DE2249792B2 - Verwendung von langen cellulosischen Fasern im Naßvliesherstellungsverfahren - Google Patents

Verwendung von langen cellulosischen Fasern im Naßvliesherstellungsverfahren

Info

Publication number
DE2249792B2
DE2249792B2 DE19722249792 DE2249792A DE2249792B2 DE 2249792 B2 DE2249792 B2 DE 2249792B2 DE 19722249792 DE19722249792 DE 19722249792 DE 2249792 A DE2249792 A DE 2249792A DE 2249792 B2 DE2249792 B2 DE 2249792B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
acrylic acid
graft
grafted
rayon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722249792
Other languages
English (en)
Other versions
DE2249792C3 (de
DE2249792A1 (de
Inventor
Robert W Faessinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Tissue Co
Original Assignee
Scott Paper Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scott Paper Co filed Critical Scott Paper Co
Publication of DE2249792A1 publication Critical patent/DE2249792A1/de
Publication of DE2249792B2 publication Critical patent/DE2249792B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2249792C3 publication Critical patent/DE2249792C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/12Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials
    • D21H5/14Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of cellulose fibres only
    • D21H5/141Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of cellulose fibres only of fibrous cellulose derivatives
    • D21H5/143Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of cellulose fibres only of fibrous cellulose derivatives grafted or encapsulated cellulose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/28Polysaccharides or their derivatives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/02Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials on to materials of natural origin
    • D06M14/04Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials on to materials of natural origin of vegetal origin, e.g. cellulose or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/12Pulp from non-woody plants or crops, e.g. cotton, flax, straw, bagasse
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/16Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only modified by a particular after-treatment
    • D21H11/20Chemically or biochemically modified fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/02Synthetic cellulose fibres

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

20
Die Erfindung betrifft die Verwendung von gepfropften Reyon- oder Baumwollfasern einer Faserlänge von 6 mm bis 50 mm im NatIvliesherstellungsverfahren.
Bei der Herstellung cellulosischer Vliese werden gewöhnlich kurze Fasern einer Faserlänge verwendet, die kleiner als etwa 4,0 mm ist Die Konsistenz, d. h. die Gewichtsprozent Trockenfasermaterial im Gemisch aus Fasern und Wasser, beträgt dabei etwa 0,1% bis 0,5%. jo Die Verwendung langer Fasern hat eine Reihe von Nachteilen, so daß derartige Fasern bei der Herstellung naß abgelagerter Vliese bisher nicht eingesetzt wurden. Liegt ihre Faserlänge über etwa 4,0 mm, werden Faserdispersionen von niedriger Konsistenz und/oder js mit niedriger Ablagerungsgeschwindigkeit auf der Vliesherstellungsmaschine benötigt Bei synthetischen Fasern mit Längen von etwa 20 mm oder größer müssen die Fasern im allgemeinen ein Denier von mindestens etwa 10,0 haben und mit einer Konsistenz von etwa 0,03% oder darunter eingesetzt werden.
Gewöhnlich ist auch ein Bindemittel erforderlich, um dem nassen Vlies genügend Festigkeit und dem getrockneten Vlies Zusammenhalt zu geben. Solche Herstellungsbedingungen vermindern die Produktivität einer Maschine, schaffen Probleme bei der Wiederverwendung des Abfalls aus der Blattformung und liefern Produkte mit unerwünschter Grobheit
Synthetische Fasern von etwa 20 mm Länge oder größer neigen selbst bei äußerst geringen Konsistenzen so zum Verheddern, zur Knoten- und Reepbildung, was die Formung eines gleichmäßigen Vlieses auf dem Formdraht verhindert
Es ist versucht worden, lange Fasern unter Zusatz eines Verdickungsmittel*, wie Hydroxyäthylcellulose und bestimmter Derivate derselben, zu dispergieren (GB-PS 1049 675, US-PS 28 10 645); man ging jedoch bisher davon aus, daß eine gleichförmige Dispergierung ohne Zusatz eines Celluloseätherderivats nicht möglich ist Diese Zusätze erhöhen die Viskosität des Eintrags m> und setzen die Verhedderungsneigung herab, gleichzeitig werden jedoch auch die Kosten des Produktes angehoben und andere Produkteigenschaften nachteilig geändert Wegen der erhöhten Viskosität ergibt sich ein geringerer Wasserentzug auf dem Drahtsieb und eine entsprechende Produktionssenkung. Bei synthetischen Fasern eines Deniers von etwa 1,0 bis 10,0 und einer Länge von etwa 19 mm oder größer zeigt sich praktisch
keine Wirkung des Verdickers mehr.
Bei dem Verfahren der US-PS 28 16 851 wird eine Papierauflage aus langen üblichen Fasern nach einer herkömmlichen Papierherstellung geformt, dazu jedoch auch hier eine Harzimprägnierung mit 50 bis 80% Harz gefordert
Durch Erhöhung des Deniers einer Faser bei gegebener Länge kann ihre Dispergierbarkeit verbessert werden, jedoch erhöht sich dann die Steife des Produktes, das Gewicht des Vlieses, und die Opakheit des Vlieses wird vermindert, was für die meisten Anwendungen unerwünscht ist
Es ist bekannt, cellulosische Fasern durch Pfropfpolymerisation zu modifizieren (US-PS 33 59 224, 29 55 015,30 83 118). Holzfasern üblicher Länge für die Papierherstellung werden auch von den Verfahren der US-PS 33 70 935 und US-PS 33 95 070 verwendet, wobei das Papierprodukt mit einem aufgezogenen, teilweise hydrolysierten Polymerisat versehen wird
Bisher stand noch kein technisches Verfahren zur Herstellung von Vliesen aus langen cellulosischen Fasern mit normalen Konsistenzen und üblichen Geschwindigkeiten wie bei der Papierherstellung zur Verfügung, das ohne Zusätze und Imprägnierungen arbeitet
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, CeIIuIosevliese aus langen Fasern im Naßvliesherstellungsverfahren zu schaffen, wobei die Fasern auf einer herkömmlichen Papiermaschine naß abgelagert werden und die nichtgewebten Faserstoffe mit Konsistenzen, die bei der Herstellung von Papieren und Vliesen üblich sind, erhalten werden.
Zur Lösung dieses Problems werden lange cellulosische Fasern mit verbesserter Dispergierbarkeit aus Reyon- oder Baumwollfasern verwendet, die mit Acrylsäure, Methacrylsäure oder Natriumstyrolsulfonat oder einem Comonomerengemisch gepfropft, das mindestens eines der Monomeren Acrylsäure, Methacrylsäure oder Natriumstyrolsulfonat enthält, und in das Ammonium·, Alkali- oder organische Aminsalz umgewandelt worden sind, und zwar mit einer Faserlänge von etwa 6,0 mm bis 50 mm unter Bildung eines cellulosischen Faservliesstoffes.
Vorzugsweise werden erfindungsgemäß solche Fasern mit 10-50 Gew.-% gepfropftem Polymerisat und insbesondere solche Fasern verwendet, die gepfropfte Polyacrylsäure enthalten.
Die einzusetzenden langen Fasern auf Cellulosebasis können in üblichen Konsistenzen zur Papierherstellung in Wasser außerordentlich gut und schnell dispergiert und auf einer herkömmlichen Papiermaschine oder Vorrichtungen zur Naßablagerung nichtgewebter Stoffe zu einem gleichförmigen Vlies ausgeformt werden. Die erhaltenen Vliese zeichnen sich dabei durch verbesserte Eigenschaften, wie erhöhte Zugfestigkeit, Reißfestigkeit und Falzfestigkeit aus. Der bei der Vlieshersteflung anfallende Ausschuß ist durch Suspendieren in Wasser leicht und rasch zur Wiederverwendung zu zerfasern.
Zur Verwendung nach der Erfindung werden die Isngen Reyon- oder Baumwollfasern zunächst mit Acrylsäure, Methacrylsäure oder Natriumstyrolsulfonat oder einem Comonomerengemisch, in dem mindestens ein Monomer Acrylsäure, Methacrylsäure oder Natriumstyrolsulfonat ist pfropfcopolymerisiert Bevorzugt werden Acrylsäure, Methacrylsäure und ein aus Acrylsäure und Methacrylsäure bestehendes Comonomerengemisch, aber auch andere Comonomerenge-
mische, wie Acrylsäure/Hydroxyäthylmethacrylat, Methacrylsäure/Acrylamid, Acrylsäure/N-Methacrylamid, Acrylsäure/Acrylnitril und Methacrylsäure/Methylacrylat, eingesetzt
Bei der Pfropfcopolymerisation ist es wesentlich, diß die Verteilung des Pfropfpolymerisate auf und in dem cellulosischer) Substrat gleichmäßig und ein Gehalt ;in Carboxyl(-COOH)- oder Sulfo(-SO3H)-Gnippen in diesem Pfropfcopolymerisat vorliegt Nach dem Verfahren der US-PS 33 59 224 wird bei Herstellung des Pfropfproduktes zunächst ein Thiocarbonatderivat der zu pfropfenden cellulosischer! Faser gebildet und dann mit dem äthylenisch ungesättigten Monomeren in Gegenwart eines freie Radikale erzeugenden Peroxid-Initiators umgesetzt Der prozentuale Anteil der gepfropften Acrylsäure oder Methacrylsäure sollte vorzugsweise bei etwa 10 bis 50 Gew.-% der pfropfo polymerisierten Faser, bevorzugt bei etwa 15—HO Gew.-% und besonders bevorzugt bei etwa 18-25 Gew.-% Hegen.
Die gepfropft« Faser wird dann z. B. mit Ammoniak, dem Ammoniumsalz einer schwachen Säure oder einem organischen Amin in die entsprechenden Salze der Carboxyl- oder Sulfogruppen überführt, vorzugsweise durch Tränken oder Besprühen des Pfropfcopolymerisats mit einer wäßrigen Lösung eines organischen Amins, Alkalihydroxids, von Ammcniumhydroxid Alkalicarbonat oder -bicarbonate Ammoniumcarbonat oder -bicarbonat Die Ammoniumsalze werden bevorzugt Durch Überführung der Carboxyl- oder Sulfogruppen des Pfropfcopolymerisats in die Salzform wird die Dispergierbarkeh. Jer Fasern wesentlich verbessert; die Pfropfpolymerisate in dir freien Säureform zeigen selbst noch keine bessere Dispergierbarkeit als diie ungepfropften Substrate, d.h. die nichtbehandelten Baumwoll- oder Reyonfasern. Bei niedrigem prozentualen Gehalt an Carboxyl- oder Sulfogruppen sollte Wasser mit einer Härte kleiner als 300 ppm (als Calciumcarbonat) verwendet werden, um die Salzbildung von Ammonium-, Alkali oder organischen Aminsalzen sicherzustellen. Wenn die Wasserhärte entscheidend ist, wird Wasser mit Härtegraden von 0 bis 100 ppm (als Calciumcarbonat) bevorzugt
Die modifizierten Fasern können allein oder im Kombination mit Zellstoffasern oder anderen Fasern ähnlicher Länge verwendet werden, wobei vorzugsweise etwa 10 bis 90 Gew.-% der modifizierten Fasern mit Zellstoffasern verwendet werden, was im einzelnen vorn den angestrebten physikalischen Eigenschaften im Endprodukt abhängt Die vorteilhafte Verwendung nach der Erfindung erstreckt sich auf die Herstellung einer Vielzahl von naß abgelagerten nichtgewebten Materialien, einschließlich Bandagematerialen, sanitärer Tücher und Windeldeckenmaterialien.
In den folgenden Beispielen sind die angegebenen Testdaten nach folgenden Testmethoden bestimmt worden:
Reißfestigkeit - TAPPI StandardT414 ts-65
Falzfestigkeit - TAPPI Standard T 403 ts-63
Trockenzugfestigkeit - TAPPI Standard T 404 ts-66 Naßzugfestigkeit - TAPPI Standard T 456 ts-68
Beispiel I
Reyonfasern mit einer Länge von 40 mm und einem Denier von 1,5 werden mit Acrylsäure pfropfcopolymerisiert, um ein faserartiges Copolymerisat zu erhalten, das 44% aufgepfropfte Polyacrylsäure) und 56% Reyori
enthält Mehrere Einträge, wie in Tabelle I angegeben, werden hergestellt, welche die gepfropften Fasern und verschiedene Mengen an zerfasertem gebleichtem Sulfitzellstoff aus Holz der USA-Westküste (Entwässerungsbeschleunigung 400 ecm) enthalten. Die gepfropften Fasern werden in ihr Ammoniumsalz durch Zugabe des Ammoniumhydroxids zu dem Eintrag in einer Menge, die gleich dem etwa 2- bis 3-fachen der stöchiometrischen Menge, die für die in den Fasern vorhandenen Carboxylgruppen erforderlich ist, überführt Der Eintrag hat eine Konsistenz von etwa 03% und besteht aus gleichmäßig verteilten Fasern ohne sichtbare Flockenbildung oder Verhedderung. Standard-Handblätter, die ein Grundgewicht von etwa 513 g/m2 haben, werden aus jedem Eintrag hergestellt tifld getestet Die Ergebnisse sind in Tabelle I wiedergegeben.
Tabelle I % Zell Reiß Falz Trocken-
Eintrag stoff festigkeit festigkeit zugfestigkeii
% Pfropf M2 0,07Kp/cm2 ll,16g/cm
copoly 100
merisat 75 77 25 291
0 50 344 14 124
25 25 658 17 73
50 774 18 54
75
Zum Vergleich h&ben Handblätter, die aus nichtmodifizierten Reyonfasern mit einer Länge von 0,635 cm und einem Denier von 9,0 hergestellt worden sind, keine Strukturfestigkeit und können nicht getestet werden. Handblätter können nicht aus Reyonfasern mit einer Länge über 0,635 cm hergestellt werden.
Beispiel II
Reyonfasern werden wie in Beispiel I mit Acrylsäure pfropfcopolymerisiert, um ein faserartiges Copolymerisat zu erhalten, das 35% Polyacrylsäure) und 65% Reyon enthält Die gepfropften Fasern werden in ihr Ammoniumsalz überführt, mit verschiedenen Mengen Zellstoff kombiniert und wie in Beispiel I zu Blättern ausgeformt Die Testergebnisse sind in Tabelle II wiedergegeben.
Tabelle II % Zell Reiß Falz Trocken
Eintrag stoff festigkeit festigkeit zugfestigkeit
% Pfropf- M2 0,07Kp/cm2 11,16g/cm
copoly- 100
me.isat 75 77 25 291
0 50 348 17 167
25 25 700 20 119
50 744 20 52
75
Beispiel III
Reyonfasern werden wie in Beispiel I mit Acrylsäure pfropfcopolymerisiert, um ein faserartiges Copolymerisat zu erhalten, das 38% Polyacrylsäure) und 62% Reyon enthält Die gepfropften Fasern werden in ihr Ammoniumsalz überführt, mit verschiedenen Mengen Zellstoff kombiniert und zu Blättern wie in Beispiel 1 ausgeformt. Die Testergebnisse sind in Tabelle Hl wiedergegeben.
Tqbelle IU
Eintrag % Zell Reiß Falz Trocken-
% Pfropr- stoff festigkeit festigkeit zugfestigkeit
copoly- M2 0,07Kp/cnr ll,I6g/cm
merisat
100
75
50
25
77
340
720
941
25 19 20 20
291
181
98
50
Beispiel IV
Reyonfasem mit einer Länge von 20 mm und einem Denier von 1,5 werden mit verschiedenen Mengen Acrylsäure pfropfcopolymeriser. Die gepfropften Fasern werden in ihr Ammoniumsalz durch Zugabe von Ammoniumhydroxid überführt, um in dem Eintrag eiD";n pH-Wert von 8,0 aufrecht zu halten, mit Zellstoff kombiniert und wie in Beispiel I zu Blättern ausgeformt Die Ergebnisse der mit den Blättern ausgeführten Tests sind in Tabelle IV wiedergegeben.
Tabelle W
Pfropfco polymerisat
% Polyacrylsäure)
40
40
40
40
32
32
32
32
25
15
7*)
3*)
0
Eintrag
% Pfropf- % Zellstoff
(»polymerisat Reißfestigkeit Falzfestigkeit Trackenzug-
fe-.tigkeit
0
25
50
75
0
25
50
75
50
50
50
50
50
100 75 50 25
100 75 50 25 50 50 50 50 50
64
155
352
438
520
459
0,07Kp/cmz Il,l6g/cm
20 198
17 182
13 112
8 71
20 198
16 174
14 115
12 55
143
133
260
*) Schlechte Blattbildung.
Beispiel V
Reyonfasern mit verschiedenen Längen und einem Denier von 1,5 werden mit verschiedenen Monomergemischen pfropfcopolymerisiert Die verwendeten Monomeren, die Prozent Polymerisat im Pfropfcopolymerisat und der Prozentanteil jedes Monomeren im Polymerisatteil des Pfropfcopolymensats sind in Tabelle V wiedergegeben. Die gepfropften Fasern werden durch Zugabe von Ammoniumhydroxid in ihr Ammoni-5 umsalz überführt, um in dem Eintrag einen pH-Wert von 7,0 aufrecht zu halten, mit Zellstoff kombiniert und wie in Beispiel I zu Blättern ausgeformL Die Ergebnisse der mit den Blättern durchgeführten Tests sind auch in Tabelle V angegeben.
Tabelle V % Polyme Monomere (15) Eintraf % Zell Reiß Falz Trockenzug-
risat (85) % Pfropf- stoff festigkeit festigkeit festi^keit
Pfropfcopolymerisat (%) (15) co polymer (M2) 0,07Kp/cmJ U,16g/cm
Reyon- 44 Acrylsäure (85) 100
faser Acrylamid (15) 0 74 21 248
mm 44 Acrylsäure (85) 75
40 Acrylamid (15) 25 325 14 141
44 Acrylsäure (85) 50
40 Acrylamid 50 623 13 97
44 Acrylsäure 25
40 Acrylamid 75 633 14 38
40
7 (%) (21) 22 49 792 % Zell 8 Reiß Falz Trockenzug·
Acrylsäure (79) stoff festigkeit festigkeit festigkeit
Acrylamid (21) (M2) 0,07Kp/cm- Il,l6g/cm
% Polytne- Monomere Acrylsäure (79) Eintrag 100
l-'orlsct/uni! risat Acrylamid (21) % Pfropr- 74 21 248
Pfropfcopolyinerisat Acrylsäure (79) copolymer 75
Reyon- 48 Acrylamid (21) 263 15 66
raser Acrylsäure (79) 0 50
mm 48 Acrylamid (50) 585 14 107
40 Acrylsäure (50) 25 25
48 Äthylacrylat (50) 585 15 49
40 Acrylsäure (50) 50 100
48 Äthylacrylat (50) 75 - 260
40 Acrylsäure (50) 75 50
41 Acrylnitril (50) 205 - 113
40 Acrylsäure (50) 0 100
41 Acrylnitril 75 - 260
20 Beispiel VI 50 50
40 177 - 140
20 0
40 Beispiel VIII
20 50
20
Riiyonfasern mit einer Länge von 20 mm und einem Denier von 5,5 werden mit Acrylsäure pfropfcopolymerisiert, um ein faserartiges Copolymerisat zu erhalten, das .36% Polyacrylsäure) und 64% Reyon enthält. Die gepfropften Fasern werden in ihr Äthanolamin-Salz durch Tränken der sauren Fasern mit einer 2%igen Äthanolamin-Lösung während 10 Minuten und Filtern zwecks Gewinnung der Fasern überführt Drei Teile Fasern werden dann mit einem Teil Zellstoff kombiniert und zu Blättern ausgeformt, die ein Grundgewicht von etwa 44.4 g/m2 haben. Die Blattbildung ist ausgezeichnet, und die Blätter haben die folgenden physikalischen Eigenschaften:
Reißfestigkeit (M2)
Falzfestigkeit (0,07 kp/cm2)
-73
-10
VH
Beispiel
Reyonfasem mit einer Länge von 20 mm und einem Denier von 5,5 werden mit Methacrylsäure pfropfcopolymexisiert, um ein faserartiges Copolymerisat zu erhalten, das 40% Poly(methacrylsäure) und 60% Reyon enthäilt Mehrere Einträge werden hergestellt, die die gepfropften Fasern -aid verschiedene Mengen nichtzerfaseiter, gebleichter, Kiefern-Kraftzellstoff enthalten. Die gepfropften Fasern werden in ihr Ammoniumsalz überführt, und es werden wie in Beispiel I Handblätter hergestellt
Tabeille VI % Zellstoff Reißfestigkeit
Eintrag (M2)
% Pfropf- 0
copolymerisat 25 60
100 50 33
75 75 16
50 100 25
25 31
0
Reyoitusern mit einer Länge von 20 mm und einen
jo Denier von 9,0 werden mit Methacrylsäure pfropfcopo lymerisiert, um ein faserartiges Copolymerisat zi erhalten, das 36% Po*y(methacrylsäure) und 64% Reyor enthält Die gepfropften Fasern werden in ihi
Ammoniumsalz überführt, mit Zellstoff kombiniert unc
wie in Beispiel VII zu Blättern ausgeformt. Ein Blatt, da« 50% Pfropfcopolymerisat und 50% Zellstoff enthält, hai eine Reißfestigkeit von 50 M2.
Beispiel IX
Reyonfasern mit einer Länge von 20 mm und einem Denier von 5,5 werden mit Acrylsäure pfropfcopolymerisieit, um ein faserartiges Copolymerisat zu erhalten das 36% Polyacrylsäure) und 64% Reyon enthält Die gepfropften Fasern werden in das Ammoniumsaiz durch
Tränken in einem Oberschuß Ammoniumbicarbonat-Lösung überführt Das Salz wird in einem Büchnertrichter abfiltriert, luftgetrocknet und zwei Wochen bei 25° C gelagert Die Fasern werden dann in Wasser geschlämmt und zu Standard-Handhiättern ausgeformt welche ein Grundgewicht von 503 g/m2 haben. Die Blätter haben eine Reißfestigkeit von 27 M2.
Beispiel X Eine Reyonfaser mit hohem NaßmoduL einer Länge
von 20 mm und einem Denier von 23 wird mit
Acrylsäure pfropfcopolymerisiert, um ein faserartiges Copolymerisat zu erhalten, das 29% gepfropfte Polyacrylsäure) und 71% Reyon enhält Das erhaltene Pfropfcopolymerisat wird in Wasser zu einer Konsi-
stenz von 0,4% aufgeschlämmt und durch Zugabe von genügend Ammoniumcarbonat, um den pH-Wert der
Aufschlämmung bei etwa 8,0 zu halten, in das Ammoniumsalz überführt Zu dieser Aufschlämmung
wird eine Gewichtsmenge gebleichter, nichtzerfaserter
Gummiholzpulpe, die gleich der Gewichtsmenge der in
dieser Aufschlämmung vorhandenen gepfropften Faser ist, und genügend Wasser gegeben, um eine Eintragkonsisteiiz von 0.4% zu erhalten. Unter Verwendung einer
Vliesformmaschine wird ein Vlies mit einem Grundgewicht von 19,3 g/m2 gebildet Das Vlies hat die folgenden physikalischen Eigenschaften:
Falzfestigkeit —6,83 0,07 kp/cm2 Trockenfestigkeit -5,8 11,16 g/cm ' Reißfestigkeit -45 M2 Beispiel XI
Reyonfasern mit einer Länge von 20 mm und einem ι ο Denier von 1,5 werden mit einem Co-nonomerengemisch pfropfcopolymerisiert, das aus gleichen Gewichtsteilen Acrylsäure und Methacrylsäure besteht, indem die in der US-PS 30 83 118 beschriebenen Eisen(II)-ion-Wasserstoffperoxid-Redoxtechniken an- r, gewendet werden. Das erhaltene Pfropfcopolymerisat besteht aus 33Gew.-% Polyfacrylsäure-co-Methacrylsäure) und 67 Gew.-% Reyon. Die pfropfcopolymerisierten Fasern werden in Wasser aiifoesnhlämmt. in ihr Ammoniumsalz überführt und zu Blättern, wie in :<< Beispiel I beschrieben, ausgeformt Ein Handblatt mit einem Grundgewicht von etwa 52 g/m2 aus diesem Eintrag hat eine Reißfestigkeit von 49 M2.
Beispiel XII
Reyonfasern mit einer Länge von 20 mm und einem Denier von 1,5 werden mit Natriumstyrolsulfonat pfropfcopolymerisiert, um ein faserartiges Pfropfcopolymerisat zu erhalten, das 32% Poly(natrium-styrolsulfonat) und 68% Reyon enthält Das erhaltene Pfropfcopolyrr^risat wird in Wasser aufgeschlämmt und in das Ammoniumsalz, wie in Beispiel I beschrieben, überführt Standard-Handblätter, die aus diesem Eintrag hergestellt sind, haben ein Grundgewicht von 44,5 g/m2. Das erhaltene Blatt kann ohne Schwierigkeit entfasert js werden, hat eine hervorragende Ausformung, eine Reißfestigkeit von 61 M2 und eine Falzfestigkeit von 14 0,07 kp/cm2.
Beispiel XIII
Virginia-Baumwollstapel mit einer durchschnittlichen Länge von 2,54 cm und einem Mikronaire von 6,2 werden gereinigt, entfettet und gebleicht, wobei übliche Textiltechniken angewendet werden, und nachfolgend mit Acrylsäure pfropfcopolymerisiert, um ein faserartiges Copolymerisat zu erhalten, das 41,6% gepfropfte Polyacrylsäure) und 58,4% Reyon enthält Die gepfropften Fasern werden in Wasser aufgeschlämmt und in ihr Ammoniumsalz durch Zugabe von Ammoniumhydroxid in einer Menge, die gleich etwa dem 2- bis 3-fachen der stöchiometrischen Menge der vorhandenen Carboxylgruppen überführt Die erhaltenen Fasern dispergieren sich schnell und gleichmäßig in Wasser, so daß ein Handblatt mit einem Grundgewicht von 29,6 g/m2 und von ausgezeichneter Ausformung aus einem Eintrag geformt werden kann, der eine
anfw<»ict
0f>tiwlrnot«>
kann schnell wieder in Wasser neu dispergiert und zu einem Blatt ohne Schwierigkeit ausgeformt werden.
Beispiel XIV
Ein Pfropfcopolymerisat, das Reyonfasern mit einer Länge von 50mm und einem Denier von 3,0 und Poly(methylacrylat) enthält, wird gemäß der in Beispiel 27 der US-PS 29 22 768 beschriebenen Verfahrensweise hergestellt Das erhaltene Pfropfcopolymerisat hat, nach erschöpfender Extraktion von Homopolymerisat mit Aceton, einen Polymerisatgehalt von 45 Gew.-%. Das Pfropfcopolymerisat wird in einem Überschuß 0,5%iger Natriumhydroxid-Lösung bei einer Temperatui von etwa 700C bis 900C etwa 10-30 Minuten lang verseift, um ein dispersibles Pfropfcopolymerisat zu erhalten, das Reyonfasern und Poly(natrium-methacrylat) enthält Handblätter, die wie in Beispiel I hergestellt sind, haben eine Reißfestigkeit von 79 M2.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    I. Verwendung von langen cellulosischer! Fasern mit verbesserter Dispergierbarkeit aus Reyon- oder -, Baumwollfasern, die mit Acrylsäure, Methacrylsäure oder Natriumstyrolsulfonat oder einem Comonomerengemisch gepfropft, das mindestens eines der Monomeren Acrylsäure, Methacrylsäure oder Natriumstyrolsulfonat enthält, und in das Ammonium-, ι υ Alkali- oder organische Aminsalz umgewandelt worden ist, mit einer Faserlänge von etwa 6,0 mm bis 50 mm unter Bindung eines cellulosischer! Faservliesstoffes im Naßvliesherstellungsvcnahren.
  2. 2. Verwendung von Fasern nach Anspruch 1 mit 10—50 Gew.-% gepfropftem Polymerisat
  3. 3. Verwendung von Fasern nach Anspruch 2, die Polyacrylsäure gepfropft enthalten.
DE19722249792 1971-10-08 1972-10-06 Verwendung von langen cellulosischen Fasern im Naßvliesherstellungsverfahren Expired DE2249792C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18787171A 1971-10-08 1971-10-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2249792A1 DE2249792A1 (de) 1973-04-26
DE2249792B2 true DE2249792B2 (de) 1979-09-13
DE2249792C3 DE2249792C3 (de) 1980-07-03

Family

ID=22690839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722249792 Expired DE2249792C3 (de) 1971-10-08 1972-10-06 Verwendung von langen cellulosischen Fasern im Naßvliesherstellungsverfahren

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS4861707A (de)
CA (1) CA987457A (de)
DE (1) DE2249792C3 (de)
FI (1) FI56232C (de)
FR (1) FR2155661A5 (de)
GB (1) GB1412002A (de)
IT (1) IT974808B (de)
NL (1) NL7213612A (de)
SE (1) SE382480B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477898B1 (fr) * 1980-03-12 1988-09-09 Dollfus Noack Sa Filtre textile pour flux gazeux, comprenant des fibres organiques greffees avec des monomeres actifs
FR2574826B1 (fr) * 1984-12-14 1987-01-09 Du Pin Cellulose Procede de preparation de cellulose modifiee lui conferant des proprietes absorbantes ameliorees
WO1994019531A1 (en) * 1993-02-25 1994-09-01 Fibresaver Pty. Ltd. Treatment of fibrous materials
US20170022314A1 (en) 2015-07-24 2017-01-26 Weyerhaeuser Nr Company Grafted crosslinked cellulose
US10337150B2 (en) * 2015-07-24 2019-07-02 The Procter & Gamble Company Grafted crosslinked cellulose used in absorbent articles

Also Published As

Publication number Publication date
FI56232B (fi) 1979-08-31
DE2249792C3 (de) 1980-07-03
DE2249792A1 (de) 1973-04-26
NL7213612A (de) 1973-04-10
FI56232C (fi) 1979-12-10
FR2155661A5 (de) 1973-05-18
CA987457A (en) 1976-04-20
JPS4861707A (de) 1973-08-29
GB1412002A (en) 1975-10-29
SE382480B (sv) 1976-02-02
IT974808B (it) 1974-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533030T2 (de) Mit voluminösen zellstofffasern hergestellte zellstoffprodukte
DE3132841C2 (de)
DE2316412A1 (de) Anionische dextran-pfropfmischpolymere
DE1494690A1 (de) Synthetische Endlosfaeden zur Herstellung von Papier und anderen Vliesprodukten,sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dieser Faeden
DE2263089C3 (de) Papier mit einem Gehalt an einem Copolymeren mit Acrylamid- und N-(DialkylaminomethyOacrylamideinheiten sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0282761A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe und Karton mit hoher Trockenfestigkeit
DE1146740B (de) Verfahren zur Herstellung von Papier- und ungewebtem Tuch aus unloeslichen Polyvinylalkoholfasern
DE2159871A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faservlies
DE2016792A1 (de) Bindemittel und seine Verwendung zur Herstellung von Vliesstoffen
DE2249792C3 (de) Verwendung von langen cellulosischen Fasern im Naßvliesherstellungsverfahren
DE1267533B (de) Herstellung von Papier mit geringer statischer Aufladung
DE2450919A1 (de) Filterpapier
DE2239208A1 (de) Kationische polymere fuer papier
DE2540069A1 (de) Transparentes papier
DE1240731B (de) Verfahren zur Herstellung von Papier oder papieraehnlichen Flaechengebilden
DE2036879C3 (de) Mischfaser-Vliese, insbesondere für Windelhüllen und andere hygienische Zwecke
DE2147477C3 (de) Fibrillierbare Fasern für die Papierherstellung aus einem Polymerisatgemisch
DE2208454C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Bindefasern
DE2437573C3 (de) Synthetischer Papierstoff und dessen Verwendung
DE2256779C3 (de) Acrylteches Fasermaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE2416531A1 (de) Gepfropfte polyhydroxy-verbindungen, insbesondere gepfropfte cellulose und cellulose-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2156931C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen
DE2130186A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Faservliesmaterial und nach diesem hergestelltes Faservilesmaterial
DE1909488C3 (de) Verfahren zur direkten Gewinnung eines hochporösen Papiers hoher Naßfestigkeit
DE1144580B (de) Verfahren zum Herstellen von Papier durch Dispergieren von Fasern, von denen mindestens ein Teil aus regenerierter Cellulose besteht

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee