A1 (de) 1973-04-26
DE2249792B2 DE2249792B2 (de) 1979-09-13
DE2249792C3 DE2249792C3 (de) 1980-07-03

Family

ID=22690839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722249792 Expired DE2249792C3 (de) 1971-10-08 1972-10-06 Verwendung von langen cellulosischen Fasern im Naßvliesherstellungsverfahren

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS4861707A (de)
CA (1) CA987457A (de)
DE (1) DE2249792C3 (de)
FI (1) FI56232C (de)
FR (1) FR2155661A5 (de)
GB (1) GB1412002A (de)
IT (1) IT974808B (de)
NL (1) NL7213612A (de)
SE (1) SE382480B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477898B1 (fr) * 1980-03-12 1988-09-09 Dollfus Noack Sa Filtre textile pour flux gazeux, comprenant des fibres organiques greffees avec des monomeres actifs
FR2574826B1 (fr) * 1984-12-14 1987-01-09 Du Pin Cellulose Procede de preparation de cellulose modifiee lui conferant des proprietes absorbantes ameliorees
WO1994019531A1 (en) * 1993-02-25 1994-09-01 Fibresaver Pty. Ltd. Treatment of fibrous materials
US20170022314A1 (en) 2015-07-24 2017-01-26 Weyerhaeuser Nr Company Grafted crosslinked cellulose
US10337150B2 (en) * 2015-07-24 2019-07-02 The Procter & Gamble Company Grafted crosslinked cellulose used in absorbent articles

Also Published As

Publication number Publication date
FI56232B (fi) 1979-08-31
DE2249792C3 (de) 1980-07-03
NL7213612A (de) 1973-04-10
FI56232C (fi) 1979-12-10
FR2155661A5 (de) 1973-05-18
CA987457A (en) 1976-04-20
DE2249792B2 (de) 1979-09-13
JPS4861707A (de) 1973-08-29
GB1412002A (en) 1975-10-29
SE382480B (sv) 1976-02-02
IT974808B (it) 1974-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132841C2 (de)
DE1546369C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe und dgl. mit verbesserter Naßfestigkeit. Ausscheidung aus: 1177824
DE69533030T2 (de) Mit voluminösen zellstofffasern hergestellte zellstoffprodukte
DE2316412A1 (de) Anionische dextran-pfropfmischpolymere
DE3706525A1 (de) Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton mit hoher trockenfestigkeit
DE3644072A1 (de) Beschwertes papier
DE2516097B2 (de)
EP2443284A1 (de) Verfahren zur erhöhung der trockenfestigkeit von papier, pappe und karton
DE3929226A1 (de) Neutralleimungsmittel fuer rohpapiermassen unter verwendung von kationischen kunststoffdispersionen
DE2263089C3 (de) Papier mit einem Gehalt an einem Copolymeren mit Acrylamid- und N-(DialkylaminomethyOacrylamideinheiten sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10308753A1 (de) Kationische Stärke-Pfropfcopolymere und neues Verfahren zur Herstellung von kationischen Stärke-Pfropfcopolymeren
DE2903218A1 (de) Verfahren zur herstellung von papier mit hoher trockenfestigkeit und niedriger nassfestigkeit
DE2249792A1 (de) Dispersible fasern und diese fasern enthaltende produkte
DE4436317A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier mit verbesserter Sieb-Entwässerung und Retention
DE1267533B (de) Herstellung von Papier mit geringer statischer Aufladung
DE2335330A1 (de) Polymerisate, die n-(alkylamino)- und/ oder n-(alkylammonium)-acrylamide als retentionshilfen und entwaesserungshilfsmittel bei der papierherstellung enthalten
DE1546236A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geleimten Papieren
DE2239208A1 (de) Kationische polymere fuer papier
DE3228766C2 (de)
DE2540069A1 (de) Transparentes papier
DE2741753B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier mit hoher Trockenfestigkeit und niedriger Nassfestigkeit
CH523364A (de) Absorbierende, in Wasser dispergierbare Nonwovens und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2036879C3 (de) Mischfaser-Vliese, insbesondere für Windelhüllen und andere hygienische Zwecke
DE3000367A1 (de) Verfahren zur herstellung von papier mit verbesserter trockenfestigkeit
CH629228A5 (en) Cellulose graft copolymer in fibre form, process for the preparation thereof, and the use thereof

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee