DE2026349B2 - Vorrichtung zum waermeaustausch und mischen viskoser fluessigkeiten, insbesondere polymerer produkte - Google Patents

Vorrichtung zum waermeaustausch und mischen viskoser fluessigkeiten, insbesondere polymerer produkte

Info

Publication number
DE2026349B2
DE2026349B2 DE19702026349 DE2026349A DE2026349B2 DE 2026349 B2 DE2026349 B2 DE 2026349B2 DE 19702026349 DE19702026349 DE 19702026349 DE 2026349 A DE2026349 A DE 2026349A DE 2026349 B2 DE2026349 B2 DE 2026349B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
knife
vessel
heat exchange
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702026349
Other languages
English (en)
Other versions
DE2026349A1 (de
DE2026349C3 (de
Inventor
Silvano Dr S Donate Milanese Gordim (Italien)
Original Assignee
Ausscheidung in 20 66 004 Snam Progetti SpA, Mailand (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung in 20 66 004 Snam Progetti SpA, Mailand (Italien) filed Critical Ausscheidung in 20 66 004 Snam Progetti SpA, Mailand (Italien)
Publication of DE2026349A1 publication Critical patent/DE2026349A1/de
Publication of DE2026349B2 publication Critical patent/DE2026349B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2026349C3 publication Critical patent/DE2026349C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/82Pan-type mixers, i.e. mixers in which the stirring elements move along the bottom of a pan-shaped receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/87Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis the receptacle being divided into superimposed compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F35/92Heating or cooling systems for heating the outside of the receptacle, e.g. heated jackets or burners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00085Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/185Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wärmeaustausch und Mischen viskoser Flüssigkeiten, insbesondere polymerer Produkte, bestehend aus einem vertikal angeordneten, mit horizontalen, als Wärmeaustauscher in unterschiedlicher Höhe ausgebildeten Umlenkflächen ausgestatteten Gefäß; mit einer drehbaren in der Gefäßlängsachse angeordneten Welle und mit an Trägerarmen der Welle befindlichen Kratzeranordnungen zum Sauberhalten von Wärmeaustauschflächen sowie gegeneinander versetzten öffnungen zwischen den einzelnen Böden.
Eine solche Vorrichtung ist aus der DT-AS 10 08 000 bekanntgeworden. Hier sind allerdings nur kammartige Rührarme vorgesehen. Eine solche Konstruktion eignet sich nicht für Wärmeaustauschung und Mischung viskoser Flüssigkeiten. Nach der bekannten Maßnahme werden körnige Stoffe auf ihrer Unterlage fortlaufend umgewendet, bewegt und gleichzeitig transportiert.
Andererseits neigen Polymerisate und andere viskose Flüssigkeiten dazu, Verschmutzungen auf den Wärmeaustauscherflächen zu bilden und so die Wärmeaustauschkoeffizienten auf sehr niedrige Werte zu reduzieren. Die bekannten Kratzer- oder Knetarme sind aber noch nicht einmal in der Lage, die Oberseite der Böden frei zu halten, da aufgrund ihrer senkrechten Ausbildung und aufgrund sonstiger fehlender Mittel nicht gewährleistet ist, daß die gesamte Oberfläche, das ist dort eine horizontale Fläche, saubergehalten wird.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einmal den Wärmeaustauscher in seiner Wirkung homogener auszubilden und andererseits dabei gleichzeitig sämtliche Flächen von Verschmutzungen frei zu halten.
Erreicht wird dies überraschend bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch, daß auch der Gefäßmantel als Wärmeaustauscher ausgebildet ist und die Kratzeranordnungen Ober- und Unterseite des horizontalen Wärmeaustauschers sowie den Mantel erfassen, wobei zur Begünstigung der Kratzerwirkung Messer durch die Schwerkraft und/oder elastische Einrichtungen beaufschlagt sind.
Dadurch wird erreicht, daß einerseits sowohl die Ober- als auch die Unterseite der horizontal angeordneten Wärmeaustauscherffächen als auch die Mantelflächen selbst von Verschmutzungen frei gehalten werden können. Außerdem bietet die Ausbildung des Reaktormantels als Wärmeaustauscher die Möglichkeit, ein besonders günstiges Verhältnis von Reaktorvolumen zu Wärmeaustauscherfläche einzustellen. Schließlich gewährleistet die spezielle Anordnung der Messer ein einerseits schonendes, andererseits aber wirksames Freihalten der Wärmeaustauschflächen.
Dabei soll nicht verkannt werden, daß es an sich bereits bekannt ist, den Mantel als Wärmeaustauscher auszubilden (DT-PS 1183 888), bei der es sich im übrigen aber sonst um eine völlig andere Konstruktion, insbesondere wegen der vertikal konzentrischen Anordnungen sämtlicher Wärmeaustauschflächen handelt, ohne daß für die Beaufschlagung der Kratzmesser die Schwerkraft und/oder die Federwirkung ausgenutzt würde. An einer Förderschnecke sitzen dort achsparallele Schabestangen die dann, wenn an einer Stelle der Stagen aus irgendeinem Grunde diese von der Reaktorwand abgehoben wird, ein Abheben über die gesamte Länge des Schabers in Kauf genommen werden mi/3.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Maßnahme ist besonders brauchbar bei typischen Polymerisationsreaktionen wie die von Olefinen und/cder die Olefinen, wodurch Homopolymerisate oder Mischpolymerisate sehr hohen Molekulargewichts entsprechend den bekannten Verfahren der Polymerisation in Masse oder der Polymerisation in Lösung erzeugt werden. Polymerisationen bzw. allgemeine chemische Reaktionen mil Reaktionsteilnehmern hoher Viskosität lassen sich ohne weiteres durchführen, wobei hohe Mischgeschwindigkeiten bei hohen Wärmeaustauscherwirkungsgrader ohne die genannten Nachteile gewährleistet sind.
Es werden also die horizontalen Wärmeaustauscherflächen sowie der Mantel mittels rotierender Element« mit Kratzmessern abgekratzt, die es dem in Kontakt mil der Wandung stehenden Fluid ermöglichen, entfern! oder ausgewechselt zu werden; die Homogenisierung der Reaktionslösung kann in irgendeiner beliebiger Reaktionszone durchgeführt werden.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind in der Unteransprüchen beschrieben.
An der rotierenden Welle bzw. den die Messe: tragenden Armen können auch andere Element« gelagert werden, die das Mischen und die Strömung dei Reaktionslösung in der bevorzugten Richtung ermögli
chen. Unterschiedliche Mischgeschwindigkeiten können in den verschiedenen Sektoren erhalten werden.
Auch kann mehr als eine Reaktionsstufe in einer einzigen Vorrichtung durchgeführt werden.
Beim einstufigen Reaktor ist die Polymerisatkonzen- s tration längs des Reaktors fast gleich der an der Auslaßöffnung; daher entspricht der Leistungsverbrauch beim Mischen derjenigen entsprechend der höchsten Viskosität. Beim Reaktor nach der Erfindung ist diese höchste Viskosität nur in der letzten Reaktionszone vorhanden und nimmt in der zur Strömung zur Reaktionsmasse entgegengesetzten Richtung ab.
Die Polymerisationsreaktionen haben eine Reaktionsgeschwindigkeit proportional zur Monomerkon- )·> zentration, und die Polymerisationslösungen haben Wärmeaustauscherkoeffizienten, die mit zunehmender Konzentration des Polymerisats abnehmen. Ein anderer vom chemischen Standpunkt aus beachtlicher Vorteil ist die Tatsache, daß die besondere Anordnung der Reaktionszonen, wie sie in der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegeben ist, die Möglichkeit eines Beipaß begrenzt und eine Verteilung der Verweil- oder Beharrungszustandszeit ermöglicht, die ganz ähnlich wie die bei Pfropfenströmung ist, derart, daß eine 2r> Rückwärtsvermischung verhindert wird.
Aufgrund des besonderen Betriebs der Vorrichtung nach der Erfindung wird es möglich, durch Zuführung oder Entnahme an Zwischenpunkten über die Vorrichtung genaue Eingriffe an gut definierten Zwischenpunkten des Gefäßes vorzunehmen, so daß der Verfahrensablauf im Gefäß selbst beeinflußt wird.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert werden. Diese zeigen in
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung,
F i g. 2 ist ein Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung;
Fig.3 bis 5 zeigen einige Ausführungsformen von Kratzmessern; die Pfeile deuten die Bewegungsrichtung an.
In Fig. 1 ist mit t der Außenmantel bezeichnet, der Einrichtungen für die Zirkulation des Wärmeaustauschermediums aufweist; mit 2 sind die trennenden Umlenkbleche bezeichnet, welche Einrichtungen für die Zirkulation der Wärmeaustauschermedien aufweisen; 3 bezeichnet die von eine.n Motor 4 aus angetriebene Drehwelle.
Die Kratzeranordnungen 5 sind an der Welle 3 befestigt; diese Kratzeranordnungen bestehen bei praktischen Verwirklichungsformen aus einer Reihe von Messer tragenden Armen, von denen nur einer in den Figuren dargestellt ist, wobei diese Kratzs-anordnungen mit Messern 6 versehen sind. Die trennenden η Umlenkbleche sind mit Öffnungen 7 versehen, die nicht auf der gleichen vertikalen Linie liegen, so daß sie eine längere Fluidströmungsbahn innerhalb des Gefäßes aufweisen.
Längs der Vertikalwelle wird an den Stellen, wo die w> Welle in Berührung mit den Umlenkblechen kommt, die Dichtung über geeignete, in den Figuren nicht dargestellte Einrichtungen sichergestellt, die dem Fachmann wohl bekannt sind. Mit 8 und 9 sind Fluideinlaß- und Auslaßöffnungen und mit 10 und 11 t,·. seitliche Einlaß- und Auslaßöffnungen der Vorrichtung bezeichnet; die Bezugszeichen 12 und 13 stehen für öffnungen für das Wärmeaustauscherfluid.
F i g. 2, in der die Bezugszeichen denen nach F i g. 1 entsprechen, zeigt eine andere Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung; diese Vorrichtung umfaßt viele übereinander angeordnete gesonderte Sektoren, wo es mittels seitlicher Öffnungen möglich wird, verschiedene Wärmeniveaus in den verschiedenen, die Vorrichtung bildenden Sektoren zu erzeugen und zu halten. Diese verschiedenen Sektoren werden fest zusammen mittels Endplatten 14 und Abstützungsgsstängen 15 gehalten.
Fig.3a zeigt ein Kratzmesser, das zum Abkratzen bzw. Abstreichen der Oberseite der Horizontalflächen der Umlenkbleche brauchbar ist; das Kratzen wird durch Druck begünstigt, der durch die Flüssigkeit auf die Messer und durch das Gewicht der Kratzmesser ausgeübt wird.
F i g. 3b zeigt ein Kratzmesser für die Unterseiten der trennenden Umlenkbleche.
Das Kratzen wird durch ein Gegengewicht und durch den von der Flüssigkeit auf die Messer ausgeübten Druck begünstigt.
Die F i g. 4 und 5 zeigen andere Ausführungsformen von Kratzmessern, wo diese Kratzwirkung durch gewisse elastische Systeme wie Federn begünstigt wird, welche diese Kratzwirkung sicherstellen.
Vom technologischen Standpunkt ist einer der relevanteren Vorteile der Vorrichtung nach der Erfindung in der Konstruktion und Wartung zu sehen. Unter Wiederholung des Basiselementes kann die Vorrichtung entsprechend dem vorher mit Bezug auf F i g. 2 erläuterten Schema aufgebaut sein.
Weiter wird aufgrund dieser Tatsache eine beachtliche Einsparung in der Konstruktion der Vorrichtung möglich.
Die Konstruktion von Reaktoren mit einer unterschiedlichen Anzahl von Sektoren und damit unterschiedlichen Reaktionsvolumina macht eine Welle anderer Länge erforderlich, wobei die verbleibenden Sektoren gleiche Gestalt und Größe aufweisen. Ähnliche Vorteile ergeben sich bei der Wartung im Betrieb. Betrachten wir die Betriebsweise der Vorrichtung nach der Erfindung in Anwendung als Wärmeaustauscher mit bekratzten Oberflächen, so soll darauf hingewiesen werden, daß das gesamte Volumen ausgenutzt wird, um die Wärmeaustauscherflächen unterzubringen und auf diese Weise, falls notwendig, ein hohes Verhältnis von Wärmeaustauscherflächen zu Volumen zu erhalten.
Ein anderer beachtlicher Vorteil hängt mit der Tatsache zusammen, daß in den verschiedenen Wärmeaustauschersektoren Fluide unterschiedlicher Eigenschaften entweder in Zusammensetzung oder Wärmeniveau für den Wärmeaustausch verwendet werden können. Der Wärmeaustausch kann auch durch die Mischgeschwindigkeit geregelt werden. Da schließlich die Wärmeaustauscherflächen meistens horizontal verlaufen, wird die Kratzwirkung bezüglich Vorrichtungen mit vertikalen, zu kratzenden Flächen begünstigt.
Vorrichtungen, die verwendet werden, um den Kontakt der Kratzmesser mit den Wärmeaustauscherflächen sicherzustellen, sind einfach in der Herstellung, und einige werden nur beispielsweise mit Bezug auf die F i g. 3a bis 5 beschrieben.
Insbesondere basiert das in den Fig.3 und 3b gezeigte Schema auf der folgenden Betriebsweise.
Auch wenn die Welle nicht bewegt wird, hält die Schwerkraft die Kratzelemente in Kontakt. Wenn die Welle sich in Bewegung befindet, so läßt die durch das
Fluid ausgeübte Gegenkraft die Messer besser an der Wandung haften. Da zur Ausnützung dieses Effektes, wenn die Bewegung beginnt, es notwendig wird, daß das gemischte Fluid einen Druck auf die Messer ausübt, liegt der Wert des Winkels <x zwischen 0° und 90°.
Eine unterschiedliche Lösung ist in Fig.4 wiedergegeben, wo die Messer in Kontakt mit den gekratzten Flächen nicht nur durch den Druckeffekt, sondern auch durch ein elastisches Element wie eine Außenfeder gehalten werden. Diese Lösungen bedeuten gegenüber der vorhergehenden den Vorteil, daß keinerlei Scharniere oder Verbindungen benutzt werden, die durch klebrige Verschmutzungen blockieren können.
Ein Charakteristikum des in F i g. 5 gezeigten Schemas ist die Unabhängigkeit der auf die Wandungen drückenden Kraft von dem durch das Fluid auf die Messer ausgeübten Druck.
Diese Lösungen werden lediglich beispielsweise genannt und haben den Zweck, klar zu machen, daß die Aufrechterhaltung des Kontaktes zwischen Messern und Wänden herbeigeführt werden kann, wenn man die Wirkung der Schwerkraft des durch das Fluid auf die Messer ausgeübten Druckes und der inneren oder äußeren elastischen Elemente ausnutzt.
Beispiel
240 kg/Stunde einer Lösung aus Isopren und Polyisopren in Hexan, die aus einem vorhergehenden Reaktor stammt, werden kontinuierlich einem Reaktor, wie in Fig. 1 gezeigt, mit 190 Liter Fassungsvermögen und 3 m2 Wärmeaustauscherfläche zugeführt.
Der Gehalt an Polyisopren in der oben benannten, in den Reaktor eintretenden Lösung liegt bei 10 %.
Eine Isopren-Polymerisationsreaktion erfolgt innerhalb des Reaktors, so daß die Polyisoprenkonzentration in der austretenden Lösung um 15 % erhöht wird.
Hierbei liegt die Lösungsviskosität bei 800 00OcP, wenn der Geschwindigkeitsgradient 1 see-' beträgt.
Die Menge an im Reaktor erzeugtem Polyisopren beträgt 12 kg/Stunde und, da die Polymeriationswärme pro kg erzeugten Polyisoprens bei 250 kcal liegt, beträgt die während der Reaktion erzeugte Wärme 3000 kcal/ Stunde Die Lösungstemperatur wird auf 25°C durch Wärmeaustausch mit Wasser von 17°C am Einlaß und einer Temperatur von 19° C am Auslaß gehalten.
Hieraus ergib1, sich ein Wärmeaustauscherkoeffizient zu 143 m2°C, m2°C ohne Einbeziehung der während des Mischens erzeugten Wärme.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Wärmeaustausch und Mischen viskoser Flüssigkeiten, insbesondere polymerer r> Produkte, bestehend aus einem vertikal angeordneten, mit horizontalen, als Wärmeaustauscher in unterschiedlicher Höhe ausgebildeten Umlenkflächen ausgestatteten Gefäß; mit einer drehbaren, in der Gefäßlängsachse angeordneten Welle und mit an ι ο Trägerarmen der Welle befindlichen Kratzeranordnungen zum Sauberhalten von Wärmeaustauschflächen sowie gegeneinander versetzten öffnungen zwischen den einzelnen Böden, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Gefäßmantel (1) i-> als Wärmeaustauscher ausgebildet ist und die Kratzeranordnungen (5) Ober- und Unterseite des horizontalen Wärmeaustauschers (2) sowie den Manuel (1) erfassen, wobei zur Begünstigung der Kratzerwirkung Messer (6) durch die Schwerkraft und/oder elastische Einrichtungen (Fig.4; Fig.5) beaufschlagt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Einrichtungen als Federn ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (6) unabhängig von dem auf die Wandungen wirkenden Fluiddruck gehalten sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden jo Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Messerträgerarm ein Gegengewicht (Fig.3b) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die die Kratzmesser tragenden Arme gegen die zu kratzende Fläche angestellt sind (F i g. 3a - F i g. 5).
DE2026349A 1969-05-29 1970-05-29 Vorrichtung zum Wärmeaustausch und Mischen viskoser Flüssigkeiten, insbesondere polymerer Produkte Expired DE2026349C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1750069 1969-05-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2026349A1 DE2026349A1 (de) 1970-12-03
DE2026349B2 true DE2026349B2 (de) 1978-01-12
DE2026349C3 DE2026349C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=11150393

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2026349A Expired DE2026349C3 (de) 1969-05-29 1970-05-29 Vorrichtung zum Wärmeaustausch und Mischen viskoser Flüssigkeiten, insbesondere polymerer Produkte
DE7020074U Expired DE7020074U (de) 1969-05-29 1970-05-29 Vorrichtung fuer mischung und waermeaustausch viskoser stoffe
DE2066004A Pending DE2066004A1 (de) 1969-05-29 1970-05-29 Vorrichtung zum behandeln viskoser fluessigkeiten

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7020074U Expired DE7020074U (de) 1969-05-29 1970-05-29 Vorrichtung fuer mischung und waermeaustausch viskoser stoffe
DE2066004A Pending DE2066004A1 (de) 1969-05-29 1970-05-29 Vorrichtung zum behandeln viskoser fluessigkeiten

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE751233A (de)
DE (3) DE2026349C3 (de)
ES (1) ES380872A1 (de)
FR (1) FR2048810A5 (de)
GB (1) GB1276579A (de)
LU (1) LU61022A1 (de)
NL (1) NL7007627A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424115A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-02 Papierfabrik August Koehler AG, 7602 Oberkirch Koazervierungsverfahren zur herstellung waessriger dispersionen oelhaltiger mikrokapseln sowie eine teilvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110975787A (zh) * 2019-12-06 2020-04-10 浙江理工大学 相变功能助剂混合装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424115A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-02 Papierfabrik August Koehler AG, 7602 Oberkirch Koazervierungsverfahren zur herstellung waessriger dispersionen oelhaltiger mikrokapseln sowie eine teilvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2026349A1 (de) 1970-12-03
NL7007627A (de) 1970-12-01
DE2066004A1 (de) 1977-10-27
BE751233A (fr) 1970-11-03
DE7020074U (de) 1978-11-30
LU61022A1 (de) 1970-07-29
FR2048810A5 (de) 1971-03-19
GB1276579A (en) 1972-06-01
DE2026349C3 (de) 1978-09-14
ES380872A1 (es) 1972-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0819101B1 (de) Anlage und verfahren zur oxidation eines wässrigen mediums
DE4110908C2 (de) Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer kontinuierlichen Mischung in einer Flüssigkeit, die Feststoffe und Gas enthält und zum gleichzeitigen Abtrennen von Gas oder von Gas und Feststoffen von der Flüssigkeit
DE69015577T2 (de) Apparatus zur Behandlung viskoser Flüssigkeiten.
EP0231841A1 (de) Vorrichtung zur gleichmässigen Verteilung einer Feststoffteilchen enthaltenden Flüssigkeit auf eine Querschnittfläche
DE69204398T2 (de) System für die Steuerung der Geschwindigkeit im Oxydationsgraben.
WO2016180823A1 (de) Fermenter zur herstellung eines strukturviskosen mediums
CH652143A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von walzoel, insbesondere zur verwendung zum leichtmetall-walzen.
EP0220591B1 (de) Fermentationsanlage
DE2124642C3 (de) Rührvorrichtung
DE2026349C3 (de) Vorrichtung zum Wärmeaustausch und Mischen viskoser Flüssigkeiten, insbesondere polymerer Produkte
EP0519266A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylpolymeren
DE202021104186U1 (de) Bodenelement für eine Anlage mit Rotor-Stator-System
DE19919859C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von in einem Behälter, insbesondere durch Misch- oder Rührvorgänge, in Rotation um die Behälterachse befindlichem Stoff oder Stoffgemisch
DE2129349C3 (de) Schwebefilter-Klärvorrichtung zum Klären von Flüssigkeiten
DE1935889A1 (de) Fuer Massenuebertragungs- und Hitzeuebertragungsverfahren verwendbare Mischvorrichtung
DE3817380C2 (de)
DE1948783C3 (de) Reaktor für hochviskoses Material
DE2921070A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anaeroben reinigung von fluessigmedien
DE3330696A1 (de) Anlage zum anaeroben abbau organischer substrate
DE1567297B2 (de) Vorrichtung zum Temperieren einer Zuckerfüllmasse
DE1213115B (de) Vorrichtung zur Herstellung von hochmolekularem Poly-(aethylenglykolterephthalat)
DE69403503T2 (de) Rotierende Rührvorrichtung
EP3620230A1 (de) Einrichtung eines chemischen reaktors und verfahren
DE2420744B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser
DE269651C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee