DE209002C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE209002C DE209002C DENDAT209002D DE209002DA DE209002C DE 209002 C DE209002 C DE 209002C DE NDAT209002 D DENDAT209002 D DE NDAT209002D DE 209002D A DE209002D A DE 209002DA DE 209002 C DE209002 C DE 209002C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrocarbon
- pipe
- gas
- displacer
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 6
- 238000005255 carburizing Methods 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J1/00—Production of fuel gases by carburetting air or other gases without pyrolysis
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
Am ■#■
KAISERLICHES
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Luftgas im richtigen Mischungsverhältnis
mit Hilfe eines den Übertritt des Kohlenwasserstoffes in den Karburierraum bewirkenden
Verdrängers. Bei der neuen Vorrichtung wird der Verdränger vom Gebläse
aus in kurzen Hüben in dem mit Hilfe eines ■ Schwimmerventils auf einer Mindesthöhe gehaltenen
Kohlenwasserstoff auf und nieder bewegt.
Fig. ι zeigt die Vorrichtung an einem Apparat zur Erzeugung von Luftgas angebracht
in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, und Fig. 2 in Vorderansicht.
Der den Kohlenwasserstoff aufnehmende Behälter α ist am Apparat in solcher Höhe angebracht,
daß aus einem Sammelbehälter b der Kohlenwasserstoff, z. B. Benzin, Gasolin
o. dgl., durch das Eigengewicht zufließen kann.
Der Zufluß wird durch das Ventil c unterbrochen, wenn der mit diesem verbundene
Schwimmer d und mithin die Flüssigkeit eine bestimmte Höhe angenommen hat. Zweckmäßig
befindet sich im Innern des Behälters a eine Teilwand f, wodurch ein ringförmiger
Raum geschaffen wird, in welchem der ringförmig ausgebildete Verdränger g sich auf und
nieder bewegt. Dieser steht durch einen nach außen ragenden" und durch Gummimanschetten
h abgedichteten Hebel i und durch ein Gestänge k mit einem zweiten Hebel I in Verbindung,
welcher durch eine auf der Welle η des Gebläses m sitzende Hubdaumenscheibe 0
auf und nieder bewegt wird. Durch das Rohr φ steht der Behälter α mit dem Karburierraum
q in Verbindung, und zwar zweigt das Rohr j>
dicht über dem niedrigsten Flüssigkeitsstand im Behälter α von diesem ab und
mündet in den oberen Teil des Karburierraums über einer Verteilungsleiste r. Die durch
den Tauchkörper g verdrängte und über die Unterkante der Mündungsöffnung des Rohres -p
fließende Kohlenwasserstoffmenge entspricht infolge der Tätigkeit des Hubwerkes 0, I, der
durch das Gebläse in gleicher Zeiteinheit durch das Rohr s, s1 in den Karburierraum q beförderten
Luftmenge, der vorteilhaft mit geneigten, zickzackartig angeordneten Zwischenboden
ausgestattet ist. Bei der dargestellten Ausführungsform wird das fertige Luftgas
durch das Rohr u nicht unmittelbar dem Gasbehälter ν oder der Gasleitung zugeführt, sondern
zunächst noch einem besonderen Mischgefäß w, in welches von unten das Luftrohr s2
einmündet. Das Gefäß w, in welches das Rohr u bis zum Boden eintaucht oder in welches
dieses Rohr gleichfalls unten einmündet, kann mit einem Verteilungsmaterial angefüllt
werden, um die sich aufwärts bewegende Luft mit dem gleichfalls diese Richtung annehmenden
Luftgas innig zu mischen. Vom oberen Ende des Gefäßes w zweigt das Rohr u1 ab,
welches das Gas nach dem Gasbehälter ι» leitet. Die beiden Luftrohre s1 und s2 zweigen
unter Zwischenschaltung eines Dreiweg-Schiebers χ von dem Hauptluftrohr s ab. Je
nach der Stellung des Schiebers χ kann die Luft mehr oder weniger nach dem einen oder
anderen Zweigrohr s1 oder s2 geleitet werden,
wodurch eine Regulierung herbeigeführt wird. Eine weitere Regelung kann dadurch erzielt
werden, daß die Länge des Gestänges k ge-
55
ändert wird, zu welchem Zweck, wie in der Zeichnung angedeutet ist, dieses Gestänge
zweiteilig gemacht ist. Wird ein reicheres Gas gewünscht, so wird die Stange k verlängert,
wodurch der Tauchkolben g bei jedem Hub tiefer in die Flüssigkeit eintaucht und
somit eine größere Menge zum Überfließen bringt; soll jedoch das Gas weniger reich an
Kohlenwasserstoff werden, so ist die Stange k
ίο zu verkürzen, wodurch auch die Eintauchtiefe
des Tauchkolbens verringert wird. Um diese Veränderlichkeit recht wirksam zu machen,
wird der Tauchkolben, anstatt wie dargestellt mit rechteckigem Querschnitt, mit keilförmigem
Querschnitt mit nach unten gerichteter Verjüngung hergestellt. Um ein leichtes Abfließen
des Kohlenwasserstoffes aus dem Behälter α in den Karburierraum zu ermöglichen,
ist noch ein die beiden Räume an höchster Stelle verbindendes Rohr β angeordnet, durch
welches Druckgleichheit in beiden Räumen erzielt wird. Aus demselben Grunde ist für
den Behälter b ein Ausgleichrohr j vorhanden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Vorrichtung zur Erzeugung von Luftgas im richtigen Mischungsverhältnis mit Hilfe eines den Übertritt des Kohlenwasserstoffes in den Karburierraum bewirkenden Verdrängers, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdränger vom Gebläse aus in kurzen Hüben in den mit Hilfe eines Schwimmerventils auf einer Mindesthöhe gehaltenen Kohlenwasserstoff auf und nieder bewegt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE209002C true DE209002C (de) |
Family
ID=470997
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT209002D Active DE209002C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE209002C (de) |
-
0
- DE DENDAT209002D patent/DE209002C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE209002C (de) | ||
DE35935C (de) | Verfahren zur Reinigung von Abwässern | |
DE122307C (de) | ||
DE45625C (de) | Neuerung an Winkelhebern mit Pumpe | |
DE430874C (de) | Teigpumpe | |
DE137770C (de) | ||
DE1577863A1 (de) | Einrichtung zur Oberflaechenbehandlung mittels Fluessigkeiten,insbesondere zum Faerben von Gegenstaenden im Tauchverfahren | |
DE272093C (de) | ||
DE260754C (de) | ||
DE190275C (de) | ||
DE40170C (de) | Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeiten | |
DE122496C (de) | ||
DE279918C (de) | ||
DE175597C (de) | ||
DE203041C (de) | ||
DE525626C (de) | Verfahren zum Dosieren von Fluessigkeiten und Gasen | |
DE275998C (de) | ||
DE287646C (de) | ||
DE158249C (de) | ||
DE113642C (de) | ||
DE167796C (de) | ||
DE229901C (de) | ||
DE139384C (de) | ||
DE84119C (de) | ||
DE255886C (de) |