DE2065442A1 - Spindeltrieb - Google Patents

Spindeltrieb

Info

Publication number
DE2065442A1
DE2065442A1 DE19702065442 DE2065442A DE2065442A1 DE 2065442 A1 DE2065442 A1 DE 2065442A1 DE 19702065442 DE19702065442 DE 19702065442 DE 2065442 A DE2065442 A DE 2065442A DE 2065442 A1 DE2065442 A1 DE 2065442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
roller
axis
roll
spindle drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702065442
Other languages
English (en)
Other versions
DE2065442B2 (de
DE2065442C3 (de
Inventor
Hans Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702065442 priority Critical patent/DE2065442C3/de
Priority claimed from DE19702026099 external-priority patent/DE2026099C3/de
Priority claimed from DE19702065442 external-priority patent/DE2065442C3/de
Publication of DE2065442A1 publication Critical patent/DE2065442A1/de
Publication of DE2065442B2 publication Critical patent/DE2065442B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2065442C3 publication Critical patent/DE2065442C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2266Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers arranged substantially in parallel to the screw shaft axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Spindeltrieb Die Erfindung befehl sich auf einen Spindeltrieb mit einer Gewindespindel und mit einer oder mehreren mit der Gewindespindel an einem Teil ihres Umfangs in Eingriff stehenden Rollen, die in senkrechten Ebenen zur Rollenachse verlaufende Rillen aufweisen, wobei die Achse jeder Rolle mit der Achse der Spindel einen der Gewindesteigung der Spindel genau oder annähernd entsprechenden Winkel einschließt.
  • Ein derartiger Spindeltrieb ist beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster 6 922 062 bekannt. Auf Grund der Tatsache, daß die Achse Jeder Rolle mit der Achse der Spindel einen der Gewindesteigung der Spindel genau oder annähernd entsprechenden Winkel einschließt, tritt insbesondere bei großen Durchmessern der Spindel und/oder der Rolle die hauptsächliche Belastung im Mittelbereich der Rolle auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spindeltrieb der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Belastung gleichmäßig über die gesamte Länge der Rolle verteilt ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst1 daß der Rillenabstand (@) der Rolle ausgehend von der Rollennitte zu den beiden Rollenenden hin bei konstanter Rillenbreite (d) abnimmt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Spindeltriebs wird erreicht, daß die Flanken sämtlicher Rillen an den entsprechenden Flanken des Spindelgewindes anliegen, so daß sich auch bei größeren Durchmessern der Rolle und/oder der Spindel eine gleichmäßige Verteilung der Vorschubbelastung über die Rolle ergibt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung -dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung noch näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen: Fig0 1 einen Querschnitt durch die Ausführungsform des Spindeltri ebs, Fig. 2 eine Draufsicht auf den Spindeltrieb'nach Fig. 1 im Schnitt durch Träger- und Rollenlager, Fig. 3 den Verlauf des Eingriffs der Rolle in die Spindel; Fig. 4 einen Teilschnitt durch eine Häfte einer RSSenrolle nach Fig. 1.
  • In den Pigg. 1 und 2 sind von einer Werkzeugmaschine der Maschinensockel 1 und der zu verschiebende Support 2 schematisch dargestellt. Die Gewindespindel 3, die im Querschnitt gezeichnet ist, weist ein Trapezgewinde 4 auf. Zur Veränderung einer unzulässigen Spindeldurchbiegung ist ein als Gleitlager mit halbzylindrischer Lagerschale ausgebildetes Stützlager 5 vorgesehen, das am Maschinensockel 1 in geeigneter Weise befestigt ist.
  • Der Support 2 ist mit zwei Ansätzen 6 und 6' versehen, in denen ein Rollenträger 7 in Zapfen 8, 8' drehbar angelenkt ist.
  • In dem Rollenträger 7 ist eine Rolle 9 gelagerte die mit umlaufenden trapezförmigen Rillen 10 versehen ist. Die Rillenrolle 9 greift in die Gewindegänge 4 der Gewindespindel 3 ein.
  • Bei einer Drehung der Gewindespindel 3 gerät auch die Rillenrolle 9 in Drehung und bewegt den Support 2 Je nach dem Drehsinn der Spindel nach links oder rechts, Unter Vorspannung im Rollenträger 7 eingesetzte Druckfedern 13, die sich einerseits im Rollenträger 7 und andererseits am Support 2 abstutzen, sorgen für eine gleichmäßige gute Anpressung der Rillenrolle 9 an die Gewindespindel 3o Die Spindelachse und die RoDenachse sind um einen Winkelα. gegeneinander versetzt, der dem Steigungswinkel des Spindelgewindes annähernd entspricht0 Dieser WinkeloC ist in Fig. 2 dargestellt. Aus Fig. 2 ist weiterhin zu erkennen, daß die Rollenträger 7 ebenso wie die Rillenrolle 9 in Nadellagern 11, 11' bzw. 12, 12' laufen.
  • Der Rollenträger 7 sowie die Rillenrolle 9 bewegen sich links in bekannter Weise in einem fest eingespannten Lager 11, 12, rechts dagegen in einem losen Lager 11', 12', so daß eine axiale Nachstellbarkeit; gegeben ist.
  • Der Eingriff der Rillenrolle 9 in die Gewindespindel 3 verläuft, wie eine Berechnung ergibt, infolge der Winkelverschlebung Oc beider Teile zueinander längs eines Ellipsenbogens mit sehr groBem Radius, wie dies in Fig0 3 dargestellt ist, und zwar in Näherung für den Eingriffsbereich: R = a2 wobei a = die große Halbachse der Ellipse b = die kleine Halbachse der Ellipse ist.
  • Hieraus ergibt sich, daß der Eingriff und die dadurch bedingte Kraftübertragungsmöglichkeit einem Zahnradpaar mit sehr großem Durchmesser zugeordnet'werden kann. Die Kraftübertragung erfolgt daher im Zusammenwirken mit der elastischen Werkstoffverformung gleichzeitig über die Tragpunkte mehrerer Gewindegänge, Es ergibt sich weiter, daß mit zunehmenden Durchmessern von Rolle und Spindel die Kraftübertragungsverhältnisse gUnstiger werden.
  • Bei derartigen großen Durchmessern von Spindel und/oder Rolle tritt Jedoch der hauptsächliche Teil der Belastung in der Mitte der Rillenrolle bzw. den hiermit zusammenwirkenden Gewindegängen aufO Bei dem in den Figg. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist daher zur Gewährleistung eines einwandfreien Eingriffs über die ganze Länge der Rillenrolle 9 hinweg eine Korrektur der Rillenabstände 1 vorgesehen, wie dies insbesondere aus Fig 9 und 4 erkennbar ist. Wie es aus Fig. 4 zu erkennen ista nimmt der Rillenabstand L der Rillenrolle 9 von der Rollenmitte zu beiden Rollenenden hin bei konstanter Rillenbreite d derart ab, daß die Flanken sämtlicher Rillen an den entsprechenden Flanken des Spindelgewindes anliegen.
  • Diese Korrektur i.st: in Fig 4 schematisch für die eine (rechte) lfte der Rilleiwolle 9 dargestellte Patentanspruch

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Spindeltrieb mit einer Gewindespindel und mit einer oder mehreren mit der Gewindespindel an einem Teil ihres Umfangs in Eingriff stehenden Rollen, die in senkrechten Ebenen zur Rollenachse verlaufende Rillen aufweisen, wobei die Achse jeder Rolle mit der Achse der Spindel einen der Gewindesteigung der Spindel genau oder annähernd entsprechenden Winkel einschließts dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Rillenabstand (L) der Rolle 9 ausgehend von der Rollenmitte zu den beiden Rollenenden hin bei konstanter Rillenbreite (d) abnimmt, Leerseite
DE19702065442 1970-05-27 Spindeltrieb Expired DE2065442C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702065442 DE2065442C3 (de) 1970-05-27 Spindeltrieb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702026099 DE2026099C3 (de) 1970-05-27 1970-05-27 Spindeltrieb
DE19702065442 DE2065442C3 (de) 1970-05-27 Spindeltrieb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2065442A1 true DE2065442A1 (de) 1973-09-20
DE2065442B2 DE2065442B2 (de) 1975-11-13
DE2065442C3 DE2065442C3 (de) 1976-07-01

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0320621B1 (de) * 1987-11-17 1991-06-05 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung
DE19540634C1 (de) * 1995-10-31 1997-03-13 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Vorrichtung zur Umwandlung einer Dreh- in eine Axialbewegung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0320621B1 (de) * 1987-11-17 1991-06-05 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung
DE19540634C1 (de) * 1995-10-31 1997-03-13 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Vorrichtung zur Umwandlung einer Dreh- in eine Axialbewegung
US5836208A (en) * 1995-10-31 1998-11-17 Deutsche Forschungsanstalt Fur Luft-Und Raumfahrt E.V. Apparatus for converting a rotational movement into an axial movement

Also Published As

Publication number Publication date
DE2065442B2 (de) 1975-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931861A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine geradlinige Bewegung
DE897617C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung und/oder Nachbehandlung von Kunstseidefaeden
CH647169A5 (de) Vorrichtung zum herstellen eines wellrohrkompensators aus einem kreiszylindrischen blechrohrabschnitt.
DE675231C (de) Streckwerk
DE10354064A1 (de) Rollengewindetrieb
DE2065442A1 (de) Spindeltrieb
DE2065442C3 (de) Spindeltrieb
DE2123852C3 (de) Vorrichtung zum Verseilen von Verseilelementen für Fernmeldekabel
DE1510103A1 (de) Spulenbremse
DE2720935B2 (de) Antriebswalze für Textilmaschinen
DE2115688A1 (de) Vorrichtung zum Stauchkammerkräuseln von synthetischen Fäden
DE2900216A1 (de) Mehrdrallspindel
DE1115162B (de) Antrieb fuer Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE1928020B2 (de) Spindeltrieb
DE1955883A1 (de) Intermittierend arbeitende Seilwickelfuehrung fuer Trommelwinden
DE2306853A1 (de) Reibscheibe
DE2462322C3 (de) Stauchkräuselvorrichtung
DE3217083C2 (de)
DE3141733A1 (de) "vorrichtung zum offenendspinnen"
DE3921058C2 (de)
DE688256C (de) Maschine zum Verwinden von Profildraht
DE134467C (de)
DE628186C (de) Maschine zum Auftragen von Schichten aus hydraulischen Bindemitteln und Faserstoffen auf walzenfoermige Tragkoerper
DE3610830A1 (de) Antrieb fuer ein walzenpaar an einer spinnereivorbereitungsmaschine
DE2541542B2 (de) Antriebssystem zum gemeinsamen antrieb von in reihe angeordneten wellen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee