DE209379C - - Google Patents

Info

Publication number
DE209379C
DE209379C DENDAT209379D DE209379DA DE209379C DE 209379 C DE209379 C DE 209379C DE NDAT209379 D DENDAT209379 D DE NDAT209379D DE 209379D A DE209379D A DE 209379DA DE 209379 C DE209379 C DE 209379C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agitator
spent grains
stops
blades
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT209379D
Other languages
English (en)
Publication of DE209379C publication Critical patent/DE209379C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/14Clarifying wort (Läuterung)
    • C12C7/16Clarifying wort (Läuterung) by straining
    • C12C7/17Clarifying wort (Läuterung) by straining in lautertuns, e.g. in a tub with perforated false bottom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

Gelöscht am 19,1» 1912 Z.
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
— JVi 209379-KLASSE 6 b. GRUPPE
Dr. OTTO JUNG in MAINZ.
Die Erfindung betrifft einen Apparat zum Aufschließen der in äbgeläuterten Trebern enthaltenen stärke- und -stickstoffhaltigen Stoffe nach dem bekannten Verfahren,. bei. welchem die Treber in einem geschlossenen, v mit Rührwerk versehenen Behälter unter Druck erhitzt werden, worauf die hierdurch gewonnene Lösung weit er verwandt, z. B. einem der folgenden Sude zur Verzuckerung zugesetzt wird.
ίο Das in dem erwähnten Druckbehälter angeordnete Rührwerk dient in an sich bekannter Weise bei seiner Drehung in der einen Richtung lediglich zum Mischen, bei der Drehung in der andern Richtung aber zum Austrebern. Die Erfindung besteht nun in der eigenartigen Ausbildung dieses Rührwerks derart, daß es bei möglichster Einfachheit im Bau außer dem Austrebern auch ein gutes Mischen der in dem Behälter befindlichen Treber vorzunehmen gestattet. Hierin besteht auch der wesentlichste Vorteil der neuen Einrichtung gegenüber den zum gleichen Zweck verwendeten bekannten Rührwerken, die immer nur den einen der beiden Arbeitsvorgänge zur Zufriedenheit auszuführen vermögen und eines komplizierten Antriebes bedürfen.
Auf der Zeichnung ist in Fig. 1 der Apparat in einem Ausführungsbeispiel im Längsschnitt dargestellt. Fig. 2 zeigt einen Teil des Rührwerks in Oberansicht.
Aus dem Läuterbottich α werden die Treber durch ein Rohr oder eine Rutsche b in den Behälter c geleitet, der durch eine Rohrschlange d erhitzt werden kann und mit einer Welle e sowie daran angeordneten Rührflügeini · versehen ist. Am unteren Ende, der Welle, oberhalb des gelochten Bodens x, sind Arme k mit um senkrechte Achsen drehbaren Schaufeln s angebracht, welche einseitig gelagert und vorn· an ihren längeren Armen etwas nach innen gekrümmt sind. Zu beiden Seiten der Schaufeln sind Anschläge t und w angebracht, vpn denen letztere einen größeren Abstand von den Schaufeln haben als erstere. Von der tiefsten Stelle des Behälters geht ein durch einen Hahn q absperrbares Rohr r aus, welches zum (nicht dargestellten) Maischbottich führt. Oben ist in dem Behälter an der Welle e ein Gefäß g angebracht, das mit mehreren durchlochten und an den Kanten gezahnten Rinnen h von U-förmigem Querschnitt verbunden ist und mittels Rohres f mit kaltem oder warmem Wasser versehen wird. Die Welle e kann mittels eines Getriebes nach beiden Richtungen gedreht werden.
Durch das Mannloch I werden die Treber in einen Kanal m entleert, aus dem sie durch ein Becherwerk η ο. dgl. in Transportwagen φ befördert werden können. An der Seite des Behälters ist ein Stutzen angebracht, an welchen sich ein zu einer Druckluftquelle führendes Rohr υ und ein Ausblaserohr w anschließen.
Nach dem Abläutern werden die Treber aus dem Läuterbottich in den Behälter c gebracht, wobei durch das Rohr / Wasser zugelassen wird, so daß eine breiartige Mischung entsteht. Nach dem Schließen des Apparates wird durch die Rohrschlange d Dampf geleitet, so daß der Inhalt des Behälters erhitzt und unter erhöhten Druck gesetzt wird.
Gleichzeitig wird das Rührwerk im Sinne des in Fig. 2, eingezeichneten einfachen Pfeiles in Umdrehung versetzt. Die Schaufeln s nehmen hierbei die in Fig. 2 mit vollen Linien dargestellte tangentiale Lage ein, in der sie nur als Rührgeräte wirken.
Durch diese Behandlung der Treber werden alle beim Maischen nicht aufgeschlossenen stärke- und stickstoffhaltigen Stoffe gelöst.
ίο Die gewonnene Lösung wird durch den Siebboden χ gepreßt und durch das Rohr r unmittelbar in den Maischbottich oder in einen Zwischenbehälter gedrückt, um dem nächsten oder einem der nächsten Sude zur Verzuckerung zugesetzt zu werden.
Zwecks Austreberns wird die Welle β in entgegengesetzter Richtung, d. h. in derjenigen des in Fig. 2 eingezeichneten gefiederten Pfeiles gedreht. Hierbei stellen sich die Schaufeln s infolge ihrer Krümmung in die in punktierten Linien dargestellte schräge Lage ein, in der sie sich gegen die Anschläge u stützen. Die Treber werden auf diese Weise allmählich nach außen gedrängt und durch das geöffnete Mannloch / in den Kanal m geschoben. Die Anschläge t haben den Zweck, zu verhindern, daß die Schaufeln s mit ihren längeren Armen sich weit nach außen legen. Beim Entleeren des Behälters kann zur Erleichterung der Arbeit aus dem Rohr υ Luft in den Behälter gepreßt werden. Die Entlastung vom Dampfdruck findet durch das Rohr w statt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Apparat zum Aufschließen der Treber nach dem Abläutern mittels eines Rührwerks, welches beim Drehen in der einen , Richtung zum Mischen der Treber und beim Drehen in der entgegengesetzten Richtung zum Austrebern dient, gekennzeichnet durch einseitig gelagerte Schaufeln (s), die zwischen Anschlägen (t und u) um senkrechte Achsen drehbar angeordnet sind.
2. Ausführungsform des im Anspruch 1 gekennzeichneten Apparates, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (s) an ihren längeren Armen nach innen gekrümmt und derart angeordnet sind, daß -50 sie beim Drehen des Rührwerks innerhalb der Treber in der einen Richtung gegen die Anschläge (t) gestützt stehen und als Mischgeräte wirken, beim Drehen des Rührwerks in der entgegengesetzten Richtung dagegen sich schräg stellen, gegen die Anschläge (u) legen und in dieser Stellung das Austrebern bewirken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT209379D Active DE209379C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE209379C true DE209379C (de)

Family

ID=471347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT209379D Active DE209379C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE209379C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011833B (de) * 1956-01-25 1957-07-11 Ziemann G M B H A Kombinierte Auflocker- und Austrebermaschine
US6651382B1 (en) 1999-10-08 2003-11-25 National Agricultural Research Organization Method for preventing the release of gramineous plant pollens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011833B (de) * 1956-01-25 1957-07-11 Ziemann G M B H A Kombinierte Auflocker- und Austrebermaschine
US6651382B1 (en) 1999-10-08 2003-11-25 National Agricultural Research Organization Method for preventing the release of gramineous plant pollens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE209379C (de)
DE102007006024A1 (de) Mischgranulator
DE2802683B2 (de) Vorrichtung zum Mischen und Fördern von Baustoffen
DE3234265C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gülle
DE2016545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Naßgluten von für Backzwecke bestimmtem Mehl, insbesondere Weizenmehl
DE1805708A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Maische,insbesondere von Malzmaische fuer die Bierherstellung
DE1808800A1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Trennen von Fluessigkeiten
DE493574C (de) Misch- und Foerdermaschine fuer Beton, Moertel o. dgl.
DE416110C (de) Automatisches Ruehrwerk fuer Guelle oder aehnliche Gemische
DE1684044B2 (de) Fahrzeug mit Behältern zur Aufnahme von Betonkomponenten
DE446628C (de) Auf dem Boden einer Grube arbeitende Pumpe fuer unreine Fluessigkeiten (Jauchepumpe)mit Ruehrwerk
DE202006016319U1 (de) Rührflügel für ein Rührwerk zur Durchmischung von Maische in einem Maischgefäß
DE819085C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befuellen von Laeuterbottichen mit Maische
DE343687C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablaeutern und Aussuessen des Maischgutes besonders im Brauerei- und Brennereibetriebe
DE291721C (de)
DE535604C (de) Verfahren und Einrichtung zum Loeschen von Kalk oder aehnlichen, Staub entwickelnden Stoffen
DE455627C (de) Vorrichtung zum Auslaugen von Erzen, Kiesabbraenden und chemischen Erzeugnissen
DE44457C (de) Einrichtung zum Füllen, Entleeren und Reinigen elektrischer Batterien
DE1457799C (de) Fahrbares Jauchefaß
DE147917C (de)
AT44642B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Superphosphat aus der Aufschließkammer.
AT115751B (de) Betonmischmaschine mit doppelkonischer, zur Mischung des Gutes in der einen und zur Entleerung in der entgegengesetzten Richtung umlaufender Mischtrommel.
DE420889C (de) Mischvorrichtung, insbesondere fuer kuenstlichen Duenger
DE1442500C (de) Verfahren zur Durchführung der beim Ionenaustausch erforderlichen Verfahrensschritte
DE253115C (de)