DE2065322B2 - Cycloaliphatisch ungesättigte Epoxyverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Cycloaliphatisch ungesättigte Epoxyverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2065322B2
DE2065322B2 DE2065322A DE2065322A DE2065322B2 DE 2065322 B2 DE2065322 B2 DE 2065322B2 DE 2065322 A DE2065322 A DE 2065322A DE 2065322 A DE2065322 A DE 2065322A DE 2065322 B2 DE2065322 B2 DE 2065322B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trimethyl
epoxy
preparation
mixture
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2065322A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2065322C3 (de
DE2065322A1 (de
Inventor
Edouard Dr. Demole
Ervin Lausanne Kovats
Guenther Dr. Ohloff
Max Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Firmenich SA
Original Assignee
Firmenich SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH697669A external-priority patent/CH520767A/fr
Priority claimed from CH555970A external-priority patent/CH528470A/fr
Priority claimed from CH572570A external-priority patent/CH529709A/fr
Application filed by Firmenich SA filed Critical Firmenich SA
Publication of DE2065322A1 publication Critical patent/DE2065322A1/de
Publication of DE2065322B2 publication Critical patent/DE2065322B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2065322C3 publication Critical patent/DE2065322C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0069Heterocyclic compounds
    • C11B9/0073Heterocyclic compounds containing only O or S as heteroatoms
    • C11B9/0076Heterocyclic compounds containing only O or S as heteroatoms the hetero rings containing less than six atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/203Alicyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B15/00Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
    • A24B15/18Treatment of tobacco products or tobacco substitutes
    • A24B15/28Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances
    • A24B15/30Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances
    • A24B15/34Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances containing a carbocyclic ring other than a six-membered aromatic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B15/00Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
    • A24B15/18Treatment of tobacco products or tobacco substitutes
    • A24B15/28Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances
    • A24B15/30Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances
    • A24B15/36Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances containing a heterocyclic ring
    • A24B15/40Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances containing a heterocyclic ring having only oxygen or sulfur as hetero atoms
    • A24B15/403Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances containing a heterocyclic ring having only oxygen or sulfur as hetero atoms having only oxygen as hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/07Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of hydrogen halides
    • C07C17/08Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of hydrogen halides to unsaturated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/16Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/147Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of carboxylic acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/32Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions without formation of -OH groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/36Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal
    • C07C29/38Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones
    • C07C29/40Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones with compounds containing carbon-to-metal bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/56Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by isomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/74Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C29/76Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
    • C07C29/80Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/04Acyclic alcohols with carbon-to-carbon triple bonds
    • C07C33/048Acyclic alcohols with carbon-to-carbon triple bonds with double and triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/08Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/14Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms
    • C07C403/16Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms not being part of —CHO groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/29Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups
    • C07C45/298Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups with manganese derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/516Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of nitrogen-containing compounds to >C = O groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/54Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition of compounds containing doubly bound oxygen atoms, e.g. esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/673Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/676Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton by elimination of carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/14Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by free hydroxyl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/32Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by aldehydo- or ketonic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0026Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring
    • C11B9/0034Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring the ring containing six carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/09Geometrical isomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Description

mit einer Doppelbindung in Stellung 2' oder 3' der Acylseitenkette und worin n, die Symbole R1 bis R3, X und die gestrichelten Linien die in Anspruch 1 definierte Bedeutung besitzen, in an sich bekannter Weise mit einer Persäure in einem gepufferten organischen Lösungsmittel epoxydiert, oder
b) eine Verbindung der Formel III
H.,C CH,
CHOH-CHn-C- CH2_„R'
R2
CH,
mit einer Doppelbindung in Stellung 2' oder 3' der Acylseitenkette und n, die Symbole R1 bis R3 und die gestrichelten Linien die oben definierte Bedeutung besitzen, in an sich bekannter Weise mit einem sauerstoffhaltigen Derivat des Mangans oder Chroms in einem inerten Lösungsmittel und zweckmäßig in Gegenwart eines Initiators oxydiert.
Die voi Hegende Erfindung bezieht sich auf neue Epoxyverbindungen der Formel I
H,C CH3
CX-CHn=C-CH^nR1
R2
(D
mit einer Doppelbindung in Stellung 2' oder 3' der Acylseitenkette und worin η die Zahl 0 oder 1 bezeichnet, die Symbole R1, R2 und R3 Wasserstoff oder das eine einen Methyl- oder Äthylrest und die anderen Wasserstoff bezeichnen, X entweder Sauerstoff oder Wasserstoff und eine Hydroxylgruppe darstellt und die Doppelbindung durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist
Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung der oben zitierten Epoxyverbindungen. Sie ist in den Ansprüchen definiert.
Die neuen Epoxyverbindungen der Formel I dienen als Zwischenprodukte zur Herstellung von bekannten und neuen cycloaliphatischen ungesättigten Ketonen, die als Riech- oder Geschmacksstoffe verwendbar sind (siehe DE-PS 20 22 216). Solche cycloaliphatischen ungesättigten Ketone sind durch die folgende Formel IV definiert:
CO-C=C-CH1-R1
R3 R2
(IV)
CH,
In der oben zitierten Formel bezeichnen die Symbole R1, R2 und R3 je Wasserstoff oder eines dieser Symbole einen Methyl- oder Äthylrest und die anderen sind Wasserstoff.
Im besonderen können die Epoxyverbindungen der Formel I, worin das Symbol X Sauerstoff bezeichnet, in die korrespondierenden Ketone der Formel IV mittels einer Säurebehandlung überführt werden.
Als saure Mittel können Mineralsäuren oder organische Säuren, z. B. Salz-, Phosphor-, Schwefel-, p-Toluolsulfon- oder Trifluoressigsäure, oder saure Diatomeenerde verwendet werden. Die Behandlung der Epoxyverbindung mit dem sauren Mittel wird zweckmäßigerweise in einem organischen Lösungsmittel, z. B. Benzol, Toluol, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Essigsäureäthylester, bei Temperaturen von etwa 20° bis etwa 1000C durchgeführt. Vorzugsweise verwendet man Phosphorsäure in Dioxan oder Tetrahydrofuran und führt die Reaktion bei der Siedetemperatur dieser Lösungsmittel aus.
Die Herstellung von 2,6,6-Trimethyl-l-trans-crotonoyl-cyclohexadien-(l,3) [Ri = R2 = R3 = Wasserstoff in der Formel IV] wird nachstehend als Beispiel angeführt, a) 10 g 2,6,6-Trimethyl-l-viny!acety!-l,2-epoxycyclohexan (Reinheit 95%) und 1 g Natriumacetat wurden in Dioxan so lange auf 100° erhitzt, bis das Ausgangsepoxyd vollständig in 2,6,6-Trimethyll-crotonoyl-l^-epoxycyclohexan übergeführt war. Der Reaktionsverlauf wurde durch gaschromatographische Analysen von Proben des Reaktionsgemisches (Po!yäthy!eng!ykol bzw. deren Äther
als stationäre Phase oder Silicone, 1800C, 3 m) verfolgt Die Reaktion war nach etwa 2 Stunden beendet Nach Abkühlung und Filtrierung des Reaktionsgemisches wurde das Filtrat in der üblichen Weise aufgearbeitet Durch Destillation erhielt man 9,8 g eines Gemisches der eis- (90%) und trans- (10%) Isomeren von 2,6,6-Trimethyl-l-crotonoyl-l,2-epoxycyclohexan.
Ein Gemisch von 10 g von eis- und trans-2,6,6-Trimethyl-l-crotonoyl-l^-epoxycyclohexan, 2 g saure Diatomeenerde und 50 ml Dioxan wurde unter Stickstoff so lange auf 100—105° erhitzt, bis die Ausgangsepoxyde vollständig in 2,6,6-Trimethyll-crotonoyl-cyclohexadien-i^) übergeführt waren. Der Reaktionsverlauf wurde durch Analysieren von Proben des Reaktionsgemisches durch Gasphasenchromatographie in bestimmten Zeitabstätiden verfolgt. Nach Filtrierung des Reaktionsgemisches wurde das Filtrat in üblicher Weise aufgearbeitet Durch Destillation des Reaktionsproduktes erhielt man 8,0 g eines bei 60—85°/ 0,5 Torr siedenden Produktes. Die gaschromatographische Analyse zeigte einen Gehalt von 7,5 g
2,6,6-Trimethyl-1 -crotonoyl-cyclohexadien-f 1,3;.
Dieses Produkt wies die folgenden physikalischen Konstanten auf:
IR: 1670,1635,1610,970 cm-'.
KRS: 1,01 (6 H, s); 1,62 (3 H, s); 1,93 (3 H, d von d, J = 6,5 und 1,5 Hz); 2,07 (2 H. d, J = 2,3 Hz); 5,77 (2 H, t, J =2,3 Hz); 6,06 (1 H, d von q, J = 16 und 1,5 Hz); 6,75 (1 H, d von q, J = 16 und 6,5 Hz) ö ppm.
MS: m/e: 69-121, 105,41, 190.
Ein Verfahren zur Herstellung von Damascenon ist in der DE-AS 18 07 568 beschrieben, wobei die entscheidende Reaktion durch folgendes Schema darzustellen ist:
Das obige Schema umfaßt eine Halogenierung der Verbindung A mittels N-Bromsuccinimid und eine anschließende Dehydrohalogenierung des Zwischenproduktes. Gemäß diesem Verfahren können Gesamtausbeuten an Damascenon (1 <5—a) aus jS-Cyclocitral von
maximal etwa 33% erreicht werden.
Mit den erfindungsgemäßen Verbindungen der Forjo mein VIII ii oder VIII i läßt sich Damascenon (I <5—a) durch folgendes Reaktionsschema darstellen:
(VIII ii)
(VIIIi)
Diese Reaktion umfaßt eine Oxidationsstufe und eine saure Behandlung des Epoxyketon-Zwischenproduktes VIII i unter Bildung von Damascenon (I ö—a). Danach ist es möglich, Gesamtausbeuten an Damascenon aus jS-Cyclocitral von 43—47% zu erhalten. Neben der wesentlich besseren Gesamtausbeute ist es auch als Vorteil anzusehen, daß das beanspruchte Verfahren weniger gefährliche Reaktionsschritte umfaßt, nämlich eine normale Oxidation eines Alkohols und eine anschließende saure Behandlung des Zwischenproduktes. Demgegenüber umfaßt das bekannte Verfahren eine Halogenierung des Ausgangsmaterials mit N-Bromsuccinimid, eine als hoch toxisch bekannte Chemikalie.
Wie oben beschrieben betrifft die vorliegende Erfindung ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung der Epoxyverbindungen der Formel I, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) eine Verbindung der Formel II
(iA-a)
Acylseitenkette und worin n, die Symbole R1 bis R3, X und die gestrichelten Linien die im Anspruch 1 definierte Bedeutung besitzen, in an sich bekannter Weise mit einer Persäure in einem gepufferten organischen Lösungsmittel epoxydiert. oder
b) eine Verbindung der Formel III
H3C
.v
CH3 CHOH-CH C CH2-„R'
, I I (HD
R3 R2
CH.,
H3C CH
CX—Cll—C-CH2 _„R'
R2
(II)
b5
CH3
mit einer DonnelbindunCT in Stellung 2' oder 3' der mit einer Doppelbindung in Stellung 2' oder 3' der Acylseitenkette und n, die Symbole R1 bis R3 und die gestrichelten Linien die oben definierte Bedeutung besitzen, in an sich bekannter Weise mit einem sauerstoffhaltigen Derivat des Mangans oder Chroms in einem inerten Lösungsmittel und zweckmäßig in Gegenwart eines Initiators oxydiert.
Gemäß einer bevorzugten Arbeitsweise [Etappe a] wird zu den Verbindungen der Formel II eine Persäure in einem gepufferten wasserfreien Lösungsmittel zugesetzt. Als Persäure kann man z. B. Peressigsäure,
Perameisensäure. Perbenzoesäure, Perphthaisäure oder m-Chlorperbenzoesäure verwenden. Als Lösungsmittel können z. B. Chloroform, Methylenchlord, Benzol oder Trichloräthylen in Gegenwart eines Puffers, z. B. eines Alkalimetallacetats, verwendet werden.
Als Oxydationsmittel zur Herstellung der Verbindungen der Formel I [Etappe b] können die üblicherweise zur Oxydation einer sekundären Hydroxylfunktion zu einer Ketonfunktion benützten Oxydanticn, z. B. sauerstoff haltige Derivate eines Übergangselementes wie Chrom oder Mangan, verwendet werden. Vorzugsweise verwendet man ein Alkalimetallbichromat in saurer Lösung.
Die nachstehenden Beispiele illustrieren die vorliegende Erfindung (Temperaturen in Celsius-Graden).
Beispiel 1
2,6,6-TrimethyI-1 -(1 -hydroxy-buten-(3)-yl)-1,2-epoxycycIohexan
15
20
40
Ein Gemisch von 105 g 40%iger Peressigsäure und 3,0 g wasserfreiem Natriumacetat wurde unter Rühren bei 25° einer Suspension von 97 g 2,6,6-TrimethyI-1-(l-hydroxy-buten-(3)-yl)-cyclohexen-(l) und 60 g wasserfreiem Natriumacetat in 175 ml CH2CI2 im Verlaufe von IV2 Stunden zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde während einer Nacht weitergerührt und dann mit 500 ml Wasser vermischt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und nach üblichen Methoden aufgearbeitet. Durch Destillation erhielt man 98 g eines Gemisches von Diastereomeren des 2,6,6-TrimethyI-1-(1 -hydroxy-buten-(3)-yl)-1,2-epoxy-cyclohexans. Diese Diastereomeren wurden durch Gasphasenchromatographie (Polyäthylenglykol bzw. deren Äther als stationäre Phase, 170°, 3 m) aufgetrennt.
Peak 1: (80%), Sdp. 88-9°/0,5 Torr; /7?= 1,4790;
df= 0,9772
IR: 3540, 1820, 1640, 990, 900 cm -'.
KRS: 1,0 und 1,03 (6 H, 2 s); 1,42 (3 H, s); 2,52 (1 H,
m); 3,92 (1 H, t); 4,7-6,4 (3 H) ό ppm.
MS: M +=210 (0,1); m/e: 192 (0,1); 177 (0,1); 169 (2); 149 (5); 140 (3); 125 (22); 109 (28); 95 (12); 83 (23); 69 (46); 55 (36); 43 (100); 27 (12).
Peak 2: (20%), Sdp. 93-4°/0,5Torr; nf= 1,4839; "5 f/y= 0,9945
IR: 3095, 3060, 1635, 990, 910 cm -'.
KRS: 1,00 und 1,16 (6 H, 2 s); 1,33 (3 H, s); 3,92 (1 H,
m); 4,68-6,2 (3 H) <5 ppm.
MS: M+=210 (0,1); m/e: 192 (0,1); 177 (0,1); 169 (2); 149 (5); 140 (2); 119 (59); 109 (34); 95 (13); 83 (25); 69 (47); 55 (42); 43 (100); 27 (13).
Das als Ausgangsstoff verwendete 2,6,6-Trimethyl-1-(1-hydroxybuten-(3)-y!-cyclohexen-(1) wurde in der nachstehend beschriebenen Weise hergestellt:
5 g Allylchlorid wurden unter Stickstoff einer Suspension von 28,8 g Magnesium in 50 ml trockenem Äther zugesetzt. Unter den für Grignard-Reaktionen üblichen Bedingungen wurde dann eine Lösung von 85 g Allylchlorid und 152 g j3-Cyclocitral in 350 ml trokkenem Äther mit solcher Geschwindigkeit zugetropft, daß das Lösungsmittel auf Rückflußtemperatur blieb. Das Reaktionsgemisch wurde während weiterer 3 Stunden bei Rückflußtemperatur gerührt und dann in eine wäßrige NH4CI-Lösung gegossen. Die ätherischen Extrakte wurden nach üblichen Methoden aufgearbeitet. Durch Destillation erhielt man 178,1 g 2,6,6-Trimethyl-1 -(I -hydroxy-buten-pj-ylj-cyclohexen-tl) (Reinheitsgrad 97%). Sdp. = 50°/0,01 Torr; /72=1,4958; dri=0.9390.
Beispiel 2
Trans-2,6,6-Trimethyl-l-(1-hydroxy-buten-(2)-yI)-1,2-epoxycyciohexan
21 g 40%ige Peressigsäure und 0,6 g Natriumacetat wurden unteir Stickstoff einer Suspension von 19,4 g
2,6,6-TrimethyI-1 -(1 -hydroxy-buten-i^J-ylJ-cyclohexen-(l) und 12 g Natriumacetat in 35 ml CH2CI2 bei 20° zugesetzt Das Reaktionsgemisch wurde während 2 Stunden gerührt und dann in 250 ml Wasser gegossen. Durch Aufarbeitung der organischen Schicht nach üblichen Methoden und Destillation des Produktes wurden 19,5 g trans-2,6,6-Trimethyl-l-(l-hydroxy-buten-(2)-yl)-l,2-epoxy-cyclohexan erhalten. Sdp.=84°/0,1 Torr; ng1= 1,4814; t/2"=0,9933. Dieses Produkt wies die folgenden physikalischen Konstanten auf:
IR: 3090,960 cm-'.
KRS: 1,02 (6 H, s); 2,74 (1 H, m); 4,38 (1 H, m); 5,55 (2 H, m) <5 ppm.
MS: M+=210 (0,1); m/e: 192 (0,1); 177 (0,1); 168 (1); 149 (10); 140 (39); 125 (93); 109 (16); 95 (14); 84 (24); 69 (49); 55 (50); 43 (10); 29 (14).
Das als Ausgangsstoff verwendete 2,6,6-Trimethyll-(l-hydroxy-buten-(2)-yl)-cyclohexen-(l) wurde in der nachstehend beschriebenen Weise hergestellt.
17,6 g aktivierte Magnesiumspäne wurden unter Stickstoff in 210 ml abs. Tetrahydrofuran suspendiert. Hierauf wurde eine Lösung von 87,4 g Brompropen-(l) in 50 ml abs. Tetrahydrofuran mit einer solchen Geschwindigkeit zugetropft, daß die Temperatur zwischen 40 und 45° gehalten wurde. Nach beendeter Zugabe des Bromderivats wurde das Gemisch 45 Minuten unter Rückfluß erhitzt, dann auf -10° gekühlt; bei dieser Temperatur wurde eine Lösung von 110 g /J-Cyclocitral in 410 ml Tetrahydrofuran innerhalb von 45 Minuten zugetropft. Es wurde eine weitere Stunde bei —5° und dann über Nacht unter Stickstoff bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in eine Suspension von 0.5 kg zerkleinertem Eis in 1,5 1 einer gesättigten Ammoniumchloridlösung gegossen. Es wurde 3mal mit Äther ausgezogen, die Extrakte wurden vereinigt und 3mal mit Wasser und dann mit einer konzentrierten NaCl-Lösung gewaschen. Nach dem Trocknen über Na2SO4 wurden die flüchtigen Anteile durch Verdampfen entfernt, und der Rückstand wurde destilliert Man erhielt auf diese Weise 91 g (65,2%) cis-2,6,6-Trimethyll-(l-hydroxy-buten-(2)-yl)-cyclohexen-(l). Sdp. 64-68°/0,01 Torr.
Beispiel 3
2,6,6-TrimethyI-1 - vinylacetyl-1,2-epoxy-cyclohexan
Eine Lösung von 178,5 g von gemäß Beispiel 1 hergestelltem 2,6,6-Trimethyl-1-(l-liydroxy-buten-(3)-yl)-1,2-epoxy-cyclohexan in 265 ml Toluol wurde tropfenweise unter kräftigem Rühren einer Lösung von 620 g Na2Cr2O7 in 500 ml konz. H2SO4 und 1220 ml Wasser be: 0—5° zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde während weiterer 3 Stunden auf dieser Temperatur gehalten und dann mit Äther extrahiert. Durch Aufarbeitung des Extraktes nach üblichen Methoden wurden 114,7 g Rohprodukt erhalten, aus welchem durch Destillation bei 78°/0,4Torr 100 g eines Öls erhalten wurden. Die gaschromatographische Analyse zeigte, daß
dieses Öl einen Gehalt von 95% an 2,6,6-Trimethyll-vinylacetyl-1,2-epoxy-cyclohexan aufwies. Dieses Produkt wies die folgenden physikalischen Konstanten auf:/J-, =1,4721 ;</?'= 0,9781.
IR: 3080, 1820, 1700, 1640, 915, 910cm-'.
KRS: 1,02 und 1.05 (6 H1 2 s); 1,1 (3 H. s); 3,2 (2 H, m);
4,8-6,2 (3 H) ö ppm.
MS: M+=208 (0,1); m/e: 193 (1); 177 (1); 165 (0,1); 151 (15); 135 (2); 123 (8); 111 (4); 95 (3); 81 (2); 69 (100); 55 (18); 41 (29).
Beispiel 4
Trans^.ö.e-Trimethyl-i-crotonoyl-
1,2-epoxy-cyclohexan |rj
Eine Lösung von trans-2,6,6-Trimethyl-1-(1-hydroxybuten-(2)-yl)-l,2-epoxy-cyclohexan in 20 ml Toluol wurde bei 0—5° unter kräftigem Rühren einer Lösung von 31 g Na2Cr2O7 in 25 g konz. H2SO4 und 60 ml Wasser zugesetzt. Das Reaklionsgemisch wurde während einer Nacht auf Raumtemperatur gehalten. Nach Zugabe von 250 ml Wasser wurde das Reaktionsgemisch mit 100 ml Petrolälher extrahiert. Durch Aufarbeiten der Extrakte nach üblichen Methoden und Destillation des Rückstandes wurden 5,2 g eines farblosen Öles er- 2', halten. Die gaschromatographische Analyse zeigte, daß dieses öl einen Gehall von 4,5 g an trans-2,6,6-Trimethyl-1 -crotonoyl-1,2-epoxy-cyclohexan aufwies.
Sdp. = 80°/0,5 Torr; η = 1.4861; d-ΐ = 0,9849.
J(I
IR: 1700-1620,968 cm1.
KRS: 1,0 und 1,06 (6 H. 2 s); 1,08 (3 H, s); 1,92 (3 H, d,
] = 7 Hz); 6,1-7,2 (2 H, m) ό ppm.
MS: M+=208 (0,1); m/c = 193 (0,1); 180(0,1); 165(0,1); 151 (5); 139(12); 125(14); 111 (64); 95 (5); 82 (12); r, 69 (100); 55 (80): 41 (62); 29 (8).
Beispiel 5
2,6,6-Trimethyl-1 -(1 -hydroxy-S-methylbul-S-en-i -yl)-1,2-epoxy-cyclohexan
In einem l-l-3-Halskolbcn, der mit Tropftrichter, Rückflußkühler und Rührer ausgerüstet war, wurden 52 g 2,6,6-Trimethyl-1 -(1 -hydroxyO-methyl-but-S-enl-yl)-cyclohex-1-en [aus /J-Cyclocitral und Methallyl- 4j chlorid hergestellt; siehe das im Beispiel 1 der gegenwärtigen Anmeldung beschriebene Verfahren], zusammen mit 90 ml CH2Cl2 und 31 g wasserfreiem Natriumacetat vorgelegt und unter Rühren tropfenweise ein Gemisch von 55,5 g 40%ige Peressigsäure und 1,6 g > <> Natriumacetat zugegeben. Hierbei wurde durch Außenkühlung die Reaktionstemperatur unter 25° gehalten.
Man rührte über Nacht, verdünnte mit 250 ml H2O und trennte die CH2Cl2-PlIaSe im Scheidetrichter ab. Letztere wurde mit Wasser und verdünnter Bicarbonat-Lösung neutral gewaschen, mit Na2SO4 getrocknet und eingedampft Rückstand: 55 g. Daraus wurden 51 g (90% d-Th.) praktisch reines Epoxid mit Sdp. 80°/0,2 Torr durch Destillation gewonnen.
Eine gaschromatographisch gereinigte Probe zeigte t>o die Daten: λ?= 1,4810; c/?"=0,9970.
IR: 3500, 3080, 1650, 890 cm -'.
KRS: Ο39, 1,02 (je 1 s); 1.42 (s); 1,78 (s); 4,0 (d, ] =5 Hz);
4,7 (m) δ ppn. b5
MS: M+ =224 (0,1); m/e: 209 (0,1); 191 (0,1); 181 (0,1); 169 (11); 151 (7); 140 (26); 123 (43); 109 (40); 97 (18); 83 (27); 69 (61); 55 (44); 43 (100); 29 (20).
Beispiel 6
2,6,6-Trimethyl-1 -(I -keto-3-methylbut-3-en-1 -yl)-1,2-epoxy-cyclohexan
Man legte eine Lösung von 73 g Na2Cr2O? und 118 g 50% H2SO4 in 360 ml Wasser in einem 1-1-3-Halskolben vor, der mit einem starken Rührer ausgerüstet war. Durch ein Eisbad wurde das Gemisch auf 0—5° abgekühlt, danach wurde tropfenweise eine Mischung von 44,8 g Epoxycarbinol in 60 ml Benzol (gemäß Beispiel 5) zugegeben. Man rührte 1 Std. bei 0—5°, darauf bei Raumtemperatur, bis die gaschromatographische Kontrolle einer Probe den vollständigen Umsatz des Epoxycarbinols anzeigte (Dauer ca. 3 Std.).
Das Reaktionsgemisch wurde mit 300 ml Petroläther und 250 ml Wasser verdünnt, die organische Phase abgetrennt, gewaschen und getrocknet. Eindampfen hinterließ 38 g eines Produktes, das nach fraktionierter Destillation über eine Brücke 30 g des gewünschten Epoxyketons mit einer Reinheit von 90% lieferte. Ausbeute: 61,5% d.Th., Sdp. 75°/0,1 Torr. Die ganz reine Verbindung zeigt folgende Eigenschaften: η =1,4719; d 5=0,9682.
IR: 1710,1650,890 cm-1.
KRS: 1,04; 1,08 (je 1 s); 1,13 (s); 3.2 (d, J =4 Hz); 4,72; 4,87 (je 1 m) <5 ppm.
MS: M+ =222 (0,1); m/e: 207 (0,5); 194 (2); 179 (1); 165 (1);151 (3); 139(14); 125(17); 111 (69); 95 (8); 83 (26); t-9 (90); 55 (100); 43 (38); 29 (16).
Beispiel 7
2,6.6-Trimethyl-1 -(1 -hydroxy^-methylbut-S-en-1 -yl)-1,2-epoxy-cyclohexan
Zu einer gut gerührten Mischung von 52 g 2,6,6-Trimethyl- 1 -(1 -hydroxy^-methyl-but-S-en-1 -yl)-cyclohex-1-en (aus 0-Cyclocitral und 3-Chlorobut-l-en hergestellt; siehe das im Beispiel 1 der gegenwärtigen Anmeldung beschriebene Verfahren), 31 g wasserfreiem Na-Acetat und 90 ml CH2CI2 gab man unter N2 tropfenweise 55 g 40%ige Peressigsäure zu, wobei die Innentemperatur durch Außenkühlung um 20° gehalten wurde. Nach vollständiger Zugabe rührte man weitere 3 Std, dann wurden 250 ml zugegeben und wie im Beispiel 5 beschrieben aufgearbeitet. Man erhielt 51 g praktisch reines Epoxid mit Sdp. 73°/0,2 Torr. Ausbeute: 91% d.Th. π·' = 1,4810; </?=0,9868.
IR: 3450, 3080, 1815, 1635, 900 cm -'.
KRS: Signalgruppen zwischen 0,9 und 1,2 ppm (zusammen 9 H); 1,38 bzw. 1,43 (s); 4,75, 6,3 (3 H) i) ppm.
MS: M+ =224 (0,1); m/e: 209 (0,1); 191 (0,1); 179 (0,1); 169 (3); 151 (10); 140 (13); 123 (25); 109 (30); 93 (16); 83 (14); 69 (41); 55 (38); 43 (100); 29 (16).
Beispiel 8
2,6,6-Trimethyl-1 -(1 -keto^-methylbut-S-en-1 -yl)-1,2-epoxy-cyclohexan
Wie in Beispiel 6 beschrieben, werden 44,8 g 2,6,6-Trimethyl-1 -(1 -hydroxy^-methyl-but-S-en-1 -yl)-1,2-epoxycyclohexan in 60 ml Benzol zu einer stark gerührten Lösung von 75 g Na2Cr2O7 in 200 g 30% H2SO4 bei einer Temperatur von 0—5" gegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 3 Std. lang gerührt, dann mit 250 ml Wasser und 300 ml Petroläther verdünnt und die abgetrennte organische Phase wurde mit Was-
ser. und danach mit Bicarbonal/Wasser, neutral gewaschen. Durch Destillation erhielt man 30 g eines Öles, das zu 90% reines Epoxyketon darstellte.
Ausbeute: -60% d.Th. Eine gereinigte Probe wies folgende Daten auf: η = 1.4727; d: =0,9743.
IR: 3080. 1815. 1720, 1645,990,910 cm-'.
KRS: 1.0-1.12 (9 H): 1.15 (s); 3,62 (m); 4,8-6,1 (3 H)
ό ppm.
MS: M+ =222 (0,1); m/e: 207 (0,1); 194(0,1); 179(0,1); 165(1); 151 (1); 139(11); 125(15); 111 (60); 95 (3); 83 (17); 69 (83); 55 (100); 43 (41); 29 (14).
Anwendungsbeispiel I
Parfümkomposition für eine beauty-Creme
Gew.-Tcile
jJ-Damascenon1) 50
Methyldihydrojasmonat, 10%*) 20
cis-Hexenylacetat 20
Allylcaproat, 10%*) 10
Decanal, 10%*) 10
Undecanal, 10%*) 20
Methylnonanal, 10%*) 10
Neroli-bigarad 10
Linaloöl 50
Linalylacetat 70
Linalylformiat 40
Citronellylacetat 30
Citronellol 50
Phenylethylalkohol 100
Λ-lsomethyljonon 80
Hydroxycitronellal 100
1) Hergestellt gemäß dem in Beispiel 15 der DE-OS 20 65 322
beschriebenen Verfahren.
*) In Diäthylphthalat.
322 10 Gew.-Teile Rosenöl
50 G cw.-Teile
Hexylzimtsäurealdehyd 100 100
Benzylacetat 50 20
Nerolidol 50 20
Zimalkohol 40 5
Heliotropin 50 5
Ylang 40 5
Citronellylformiat eine ange- 5
Die obige Parfümkomposition besitzt nehme frische und leicht rosenartige Duftnote. 540
Anwendungsbeispiel Il 90
Grundkomposition für synthetisches 10
20
Λ-Damascenon1) 200
Heptanal, 10%*) 80
Nonanal, 10%*)
a-lsomethyljonon
Lie-de-vin-öl und frischen.
Synthet. Orris
1-Rosenoxid
Citronellol
Geraniol
Hydroxycitronellal
Eugenol
Phenyläthanol
Nerol
') s.o.
*) In Diäthylphlhalat.
Die obige Base besitzt einen natürlichen
rosenartigen Duft.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Cycloaliphatisch ungesättigte Epoxyverbindungen der Formel I
CX-CHn-C =
R2
mit einer Doppelbindung in Stellung 2' oder 3' der Acylseitenkette und worin η die Zahl 0 oder 1 bezeichnet, die Symbole R1, R2 und R3 Wasserstoff oder das eine einen Methyl- oder Äthylrest und die anderen Wasserstoff bezeichnen, X entweder Sauerstoff oder Wasserstoff und eine Hydroxylgruppe darstellt und die Doppelbindung durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) eine Verbindung der Formel Il
DE2065322A 1969-05-07 1970-05-06 Cycloaliphatisch ungesättigte Epoxyverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2065322C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH697669A CH520767A (fr) 1969-05-07 1969-05-07 Utilisation de composés cyclooléfiniques carbonylés comme agents odoriférants
CH1206569 1969-08-08
CH555970A CH528470A (fr) 1969-05-07 1970-04-14 Procédé de préparation de cétones insaturées
CH572570A CH529709A (fr) 1969-05-07 1970-04-17 Procédé pour la préparation de cétones bicycliques

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2065322A1 DE2065322A1 (de) 1973-03-29
DE2065322B2 true DE2065322B2 (de) 1979-07-19
DE2065322C3 DE2065322C3 (de) 1980-03-20

Family

ID=27428908

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2065322A Expired DE2065322C3 (de) 1969-05-07 1970-05-06 Cycloaliphatisch ungesättigte Epoxyverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2065324A Expired DE2065324C3 (de) 1969-05-07 1970-05-06 2,6,6-Trimethyl-Miydroxy-lcrotonoyl-cyclohexen-Q), seine Verwendung als Riech- und Geschmacksstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2065323*A Pending DE2065323A1 (de) 1969-05-07 1970-05-06 Cycloaliphatische ungesaettigte alkohole

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2065324A Expired DE2065324C3 (de) 1969-05-07 1970-05-06 2,6,6-Trimethyl-Miydroxy-lcrotonoyl-cyclohexen-Q), seine Verwendung als Riech- und Geschmacksstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2065323*A Pending DE2065323A1 (de) 1969-05-07 1970-05-06 Cycloaliphatische ungesaettigte alkohole

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS553328B1 (de)
DD (1) DD96077A6 (de)
DE (3) DE2065322C3 (de)
FR (1) FR2042452A1 (de)
GB (1) GB1305621A (de)
IT (1) IT1047883B (de)
NL (1) NL163211C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH548967A (fr) * 1971-09-13 1974-05-15 Firmenich & Cie Procede pour la preparation de composes alicycliques oxygenes.
IT1034605B (it) * 1974-04-19 1979-10-10 Givaudan & Cie Sa Profumi
CH615827A5 (en) * 1975-10-09 1980-02-29 Givaudan & Cie Sa Use of ethyl 2-ethyl-6,6-dimethyl-2-cyclohexene-1-carboxylate as perfume
GB0011675D0 (en) * 2000-05-15 2000-07-05 Unilever Plc Ambient stable beverage
FR3001893B1 (fr) * 2013-02-11 2015-04-10 M & L Lab Composition cosmetique ou dermatologique comprenant au moins un extrait d'angelique et utilisations
FR3001892B1 (fr) * 2013-02-11 2015-04-10 M & L Lab Composition cosmetique ou dermatologique comprenant au moins un extrait d'angelique et utilisations
WO2017029313A1 (en) * 2015-08-18 2017-02-23 Basf Se Process for preparing alpha-damascone

Also Published As

Publication number Publication date
DE2065324B2 (de) 1979-07-26
NL163211C (nl) 1980-08-15
NL163211B (nl) 1980-03-17
FR2042452A1 (de) 1971-02-12
DE2065322C3 (de) 1980-03-20
DE2065324A1 (de) 1973-03-29
DE2065322A1 (de) 1973-03-29
DE2065324C3 (de) 1980-04-03
IT1047883B (it) 1980-10-20
DD96077A6 (de) 1973-03-12
DE2065323A1 (de) 1973-03-22
JPS553328B1 (de) 1980-01-24
NL7006649A (de) 1970-11-10
GB1305621A (de) 1973-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065550C2 (de) Verfahren zur Herstellung von bicyclischen Äthern und 13-Oxa-Bicyclo[10.4.0]Hexadecen[1(12)]
DE2065322C3 (de) Cycloaliphatisch ungesättigte Epoxyverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1443338C3 (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen 6-Ring-Äthern
DE2032919A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyen verbindungen
DE2141309C3 (de)
DE3610063C2 (de) Hydroperoxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zu ihrer Weiterverarbeitung
DE2511410A1 (de) Ketolactone und verfahren zu ihrer herstellung
DE2313503C2 (de) Riechstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19524584A1 (de) Verfahren zur stereoselektiven Herstellung von (-)3a,6,6,9a-Tetramethyl-perhydronaphtho[2,1-b]furan
EP0000476B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentadecanolid
EP0309912B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alkylierten Dodecahydro-naphtho[2,1-b]-furanen
DE2902140C2 (de) Cyclohexyl-pentanolide enthaltende Riechstoffe bzw. Riechstoffkompositionen, Verfahren zu deren Herstellung und 4-Cyclohexyl-pentanolid
EP0119546B1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 4-Oxodamascon-Reihe sowie neue Riechstoffe aus dieser Verbindungsklasse
EP0008358B1 (de) Neue Bis-epoxy-dialkoxy-alkane, deren Herstellung und Verwendung
EP0093425A1 (de) Ungesättigte, cyclische Ketone
EP0696587A2 (de) Verfahren zur stereoselektiven Herstellung von (-)3a,6,6,9a-Tetramethyl-perhydronaphtho[2,1-b]furan
CH545285A (de) Verfahren zur Herstellung von bicyclischen Äthern
DE1911440B2 (de) Tricyclische Ketoderivate des Thuyopsans, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Riechstoffe
DE1618782A1 (de) Neue tricyclische Verbindungen und Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Verbindungen
DE2820263C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 9-Methoxy-7H-furo [3,2g] [1] -benzopyran-7-on (8-Methoxy-psoralen)
EP0115582A2 (de) Verwendung von Cyclododecen-2-on als Riechstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2461593C3 (de) 1,2,6-Trimethyltricyclo [53,2,O2&#39;7! -dodeca-5-on, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Riechstoff
DE2461594C3 (de) 5,6-Epoxy-1,2,6-trimethyltrlcyclo eckige Klammer auf 5,3,2,0 hoch 2,7 eckige Klammer zu dodecan, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Riechstoff
DE2026056C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lactonen mit 14 bis 17 Ringkohlenstoffatomen
DE1793175A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Furansaeure-Derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee