DE2101883B2 - Formpresse - Google Patents

Formpresse

Info

Publication number
DE2101883B2
DE2101883B2 DE19712101883 DE2101883A DE2101883B2 DE 2101883 B2 DE2101883 B2 DE 2101883B2 DE 19712101883 DE19712101883 DE 19712101883 DE 2101883 A DE2101883 A DE 2101883A DE 2101883 B2 DE2101883 B2 DE 2101883B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
pressure
piston
mold
molded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712101883
Other languages
English (en)
Other versions
DE2101883C3 (de
DE2101883A1 (de
Inventor
Rune Axel Erik Mariestad Fjellman (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2101883A1 publication Critical patent/DE2101883A1/de
Publication of DE2101883B2 publication Critical patent/DE2101883B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2101883C3 publication Critical patent/DE2101883C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Formpresse zum Herstellen von Formteilen aus Kunststoff, bei der der gesamte Preßdruck während des Zeitraums, in dem die Preßform geschlossen ist, auf den zu formenden Gegenstand wirkt, indem die Teile der Preßform während des Formpreßvorganges zunächst in eine vorbestimmte Anhaltestellung und nach einer bestimmten Zeitspanne, in der die Materialverfestigung einen bestimmten Grad erreicht hat, erneut in Kontakt mit dem Material fahrbar sind.
Auf dem Gebiet des Formpressens von Gegenständen aus Kunststoff mittels beheizter Formen hat sich in den letzten Jahren ein neues Verfahren eingebürgert, bei dem — im Unterschied zu vorher gebräuchlichen Verfahren — während der gesamten Zeit, in der die Form geschlossen ist, der gesamte Preßdruck auf den Gegenstand einwirkt In der praktischen Durchführung ist dies dadurch erreicht, daß man den Preßhub in einer vorbestimmten Stellung unterbricht In dieser Stellung ist die Druckplatte und damit das bewegliche Formteil gegenüber dem festen Teil der Form in genau parallele Ausrichtung zu bringen, während das zu formende Material fließfähig gemacht wird, so daß das Material die gesamte Form gleichmäßig ausfüllt Diese Stellung ist über einen gewissen Zeitraum beizubehalten, während das Verfestigen und damit das Schrumpfen des zu formenden Materials einsetzt Ist das Verfestigen bis zu einem gewissen Grad, dem Gelieren, fortgeschritten, jedoch noch nicht beendigt, so werden die Teile der Form erneut aufeinander zu bewegt, und anschließend wird der gesamte Formpreßdruck auf den herzustellenden Gegenstand ausgeübt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Formpresse zu schaffen, bei der das bewegliche Teil der Form in einer Stellung arretiert werden kann, die in
ίο bezug auf die Senkrechte mit ausreichender Genauigkeit bestimmt ist, und gleichzeitig eine genaue Parallelausrichtung der beiden Formteile erhalten wird, so daß der formgepreßte Gegenstand durchgehend gleiche Wandstärke aufweist
Diese Aufgabe wird bei einer Formpresse der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß einer der beiden die Preßformteile tragenden Druckplatten hydraulische Zylinder zugeordnet sind, in denen Kolben im wesentlichen senkrecht zu den Druckplatten beweglich geführt sind, und daß der gegenseitige Abstand der Druckplatten in der anhaltestellung durch die Kolben und damit zusammenwirkende, fest an der jeweils anderen Druckplatte angeordnete Auflageteile bestimmt ist
Beim Aufsetzen der an einer der Druckplatten fest angeordneten Auflageteile oder Stütz-Anschläge auf die in einer genau bestimmten Höhe über die andere Druckplatte ragenden Kolben ist ein genügend starker Druck unerläßlich, damit die Druckplatten und Formen aufgrund von Ungleichmäßigkeiten des zu formenden Materials bei seinem Fließfähig-Werden nicht aus ihrer gegenseitigen Parallelität weichen können, wobei dann nicht alle der aus Kolben und Auflageteilen gebildeten Paare in gegenseitiger Anlage sind. Dazu muß der von den höhenverstellbaren Kolben ausgeübte Gegendruck größer sein als der zum Parallelstellen der Druckplatten erforderliche. Zum Abtasten des Anliegens aller Kolben an den betreffenden Auflageteilen können Mikroschalter oder andere Abtasteinrichtungen Anwending Finden.
Bei einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, daß jeweils ein Teil des aus einem Kolben und dem betreffenden Auflageteil gebildeten Paares eine Leitung aufweist welche in die dem jeweils gegenüberliegenden Teil zugekehrte Fläche mündet und daß alle diese Leitungen über entsprechende Zweigleitungen an eine mit einem Druckmeßregler versehene Druckluftleitung angeschlossen sind.
Die Erfindung wird durch die Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher
so erläuter. In dieser Zeigt:
F i g. 1 ein vereinfachtes Schema der hydraulischen Zylinder mit den Auflageteilen.
F i g. 2 eine vereinfachte Schrägschicht der gleichen Anordnung.
Die in der Zeichnung vereinfacht dargestellte Formpresse zum Herstellen von Gegenständen aus Plastikmaterial weist eine obere und eine untere Druckplatte 2 bzw. 4 auf. Einrichtungen zum Bewegen der Druckplatten u. dgl. sind zur Vereinfachung in der
Μ) Zeichnung weggelassen. Eine Form 6 für das Preßformen von Gegenständen ist gestrichelt dargestellt An jeder Ecke der unteren Druckplatte 4 ist ein Druckmittelzylinder, beispielsweise ein hydraulischer Zylinder 8 angeordnet in welchem ein Kolben 10
<v~> senkrecht zur oberen Fläche der Druckplatte 4 beweglich geführt ist Die Zylinder 8 sind an eine gemeinsame Leitung 12 angeschlossen, über die ein Druckmittel zu den Zylindern geführt wird. An der
21 Ol 883
Unterseite der oberen Druckplatte 2 sind in senkrechter Ausrichtung auf die entsprechenden Kolben 10 Auflageteile oder Stütz-Anschläge 14 !Fest angeordnet In den Kolben 10 verlaufen Leitungen 20, die über Zweigleitungen 18 mit einer Druckluftleitung 16 verbunden sind. Mit der Leitung 16 steht ein Druckmeßregler (Pressostat) 22 in Verbindung.
Zum Durchführen des Formpressens werden die vier Kolben 10 zunächst in eine obere Endlage gebracht, die beispielsweise mittels Anschlägen in den einzelnen Zylindern festgelegt wird. In der Zeichnung sind diese Anschläge als mit einer bestimmte Länge in die Zylinder ragende Kolbenführungen 24 dargestellt Fig. 1 zeigt die Kolben in der oberen Endstellung. Beim Absenken der Druckplatte 2 bis zu einer nahezu geschlossenen Stellung der Form 6 zum Fließfähig-Machen des zu formenden Materials kommt sie mit den Auflageteilen 14 in Anlage an den Endflächen der vier Kolben 10. Da die Höhe der Kolben 10 sehr genau eingestellt ist wird die Druckplatte 2 genau parallel zur Druckplatte 4 gestellt selbst wenn sie aufgrund von beim Fließfähig-Werden auftretenden Ungleichmäßigkeiten des zu formenden Materials etwas verkantet sein sollte. Dabei muß die die Kolben von unter- belastende Kraft offensichtlich größer sein als die zum Parallelstellen der Druckplatte 2 benötigte.
Das Erreichen einer gegenüber der Druckplatte 4 genau parallelen Stellung der Platte 2 ist dadurch feststellbar, daß dann keine Luft mehr aus den Leitungen 20 zu entweichen vermag, so daß der Druckmeßregler 22 einen Druckanstieg verzeichnet Dieser Druckanstieg kann dazu verwendet werden, die
ίο Presse automatisch stillzusetzen und einen (nicht dargestellten) Zeitgeber auszulösen. Nach dem Verstreichen der am Zeitgeber eingestellten Zeit öffnet ein in der Druckmittelleitung 12 angeordnetes Absperrorgan 26 zum Entlasten des auf die Unterseite der Kolben
is 10 wirkenden Druckes. Gleichzeitig wird die Presse erneut in Gang gesetzt um die Druckplatte 2 mit der Form über die verbleibende kurze Strecke abzusenken und erneut in Kontakt mit dem Formmaterial zu bringen. In dieser Weise ist beim automatischen Betrieb der Presse die Arretierung der Bewegung der oberen Druckplatte bewirkbar, sobald die vier Auflageteile 14 an den Endflächen der Kolben 10 in Anlage und die vier Leitungen 20 verschlossen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

21 Ol 883 Patentansprüche:
1. Formpresse zum Herstellen von Formteilen aus Kunststoff, bei der der gesamte Preßdruck während des Zeitraums, in dem die Preßform geschlossen ist, auf den zu formenden Gegenstand wirkt, indem die Teile der Preßform während des Fonnpreßvorganges zunächst in eine vorbestimmte Anhaltestellung und nach einer bestimmten Zeitspanne, in der die Materialverfestigung einen bestimmten Grad erreicht hat, erneut in Kontakt mit dem Material führbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden die Preßformteile (6) tragenden Druckplatten (2, 4) hydraulische Zylinder (8) zugeordnet sind, in denen Kolben (10) im wesentlichen senkrecht zu den Druckplatten beweglich geführt sind, und daß der gegenseitige Abstand der Druckplatten (2,4) in der Anhaltestellung durch die Kolben und damit zusammenwirkende, fest an der jeweils anderen Druckplatte angeordnete Auflageteile (14) bestimmt ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Teil der aus Kolben (10) und Auflageteil (14) gebildeten Paare eine Leitung (20) aufweist, welche in die dem anderen Teil des Paares zugekehrte Fläche mündet, und daß alle diese Leitungen (20) über entsprechende Zweigleitungen (18) an eine mit einem Druckmeßregler (22) versehene Druckluftleitung (16) angeschlossen sind
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Teil der aus Kolben (10) und Auflageteil (14) gebildeten Paare mit einem Mikroschalter zum Abtasten der Stellung eines Signals bei in Anlage aneinander kommenden Teilen des Paares versehen ist und daß sämtliche Mikroschalter in Reihe geschaltet sind.
DE19712101883 1970-01-15 1971-01-15 Formpresse Expired DE2101883C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE48270A SE338664B (de) 1970-01-15 1970-01-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2101883A1 DE2101883A1 (de) 1971-07-22
DE2101883B2 true DE2101883B2 (de) 1978-11-30
DE2101883C3 DE2101883C3 (de) 1979-08-09

Family

ID=20256639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712101883 Expired DE2101883C3 (de) 1970-01-15 1971-01-15 Formpresse

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2101883C3 (de)
GB (1) GB1333984A (de)
SE (1) SE338664B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE356249B (de) * 1971-09-21 1973-05-21 R Fjellman
GB2163383A (en) * 1984-08-22 1986-02-26 Saret Method and machine for manufacturing bricks of compressed earth
US4923383A (en) * 1987-12-26 1990-05-08 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Apparatus for mold aligning in a compression molding machine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1333984A (en) 1973-10-17
DE2101883C3 (de) 1979-08-09
DE2101883A1 (de) 1971-07-22
SE338664B (de) 1971-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116132A1 (de) Spritzpresse sowie Verfahren zum Herstellen von Spritzgussteilen
DE2101883C3 (de) Formpresse
DE1628955C3 (de) Verstellbare Distanzeinrichtung an Einetagenpressen zum Pressen unterschiedlich dicker Spanplatten, Faserplatten od.dgl
DE656713C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunstholz aus pflanzlichem Baustoff durch Verpressen des Baustoffes
EP1052086A2 (de) Vorrichtung zum Befüllen einer Presse
DE2901133C2 (de) Hydraulische Presse
CH668032A5 (en) Unevenly-pressed ceramic item detection method - measures pressure distribution over surface and compares with desired value
DE2326495A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von erzeugnissen aus beton
DE3029597A1 (de) Formschliesseinheit einer spritzgiessmaschine mit gleitschuhen fuer den formtraeger
DE3822887C2 (de) Formvorrichtung, insbesondere zum Ausformen von Keramikfliesen
DE461476C (de) Presse zur Herstellung von kuenstlichen Steinen, Platten u. dgl.
DE2022731C3 (de) Vorrichtung zum Schlickergießen keramischer Formlinge
DE448551C (de) Vorrichtung zum Pressen duenner Platten aus plastischen Massen
DE2126947A1 (de) Formpresse
DE685015C (de) Maschine zum Herstellen mehrschichtiger Schuhsteifkappen
DE2410384B1 (de) Preß- und Vulkanisieranlage zum Herstellen von Gummiformteilen
DE1629668A1 (de) Herstellung gegossener Kunststoff-Platten
DE898303C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffklischees
DE530975C (de) Absatzweise umlaufende Drehtischpresse
DE1784958C (de) Selbsttätig arbeitende Vorrichtung zum Abnehmen und Absetzen von Preßlingen aus Pres sen zum Herstellen von Beton oder Kunst Steinplatten
DE855320C (de) Formverfahren und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE1784958B1 (de) Selbsttätig arbeitende Vorrichtung zum Abnehmen und Absetzen von Presslingen aus Pressen zum Herstellen von Beton-oder Kunststeinplatten
DE19549293A1 (de) Verfahren zum Formenwechsel bei Formpressen in der Betonstein- und Kalksandsteinindustrie
DE1583541A1 (de) Rechteckiger Formkasten fuer Giessereizwecke
DE1751750U (de) Spritzgussmaschine zur herstellung von kunstharzgegenstaenden od. dgl. mit verriegelung der formhaelften.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee