DE19618271C2 - Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus fasrigen Pflanzenteilen und/oder Naturfasern und entsprechende Formkörper - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus fasrigen Pflanzenteilen und/oder Naturfasern und entsprechende Formkörper

Info

Publication number
DE19618271C2
DE19618271C2 DE1996118271 DE19618271A DE19618271C2 DE 19618271 C2 DE19618271 C2 DE 19618271C2 DE 1996118271 DE1996118271 DE 1996118271 DE 19618271 A DE19618271 A DE 19618271A DE 19618271 C2 DE19618271 C2 DE 19618271C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plants
methacrylate
moldings
acrylate
natural fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996118271
Other languages
English (en)
Other versions
DE19618271A1 (de
Inventor
Edmund Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996118271 priority Critical patent/DE19618271C2/de
Priority to NL1005972A priority patent/NL1005972C2/nl
Priority to FR9705590A priority patent/FR2748497A1/fr
Publication of DE19618271A1 publication Critical patent/DE19618271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19618271C2 publication Critical patent/DE19618271C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4266Natural fibres not provided for in group D04H1/425
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/002Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres characterised by the type of binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L31/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L31/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C08L31/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/12Pulp from non-woody plants or crops, e.g. cotton, flax, straw, bagasse
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/14Polymer mixtures characterised by other features containing polymeric additives characterised by shape
    • C08L2205/16Fibres; Fibrils

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus fasrigen Pflanzenteilen und/oder Naturfasern und auf diese Weise erhältliche Behältnisse und Bauelemente.
Es ist bekannt, daß durch Kombination unterschiedlicher Materialien Werkstoffe erhalten werden können, deren Eigenschaften sich additiv aus denen der Einzelkomponenten zusammensetzen. So kann z. B. die Festigkeit und Beständigkeit von Werkstoffen, insbesondere von Kunststoffen, durch das Beimischen oder Einziehen von Fasern erhöht werden. Zu diesem Zweck wurden in der Vergangenheit vorzugsweise Synthesefasern, Asbest oder Glasfasern, verwendet. Allerdings hat sich in der letzten Zeit herausgestellt, daß derartige Fasern vom gesundheitlichen Standpunkt keineswegs unbedenklich sind.
Auf der Suche nach alternativen Materialien hat man bereits erkannt, daß u. a. Pflanzenfasern als Verstärkungsfasern vorteilhaft zum Einsatz kommen können. Geeignete, d. h. feste, widerstandsfähige und zugleich genügend elastische spinntechnisch verwendbare Fasern liefern einige besondere Faserpflanzen, wie Flachs, Hanf oder Jute. Derartige Pflanzenfasern lassen sich aufgrund dieser besonderen Eigenschaften sogar zu Verbundwerkstoffen verarbeiten, bei denen sie nicht nur als Zusatz-, sondern als Hauptkomponente verwendet werden können. Dazu zählen beispielsweise Vliesstoffe, die als Isoliermaterial oder Bodenbeläge in der Bautechnik Anwendung finden. Zu deren Herstellung sind allerdings nur solche Pflanzenfasern geeignet, die die Bildung von Faservliesen zulassen. Derartige Faservliese stellen einen lockeren Verbund aus den verwendeten Fasern dar, deren Zusammenhalt im allgemeinen durch die den Fasern eigene Haftung gegeben ist. Eine Vielzahl von fasrigen Pflanzenteilen und Naturfasern läßt sich mit diesem Verfahren nicht zu Formkörpern verarbeiten.
Aus der DE 195 00 283 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mit holzähnlichem Charakter bekannt. Dabei wird eine Mischung aus nachwachsenden Rohstoffen, insbesondere Nesselfasern, Holzfasern, Holzmehl oder Holzspänen, einem biologisch abbaubaren Kunststoff, insbesondere einem Polymer aus teilacetylierter Stärke, Polyhydroxybuttersäure oder Polyalkylencarbonat, und einem biologisch abbaubaren Haftvermittler, der nicht näher spezifiziert wird, zubereitet, und diese Mischung wird dann durch Hitze- und Druckeinwirkung geformt.
Einen Pflanzentopf aus verrottbaren und ökologisch unbedenklichen Materialien beschreibt die DE 42 34 737 A1. Dieser besteht hauptsächlich aus einem Vlies aus kurzen Flachs- und/oder Jute- und/oder Baumwollfasern und enthält als Faserbindemittel eine Acrylatdispersion, ein Vinylacetat oder ein Stärkederivat.
Die DE 42 23 604 A1 betrifft ein Verfahren zur Naßverfestigung von Formteilen und Preßmassen aus Cellulose, Papier, Stroh oder Derivaten davon. Dabei werden die Formteile oder Preßmassen mit Lösungen oder Emulsionen organischer Polymere imprägniert. Bei den Polymeren handelt es sich beispielsweise um übliche, zur Hydrophobierung von Cellulose geeignete Polymere oder Polymerderivate, wie Polyacrylnitril, Polyvinylacetat, Polystyrol, Polymethylmethacrylat, Polybutylmethacrylat, Polyvinylmethylketon, Polyvinylchlorid, Polycyanacrylate sowie Polyester, Polyamide, Polyurethane und sämtliche daraus herstellbaren Copolymere oder deren Oligomere. Bei den Copolymeren handelt es sich beispielsweise um Polymethylmethacrylat-co-glycidylacrylat, Polyvinylacetat-co- glycidylacrylat, Polystyrol-co-methylstyrol, Polybutylacrylat- co-vinylidenchlorid, Polyglycidylmethacrylat-co-acrylnitril, Polyvinylchlorid-co-vinylacetat, Polystyrol-co-glycidylacrylat, Polyvinylacetat-co-allylacetat, Polyglycidylmethacrylat-co- styrol, Polybutylmethacrylat-co-styrol, Polyethylacrylat-co- acrylnitril, Polyethylentherephthalat-co-sulfoisophthalat, Polystyrol-co-methylacrylat, Polymethylacrylat-co- butylmethacrylat, Polyphenylmethacrylat-co-methylacrylat.
In dem G 87 05 262.8 U1 wird Span für Plattenwerkstoffe beschrieben, der eine Beschichtung aus thermoplastischem Kunststoff, beispielsweise Polystyrol, aufweist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, fasrige Pflanzenteile und Naturfasern in der Weise zu Formkörpern zu verarbeiten, daß die resultierenden Verbundwerkstoffe je nach Bedarf günstige Eigenschaften, wie beispielsweise mechanische Widerstandsfähigkeit, Haltbarkeit, Wasserfestigkeit und rasche biologische Abbaubarkeit, aufweisen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, bei dem man fasrige Pflanzenteile und/oder Naturfasern imprägniert, gewünschtenfalls trocknet, mit einem Bindemittel behandelt und anschließend das Gemisch formt, wobei man als Imprägniermittel ein Grundiermittel für Bauanstriche, nämlich ein unter Polyacrylaten, Polymethacrylaten, Acrylat-Methacrylat- oder Styrol-Butadien-Copolymeren ausgewähltes Polymerisat, und als Bindemittel eine Polyvinylacetat-Dispersion verwendet.
Die erfindungsgemäß geeigneten Grundiermittel für Bauanstriche werden üblicherweise zur Sanierung von oberflächig mürben und saugenden, mineralischen Untergründen, zum Verfestigen von pudrigen Altrestbeschichtungen, z. B. abgewaschenen Leimfarbenflächen, oder zur Minderung der Saugfähigkeit poröser Untergründe, wie Putz, ungebrannter Mauerstein, Gasbeton, Natur- oder Kunststein, verwendet. Es sind eine Vielzahl von Mitteln bekannt, die zu diesem Zweck konzipiert wurden und die für die Erfindung vorteilhaften Eigenschaften aufweisen.
Insbesondere geeignet sind Polymerisate synthetischen Ursprungs. Im Rahmen dieser Erfindung umfaßt der Begriff Polymerisat sowohl Homo- als auch Copolymere und Terpolymere.
Eine wichtige Voraussetzung für die erfindungsgemäße Eignung von Polymerisaten als Imprägniermittel betrifft das Vermögen, in das zu behandelnde Material einzudringen. Dies sollte in ausreichender Weise geschehen und kann ggf. durch den Zusatz üblicher Hilfsstoffe, wie Netzmittel, beeinflußt werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden Lösungs- und/oder Dispersionspolymerisate bevorzugt. Derartige Lösungs- oder Dispersionspolymerisate umfassen Homo- oder Copolymere, die durch Polymerisation einer Vielzahl von Monomeren und Comonomeren erhältlich sind. Somit versteht es sich, daß die im folgenden beispielhaft aufgezählten Monomere auch als Comonomere bei der Bildung geeigneter Polymerisate zur Anwendung kommen können.
Beispiele für derartige Monomere sind C2-C40-Alkylester der Acrylsäure oder C1-C40-Alkylester der Methacrylsäure, wie Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacrylat, n- Propylacrylat, n-Propylmethacrylat, Isopropylacrylat, Isopropylmethacrylat, n-Butylacrylat, n-Butylmethacrylat, Isobutylacrylat, Isobutylmethacrylat, t-Butylacrylat, t- Butylmethacrylat, Pentylacrylat, Pentylmethacrylat, n- Hexylacrylat, n-Hexylmethacrylat, n-Heptylacrylat, n- Heptylmethacrylat, n-Octylacrylat, n-Octylmethacrylat, 2- Ethylhexylacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Decylacrylat, Decylmethacrylat, Laurylacrylat, Laurylmethacrylat, Palmitylacrylat, Palmitylmethacrylat, Stearylacrylat, Stearylmethacrylat, Hydrenolacrylat, Hydrenolmethacrylat, Behenylacrylat, Behenylmethacrylat, Polyisobutenacrylat, Polyisobutenmethacryl, Phenoxyethylacrylat, Pheonxyethylmethacrylat, Phenylacrylat und Phenylmethacrylat.
Weitere Monomere sind ausgewählt unter vinylaromatischen Verbindungen, wie Styrol, α-Olefinen, wie Butadien, n- Vinyllactamen, wie N-Vinylpyrrolidon, Vinylestern, Acrylnitrilen, Acrylamiden, Acrylsäuren oder Methacrylsäuren.
Bei den erfindungsgemäßen Imprägniermitteln handelt es sich um Polyacrylate, Polymethacrylate oder Acrylat-Methacrylat- und Styrol-Butadien-Copolymere, womit auch solche Polymerisate gemeint sind, die gegebenfalls ein oder mehrere Comonomere, beispielsweise der oben genannten Art, umfassen können.
Die oben beschriebenen Polymerisatlösungen und -dispersionen können durch ein dem Fachmann geläufiges Verfahren, wie Lösungs-, Suspensions- oder Emulsionspolymerisation, hergestellt werden. Die zu diesem Zweck verwendeten Hilfsmittel, wie Polymerisationsinitiatoren, Redox- Katalysatoren, Regler, Emulgatoren und/oder Schutzkollide sind dem Fachmann bekannt.
Der Feststoffgehalt des Imprägniermittels, sofern es als Lösung oder Dispersion vorliegt, beträgt üblicherweise 0,5-50 Gew. %, vorzugsweise 0,5-15%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Zur Behandlung von fasrigen Pflanzenteilen oder Naturfasern kommt das erfindungsgemäße Imprägniermittel als wäßrige oder organische, vorzugsweise wässrige Lösung oder Dispersion zur Anwendung. Das zu behandelnde Material kann beispielsweise in die Lösung oder Dispersion getaucht oder damit besprüht werden. Die Imprägnierung erfolgt vorzugsweise bei Raumtemperatur, und die Einwirkungszeit sollte so bemessen sein, daß die maximale Eindringtiefe des Mittels erreicht wird. Gewünschtenfalls kann in einem anschließenden Trocknungsschritt das Lösungs- oder Dispersionsmittel entfernt werden. Dieser Prozeß kann durch die Wahl einer geeigneten Trocknungstemperatur gesteuert werden.
Das so vorbehandelte Gemisch liegt vorzugsweise in Form loser Teilchen vor, deren Größe in erster Linie von der Teilchengröße der als Ausgangsmaterial verwendeten fasrigen Pflanzenteile und/oder Naturfasern abhängt. Dieses Gemisch, d. h. die imprägnierten fasrigen Pflanzenteile und/oder Naturfasern werden nun mit Bindemittel vermischt.
Erfindungsgemäß umfaßt das Bindemittel eine Polyvinylacetatdispersion. Es handelt sich um übliche, in der Baustofftechnik zum Verbinden fester Teilchen zur Anwendung kommende Polymerisate, mit denen z. B. zellulose-, lignin- oder keratinhaltige Materialien verbunden werden können und die in der Papier- oder Textilindustrie für Papier- bzw. Textilpulpen, Appreturmittel oder auch verschiedene, in der Baustoffindustrie für Farben und Überzüge zum Verbinden der darin enthaltenen Pigmentteilchen zur Anwendung kommen.
Wie im Fall der vorher beschriebenen erfindungsgemäßen Imprägniermittel kann man auch die für das Bindemittel geeigneten Polymerisate in natürliche und synthetische unterteilen.
Natürliche Polymerisate, wie Stärke und deren Derivate, Zelluloseether, wie Carboxymethylcellulose oder Hydroxyethylcellulose, Celluloseester, wie Celluloseacetat, Sojabohnenprotein, Casein und Alginate, weisen in der Regel hydrophile Eigenschaften auf. Derartige Polymere eignen sich als Bindemittel, werden jedoch in Kombination mit den nachfolgend beschriebenen synthetischen Polymerisaten zur Anwendung gebracht.
Synthetische Polymerisate besitzen überwiegend hydrophobe Eigenschaften, die durch Verwendung hydrophiler Comonomere in gewünschter Weise modifiziert werden können. Dem Fachmann sind eine Vielzahl solcher Polymerisate bekannt, von denen hier nur einige, erfindungsgemäß besonders geeignete, genannt werden sollen.
Bevorzugt werden Homo- oder Copolymere, die durch Polymerisation verschiedener Monomere, wie Vinylester, Acrylate, Methacrylate, vinylaromatische Verbindungen, α- Olefine und Acrylnitrile erhältlich sind. Es versteht sich, daß diese Monomere auch als Comonomere zur Anwendung kommen können. Neben diesen Hauptmonomeren können zusätzlich kleinere Mengen sog. Hilfsmonomere, wie Acrylamide, α,β-monoethylenisch ungesättigte Mono- und Dicarbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure oder Maleinsäure, Hydroxyalkyl­ acrylate oder Hydroxyalkylmethacrylate, verwendet werden.
Vorzugsweise verwendet man Lösungen oder Dispersionen der oben beschriebenen Polymerisate, wobei Polyvinylester- und Poly(meth)acrylatdispersionen, von besonderem Interesse sind. Damit sind auch solche Polymerisate gemeint, die gegebenfalls ein oder mehrere Comonomere und/oder Hilfsmonomere, beispielsweise der oben genannten Art, umfassen können.
Wie im Fall der erfindungsgemäßen Imprägniermittel sind dem Fachmann auch eine Vielzahl von Verfahren zur Herstellung der oben beschriebenen Bindemittel bekannt. Somit umfaßt der Begriff Bindemittel im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch mögliche Hilfs- und Zusatzstoffe, die bei der Herstellung dieser Polymerisate üblicherweise verwendet werden und auf die schon in Zusammenhang mit der Beschreibung der Imprägniermittel eingegangen worden ist.
Der Feststoffgehalt des Bindemittels, sofern es als Lösung oder Dispersion vorliegt, beträgt üblicherweise 5-70 Gew.-%, vorzugsweise 20-60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Materialien, die geeignet sind, mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens zu Formkörpern verarbeitet zu werden, umfassen Fasern oder fasrige Elemente. Dazu zählen die Naturfasern, von denen sowohl pflanzliche als auch tierische Fasern erfindungsgemäß geeignet sind. Beispielsweise liefern verschiedene Faserpflanzen eine Vielzahl von verwendbaren Fasern, wie Baumwolle, Flachs, Hanf, Ramie, Jute, Luffa, Sisalhanf, Manilahanf, Mauritiushanf, Juccafaser, Neuseelandflachs, Ananasfaser, Seegras, Esparto und Kokosfaser. Wolle, Haar und Seide sind Beispiele für tierische Eiweißfasern, von denen Haare bevorzugt verwendet werden. Darüberhinaus eignen sich auch fasrige Pflanzenbestandteile, die nicht zu den Naturfasern im engeren Sinne gezählt werden. Von besonderem Interesse sind in diesem Zusammenhang vegetative Pflanzenteile, die gewünschtenfalls in getrockneter Form zur Anwendung kommen können. Zu derartigen Pflanzenteilen zählen z. B. Stengel und Blätter von üblichen Kulturpflanzen, wie Getreide, Hülsen- oder Ölfrüchten.
Eine ganz besondere Ausführungsart betrifft die erfindungsgemäße Verarbeitung von Stroh, womit im weitesten Sinne getrocknete, fasrige Pflanzenteile gemeint sind, welches aber insbesondere Halme und Blätter von Getreide umfaßt.
Derartige fasrige Pflanzenteile bzw. Naturfasern können nach den üblichen Verfahren erhalten werden. Dabei ist es nicht zwingend notwendig, die Fasern oder die fasrigen Elemente von den restlichen Bestandteilen teilweise oder ganz zu befreien. Es kann allerdings in bestimmten Fällen von Vorteil sein, eine derartige Auftrennung vorzunehmen, wie es beispielsweise für die Gewinnung hochwertiger Verstärkungsfasern oder Fasern für Vliesstoffe bekannt ist.
Je nach Verwendungszweck kann es zweckmäßig sein, die fasrigen Pflanzenteile oder Naturfasern durch mechanische Zerkleinerung in ein Gemisch von Teilchen zu überführen, die dann im wesentlichen eine einheitliche Teilchengröße aufweisen. Diese Zerkleinerung kann vor und/oder nach dem Imprägnieren erfolgen. Vorzugsweise verwendet man kleingehäckseltes Stroh.
Je nach Art und Verwendungszweck der durch das erfindungsgemäße Verfahren herzustellenden Formkörper kann man noch zusätzliche Behandlungsstufen vorsehen. Wird beispielsweise ein heller Werkstoff gewünscht, kann man die fasrigen Pflanzenteile und/oder Naturfasern in üblicher Weise bleichen. Es sollte allerdings gewährleistet sein, daß die Imprägnierung durch den Bleichvorgang nicht in entscheidender Weise beeinträchtigt wird.
Desweiteren kann es wünschenswert sein, ein oder mehrere Hilfsstoffe zuzusetzen. Beispielsweise kann man eine flammenhemmende Verbindung, wie Antimonoxyd, Eisensulfat, Alaun, Wismutoxyd, Harnstoffphosphat oder Chlorparaffin, Konservierungsmittel, wie Bacterizide, Farbstoffe oder Geruchsstoffe zusetzen. Derartige Hilfsstoffe können an geeigneter Stelle in das Verfahren eingeführt werden, beispielsweise beim Imprägnieren oder beim Vermischen des imprägnierten Materials mit einem Bindemittel.
Bevorzugt sind solche Formkörper, die rasch biologisch abbaubar sind.
Hat man die imprägnierten Pflanzenteile und/oder Naturfasern mit einem Bindemittel und ggf. weiteren Hilfsstoffen vermischt, erfolgt dann in einem letzten Verfahrensschritt die Formgebung. Diese Stufe umfaßt das Abbinden des Bindemittels und die eigentliche Formgestaltung. Dabei kann das Abbinden zeitabhängig und durch die Wahl einer geeigneten Temperatur gesteuert werden. Die Formgestaltung erfolgt durch mechanische Unterstützung des formbaren Gemisches, wobei in der Regel ein Formpressen unter Druck bei erhöhter Temperatur erfolgt. Diese beiden Prozesse können parallel durchgeführt werden. Es kann aber auch zweckmäßig sein, daß man ein anfänglich relativ niedrigviskoses Gemisch zunächst partiell abbinden läßt, so daß man ein relativ hochviskoses Gemisch erhält, welches dann ggf. unter Druck zu dem gewünschten Formkörper verarbeitet werden kann.
In einer besonderen Ausführungsform gewinnt man durch gezieltes partielles Abbinden des Gemisches eine Formmasse, die für einen bestimmten Zeitraum lagerstabil ist und zu einem späteren Zeitpunkt dem endgültigen Formgestaltungsschritt unterworfen werden kann.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit auch Verbundwerkstoffe aus fasrigen Pflanzenteilen und/oder Naturfasern, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren imprägniert und durch den Zusatz eines Bindemittels als formbare und/oder geformte Masse erhältlich sind. Einerseits zählen dazu die ggf. partiell abgebundenen Gemische der imprägnierten fasrigen Pflanzenteile und/oder Naturfasern mit einem Bindemittel, die je nach Viskosität als zähflüssige oder als verformbare feste Massen vorliegen. Andererseits zählen zu den erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffen auch solche Gemische, die endgültig abgebunden haben und nicht mehr oder nur unter bestimmten Bedingungen verformbar sind.
Die endgültige Formgestaltung richtet sich logischerweise sehr stark nach dem Verwendungszweck der erfindungsgemäß hergestellten Formkörper. Aus der Vielzahl verschiedener Einsatzmöglichkeiten lassen sich im Rahmen dieser Beschreibung nur wenige exemplarisch herausstellen. Beispielsweise sind verschiedene Behältnisse, wie Trinkbecher oder Blumentöpfe, oder Bauelemente, wie Boden-, Wand- oder Dachplatten, zu nennen.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu begrenzen.
Beispiel 1 Trinkbecher aus kleingehäckseltem Hafer-, Gerste-, Roggen- oder Weizenstroh.
1 kg kleingehäckseltes Stroh wird mit einer Polyacrylatdispersion, z. B. unter dem Handelsnamen SIKKENS BARROL GRUNDHÄRTER von der Firma Sikkens GmbH erhältlich und im Volumenverhältnis von 1 : 4 mit Wasser verdünnt, solange getränkt, bis das kleingehäckselte Stroh keine Flüssigkeit mehr aufnimmt. Das Gemisch wird dann getrocknet. Zu diesem imprägnierten Stroh gibt man 30 Gew.-% einer Polyvinylacetat­ dispersion, z. B. von der Firma Jowatex unter dem Handelsnamen JOWATEX® als Bindemittel für Papier- und Textilpulpen erhältlich. Dieses Gemisch wird dann bei 30°C getrocknet und anschließend unter Druck bei 120°C zu einem Trinkbecher der gewünschten Form gepresst. Ein solcher Trinkbecher eignet sich hervorragend als Einweggeschirr.
Auf diese Weise lassen sich auch andere Behältnisse wie Teller oder Blumentöpfe herstellen.
Beispiel 2 Dachdämmstoffplatte aus Hafer-, Gerste- Roggen- oder Weizenstroh
1 kg gehäckseltes Stroh wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit einem Grundierungsmittel imprägniert. Dieses Gemisch wird dann getrocknet und anschließend mit 20 Gew.-% der in Beispiel 1 beschriebenen Polyvinylacetatdispersion sowie einem Flammschutzmittel und einem Konservierungsmittel versetzt. Diese Formmasse wird bei 25°C getrocknet und anschließend bei 150°C zu einer Dachdämmstoffplatte verpresst. Die resultierende Platte ist hart genug, um an ihr Befestigungselemente, wie Dübel oder Schrauben, anbringen zu können.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus fasrigen Pflanzenteilen und/oder Naturfasern, wobei man diese fasrigen Pflanzenteile und/oder Naturfasern imprägniert, gewünschtenfalls trocknet, mit einem Bindemittel behandelt und anschließend das Gemisch formt, dadurch gekennzeichnet, daß man als Imprägniermittel ein unter Polyacrylaten, Polymethacrylaten, Acrylat-Methacrylat- oder Styrol-Butadien- Copolymeren ausgewähltes Polymerisat und als Bindemittel eine Polyvinylacetatdispersion verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei man Stroh verwendet.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei man Stroh in stark zerkleinerter, zerquetschter und/oder kleingehäckselter Form verwendet.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei man zum Formen das Gemisch zunächst partiell abbinden läßt und anschließend die endgültige Formgestaltung vornimmt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei man das Gemisch unter Druck und bei erhöhter Temperatur formt.
6. Biologisch abbaubare Behältnisse, erhältlich durch ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
7. Biologisch abbaubare Bauelemente, erhältlich durch ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE1996118271 1996-05-07 1996-05-07 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus fasrigen Pflanzenteilen und/oder Naturfasern und entsprechende Formkörper Expired - Fee Related DE19618271C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996118271 DE19618271C2 (de) 1996-05-07 1996-05-07 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus fasrigen Pflanzenteilen und/oder Naturfasern und entsprechende Formkörper
NL1005972A NL1005972C2 (nl) 1996-05-07 1997-05-05 Werkwijze voor het bereiden van gevormde lichamen uit vezelige plantendelen en/of natuurlijke vezels en de overeenkomstige gevormde lichamen.
FR9705590A FR2748497A1 (fr) 1996-05-07 1997-05-06 Procede de fabrication de corps de forme en elements vegetaux fibreux et/ou fibres naturelles et corps de forme correspondants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996118271 DE19618271C2 (de) 1996-05-07 1996-05-07 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus fasrigen Pflanzenteilen und/oder Naturfasern und entsprechende Formkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19618271A1 DE19618271A1 (de) 1997-11-13
DE19618271C2 true DE19618271C2 (de) 1999-10-28

Family

ID=7793570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996118271 Expired - Fee Related DE19618271C2 (de) 1996-05-07 1996-05-07 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus fasrigen Pflanzenteilen und/oder Naturfasern und entsprechende Formkörper

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19618271C2 (de)
FR (1) FR2748497A1 (de)
NL (1) NL1005972C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341205A1 (de) * 2003-09-04 2005-04-07 Technische Universität Dresden Formkörper aus biologisch abbaubarem Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004060741A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-29 Polytec Interior Gmbh Verbundbauteil aus Pflanzenfaserstängeln

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757418B4 (de) * 1997-12-23 2012-07-05 Werner Theuerkorn Dämm-, Füll- oder Packstoff aus Pflanzenmaterial, Verfahren zu deren Herstellung, und daraus hergestellte Formkörper
DE19954474C1 (de) * 1999-11-12 2001-05-10 Amt Kluetzer Winkel Dämmmaterial aus biogenen Rohstoffen als Schütt-, Matten- und Plattendämmung für den Innenausbau von Gebäuden
DE10007794A1 (de) 2000-02-21 2001-06-28 Zimmer Ag Polymerzusammensetzung und daraus hergestellter Formkörper
DE10017202C2 (de) * 2000-04-06 2002-08-14 Fasa Gmbh Dämmstoff-Bauelement
DE10054163A1 (de) * 2000-11-02 2002-06-06 Wacker Polymer Systems Gmbh Verfahren zur Herstellung von Holzpressplatten
AT10711U1 (de) 2008-02-01 2009-08-15 Rinner Michael Ing Solarwanne
DE202008006895U1 (de) 2008-05-19 2008-07-24 Perick Management Gmbh Verbundstruktur
FR3032213A1 (fr) * 2015-01-29 2016-08-05 Celyne Destremau Procede dans lequel on utilise une colle adhesive elaboree a partir d'amidon pour confectionner des panneaux en paille cerealiere
CN115648376A (zh) * 2022-11-16 2023-01-31 佛山市美盈森绿谷科技有限公司 植物纤维灯罩的制造方法及植物纤维灯罩

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5041982A (de) * 1973-08-18 1975-04-16
DE2553968B2 (de) * 1975-12-01 1980-01-24 Otto Gottfried Ing.(Grad.) 8700 Wuerzburg Klee Verfahren zum Verpressen von zu Partikeln aufgearbeitetem Stroh zu Platten
JPS6264839A (ja) * 1985-09-18 1987-03-23 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 重合体組成物
JPS6264840A (ja) * 1985-09-18 1987-03-23 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd セルロ−ス系高分子を含有する重合体組成物
DE8705262U1 (de) * 1987-04-09 1987-07-02 Illing, Reiner, Dipl.-Chem., 1000 Berlin, De
DE3602381A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Guenter Ikemann Verfahren zur herstellung von platten- oder blockfoermigen bauelementen aus bei der getreideernte anfallenden strohmaterialien
JPH03126536A (ja) * 1989-10-12 1991-05-29 Mitsui Toatsu Chem Inc 成形ボード
EP0512975A1 (de) * 1991-05-06 1992-11-11 Leitgeb Aktiengesellschaft Holzfaserdämmplatte
DE4234737A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-13 Wibmer U Co Kg Papier Formtech Pflanztopf
DE4223604A1 (de) * 1992-07-17 1994-01-20 Mueller Schulte Detlef Dr Verfahren zur Nassverfestigung von Cellulose, Papier, Papierderivaten sowie Formteilen oder Preßmassen derselben
DE4432952A1 (de) * 1993-09-25 1995-06-08 Groepper Inge Verbundwerkstoff aus Fasern oder Halmen
DE19500283A1 (de) * 1994-01-08 1995-07-20 Stewing Nachrichtentechnik Verfahren zum Herstellen von Gegenständen mit holzähnlichem Charakter
WO1995023055A1 (en) * 1994-02-28 1995-08-31 Midnorth Forest Industry Alliance Inc. Method of manufacturing fibreboard and fibreboard produced thereby
JPH0825319A (ja) * 1994-07-19 1996-01-30 Estate Le-Su:Kk 繊維板及びその製造方法

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5041982A (de) * 1973-08-18 1975-04-16
DE2553968B2 (de) * 1975-12-01 1980-01-24 Otto Gottfried Ing.(Grad.) 8700 Wuerzburg Klee Verfahren zum Verpressen von zu Partikeln aufgearbeitetem Stroh zu Platten
JPS6264839A (ja) * 1985-09-18 1987-03-23 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 重合体組成物
JPS6264840A (ja) * 1985-09-18 1987-03-23 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd セルロ−ス系高分子を含有する重合体組成物
DE3602381A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Guenter Ikemann Verfahren zur herstellung von platten- oder blockfoermigen bauelementen aus bei der getreideernte anfallenden strohmaterialien
DE8705262U1 (de) * 1987-04-09 1987-07-02 Illing, Reiner, Dipl.-Chem., 1000 Berlin, De
JPH03126536A (ja) * 1989-10-12 1991-05-29 Mitsui Toatsu Chem Inc 成形ボード
EP0512975A1 (de) * 1991-05-06 1992-11-11 Leitgeb Aktiengesellschaft Holzfaserdämmplatte
DE4234737A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-13 Wibmer U Co Kg Papier Formtech Pflanztopf
DE4223604A1 (de) * 1992-07-17 1994-01-20 Mueller Schulte Detlef Dr Verfahren zur Nassverfestigung von Cellulose, Papier, Papierderivaten sowie Formteilen oder Preßmassen derselben
DE4432952A1 (de) * 1993-09-25 1995-06-08 Groepper Inge Verbundwerkstoff aus Fasern oder Halmen
DE19500283A1 (de) * 1994-01-08 1995-07-20 Stewing Nachrichtentechnik Verfahren zum Herstellen von Gegenständen mit holzähnlichem Charakter
WO1995023055A1 (en) * 1994-02-28 1995-08-31 Midnorth Forest Industry Alliance Inc. Method of manufacturing fibreboard and fibreboard produced thereby
JPH0825319A (ja) * 1994-07-19 1996-01-30 Estate Le-Su:Kk 繊維板及びその製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341205A1 (de) * 2003-09-04 2005-04-07 Technische Universität Dresden Formkörper aus biologisch abbaubarem Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004060741A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-29 Polytec Interior Gmbh Verbundbauteil aus Pflanzenfaserstängeln

Also Published As

Publication number Publication date
DE19618271A1 (de) 1997-11-13
NL1005972A1 (nl) 1997-11-10
FR2748497A1 (fr) 1997-11-14
NL1005972C2 (nl) 1999-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1240205B1 (de) Thermisch härtbare polymerdispersion
EP0902796B1 (de) Thermisch härtbare, wässrige zusammensetzungen
DE19618271C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus fasrigen Pflanzenteilen und/oder Naturfasern und entsprechende Formkörper
EP1005508A1 (de) Wässrige zusammensetzungen
EP1664418A1 (de) Verwendung formaldehydfreier wässriger bindemittel für substrate
DE19900459A1 (de) Polymerdispersion
DE19733133A1 (de) Pulverförmige, vernetzbare Textilbinder-Zusammensetzung
WO2020212062A1 (de) Thermoplastisches verbundmaterial
WO2001027198A2 (de) Thermisch härtbares polymeres bindemittel in pulverform
EP1428852B1 (de) Pulverförmige, formaldehydfreie Bindemittelzusammensetzung und deren Anwendung zum Verbinden von Substraten durch thermisches Härten
EP1780243B1 (de) Bindemittelzusammensetzung für Holzwerkstoffe
DE602005001670T2 (de) Vinylacetat/Ethylen- und Vinylchlorid-Polymermischungen als Bindemittel für Vliesstoffe
WO2004033572A1 (de) Spritzfähiges beschichtungsmittel, seine herstellung, weiterverarbeitung und verwendung
EP2922444B1 (de) Möbelplatte und verfahren zu deren herstellung
DE19949591A1 (de) Thermisch härtbare, wässrige Zusammensetzung
DE10310882A1 (de) Verwendung von wäßrigen Bindemitteln bei der Herstellung von Filtermaterialien
DE4324315A1 (de) Feinputzmasse
DE19735958A1 (de) Thermisch härtbare, wässrige Zusammensetzungen
RU2235107C2 (ru) Состав для нанесения декоративных покрытий
WO2006136550A1 (de) Schallisolierendes material
DE1909267A1 (de) Klebstoffmasse auf Basis eines Chloroprenpolymeren
DE10206126A1 (de) Pulverförmige Bindemittelzusammensetzung
EP0527411B1 (de) Wässriges Bindemittel für textile Flächengebilde
DE202019005725U1 (de) Thermoplastisches Verbundmaterial
EP4230683A1 (de) Verbundmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee