DE2066004A1 - Vorrichtung zum behandeln viskoser fluessigkeiten - Google Patents
Vorrichtung zum behandeln viskoser fluessigkeitenInfo
- Publication number
- DE2066004A1 DE2066004A1 DE2066004A DE2066004A DE2066004A1 DE 2066004 A1 DE2066004 A1 DE 2066004A1 DE 2066004 A DE2066004 A DE 2066004A DE 2066004 A DE2066004 A DE 2066004A DE 2066004 A1 DE2066004 A1 DE 2066004A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- different
- heat
- reaction
- heat exchange
- mixing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/18—Stationary reactors having moving elements inside
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/80—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
- B01F27/82—Pan-type mixers, i.e. mixers in which the stirring elements move along the bottom of a pan-shaped receptacle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/80—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
- B01F27/87—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis the receptacle being divided into superimposed compartments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/90—Heating or cooling systems
- B01F35/92—Heating or cooling systems for heating the outside of the receptacle, e.g. heated jackets or burners
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F36/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
- C08F36/02—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
- C08F36/04—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00076—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
- B01J2219/00085—Plates; Jackets; Cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/18—Details relating to the spatial orientation of the reactor
- B01J2219/185—Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
Vorrichtung zur Behandlung viskoser Flüssigkeiten
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, die geeig
net ist, viskose Stoffe einem Wärmeaue tausch und einer Vermischung auszusetzen,
In der chemischen Industrie sind hierfür Verfahren au nennen
wie sie zur Herstellung von Polymerisaten in Lösung, Seifen,
Fetten und Farben notwendig sind.
solchen Verfahren macht die sehr hohe und anomale' Viskosität der Reaktionsgemische die Wärmeübertragung und deβ
Vermischen der Fluide schwierig.. Die Notwendigkeit, Wärme zu
Übertragen und die Reaktionen»see zu homogenisieren 1st
ganz besonders wichtig bei Polymerisationsverfahren, wo die reaktionswärme schnell abgeführt und die Reaktionsojasae
kontinuierlich durchmischt werden nuß, insbesondere, wenn die
709843/0002
BAD ORIGINAL
Typische Polymerieationsreaktionen sind die von Olefinen und/
oder Diolefinen erlittenen* wodurch Ho«nopolymer!eate oder
Mischpolymerisate sehr hohen Molekulargewichtes entsprechend
den bekannten Verfahren der Polymerisatlon in Masse oder
der Polymerisation in Lösung erzeugt werden-
Bei den obengenannten Reaktionen sind gleichförmig· stetige
Arbeitsbedingungen erforderlich, um gleichförmige physikalische und chemische Eigenschaften des Polymerisates in erhai-
Ee ist daher eine wirksame Durchmischung und die Entfernung
dex' erzeugten Wärme notwendig .,
Es let bekannt« da 13 Polymerisate und andere viskose Flüssigkeiten
dazu neigen, Verschmutzungen auf den Wärceaustauscherflachen
zu bilden und so die Wärmeaustausclarkoef f izienten auf sehr
niedrige Werte zu reduzieren*
Ea sind Verfahren und Vorrichtungen zum Austauschen von
Wärme im Falle viskoser Lösungen und Abkratzen oder Abstreichen von Wärmeauetauscherflächen bekannt, mo daU sich
hohe tfärmeauetauscherkoeffizienten dadurch ergeben, dal) die
an den Wandungen haftende Schicht entfernt wird und kontinuierlich neues Fluid in Kontakt nit diesen gebracht wird.
Es sind Vorrichtungen, die den Wärmeaustauscher insbesondere in Fοi'm vertikaler, konzentrischer zylindrischer Kameiern bekannt, die den Nachteil haben, daß sie keine großen Wärmeaustauscherflachen aufweisen'·
Erfiadungagemäü soll nun ein« forrtcUtuns ν ore« β chiefs«» werden„
die In der Lage ist, Polymerisationen oder allgemeiner geaalt
chemische Reaktionen mit Reakt ions teilnehmers» hoher fiskositttt
durchzuführen, wobei die Vorrichtung hohr MiachgeachwindielMifcan
und hohe Wärmeauatauvcherwirkun^sgrad« otaa® die obengenannten
Nachteile ermöglicht.,
Obwohl die Vorrichtung »ach der Erfindung brauchbar für
chemische Reaktionen beliebiger Art ist, aoll hier nur
Bezug auf Reaktionen der Polymerisation in LSssag eenoanen
werden, wobei es sich um die Reaktionen, von den grüßten
Interesse handelt *
D?-e Vorrichtung im ch der Erfindung zeichnet aich aue durch
ein vertikales ssylindrischeo Q©fHü mit ein®« Mantel und horizontalen Wärneaustauaciierflachen» Ulm mlno Unterteilung dea
Gefäßes in mehrere Zonen ermöglicht 9 welche swclh«inand«r quer
durch das Reaktionsgetnisch durehfloseeia wenden.
Di®, horizontalen Väraeauetauscherf lachen uad der Masitel werden
suit tele rotierender Blenente mit Kratseiiiesaerii abgekratüt. die
es dem in Kontakt ait dor Wandung etehes&den Fluid erntSeiiehen,
entfernt oder auegewechselt xu werdeni auf dl··© Υ«»!«® Iwnn
die Homogenisierung der HeaktionsIISeung In irgendeiner beliebigen Heaktions«one durchgeführt werden.
Beispieisweis· AuaführungaforMea d«r Erfindung ·ο!1·η raum
anhand der beiliegenden Za-lchnungeim nlher erläutert werden,
in denen
Fig. 1 ein Längsschnitt durch «ine ®r»t· AusfUhrungefonii
einer «rfindungsgsaiMilen Vorrichtung sseigt;
709843/0002
Fig,. 2 ist ein Längsschnitt durch eine weitern Ausführung» form
der Vorrichtimg nach der Erfindung:
die Fig 3 »is 5 Köigen einige Ausführungeforman von Kratzmessern;
die Pfeile deuten die Bewegungsrichtung an»
Xn Fig. 1 ist mit 1 der Außenmantel bezeichnet, der Einrich-•U«vigen
für die Zirkulation d-s.e. Väriaeauatauschermödiusa auf»
v/eist; mit 2 sind die trennenden Um lenkbleche bezeichnet,
welche Einri. iitungen für die Zirkulation der Wärmeauetausi her
snedien aufweisen; 3 bezeichnet die von einem Motor k aus ange
triebene Drehwelle -
Die Kratzeranordnungen 5 sind an der W^lie 3 befestigt; diese
Kratzeranordnungen bestehen bei praktischen Verwirklichungeformen aus einer R6ine von Messer tragenden Armen, von denen
nur einer in den Fi^. dargestellt 1st.., wobei diese Kratzer«
anordnungen mit Messern 6 versehen sind- Die trennenden Umlenkblech*} sind mit Öffnungen 7 versehen, die nicht auf
der gleichen vertikalen Linie liegen, so daß sie eine längere
Fluidetrömungsbahn innerhalb des Gefässes aufweisen»
Länge der Vertikalwelle wird an den Stellen, wo die W«lle in
Berührung mit den Umlenkblechen kommt, die Dichtung über geeignete in den Figuren nicht dargestellte Einrichtungen
sichergestellt, die dem Fachmann wohl bekannt sind* Mit 8
und 9 sind FluideinlaQ- und Auelaßöffnungen und mit 10 und 11
seitliche Einlaß- und Auelaßöffnungen der Vorrichtung be»
zeichnet; die Bezugszeichen 12 und 13 stehen für öffnungen
für das VÜrmeaustauscherfluid»
t09843/0002 BAD
Pig;» 2,- In. der die Bezugsaeicfaen denen nach Fig* 1 entsprechen,
,ieig-ύ eine andere Ausführungsfon» der Vorrichtung nach der
Srfindungs diese Vorrichtung umfaßt viel© übereinander enge-
:jv'dnete gesonderte Sektoren, wo es mittels seitlicher Öffnungen
...·.«■ J.i\;ii wird; verschiedene y irmenivaaus in den verschiedenen
dls Vorrichtung bildenden Sektoren au erseugen und asu halten-,
.üiase verschiedenen Sektoren werden, fest zusamme!! mittels
lind platt ein ih und Abstütsusigsgestängen 15 gehalten»
Die obengenannten Ausführuugsformen sind aar al» vereinfachte
schema tische Darstellungen aasueeheüiti die. man logisch mit anderen detB Fachmann bekannten Elementen integriert! β« iet
tatsächlich möglich, auf den Messerträgerarmen« die ia »MmtliCiieri
Meaktionszonen angeordnet und an der rotierendan Meile
befestigt aind* andere Elemente su lagern.; die das Mfeciieia
und die Strömung der Reaktionaslösune in dar bovoi-augten.2i®ia-.
tung erlei· Mtern; es iet auch mögliQhe ein© unterschiedliche
^..schgeschwindigkeit in den verschiedenett Ueaktioneeektoresi
zu erhalten,
Fig. 3a zeigt eia Kratzmessar, daa »Uta Abltratsr-ea isssw» Afest reiche».
der Oberseite der HorizontalJTl&chen des* Ualenkblecheprattchbar
ist? dae Kratsseift wird durcb Druck begünstigt 3 der durcn die
Flüssigkeit eur die Messer und durch dae Gewicht der Kreis-*
messer ausgeübt wird.-
FIg. 3b zeigt ein Kratzraeseer für die Unterseiten der treiweiii'-den
Uitilenkbleche;
Das Kratzen wird durch eic Gegengewicht und durch den von der
Flüssigkeit auf die Messer ausgeübten Druck begünstigt.
Öle Figo % und 5 zeigen andere Ausführungsformen von Kratnaessern,
wo diese Kratzvirkune durch smwtamm einstische Systeee wi©
909843/0002
BAD ORIGINAL
Federn begünstigt wird, welcke diese Kratzwirkung sicherstellen.
Die mittels der Vorrichtung nach der Erfindung erhaltenen Vorteile sind sehr gut entweder vom chemischen oder technologischen Gesichtspunkt aus, insbesondere für den Fall von Polymerisat : -u.jreaktionen. Vom chemischen Standpunkt aus stehen
diü mittels der Vorrichtung nach der Erfindung erhaltenen Vorteile, wenn die Erfindung bei einem chemischen Heaktor angewendet wii'd, in Verbindung mit der Realisierung von mehr als
einer Reaktionsstufe in einer einzigen Vorrichtung.
Das zur Durchführung einer gegebenen Umsetzung notwendige Reaktionsvolumen wird beachtlich vermindert, wenn man den
Einzelstufenreaktor mit einem gewissen Leistung«vermögen betrachtet.
Im Hinblick auf den einstufigen Heaktor wird der leistungsverbrauch beim Mischen beachtlich reduziert, da beim einstufigen Reaktor die Polymerisatkonzentration länge d··
Reaktors fast gleich der an der Auslaßöffnung ist und daher entspricht der Leiatungsverbrauch beim Mischen derjenigen
entsprechend der höchsten Viskosität.
Beim Reaktor nach dar Erfindung iat diese höchste Viskosität
nur in der letzten Reaktionseone vorhanden und nimmt in Sichtung entgegengesetzt zur Strömung der Reaktionamaaae ab·
Schließlich soll darauf hingewiesen werden, daß dar Leistunesverbrauch für das korrekte Nischen, von mehr als einer partiallen Zone kleiner als dar Leiβ tungaverbrauch ist, um sin einziges Volumen zu homogenisieren, welches aus dar fluss» Aar
Volumina dar verschiedenen Zonen resultiert.
BAD ORIGINAL
909143/0002
Es ist sehr interessant su beobachten, daß dann, wenn die Vorrichtung
nach der Erfindung als Polymerisatlonsreaktor verwendet
wird, die Zone, in der eine größere Wärmemenge erzeugt wird, diejenige ist, in der die Polymerisationskonzentration
niedriger ist, nämlich die, bei der geringere Leistung zur Mischung notwendig ist und wo der Wärmeaustausch wirksamer vor
sich geht.
Die Polymorisationsreaktionen haben tatsächlich eine Reaktionsgeschwindigkeit
proportional zur Monomerkonzentration und die
Polymerisationslösungen haben Wärmeaustauscherkoeffizienten,
die mit zunehmender Konzentration des Polymerisats abnehmen» iSin anderer vom chemiechen Standpunkt aus beachtlicher Vorteil
ist die Tatsache, daß die besondere Anordnung der Eeaktionszonen,
wie sie in der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegeben
ist, die Möglichkeit eines Beipaß begrenzt und eine Verteilung
der Verweil- oder Beharrungszustandszeit ermöglicht, die ganz
ähnlich wie die bei Stopfanströmung (engl. plug flow) ist,
derart, daß eine Sückwärtsvermischung verhindert wird»
Aufgrund des besonderen Betriebs der ¥orrichtung nach der Erfindung
wird es möglich, durch Zuführung oder Entnahme an Zwischenpunkten über die Vorrichtung genaue Eingriffe an gut
definierten Zwiechenpunkten des Gefäßes vorzunehmen, so daß
der Verfahrensablauf im Gefäß selbst beeinflußt wird«
Vom technologischen Standpunkt ist einer der relevanteren
Vorteile der 'Vorrichtung nach der Erfindung in der Konstruktion
und Wartung zu aehen» Hinter Wiederholung des Basiselementes
kann die Vorrichtung entsprechend dem vorher mit Besrag
auf Fig. 2 erläuterten Schema aufgebaut sein.
Weiter wird aufgrund dieser Tatsache eine beachtliche Einsparung
in der Konstruktion der Vorrichtung möglich»
709*43/00.02
BAD
Die Konstruktion von Reaktoren mit einer unterschiedlichen
Anzahl von Sektoren und damit unterschiedlichen Reaktionavolumina
macht eine Welle anderer Länge erforderlich, wobei die verbleibenden Sektoren gleiche Gestalt und Größe aufweisen.
Ähnliche-·Vorteile ergeben sich bei der Wartung im Betrieb. Betrachten
wir die Betriebsweise der Vorrichtung nach der Erfindung iü Anwendung als Wärmeaustauscher mit bekratzten Oberflächen,
so LiOlI darauf hingewiesen werden, daß das gesamte
^oJ-uiaen ausg·. atzt wird, um die Wärmeaustauscherflachen unterzubringen und auf diese Weise, falls notwendig, ein hohes
7i;j-i,äitniß von Wärmeaustauscherflächen au Volumen zu erhalten. JH
JSin anderer beachtlicher Vorteil hängt mit der Tatsache zusammen,
daß in den verschiedenen Wärmeaustauschersektoren Fluide unterschiedlicher Eigenschaften entweder in Zusammensetzung
oder Wärmeniveau für den Wärmeaustausch verwendet werden können. Der Wärmeaustausch kann auch durch die Mischgeschwindigkeit
geregelt werden. Da schließlich die Wärmea.atauscherflächen
meistens horizontal verlaufen, wird die Kratzwirkung bezüglich Vorrichtungen mit vertikalen, zu
kratzenden Flächen begünstigt.
Vorrichtungen, die verwendet werden, um den Kontakt der Kratzmesser
mit den Wärmeaustauscherflächen sicherzustellen, sind ^ einfach in der Herstellung und einige werden nur beispielsweise
mit Bezug auf die Fig. 3a bis 5 beschrieben.
Insbesondere basiert das in den JPig. 3a und 3b gezeigte
Schema auf der folgenden Betriebsweise.
Auch wenn die Welle unbeweglich ist, hält die Schwerkraft di·
Kratzelemente in Kontakt. Wenn die Wall· «ich in Bewegung befindet,
so läßt die durch das fluid ausgeübte Gegenkraft die Koöser besser an der Wandung haften. Da zur Ausnützung dieses
BAD
109843/0002
Effektes, wenn die Beilegung beginnt, es notwendig wird, daß
dar. gemischte I'luid einen Druck auf die Messer ausübt, liegt
der Wert des Winkels C^ zwischen 0° und 90°·
Eine unterschiedliche Lösung ist in Fig. 4- wiedergegeben, wo
die Hesser in Kontakt mit den gekratzten Flächen nicht nur durch den Druckeffekt, sondern auch durch ein elastisches
Element wie eine Außenfeder gehalten werden. Diese Lösungen bedeuten gegenüber der vorhergehenden den Vorteil, daß keinerlei
Scharniere oder Verbindungen benutzt werden, die durch klebrige Verschmutzungen blockieren können.
Ein tiharakteristikum des in Pig. 5 gezeigten Schemas ist die
Unabhängigkeit der auf die Wandungen drückenden Kraft von dem durch das Fluid auf die Messer ausgeübten Druck.
Diese Lösungen werden nur als nicht-begrenzende Beispiele
genannt und haben den Zweck, klar.zu machen, daß die Aufrechterhaltung
des Kontaktes zwischen Hessern und Wänden herbeigeführt werden kann, wenn man die Wirkung der Schwerkraft
des durch das Fluid auf die Messer ausgeübten Druckes und der inneren oder äußeren elastischen Elemente ausnutzt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu begrenzen. Sie werden anhand der Isopren-Poljmerisationsreaktion
gegeben«
240 kg/Stunde einer Lösung aus Isopren und Polyisopren in
Hexan, die aus einem vorhergehenden Reaktor stammt, werden kontinuierlich einem Reaktor, wie in Fig. 1 gezeigt, mit 190
Liter fassungsvermögen und 3 m Wärmeaustauscherfläche zugeführt.
7098U/0002
Der G-etialt an Polyisopren in der oben benannten, in den
Reaktor eintretenden Lösung liegt bei 10 %.
Eine Isopren-Polymerisationsreaktion erfolgt innerhalb des
Reaktors j so daß die Polyisoprenkonzentration in der austretenden
Lösung um 15 % erhöht wird.
Hierbei liegt die Lösungsviskositat bei 800.000 cP, wenn der
Ge3chwindigkeitsgraßLent 1 sec beträgt.
Menge an im Reaktor erzeugtem Polyisopren beträgt 12 kg/
Stunde una , da die Polymerisationswäi-iüe pro kg erzeugten
Polyisoprens bei 250 kcal liegt, beträgt die während der
Reaktion erzeugte Wärme 3.000 kcal/Stunde.
Die Lösungstemperatür wird auf 25°0 durch Wärmeaustausch mit
V/ssßer von )7°C am Einlaß und einer Temperatur von 19°0 am
Auslaß gehalten.
Hieraus ergibt sich ein Wärmeaustauscherkoeffizient zu
143 kcal/Stunde m 0O ohne Einbeziehung der während des Mischens
erzeugten Wärme.
709843/000
41 m Leerseite
Claims (3)
1. Vorrichtung für Wärmeaustausch und Mischung viskoser
Flüssigkeiten, insbesondere polymerer Produkte, bestehend aus einem vertikal angeordneten, mit horizontalen als
Wärmeaustauscher in unterschiedlicher Höhe ausgebildeten Unlenkflachen ausgestatteten Gefäß; mit einer drehbaren
in der G-efäßlängsachse angeordneten Welle, gekennzeichnet durch mehrere einzelne zylindrische Sektoren
zur Erzeugung verschiedener Wärmeniveaus, die aufeinander angeordnet und miteinander verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch Öffnungen in den Umlenkblechen am Umfang, die jedoch abwechselnd diametral entgegengesetzt angeordnet
sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Wärmeaustausch die durch die
Umlenkbleche begrenzten Zonen mittels unterschiedlicher Viärmeaustauscherflüssigkeiten und/oder mit unterschiedlicher
Temperatur beaufschlagbar sind.
709843/0002
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT1750069 | 1969-05-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2066004A1 true DE2066004A1 (de) | 1977-10-27 |
Family
ID=11150393
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2066004A Pending DE2066004A1 (de) | 1969-05-29 | 1970-05-29 | Vorrichtung zum behandeln viskoser fluessigkeiten |
DE2026349A Expired DE2026349C3 (de) | 1969-05-29 | 1970-05-29 | Vorrichtung zum Wärmeaustausch und Mischen viskoser Flüssigkeiten, insbesondere polymerer Produkte |
DE7020074U Expired DE7020074U (de) | 1969-05-29 | 1970-05-29 | Vorrichtung fuer mischung und waermeaustausch viskoser stoffe |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2026349A Expired DE2026349C3 (de) | 1969-05-29 | 1970-05-29 | Vorrichtung zum Wärmeaustausch und Mischen viskoser Flüssigkeiten, insbesondere polymerer Produkte |
DE7020074U Expired DE7020074U (de) | 1969-05-29 | 1970-05-29 | Vorrichtung fuer mischung und waermeaustausch viskoser stoffe |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE751233A (de) |
DE (3) | DE2066004A1 (de) |
ES (1) | ES380872A1 (de) |
FR (1) | FR2048810A5 (de) |
GB (1) | GB1276579A (de) |
LU (1) | LU61022A1 (de) |
NL (1) | NL7007627A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3424115C2 (de) * | 1984-06-29 | 1986-10-16 | Papierfabrik August Koehler AG, 7602 Oberkirch | Kontinuierlich geführtes Koazervierungsverfahren zur Herstellung einer wäßrigen Dispersion ölhaltiger Mikrokapseln |
CN110975787A (zh) * | 2019-12-06 | 2020-04-10 | 浙江理工大学 | 相变功能助剂混合装置 |
-
1970
- 1970-05-26 FR FR7019121A patent/FR2048810A5/fr not_active Expired
- 1970-05-27 GB GB25586/70A patent/GB1276579A/en not_active Expired
- 1970-05-27 NL NL7007627A patent/NL7007627A/xx not_active Application Discontinuation
- 1970-05-27 ES ES380872A patent/ES380872A1/es not_active Expired
- 1970-05-29 BE BE751233D patent/BE751233A/xx unknown
- 1970-05-29 LU LU61022D patent/LU61022A1/xx unknown
- 1970-05-29 DE DE2066004A patent/DE2066004A1/de active Pending
- 1970-05-29 DE DE2026349A patent/DE2026349C3/de not_active Expired
- 1970-05-29 DE DE7020074U patent/DE7020074U/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE7020074U (de) | 1978-11-30 |
ES380872A1 (es) | 1972-09-16 |
BE751233A (fr) | 1970-11-03 |
GB1276579A (en) | 1972-06-01 |
DE2026349C3 (de) | 1978-09-14 |
DE2026349B2 (de) | 1978-01-12 |
DE2026349A1 (de) | 1970-12-03 |
NL7007627A (de) | 1970-12-01 |
FR2048810A5 (de) | 1971-03-19 |
LU61022A1 (de) | 1970-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1266241C2 (de) | Verfahren zur destillation von wasser in fallstromverdampfern | |
CH667704A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gleichmaessigen verteilung einer fluessigkeit auf eine querschnittsflaeche. | |
DE1959139C3 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polymeren mit hohem Polymerisationsgrad | |
DE1544087A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen einer viskosen Fluessigkeit | |
DE582503C (de) | Behaelter zur Entfernung von Feststoffen aus Fluessigkeiten | |
EP0004986B1 (de) | Vorrichtung zur Zuführung von gelösten Chemikalien in Wasser, und deren Anwendung | |
DE2066004A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln viskoser fluessigkeiten | |
DE3214143C2 (de) | ||
DE3817380C2 (de) | ||
DE2921070A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur anaeroben reinigung von fluessigmedien | |
DE2127338A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen und Umsetzen von Flüssigkeiten | |
DE1213115B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von hochmolekularem Poly-(aethylenglykolterephthalat) | |
DE3330696A1 (de) | Anlage zum anaeroben abbau organischer substrate | |
DE1219906B (de) | Vorrichtung zum Entgasen viskoser Fluessigkeiten | |
DE2253919A1 (de) | Vorrichtung zum stoff- und/oder waermeaustausch | |
DE825539C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Fluessigkeiten oder Fluessigkeitsgemischen mit Ionen-Austauschern | |
EP3620230A1 (de) | Einrichtung eines chemischen reaktors und verfahren | |
DE2420744B2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser | |
WO2001012291A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entfernung von sauerstoff aus wässrigen monomerenlösungen | |
DE1545077A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation von Vinylmonomeren | |
DE2700049B2 (de) | Flotationsanlage | |
DE3620999A1 (de) | Vorrichtung zur entfernung von blasen | |
DE2320662A1 (de) | Vorrichtung zum austauschen von fluessigen oder gasfoermigen medien in einem beweglichen bett | |
DE2848951C2 (de) | Vorrichtungen zur kontinuierlichen hydrolytischen Polymerisation von Caprolactam | |
DE2339194C3 (de) | Vorrichtung zum Filtern von Kunststoffschmelze und zum Extrudieren von Kunststoffsträngen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |