DE1671261B1 - Verfahren zur Herstellung von Mineralfaserplatten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Mineralfaserplatten

Info

Publication number
DE1671261B1
DE1671261B1 DE19671671261 DE1671261A DE1671261B1 DE 1671261 B1 DE1671261 B1 DE 1671261B1 DE 19671671261 DE19671671261 DE 19671671261 DE 1671261 A DE1671261 A DE 1671261A DE 1671261 B1 DE1671261 B1 DE 1671261B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
slurry
asbestos
starch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671671261
Other languages
English (en)
Inventor
Cadotte John Edward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wood Conversion Co
Original Assignee
Wood Conversion Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wood Conversion Co filed Critical Wood Conversion Co
Publication of DE1671261B1 publication Critical patent/DE1671261B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J1/00Fibreboard
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/28Polysaccharides or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Mineralfaserplatten aus einer wäßrigen Aufschlämmung verfilzbarer Fasern und einem Bindemittel und Entwässern der Aufschlämmung, woraufhin der erhaltene feuchte Mineralfaserfilz getrocknet wird. Das Fasermaterial besteht in der Hauptsache aus synthetischen Fasern.
Es sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von Faserplatten, insbesondere synthetischen Mineralfaserplatten bekannt, wobei als Bindemittel Stärke angewandt wird. Die Mineralfaserplatten besitzen gegenüber Bauplatten, enthaltend organisches Fasermaterial, den Vorteil, daß sie eine wesentlich höhere Feuerbeständigkeit und mechanische Festigkeit aufweisen. Die Mineralfaserplatten können mit Nut und Feder montiert werden. Die Herstellung von Faserplatten geschieht im allgemeinen aus einer Aufschlämmung des Fasermaterials in Wasser, wobei dieser Aufschlämmung verschiedene Zusätze einverleibt werden, unter anderem das Bindemittel in Form von roher oder verkleisterter Stärke. Im Falle der Anwendung von Rohstärke als Bindemittel muß diese während des Herstellungsprozesses des Faserfilzes erst verkleistern.
Man war bisher der Auffassung, daß die Festigkeit einer Mineralfaserplatte um so größer ist, je langfaseriger das Ausgangsmaterial war. Es zeigte sich jedoch, daß bei der Herstellung von Mineralfaserplatten unter Verwendung von Stärke und langfaserigen synthetischen Mineralfasern die Stärkeretention relativ schlecht ist und ein beträchtlicher Bindemittelanteil in die Weißwässer geht.
Die Erfindung bringt nun ein Verfahren zur Herstellung von Mineralfaserplatten, ausgehend von einer wäßrigen Aufschlämmung der verfilzbaren Fasern, vorzugsweise aus synthetischem Fasermaterial, und einem Bindemittel in Form von verkleisterter oder roher Stärke, Entwässern der Aufschlämmung bis zu einem feuchten Mmeralfaserfilz und Trocknen des Filzes. Es ist nun dadurch gekennzeichnet, daß der Aufschlämmung eine geringe Menge an kolloidalem Asbest zugesetzt wird. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man der Aufschlämmung außer dem kolloidalen Asbest auch noch ein oberflächenaktives Flockungsmittel oder eine gewisse Menge an natürlichen Tonen, insbesondere Bindeton, zusetzen, um auf diese Weise die; Ausfällungsbedingungen der Aufschlämmung und die Faserbindung zu beeinflussen.
Wie erwähnt, war man der Ansicht, daß die Faserlänge bei der Herstellung von Mineralfaserplatten möglichst groß sein soll, um Bauplatten hoher Festigkeit zu erhalten. Die Erfindung weist nun einen anderen Weg zur Herstellung von festen Mineralfaserplatten, nämlich indem, neben dem Mineralfasermaterial, welches in der Hauptsache synthetisches Fasermaterial, wie Schlackenwolle, ist, ein geringer Anteil an kolloidalem Asbest zur Anwendung gelangt. Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme wird die Viskosität des Schlamms eingestellt und außerdem die Stärkeretention wesentlich verbessert.
Es gibt bekanntlich zwei Arten von Asbest, und zwar die Gruppen Amosit und Chrysotil. Chrysotü läßt sich besonders leicht auf mechanische Weise in Wasser in Form von Fibrillen kolloidaler Dimensionen verteilen. Ein kalifornischer Chrysotil-Asbest der
F0rmel Mg(OH)8 · Si4O10
weist Fibrillen mit einem Durchmesser in der Größenordnung von 25 bis 36 μΐη auf.
Amosit-Asbest ist viel härter und läßt sich nur sehr viel schwerer^auffassen. Bei ausreichender-Mahlzeit ist er jedoch auch auf kolloidale Dimensionen aufzuteilen. Für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich also beide Asbestsorten, vorausgesetzt, daß sie die geforderte kolloidale Feinheit besitzen.
Es hat sich gezeigt, daß die Zugabe einer geringen Menge an Ausflockungsmittel, insbesondere in Form eines Polyacrylamide bei der Bildung des Faserfilzes
ίο zweckmäßig ist. Dies gilt für Aufschlämmungen, in denen Stärke und gegebenenfalls auch Bindeton dispergiert sind. Durch die Zugabe des Flockungsmittels wird die Retention der Bindemittel ebenfalls verbessert. Die Zugabe von Flockungsmittel oder Ton ist jedoch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht von wesentlicher Bedeutung, da der erfindungsgemäß angewandte kolloidale Asbest bereits zu einer wesentlich besseren Stärkeretention führt. Das erfindungsgemäße Verfahren wird an Hand der Beispiele und —· diesen gegenübergestellt — bekannten Verfahren näher erläutert.
Beispiel 1 und 2
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Anwendung von kolloidalem Chrysotil-Asbest im Vergleich zu faserigem Chrysotil-Asbest. Das Beispiel 2 bringt die gleichzeitige Anwendung von erfindungsgemäßem kolloidalem Asbest und eines Flockungsmittels in Form von Polyacrylamid. Der Faserscblamm wurde in üblicher Weise entwässert, im feuchten Filz die Rohstärke verkleistert und dann die Platten getrocknet. Die Zusammensetzung des Faserschlamms und die Eigenschaften der Platten aus den Beispielen 1, 2 und dem ersten Vergleichsversuch sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt:
Tabelle 1
Schlackenwolle,
Gewichtsteile
Chrysotilfasern,
Gewichtsteile
Chrysotilkolloid,
Gewichtsteile
Stärke, Gewichtsteile
Polyacrylamid,
Gewichtsteile ....
Raumgewicht, kg/m3
Härte, kg
Bruchmodul, kg/cm2 ,
Bei-
spiell
Bei
spiel 2
79,6 79,6
2,7
17
2,7
17
309
65,0
23,5
0,03
336
89,9
28,6
Vergleich 1
79,6 2,7
17
294 44,9 15,1
Bei der Härte handelt es sich in diesem Fall um die Kraft in Kilogramm, die erforderlich ist, um eine Kugel (Durchmesser 5 cm) 6,35 mm tief einzudrücken. Aus obiger Tabelle geht hervor, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren unter Anwendung von kolloidalem Asbest die Festigkeit gegenüber der Anwendung von faserigem Asbest wesentlich gesteigert werden kann. Eine weitere Steigerung der Festigkeit erreicht man durch Ausflockung der Aufschlämmung. Die Wirkungsweise des erfindungsgemäß angewandten kolloidalen Asbests dürfte darauf beruhen, daß sich der Asbest oberflächlich positiv aufladet. In der wäßrigen Aufschlämmung zeigen die Mineralfasern und die Stärke keine Aufladung, jedoch findet
eine Anziehung zwischen den Mineralfasern und Asbest einerseits und der Stärke und Asbest andererseits statt. Durch diese Erscheinung wird einerseits die bindende Wirkung der Stärke gegenüber den Mineralfasern verbessert als auch die Stärkeretention innerhalb des Faserschlamms begünstigt. Wird noch eine Ausflockung durchgeführt, so kommt diese Wirkung noch mehr zur Geltung durch Konzentration der Feststoffe in den Flocken.
Beispiel 3 bringt nun die Anwendung von Amosit in kolloidaler Form im Vergleich zu Amositfasern und die mechanischen Eigenschaften der daraus hergestellten Bauplatten.
Tabelle 2 Tabelle 4
Schlackenwolle, Gewichtsteile ..
Amositfasern, Gewichtsteile
Kolloidaler Amosit,
Gewichtsteile
Stärke, Gewichtsteile
Polyacrylamid, Gewichtsteile ...
Raumgewicht, kg/m3
Härte, kg
Bruchmodul, kg/cm2
Beipsiel 3
79,6
2,7 17,0
0,03 301 80,9 24,5
Vergleich 2 Schlackenwolle, Gewichtsteile ..
Amositfasern, Gewichtsteile
Kolloidaler Chrysotil,
Gewichtsteile
Stärke, Gewichtsteile
Phenolharz, Gewichtsteile
Kaolinit, Gewichtsteile
Polyacrylamid, Gewichtsteile ...
Raumgewicht, kg/m3
Härte, kg
Bruchmodul, kg/cm2
79,6
2,7
17,0 0,03 298 59,0 19,2
Aus dieser Tabelle geht eindeutig hervor, daß die wesentlich kürzeren kolloidalen Amositfasern zu einer beträchtlichen Festigkeitssteigerung gegenüber dem normalen Fasermaterial führen.
Beispiel4
Hier wird eine Abwandlung in dem angewandten Bindemittel vorgenommen, und zwar wird hier verkleisterte Stärke an Stelle der Rohstärke nach den Beispielen 1 bis 3 angewandt.
Tabelle 3
Schlackenwolle, Gewichtsteile
Amositfasern, Gewichtsteile ..
Kolloidaler Chrysotil, ■
Gewichtsteile
Verkleisterte Stärke,
Gewichtsteile
Polyacrylamid, Gewichtsteile .
Raumgewicht, kg/m3
Härte, kg
Bruchmodul, kg/cm2
- Ver
eispiel 4 gleichs
83,8 83,8
2,8
12,6 12,6
0,3 0,3
274 264
22,2 24,9
11,0 14,4
Beispiel 5
Zusätzlich zu dem Flockungsmittel Polyacrylamid wird bei diesem Beispiel und dem Vergleichsbeispiel 4 unter Verwendung von Amositfasern zum Unterschied von kolloidalem Chrysotil auch ein natürlicher Ton, wie Kaolinit oder Bentonit, angewandt. In diesem Fall kann der Stärkeanteil verringert werden, um doch auf gleiche Festigkeitswerte zu kommen. Dies ist vorteilhaft, weil dadurch der Anteil an organischem Material in den Bauplatten herabgesetzt und deren Feuerbeständigkeit somit erhöht wird.
Beispiel 5
98
2 12
0,6 20
0,03 349 68,0 24,9
Vergleich 4
98
12
0,6 20
0,03 352 63,5 20,7
Beispiele 6 bis 8
In den Beispielen 6 bis 8 wird ein Fasermaterial für die Herstellung von Bauplatten verwendet, welches nicht ausschließlich aus synthetischen Mineralfasern, nämlich Schlackenwolle, besteht, sondern ein gewisser Anteil an Cellulosefasern vorhegt. Die Festigkeitswerte werden durch diese Maßnahme nicht merklich beeinflußt.
Tabelle 5
40
45
6 Beispiel 92,5
7
Schlackenwolle, 96,5 3,5
Gewichtsteile 95,5
Kolloidaler Chrysotil, 3,5 4,0
Gewichtsteile 3,5 20
Cellulosefasern,
Gewichtsteile 20 1,0 0,035
Stärke, Gewichtsteile .. 20 306
Polyacrylamid, 0,035 80,9
Gewichtsteile ...... 309 0,035 25,7
Raumgewicht, kg/m3 .. 82,6 309
Härte, kg 25,3 83,9
Bruchmodul, kg/cm2 .. 24,9

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Mineralfaserplatten aus einer wäßrigen Aufschlämmung verfilzbarer Fasern, vorzugsweise aus synthetischen Fasern, und einem Bindemittel aus verkleisterter Stärke und/oder roher Stärke, Entwässern dieser Aufschlämmung, bis ein feuchter MineralfaserfHz gebildet ist, und Trocknen des Filzes, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufschlämmung eine geringe Menge an kolloidalem Asbest zugegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kolloidale Asbest Chrysotil-Asbest ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufschlämmung ein oberflächenaktives Ausflockungsmittel, vorzugsweise ein Polyacrylamid, zugegeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufschlämmung ein natürlicher Ton zugesetzt wird.
DE19671671261 1966-04-07 1967-01-24 Verfahren zur Herstellung von Mineralfaserplatten Pending DE1671261B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US540808A US3297517A (en) 1966-04-07 1966-04-07 Manufacture of mineral fiberboard

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1671261B1 true DE1671261B1 (de) 1971-07-01

Family

ID=24157022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671671261 Pending DE1671261B1 (de) 1966-04-07 1967-01-24 Verfahren zur Herstellung von Mineralfaserplatten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3297517A (de)
DE (1) DE1671261B1 (de)
DK (2) DK124252B (de)
GB (1) GB1163955A (de)
SE (1) SE335492B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5071511A (en) * 1988-06-23 1991-12-10 The Celotex Corporation Acoustical mineral fiberboard
GB8822577D0 (en) * 1988-09-26 1988-11-02 Blue Circle Ind Plc Papermaking filler compositions
DE4201868C2 (de) * 1992-01-24 1994-11-24 Gruenzweig & Hartmann Nadelhilfsmittel für die Herstellung von Nadelfilz, damit hergestellter Nadelfilz, sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2717830A (en) * 1951-02-12 1955-09-13 Erik B Bjorkman Method of producing noncombustible building boards
US2962413A (en) * 1956-10-19 1960-11-29 Ernest R Hatheway Method of producing cellulosic pulp
US3062701A (en) * 1959-03-11 1962-11-06 Raybestos Manhattan Inc Production of asbestos slurries
US3093533A (en) * 1960-02-01 1963-06-11 Wood Conversion Co Production of fiberboard containing mineral fiber
US3146156A (en) * 1960-10-21 1964-08-25 Wood Conversion Co Production of sag-resistant mineral fiberboard
US3250633A (en) * 1962-01-17 1966-05-10 Celotex Corp Molded mineral fiber acoustical tile
US3184372A (en) * 1962-03-28 1965-05-18 Celotex Corp Felted inorganic fiber panel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
SE335492B (de) 1971-05-24
GB1163955A (en) 1969-09-10
DK124252B (de) 1972-10-02
DK124252C (da) 1973-05-07
US3297517A (en) 1967-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1546258B1 (de) Verfahren zur Herstellung gefuellter Papiere
DE3415568A1 (de) Asbestfreies, biegsames bahnmaterial
DE2829759A1 (de) Masse auf mineralfaserbasis
DE2123509A1 (de) Tafelförmiger Isolierkörper
DE1053388B (de) Feuerbestaendiges Mineralfaser-Erzeugnis
DE2934007A1 (de) Papier- oder pappeerzeugnis mit hohem fuellstoffgehalt
DE1246515B (de) Verfahren zur Herstellung von Bau- und Isolierplatten
DE1910735B2 (de) Verfahren zur herstellung von mineralfaser-ton-platten
DE1671261B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mineralfaserplatten
EP0331666A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Zellulosefasern sowie Faserzementprodukte und Mischungen zu ihrer Herstellung
DE1671261C (de) Verfahren zur Herstellung von Mine ralfaserplatten
DE2337374A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserhaltigen baukoerpern
EP0000402B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierbauplatten
EP0399010A1 (de) Papier-, karton- oder pappenartiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung.
AT244207B (de) Verfahren zur Herstellung von flachen Gegenständen, wie Platten und Tafeln, durch Formung von im wesentlichen anorganischem Fasermaterial
DE200968C (de)
AT396137B (de) Holzfaserdaemmplatte
AT221351B (de) Verfahren zur Herstellung von flächigen Gebilden
DE3330124A1 (de) Verfahren zur herstellung von mineralisch gebundenen holzwerkstoffen unter verwendung eines latent hydraulischen bindemittels
DE853417C (de) Masse fuer Wandverkleidungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1569534B2 (de) Mineralfaserplatten und Verfahren zu deren Herstellung
CH567638A5 (en) Fibre panel - bonded with a starch reacted with phthalic or succinic anhydride in alkaline medium
DE639887C (de) Verfahren zur Herstellung von feuersicheren Faserkoerpern
DE3420241C2 (de)
DE1928516A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines blattfoermigen Materials auf Faserbasis