DE2065404C3 - Verfahren zur Herstellung von ein wasserlösliche« Alginat und ein Erdalkalisalz enthaltenden Zubereitungen mit protrahierter Abgabe von Wirkstoffen mit bakteriziden, fungiziden oder sonstigen außer pharmakologischen Eigenschaften und einer Zubereitung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von ein wasserlösliche« Alginat und ein Erdalkalisalz enthaltenden Zubereitungen mit protrahierter Abgabe von Wirkstoffen mit bakteriziden, fungiziden oder sonstigen außer pharmakologischen Eigenschaften und einer Zubereitung

Info

Publication number
DE2065404C3
DE2065404C3 DE19702065404 DE2065404A DE2065404C3 DE 2065404 C3 DE2065404 C3 DE 2065404C3 DE 19702065404 DE19702065404 DE 19702065404 DE 2065404 A DE2065404 A DE 2065404A DE 2065404 C3 DE2065404 C3 DE 2065404C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkaline earth
active ingredients
alginate
preparation
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702065404
Other languages
English (en)
Other versions
DE2065404B2 (de
DE2065404A1 (de
Inventor
Stylianos Dr. 3000 Hannover Klavdianos
Joachim Dr. 3301 Volkmarode Wagner
Heinz-Martin 3001 Neuwarmbuechen Weidemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Efeka Friedrich & Kaufmann Arzneimittelfabrik 3000 Hannover
Original Assignee
Efeka Friedrich & Kaufmann Arzneimittelfabrik 3000 Hannover
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Efeka Friedrich & Kaufmann Arzneimittelfabrik 3000 Hannover filed Critical Efeka Friedrich & Kaufmann Arzneimittelfabrik 3000 Hannover
Priority to DE19702065404 priority Critical patent/DE2065404C3/de
Publication of DE2065404A1 publication Critical patent/DE2065404A1/de
Publication of DE2065404B2 publication Critical patent/DE2065404B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2065404C3 publication Critical patent/DE2065404C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/205Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von ein wasserlösliches Alginat und ein Erdalkalisalz enthaltenden Zubereitungen mit protrahierter Abgabe von Wirkstoffen mit bakteriziden, fungiziden oder jo sonstigen außer pharmakologischen Eigenschaften und eine Zubereitung.
Alginsäure ist ein Naturprodukt, das aus den Braunalgen des Meeres gewonnen wird. Chemisch stellt sich ein Polymer der Mannuronsäure dar und weist eine r> Kettenlänge von 100 bis 1000 Einheiten auf. Die Mannuronsäure-Bausteine sind 1,4-0-glykosidisch miteinander verbunden. Von den anorganischen Salzen der Alginsäure sind die Lithium-, Natrium-, Kalium-, Ammonium- und Magnesiumsalze in Wasser löslich, die Calcium-, Strontium- und Bariumsalze dagegen unlöslich. Die wäßrigen Lösungen der erstgenannten sowie die Aufschlämmungen der letzteren liefern wie die Alginsäure selbst viskose Lösungen bzw. Gele, die in der Industrie, Pharmazie und Medizin vielseitige Anwen- v, dung finden. Die Schwerlöslichkeit der Erdalkalisalze z. B. des Calciumalginats ist auf die Bildung eines Netzes zurückzuführen, das durch Querverbindungen zwischen den Carboxylgruppen benachbarter AlginsäuremolekU-Ie und den zweiwertigen Calciumionen entsteht Die Bildung eines Netzes aus wasserlöslichen Alginaten und Erdalkalisalzen mit der Möglichkeit, Wirkstoffe einzuschließen und sie später als Depotkörper allmählich wieder freizugeben und die Schaffung eines möglichst einfachen Verfahrens zur Herstellung derartiger Depotkörper mit protrahierter Wirkstoffabgabe, war die vorliegende Problemstellung gewesen.
In der Pharmazie ist die Verwendung von Alginaten zur Verzögerung der Wirkstoffabgabe aus Arzneimittelzubereitungen bekannt Die erzielbare Verzögerung, m> die durch die Umhüllung der Wirkstoffe durch Alginsäure erreicht wird, ist jedoch gering. Die Alginsäure, die aus dem löslichen Alginat durch die Einwirkung der Magensäure gefällt wird und so die Wirkstoffe umhüllt, geht unmittelbar nach dem Passie- b5 ren des Magens im alkalischen Medium des Darms in Lösung und gibt die Wirkstoffe 1A Stunde bis 3 Stunden nach der Verabreichung frei. Eine Retard-Wirkung nach dem hc-gtigen Stand der Technik setzt jedoch eine etwa 8stündige Wirkungsdauer voraus.
Nach der GB-PS 6 45 976 ist ein Verfahren bekannt, nach dem Gele mit desinfizierender oder deodorierender Wirkung herstellbar sind, wobei das Gel ein wasserlösliches Alginat und ein Erdalkalisalz enthält Die Herstellung der Gele geschieht in der Form, daß einer Natriumalginatlösung die Mischung aus Formaldehyd, Natriumborat, Alkylsulfat und Triäthanolamin zugefügt und der neuen Mischung eine Calciumcitratdispersion untergerührt wird. Die desinfizierende Wirkung wird dabei hauptsächlich durch den Formaldehyd und das Natriumborat hervorgerufen, während die deodorierende Wirkung durch den Zusatz eines ätherischen Öls erzielt wird.
Die Gelbildung erfolgt durch die Zugabe von Calciumcitrat zu der Natriumalginatlösung.
Das bekannte Verfahren wird im wäßrigen Medium durchgeführt und liefert sogleich Gele. Die Gele werden nicht allein durch die Reaktion der Calcium- und Alginationen gebildet Die Wirkstoffe sind gleichzeitig auch Reaktionsteilnehmer. Sie werden vom Alginat gebunden und verlieren einen Teil ihrer Wirksamkeit. Wegen des großen Volumens, daß das Wasser in dem Gel einnimmt, ist die Aufnahmefähigkeit des Gels an Wirkstoffen nur begrenzt
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß lösliche Alginate unter gewissen Voraussetzungen mit Erdalkaliionen geeignete Gitterstrukturen bilden können, in denen Wirkstoffe eingeschlossen und protrahiert wiedergegeben werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren für Zubereitungen mit Depot-Körper-Wirkung zu schaffen, die im trockenen Zustand herstellbar sind und bei denen die Depot-Körper-Bildung erst bei der Anwendung erfolgt, so daß die Wirksamkeit der Wirkstoffe voll erhalten bleibt und deren Haltbarkeit auch über einen längeren Zeitraum gewährleistet ist
Zur Lösung der das Verfahren betreffenden Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die Wirkstoffe mit einem Alginat und mit einem Erdalkalisalz unter Ausschluß eines wäßrigen Mediums vermischt werden und die Mischung anschließend in an sich bekannter Weise in die entsprechende Zubereitungsform übergeführt wird.
Die Lösung der die Zubereitung betreffenden Aufgabe besteht gemäß der Erfindung in einem Gehalt eines unter Ausschluß eines wäßrigen Mediums hergestellten Gemisches aus Wirkstoffen, einem Alginat und einem Erdalkalisalz.
Die nach diesem Verfahren hergestellten Zubereitungen setzen die Anwesenheit von Erdalkaliionen voraus, ohne die die Matrix aus dem Erdalkalialginat nicht gebildet werden kann. Wesentlich ist hierbei, daß die Matrix nicht aus der Alginsäure gebildet wird, die ihrerseits wieder aus einem löslichen Alginat unter der Einwirkung eines sauren Mediums ausgefällt wird, sondern aus dem unlöslichen und stabilen Erdalkalialginat. Dieses wird nicht von vornherein den Wirkstoffen beigemischt, sondern es wird durch einen Kationenaustausch gebildet, der zwischen dem löslichen Alkalialginat und dem beigemischten Erdalkalidonator, z. B. CaHPCs, spontan stattfindet. Zur Herstellung der Zubereitung wird kein wäßriges Medium benötigt, das erst erforderlich wird, wenn die hergestellte Zubereitung zum Einsatz gelangt.
Da dem vorliegenden Verfahren die Bildung des unlöslichen Erdalkalialginats zugrunde liegt, wird nicht ausschließlich ein saures Medium zur Bildung der
Matrix vorausgesetzt Es genügen bereits geringe Mengen eines Erdalkaliionendonators, die dem Gemisch aus Hilfs- und Wirkstoffen beigefügt werden, um auch im neutralen Medium die Matrix aus dem unlöslichen ErdalkaliaJginat zu bilden.
Zubereitungen (Tabletten) nach dem vorliegenden Verfahren hergestellt, weisen eine lange Retard-Wirkung von 12—16 Stunden nach Anwendung auf und bieten die Möglichkeit, 50% oder mehr ihres Gewichtes (ca. 600 mg) an Wirkstoffen aufzunehmen. ι ο
Das Verfahren gemäß der Erfindung erbringt hiernach die nachstehend aufgeführten Vorteile:
— Es ist auf viele Zubereitungsformen für Depot-Körper anwendbar,
— es bietet die Möglichkeit der Einarbeitung einer >s großen Anzahl von Wirkstoffen, außer starken Säuren,
— es evmöglicht das Einarbeiten von Wirkstoffen in Mengen bis zu 75% des Gewichtes der Zubereitung,
— es erlaubt je nach Größe und Art der Zubereitung 2i) und Inhalt an Wirkstoffen die protrahierte Wirkstoff-Freigabe für die Zeit von 12 Stunden und mehr nach der Anwendung,
— die Depot-Körper werden nur aus Erdalkaliionen und Alginationen gebildet Ihre Bildung erfolgt jedoch erst bei der Anwendung, d. h. nachdem sie mit Feuchtigkeit oder Wasser in Berührung gekommen sind,
— die Depot-Körper enthalten die Wirkstoffe in chemisch ungebundener Form, wodurch die Wirk- J0 samkeit der Wirkstoffe voll erhalten bleibt. Die Aufnahmefähigkeit der Zubereitungen für Wirkstoffe ist bedeutend größer als die der Gele. Der Wirkstoffanteil der Zubereitung kann je nach Art des Wirkstoffes und Art der Zubereitungsform r> gesteigert werden,
— durch die Lagerung der Zubereitungen im Trockenen wird schließlich die Haltbarkeit der Wirkstoffe gewährleistet. Verpackung, Transport und Transportkosten dieser Zubereitungen fallen wesentlich 4" wirtschaftlicher aus als die der Gele, da die ihnen das Wasser, das ein großes Volumen einnimmt und den' Hauptbestandteil der entsprechenden Gele ausmacht, fehlt.
v-,
Entsprechend dem Verfahren gemäß der Erfindung werden die Wirkstoffe mit wasserlöslichen Alginaten und Erdalkalisalzen gemischt, in die entsprechende Zubereitung übergeführt und durch die Einwirkung von Flüssigkeit oder Feuchtigkeit zu Depot-Körpern ausgebildet, aus denen die an der Bildung des Gitternetzes unbeteiligten Wirkstoffe durch Lösung und/oder Diffusion freigegeben werden. Als wasserlösliche Alginate werden Lithium-, Natrium-, Kalium-, Ammonium- oder Magnesiumalginat verwendet. Als Erdalkalisalze, mit « deren Kationen die Alginate ein schwerlösliches Alginat bilden, finden Calcium-, Strontium- oder Bariumsalze oder andere geeignete Erdalkalisalze Verwendung.
Die Wirkstoffmoleküle, die an der Oberfläche des Depot-Körpers gelagert sind, werden bei der Anwendung durch Flüssigkeit gelockert, entfernt und weitertransportiert Gleichzeitig werden aus den Alginat- und Erdalkalidonatorteilchen die Alginat- und Erdalkaliionen freigemacht Diese reagieren sofort miteinander unter Bildung des schwerlöslichen Erdalkaüalginats. Die Flüssigkeit, ζ. B. die eines Wasserbeckens, des Regens, der Bodenfeuchtigkeit od. dgl, dringen auf diese Weise immer tiefer ein und der Prozeß der Auflösung und Neubildung geht so lange weiter, bis die ganze Masse durchfeuchtet ist Nun liegt praktisch ein schwammähnlicher Körper mit Gitterstruktur vor, dessen Kanäle mit Wirkstoffen in fester und iüslicher Form gefüllt sind.
Die Freigabe der in diesem Gitter eingeschlossenen Substanzen hängt einerseits von der Maschenweite des Netzes, andererseits von ihren physikalischen (Form und Größe der Moleküle) und chemischen (funktioneile Gruppen und ihre gegenseitige Beeinflussung) Eigenschaften ab. Die Wirkstoff-Freigabe als Funktion des Depotkörper-Gerüstes wird, wie vorangehend bereits erwähnt, durch die geeignete Beimischung von Hilfsstoffen und der damit verbundenen Rebulierung der Maschenweite des Netzes beeinflußt
Eine optimale Zusammensetzung für einen Depot-Körper, der den genannten Anforderungen entspricht, wurde bei folgenden, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Mischungen festgestellt
Mischungs- Gemisch für die Gemisch für die
Komponenten Komprimierung Füllung von
von Tabletten Steckkapseln
Calciumgluconat 2,0 Teile 2,0 Teile
Calciumhydrogen- 65,5 Teile 71,3 Teile
phosphat
Titandioxid 11,7 Teile 16,7 Teile
Cellulose 7,5 Teile
Kaliumalginat 10,0 Teile 10,0 Teile
und/oder
Natriumalginat
Magnesiumstearat 3,3 Teile
Die Erfindung ist nicht auf die beanspruchten und vorangehend beschriebenen Ausführungsformen und Anwendungsgebiete beschränkt. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Depot-Körper sind entsprechend der verwendeten Wirkstoffe, die bakterizide oder fungizide oder sonstige außer pharmakologische Eigenschaften aufweisen können, überall da anwendbar, wo eine langanhaltende Wirksamkeit gewünscht und gefordert wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von ein wasserlösliches Alginat und ein Erdalkalisalz enthaltenden Zubereitungen mit piotrahierter Abgabe von Wirkstoffen mit bakteriziden, fungiziden oder sonstigen außer pharmakologischen Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffe mit einem Alginat und mit einem Erdalkalisalz unter Ausschluß eines wäßrigen Mediums vermischt werden und die Mischung anschließend in an sich bekannter Weise in die entsprechende Zubereitungsform übergeführt wird.
2. Zubereitung mit protrahierter Abgabe von Wirkstoffen mit bakteriziden, fungiziden oder sonstigen außer pharmakologischen Eigenschaften enthalten ein wasserlösliches Alginat und ein Erdalkalisalz, gekennzeichnet durch einen Gehalt eines unter Ausschluß eines wäßrigen Mediums hergestellten Gemisches aus Wirkstoffen, einem Alginat und einem Erdalkalisalz.
DE19702065404 1970-12-19 1970-12-19 Verfahren zur Herstellung von ein wasserlösliche« Alginat und ein Erdalkalisalz enthaltenden Zubereitungen mit protrahierter Abgabe von Wirkstoffen mit bakteriziden, fungiziden oder sonstigen außer pharmakologischen Eigenschaften und einer Zubereitung Expired DE2065404C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702065404 DE2065404C3 (de) 1970-12-19 1970-12-19 Verfahren zur Herstellung von ein wasserlösliche« Alginat und ein Erdalkalisalz enthaltenden Zubereitungen mit protrahierter Abgabe von Wirkstoffen mit bakteriziden, fungiziden oder sonstigen außer pharmakologischen Eigenschaften und einer Zubereitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702065404 DE2065404C3 (de) 1970-12-19 1970-12-19 Verfahren zur Herstellung von ein wasserlösliche« Alginat und ein Erdalkalisalz enthaltenden Zubereitungen mit protrahierter Abgabe von Wirkstoffen mit bakteriziden, fungiziden oder sonstigen außer pharmakologischen Eigenschaften und einer Zubereitung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2065404A1 DE2065404A1 (de) 1973-08-16
DE2065404B2 DE2065404B2 (de) 1978-09-07
DE2065404C3 true DE2065404C3 (de) 1979-05-17

Family

ID=5793027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702065404 Expired DE2065404C3 (de) 1970-12-19 1970-12-19 Verfahren zur Herstellung von ein wasserlösliche« Alginat und ein Erdalkalisalz enthaltenden Zubereitungen mit protrahierter Abgabe von Wirkstoffen mit bakteriziden, fungiziden oder sonstigen außer pharmakologischen Eigenschaften und einer Zubereitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2065404C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2521428B1 (fr) * 1982-02-18 1986-03-07 Ceca Sa Utilisation d'acide alginique ou de ses sels de metaux polyvalents dans la fabrication de gelules
US4695463A (en) * 1985-05-24 1987-09-22 Warner-Lambert Company Delivery system for active ingredients and preparation thereof
ZA867327B (en) * 1985-11-04 1987-05-27 Warner Lambert Co Flavored tableted chewing gum

Also Published As

Publication number Publication date
DE2065404B2 (de) 1978-09-07
DE2065404A1 (de) 1973-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930957B2 (de) Wasserlösliches Silbersalz ent haltendes Gel zur Behandlung von Ver brennungen
DE1467809B2 (de) Verwendung von Salzen von Phosphorsäureestern zur Herstellung von im Mundraum kariostatisch wirksamen Produkten
DE1919802A1 (de) Antiacidumzusammensetzung
DE2065404C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ein wasserlösliche« Alginat und ein Erdalkalisalz enthaltenden Zubereitungen mit protrahierter Abgabe von Wirkstoffen mit bakteriziden, fungiziden oder sonstigen außer pharmakologischen Eigenschaften und einer Zubereitung
DE2062715A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tabletten, Dragees, Steckkapseln und sonstigen Zubereitungen, insbesondere Arzneimittelzubereitungen mit protrahierter Wirkung und hiernach hergestellte Depotkörper
DE475114C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnputzmittels
DE943858C (de) Verfahren zur Herstellung von Huellsamen
DE3316597C1 (de) Gelförmige Zubereitung und ihre Verwendung als Pflegemittel
DE881723C (de) Verfahren zur Herstellung von Mundpflegemitteln
DE2357720A1 (de) Tablettenfoermiges reinigungsmittel fuer zahnprothesen oder dergleichen und verfahren zu seiner herstellung
DE3135567A1 (de) Abbindende alginat-zusammensetzungen
DE653323C (de) Verfahren zur Herstellung oelhaltiger verpressbarer Massen
DE959586C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnputzmittels
DE137560C (de)
DE2158262C3 (de) Luftbehandlungsgel
DE386760C (de) Verfahren zur Herstellung eines kolloidal Ioeslichen Kieselsaeuregranulats
DE4340050A1 (de) Mittel zur Regeneration von ökologisch toten Böden im niederen und hohen pH-Bereich
DE948187C (de) Watte, Tampons u. dgl. fuer medizinische und chirurgische Zwecke
DE484931C (de) Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittels zur Vernichtung von Pflanzenschaedlingen aller Art
DE2158797C3 (de) Düngechemikalien und ein Alkalialginat enthaltende Düngemittellösung
AT310501B (de) Insektizides, den Wirkstoff fortlaufend in Dampfform abgebendes Präparat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE708060C (de) Duengemittel
DE2141358A1 (de) Stabiles wässriges Antacidum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1918039C3 (de) Trennmittel zur Verhinderung des Zusammenkleben von Stoffen aus Naturoder Synthesekautschuk und anderen Stoffen mit klebriger Oberflächenbeschaffenheit
AT270870B (de) Verfahren zur Herstellung einer Arzneimittelzubereitung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee