AT396137B - Holzfaserdaemmplatte - Google Patents

Holzfaserdaemmplatte Download PDF

Info

Publication number
AT396137B
AT396137B AT0093991A AT93991A AT396137B AT 396137 B AT396137 B AT 396137B AT 0093991 A AT0093991 A AT 0093991A AT 93991 A AT93991 A AT 93991A AT 396137 B AT396137 B AT 396137B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wood
water
wood fiber
quot
bitumen
Prior art date
Application number
AT0093991A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA93991A (de
Inventor
Hubert Dipl Ing Dr Dlaska
Original Assignee
Leitgeb Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leitgeb Ag filed Critical Leitgeb Ag
Priority to AT0093991A priority Critical patent/AT396137B/de
Priority to EP92890038A priority patent/EP0512975B1/de
Priority to DE92890038T priority patent/DE59200036D1/de
Priority to AT92890038T priority patent/ATE99009T1/de
Priority to CS92712A priority patent/CS71292A3/cs
Priority to PL29389992A priority patent/PL293899A1/xx
Priority to HU9201155A priority patent/HU213247B/hu
Publication of ATA93991A publication Critical patent/ATA93991A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT396137B publication Critical patent/AT396137B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/54Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/16Sizing or water-repelling agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

ΑΤ 396 137 Β
Die Erfindung betrifft eine Holzfaserdämmplatte, die durch bitumenfreies Hydrophobierungsmittel wasserfest gemacht ist.
Bekannte Holzfaserdämmplatten werden durch Zumengen von Bitumenemulsion (vgl. DIN 68752 oder ÖNORM 3006) hydrophobiert ("Bitumenplatte"). Dabei enthält die Holzfaserdämmplatte 12 % Bitumenzusatz, bezogen auf die Holzfasermasse (atro).
Aus der DE-OS 2034 208 ist ein bitumenfreies Hydrophobierungs- und Quellschutzmittel für Spanplatten bekannt
Nachteilig bei den bekannten Platten ist nicht nur der im Hinblick auf den Umweltschutz bedenkliche Zusatz von Bitumen, sondern auch die dunkelbraune bis schwarze Färbung der Platte und schließlich die nur beschränkte Naßfestigkeit
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydrophobierte Holzfaserdämmplatte zur Verfügung zu stellen, welche die geschilderten Nachteile nicht aufweist.
Eifindungsgemäß wird dies mit einer Holzfaserdämmplatte mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst
Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Holzfaserdämmplatte sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Holzfaserdämmplatte übertrifft die bekannten durch Bitumenemulsionbeigaben hydrophobierten Holzfaserdämmplatten in mehreren Eigenschaften. So besitzt die erfindungsgemäße Holzfaserdämmplatte eine höhere Biegebruchfestigkeit, wobei die höhere Biegebruchfestigkeit auch nach 24-stündiger Lagerung in Wasser gegeben ist. Darüber hinaus ist die Wasseraufnahme der erfindungsgemäßen Holzfaserdämmplatte gegenüber den bekannten Holzfaserdämmplatten, die durch Beigabe einer Bitumenemulsion hydrophobiert worden sind, verringert.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Holzfaserdämmplatte besteht darin, daß diese nicht mehr dunkelbraun bis schwarz ist wie die Bitumenplatten, sondern eher normalen, nicht durch Bitumenbeigabe hydrophobierten Holzfaserdämmplatten gleicht.
In der nachstehenden Tabelle sind die wesentlichen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Platte ("BVR-Platte”) den entsprechenden Eigenschaften von durch Bitumenbeigabe hydrophobierten Holzfaserdämmplatten (Bitumenplatten) gegenübergestellt.
Tabelle
Eigenschaft Bitumenplatte 15 % BVR-Platte Wasseraufnahme: (nach 24 Stunden Wasserlagerung) 53,16 % 26,13 % Biegefestigkeit trocken: 10,43 kp/cm^ 11,40 kp/cm^ Biegefestigkeit naß: 2,25 kp/cm? 8,44 kp/cm^
Nachstehend wird die Arbeitsweise bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Holzfaserdämmplatte unter Bezugnahme auf das in der angeschlossenen Zeichnung dargestellte Fließschema erläutert.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Holzfaserdämmplatte unterscheidet sich von der Faserherstellung bis zur Abmischung nicht von jenem der bekannten, durch Bitumenemulsionbeigabe modifizierten (hydrophobierten) Holzsfaserdämmplatten ("Bitumenplatten").
Im Mischholländer wird zuerst das Hydrophobierungsmittel, beipielsweise verstärkte Naturharze (beispielsweise die Produkte der Umsetzung von Kolofonium oder Tallharz mit dienophilen Verbindungen), in Form einer wässerigen Disperson mit 45 % Feststoffgehalt (Handelsname: Furtin BVR 50, Hersteller: Chemische Werke Franz v. Furtenbach Ges. m. b. H. in Wr. Neustadt) eingebracht. Nach einer Abmischzeit von 10 min wird zusätzlich das Fixierungsmittel, beispielsweise ein oligomeres Aluminium-Diziandiamid-Kondensat, in Form einer wässerigen Lösung (Handelsname: FURTOFIX B3, Hersteller: Chemische Werke Franz v. Furtenbach Ges. m. b. H. in Wr. Neustadt) beigemengt, um das Hydrophobierungsmittel an den Holzfasern zu fixieren. -2-
AT 396 137 B
Insgesamt wurden, bezogen auf den Holzfaseranteil, bis zu 1,5 %, vorzugsweise 0,5 bis 0,8 % Hydrophobierungsmittel und bis zu 1,0 %, vorzugsweise 0,8 % Fixierungsmittel beigemengt.
Nach entsprechender Abmischzeit, beispielsweise 15 min, wird der fertige Faserbrei äbgepumpt und in der Vonatsbiitte bis zur Verarbeitung gelagert.
Aus dieser Bütte gelangt der so vorbereitete Stoff auf die Entwässerungsmaschine und wird darauf zu einer Endlosplatte geformt Die weitere Arbeitsweise, wie das Auspressen und die Trocknung der hergestellten Holzfaserdämmplatten entspricht wieder der Arbeitsweise bei der Herstellung von Bitumenplatten.
Ein wesentlicher Vorteil bei der Verwendung von bitumenfreien Hydrophobierungsmitteln, wie dem als Beispiel genannten Hydrophobierungsmittel, gegenüber dem Einsatz von Bitumenemulsionen ist der pH-Wert, bei dem gearbeitet wird. Bei Zusatz einer Bitumenemulsion wird durch Zugabe von Aluminiumsulfat der pH-Wert auf 4,5 bis 4,7, also in den sauren Bereich, eingestellt.
Bei dem erfindungsgemäß verwendeten Hydrophobierungsmittel werden die erfindungsgemäß erzielten, verbesserten physikalischen Eigenschaften bei einem pH-Bereich von 5,5 bis 7,0, also im nahezu neutralen Bereich, erreicht. Dadurch kann das Retourwasser von der Langsiebmaschine und der Presse ohne Neutralisierung wieder als Verdünnungs- oder Produktionswasser verwendet werden, wie dies im beigefügten Fließschema angedeutet ist
Nachstehend werden einige Beipiels für erfindungsgemäße, durch bitumenfreie Hydrophobierungsmittel wasserfest gemachte Holzfaserdämmplatten angegeben. Dabei sind auch die jeweils erzielten physikalischen Werte genannt
Beispiel 1: Feststoff Faserstoff Mahlgrad 68" 180 g atro 1 + 9 % BVR-50 (45-prozentig) 36 g + 1,9 % Aluminiumsulfat 3,4 g pH 53 Dichte: 260 kg/m3 Stärke: 13,5 mm Biegefestigkeit: 17,7 kp/cm^ Wasseraufnahme: 19,9 % Beispiel^ Feststoff Faserstoff Mahlgrad 68" 180 g atro + 9 % BVR-50 36 g + 0,8 % Aluminiumsulfat 13 g + 03 % Furtofix P3 (50-prozentig) 1 1,8 g pH 6,0 Dichte: 242 kg/m3 Stärke: 11,5 mm Biegefestigkeit: 13,2 kp/cm^ Wasseraufnahme: 26,5 % Beispiel 3: Feststoff Faserstoff Mahlgrad 68" 180 g atro + 6 % BVR-50 24 g •f 1,9 % Aluminiumsulfat 3,4 g + 1 % Furtofix P3 = Bindemittel 3,6 g pH 53 Dichte: 259 kg/m3 Stärke: 13,6 mm Biegefestigkeit: 18,6 kp/cm^ Wasseraufnahme: 25,1 % Beispiel 4: Feststoff Faserstoff Mahlgrad 68 " 220 g atro + 33 % BVR-50 16 g + 0,8 % Furtofix P3 3,6 g + 0,5 % Aluminumsulfat 1,5 g pH 6,0 Dichte: 253 kg/m3 Stärke: 17,0 mm Biegefestigkeit: 10,9 kp/cm^ Wasseraufnahme: 10,8 % -3-
AT 396 137 B
Beispiel 5: 220 g atro 16 g 3,6 g Stärke: 16,0 mm
Feststoff Faserstoff Mahlgrad 68" + 3,3 % BVR-50 + 0,8 % Furtofix P3 pH 6,0
Dichte: 236 kg/m^ Biegefestigkeit: 13,5 kp/cm^ Wasseraufnahme: 18,0 %
Beispiel 6:
Feststoff Faserstoff Mahlgrad 68" 220 g atro + 1,6 % BVR-50 8 g + 0,5 % Furtofix P3 2,7 g + 0,35 % Aluminiumsulfat 0,75 g pH 6,5
Dichte: 226 kg/m^ Stärke: 16,1 mm
Biegefestigkeit: 14,2 kp/cm^
Wasseraufnahme 18,6 %
Beispiel 7:
Feststoff Faserstoff Mahlgrad 38 " 260 g atro (620 g) + 1,6 % BVR-50 9,25 g + 0,5 % Furtofix P3 2,6 g pH 6,5
Dichte: 266 kg/m^ Stärke: 20,3 mm
Biegefestigkeit: 16,0 kp/cm^
Wasseraufnahme: 14,1 %
Beispiel 8:
Feststoff Faserstoff Mahlgrad 38" 260 g atro + 1,6 % BVR-50 9,25 g + 0,5 % Furtofix P3 2,6 g + 0,35 % Aluminiumsulfat 0,91 g pH 6,3
Dichte: 249 kg/m^ Stärke: 20,9 mm
Biegefestigkeit: 12,1 kp/cm^
Wasseraufnahme: 11,7 %
Beispiel 9:
Feststoff Faserstoff Mahlgrad 38" 260 g atro + 1,2 % BVR-50 6,93 g + 0,6 % Furtofix P3 3,12 g pH 6,5
Dichte: 236 kg/mß Stärke: 23,5 mm
Biegefestigkeit: 10,6 kp/cm^
Wasseraufnahme: 11,6 %
Beispiel 10:
Feststoff Faserstoff Mahlgrad 29" 260 g atro (620 g) + 1,6 % BVR-50 8,26 g + 0,5 % Furtofix P3 2,6 g pH-Wert Retourwasser: 5,6 pH 5,3
Dichte: 245 kg/m^ Stärke: 26,8 mm
Biegefestigkeit: 10,6 kp/cm^
Wasseraufnahme: 46,5 % -4-
AT 396 137 B
Beispiel 11:
Feststoff Faserstoff Mahlgrad 29" 173 g atro (413 g) + 1,6 % BVR-50 5,51 g + 0,5 % Furtofix P3 1,73 g pH-Wert Retourwasser: 5,6 pH 5,4
Dichte: 224 kg/m3 Stärke: 17,3 mm
Biegefestigkeit: 14,1 kp/ern^
Wasseraufnahme: 21,9 %
Beispiel 12: 190 g atro (452 g) 6,76 g 1,9 g
Stärke: 20,5 mm
Feststoff Faserstoff Mahlgrad 32" +1,6 % BVR-50 + 0,5 % Furtofix P3 pH-Wert Retourwasser: 5,1 pH 4,7
Dichte 250 kg/m3 Biegefestigkeit: 12 kp/cm^ Wasseraufnahme: 268,1 %
Beispiel 13; Feststoff Faserstoff Mahlgrad 32" 190 g atro + 2,0 % BVR-50 8,45 g + 0,5 % Furtofix P3 pH-Wert Retourwasser: 5,1 pH 4,7 1,9 g Dichte: 280 kg/m3 Biegefestigkeit: 6,7 kp/cm^ Wasseraufnahme: 239,9 % Stärke: 22,9 mm Beispiel 14; Feststoff Faserstoff Mahlgrad 32" 190 g atro +1,6 % BVR-50 6,76 g + 0,5 % Furtofix P3 pH-Wert Retourwasser: 6,5 pH 6,5 1,9 g Dichte: 237 kg/m3 Stärke: 22,3 mm
Biegefestigkeit: 8,5 kp/cm^ Wasseraufnahme: 19,8 %
Beispiel 15; Feststoff Faserstoff Mahlgrad 42" 190 g atro + 2,0 % BVR-50 8,45 g + 0,5 % Furtofix P3 1,9 g pH-Wert Retourwasser: 5,7 pH 5,1 Dichte: 250 kg/m3 Stärke: 15,4 mm
Biegefestigkeit: 18,5 kp/cm^ Wasseraufnahme: 27,7 %
Beispiel 16: Feststoff Faserstoff Mahlgrad 42" 190 g atro + 2,0 % BVR-50 8,45 g + 0,5 % Furtofix P3 pH-Wert Retourwassen 5,2 pH 4,9 1,9 g Dichte: 247 kg/m3 Biegefestigkeit: 19,5 kp/cm^ Wasseraufnahme: 184,5 % Stärke: 17,6 mm -5-

Claims (7)

  1. AT 396 137 B Beispiel 17; Feststoff Faserstoff Mahlgrad 42" 190 g atro + 2,0 % BVR-50 8,45 g + 0,5 % Furtofix P3 1,9 g pH-Wert Retourwasser 6,5 pH 6,4 Dichte: 243 kg/m^ Stärke: 17,1 mm Biegefestigkeit: 16,4 kp/cm2 Wasseraufnahme: 21,6 % Beispiel 18: Feststoff Faserstoff Mahlgrad 42" 190 g atro + 1,6% BVR-50 6,76 + 0,5 % Furtofix P3 1,9 g pH-Wert Retourwasser 6,5 pH 6,5 Dichte: 249 kg/m^ Stärke: 17,8 mm Biegefestigkeit: 16,9 kp/cm2 Wasseraufnahme: 27,7 % Beispiel 12i Feststoff Faserstoff Mahlgrad 42" 190 g atro +1,6 % BVR-50 6,76 g + 0,5 % Furtofix P3 1,9 g pH-Wert Retourwasser: 5,7 pH 5,2 Dichte: 250 kg/m^ Stärke 17,1 mm Biegefestigkeit: 18,4 kp/cm2 Wasseraufnahme: 15,3 % Zu den obigen Beispielen ist noch anzumerken, daß bei den Beispielen 10 bis 19 so wie im beigefSgten Fließschema angegeben, mit "Retourwasser" gearbeitet wurde. Die in den Beispielen 12 bis 19 angegebenen, hydrophobierten Holzfaserdämmplatten haben unterschiedliche und teilweise hohe Werte bei der Wasseraufnahme, da sich das Faserstoffgemisch aus 50 % Fichte, Hackgut in Rinde (fremd), 40 % Fichte, Holzspreißel in Rinde und 10 % Lärche zusammensetzt, und sich nicht vermeiden ließ, daß die Anhäufung von Lärche teilweise hoch war und es dadurch zu erhöhten Wasseraufhahmewerten kam. PATENTANSPRÜCHE 1. Hydrophobierte Holzfaserdämmplatte, die ein bitumenfreies Hydrophobierungsmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrophobierungsmittel in der Platte in einer Menge von maximal 5 Gew.-%, bezogen auf die Holzfaser, vorzugsweise 2 Gew.-% , enthalten ist, und daß das Hydrophobierungsmittel durch ein Fixierungsmittel an den einzelnen Holzfasern fixiert ist.
  2. 2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierungsmittel eine metallorganische Verbindung ist.
  3. 3. Platte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierungsmittel ein oligomeres Aluminium· Diciandiamid-Kondensat ist.
  4. 4. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierungsmittel eine Dispersion verstärkter Naturharze ist -6- AT 396 137 B
  5. 5. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierungsmittel auf die Holzfaser in Form einer wässerigen Lösung aufgebracht ist.
  6. 6. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrophobierungsmittel in Form einer wässerigen Dispersion der verstärkten Naturharze mit 45 % Feststoffgehalt aufgebracht ist.
  7. 7. Verfahren zum Herstellen einer hydrophobierten Holzfaserdämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6 im Naßverfahren, die ein bitumenfreies Hydrophobierungsmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß den Holzfasern das bitumenfreie Hydrophobierungsmittel in einer Menge von maximal 5 Gew.-%, vorzugsweise 2 Gew.-% bezogen auf die Holzfaser, zugemischt wird, daß dann das Fixierungsmittel beigemengt und mit den Holzfasern und dem Hydrophobierungsmittel vermischt wird, um das Hydrophobierungsmittel an den einzelnen Holzfasern zu fixieren und daß gegebenenfalls nach einer Zwischenlagerung aus den hydrophobierten Holzfasern eine Fasermatte gebildet wird, die zur Holzfaserdämmplaue weiterverarbeitet wird. Hiezu 1 Blatt Zeichnung -7-
AT0093991A 1991-05-06 1991-05-06 Holzfaserdaemmplatte AT396137B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0093991A AT396137B (de) 1991-05-06 1991-05-06 Holzfaserdaemmplatte
EP92890038A EP0512975B1 (de) 1991-05-06 1992-02-17 Holzfaserdämmplatte
DE92890038T DE59200036D1 (de) 1991-05-06 1992-02-17 Holzfaserdämmplatte.
AT92890038T ATE99009T1 (de) 1991-05-06 1992-02-17 Holzfaserdaemmplatte.
CS92712A CS71292A3 (en) 1991-05-06 1992-03-10 Hydrophobized fibreboard and process for producing thereof
PL29389992A PL293899A1 (en) 1991-05-06 1992-03-19 Porous fibreboard and method of making same
HU9201155A HU213247B (en) 1991-05-06 1992-04-06 Hidrofobized insulating chipboards and process for making them

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0093991A AT396137B (de) 1991-05-06 1991-05-06 Holzfaserdaemmplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA93991A ATA93991A (de) 1992-10-15
AT396137B true AT396137B (de) 1993-06-25

Family

ID=3503323

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0093991A AT396137B (de) 1991-05-06 1991-05-06 Holzfaserdaemmplatte
AT92890038T ATE99009T1 (de) 1991-05-06 1992-02-17 Holzfaserdaemmplatte.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92890038T ATE99009T1 (de) 1991-05-06 1992-02-17 Holzfaserdaemmplatte.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0512975B1 (de)
AT (2) AT396137B (de)
CS (1) CS71292A3 (de)
DE (1) DE59200036D1 (de)
HU (1) HU213247B (de)
PL (1) PL293899A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618271C2 (de) * 1996-05-07 1999-10-28 Edmund Zimmermann Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus fasrigen Pflanzenteilen und/oder Naturfasern und entsprechende Formkörper
DE19647240B4 (de) * 1996-11-15 2005-06-09 Fritz Homann Gmbh & Co. Kg Holzfaserplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007007168A1 (de) * 2007-02-09 2008-08-21 J. Rettenmaier & Söhne Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Herstellen von hydrophobem Gut in Gestalt von Formkörpern oder Granulaten oder Kompaktaten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2034208A1 (en) * 1970-07-10 1972-03-02 Hermann Ter Hell & Co, 2000 Hamburg Waterproofing chipboard and cardboard - by incorporating paraffin hydrocarbons
US4256491A (en) * 1977-09-01 1981-03-17 Champion International Corporation Waterproofing composition and method of making the same
EP0107155A2 (de) * 1982-10-22 1984-05-02 DEUTSCHE FIBRIT GESELLSCHAFT Ebers & Dr. Müller mbH Verfahren zur Eigenschaftsverbesserung von Faserstoff-Formteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5082528A (en) * 1990-12-07 1992-01-21 Eaglebrook, Inc. Iron salts as retention agents

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2034208A1 (en) * 1970-07-10 1972-03-02 Hermann Ter Hell & Co, 2000 Hamburg Waterproofing chipboard and cardboard - by incorporating paraffin hydrocarbons
US4256491A (en) * 1977-09-01 1981-03-17 Champion International Corporation Waterproofing composition and method of making the same
EP0107155A2 (de) * 1982-10-22 1984-05-02 DEUTSCHE FIBRIT GESELLSCHAFT Ebers & Dr. Müller mbH Verfahren zur Eigenschaftsverbesserung von Faserstoff-Formteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP0512975B1 (de) 1993-12-22
PL293899A1 (en) 1992-11-16
CS71292A3 (en) 1992-11-18
DE59200036D1 (de) 1994-02-03
EP0512975A1 (de) 1992-11-11
HU9201155D0 (en) 1992-08-28
ATE99009T1 (de) 1994-01-15
HUT63794A (en) 1993-10-28
HU213247B (en) 1997-04-28
ATA93991A (de) 1992-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3412225C2 (de)
EP0081147A1 (de) Dekorative Bauplatte,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH637063A5 (de) Verfahren zur herstellung von plattenmaterial auf cellulosebasis.
DE1053388B (de) Feuerbestaendiges Mineralfaser-Erzeugnis
DE3841310C1 (de)
DE2824343A1 (de) Cellulose enthaltende fasern, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes verbundmaterial
AT396137B (de) Holzfaserdaemmplatte
EP1036881A1 (de) Dekorrohpapier mit verbesserter Trockenfestigkeit
DE4020969C1 (en) Moulding with improved mechanical properties and density - comprises mixt. of wood or cellulose material shavings and potato pulp, waste paper and binder
DE3030611A1 (de) Impraegniermasse, verfahren zu deren herstellung und verfahren zur herstellung von produkten unter verwendung der impraegniermasse
DE2743168C3 (de) Verfahren zum Herstellen von leichten, platten- oder tafelförmigen mineralischen Formteilen aus geblähtem Perlit und nach dem Verfahren hergestellte Formteile
DE1138310B (de) Verfahren zur Herstellung von Papier mit hoher Nass- und Trockenfestigkeit
DE2503616A1 (de) Impraegniermittel und seine verwendung zur herstellung von flammfesten, wasserabstossenden papiererzeugnissen
DE3390039T1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserplatten im Trockenverfahren
DE2424471A1 (de) Verfahren zur herstellung einer folie mit oberflaechenbehandlung und deren verwendung
DE2835752C2 (de)
DE3836658C2 (de) Modifiziertes Papier, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE3631835C2 (de)
DE3227749A1 (de) Verfahren zur herstellung eines absorbierenden materials fuer organische fluessigkeiten, insbesondere oel
EP0018355A1 (de) Holzspanplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE2243145A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserhaltiger thermischer isolierpappe
AT403023B (de) Verfahren zur herstellung von holzfaserplatten
CH659426A5 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen.
DE2110159C3 (de) Baustoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3302841A1 (de) Schwerentflammbare platte o.dgl. und herstellungsverfahren dafuer

Legal Events

Date Code Title Description
ENE Inventor named
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee