DE208107C - - Google Patents

Info

Publication number
DE208107C
DE208107C DENDAT208107D DE208107DA DE208107C DE 208107 C DE208107 C DE 208107C DE NDAT208107 D DENDAT208107 D DE NDAT208107D DE 208107D A DE208107D A DE 208107DA DE 208107 C DE208107 C DE 208107C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary
winding
transformer
coil
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT208107D
Other languages
English (en)
Publication of DE208107C publication Critical patent/DE208107C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K27/00AC commutator motors or generators having mechanical commutator
    • H02K27/04AC commutator motors or generators having mechanical commutator having single-phase operation in series or shunt connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 208107 KLASSE 21 d. GRUPPE
Zusatz zum Patente 162781 vom 4. März 1904.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Juni 1907 ab. Längste Dauer: 3. März 1919.
Durch die Patentschrift 162781 ist bereits bekannt geworden, zur Vermeidung der Funkenbildung an Einphasen - Kommutatormotoren Hilfsfelder zu verwenden, die gegenüber dem Haupterregerfeld phasenverschoben sind. Die Wirkungsweise beruht darauf, daß die von dem Haupterregerfeld in der jeweilig durch die Bürsten kurzgeschlossenen Spule erzeugte : Transformator - E. M. K. durch eine entgegengesetzt gerichtete Rotations-E. M. K. aufgehoben wird.
Es ist ferner bekannt geworden, einen Transformator mit Schaltspulen zur Speisung eines Einphasen-Kommutatormotors zu benutzen und eine Spule dieses Transformators, die zur Erzeugung des Hilfsfeldes verwendet wird, hierbei durch jeweilig nicht benutzte Spulen des Transformators zu unterstützen.
Da die zur Erzeugung des Hilfsfeldes benutzte Spule etwa die doppelte Zahl der Windungen der Schaltspulen haben muß, und bei den bekannten Anordnungen, wo sie gleichzeitig zur Führung des Arbeitsstromes verwendet ist, infolgedessen große Abmessungen besitzt, wird gemäß der Erfindung hierfür eine besondere Spule vorgesehen, die nur den Erregerstrom des Hilfsfeldes und keinen Arbeitsstrom zu führen hat. Bei dieser Anordnung kann zu der Spule dünnerer Draht als zu den übrigen Spulen verwendet werden, und es wird daher eine weniger Raum erfordernde, wirtschaftlichere Anordnung erhalten.
Die Zeichnung stellt zwei Schaltbilder für Hauptschlußmotoren als Ausführungsbeispiele der Erfindung dar.
α ist die Primärwicklung und b die aus den Teilen c bis f bestehende Sekundärwicklung des Transformators, g bis i sind Schalter, ■ k ist die Kompensations-, I die Erregerwicklung und m der Anker des Motors. ^
Gemäß Fig. 1 ist eine besondere Erregerspule η für das Hilfsfeld vorhanden, deren eine Klemme mit der freien Klemme der Spule f und deren andere Klemme mit der einen Seite der Schalter g bis i in Verbindung steht '
Wird zum Anfahren der Schalter g geschlossen, so fließt durch den Motor Strom auf dem Wege: Spule c, Schalter g, Kompensationswicklung k, Anker m, Erregerwicklung I, Spule c, und der Motor läuft an. Ferner fließt der Erregerstrom für das Hilfsfeld aus den Spulen d, e, f durch die Hilfswicklung über Schalter g zur Spule d zurück. Werden nacheinander zur Steigerung der Drehzahl die Schalter h und i nach Öffnen der Schälter g bzw. h geschlossen, so wird die Spannung an den Motorklemmen um die Span-
12. Auflage, ausgegeben am i.Juni igog.)
nung der Spulen d, e vermehrt. Gleichzeitig sinkt die an die Hilfserregerwicklung gelegte Spannung um dieselben Beträge, so daß der Hilfsstrom entsprechend vermindert wird.
5 Ohne Vermehrung der zum Anlassen dienenden Schalter wird somit gleichzeitig eine Regelung des Hüfsstromes erzielt.
Die Anordnung gemäß Fig. 2 entspricht der in Fig. ι dargestellten;»nur der Hilfserregerstrom wird nicht einer besonderen Hilfswicklung, sondern mittels eines Hilfstransformators 0 der Kompensationswicklung k zugeführt. 'Die Wirkungsweise wird jedoch hierdurch nicht geändert.
Der Hilfserregerstrom kann an Stelle der ganzen Kompensationswicklung selbstverständlich auch einem Teil derselben zugeführt werden.·

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Einrichtung zur Vermeidung der Funkenbildung an Einphasen-Kommutatormotoren unter Verwendung gegenüber dem Hauptfeld phasenverschobener Hilfsfelder nach ■. D. R. P. 162781 und unter Benutzung eines mit Schaltspulen versehenen Transformators, dadurch gekennzeichnet, daß die den Erregerstrom der Hilfsfelder liefernde Wicklung, die von jeweilig nicht benutzten Spulen des Transformators in bekannter Weise unterstützt wird, nur diesen Erregerstrom und keinen Arbeitsstrom führt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT208107D Active DE208107C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE208107C true DE208107C (de)

Family

ID=470167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT208107D Active DE208107C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE208107C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642472A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor mit mehreren in stern geschalteten phasenwicklungen
DE208107C (de)
DE242833C (de)
DE214902C (de)
DE274969C (de)
DE211518C (de)
DE190644C (de)
DE409497C (de) Vorrichtung zur Regelung von Elektromotoren, bei welchen durch eine verstellbare Kontaktbruecke die mit Anzapfungen versehene Feldwicklung stufenweise zu- und abgeschaltet werden kann
DE207951C (de)
DE198349C (de)
DE201629C (de)
DE282007C (de)
DE268535C (de)
DE233180C (de)
DE304176C (de)
DE292564C (de)
DE219309C (de)
DE702256C (de) Einrichtung zur Regelung der Ankerstromstaerke von kurzschlusssicheren Gleichstromerzeugern, insbesondere solchen fuer die elektrische Lichtbogenschweissung
DE197722C (de)
DE442726C (de) Schaltung fuer elektrische Weichen- und Signalantriebe
DE432807C (de) Anordnung zur Stabilisierung selbsterregter Dynamomaschinen mit Nebenschlusswiderstandsreglung und zusaetzlicher Fremderregung
DE592670C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierung bei Reihenschlussmotoren
DE210104C (de)
DE246434C (de)
DE216949C (de)