DE2065244A1 - Neue Dialkohole von zwei N heterocycli sehe Ringe enthaltenden Verbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung Ausscheidung aus 2056789 - Google Patents

Neue Dialkohole von zwei N heterocycli sehe Ringe enthaltenden Verbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung Ausscheidung aus 2056789

Info

Publication number
DE2065244A1
DE2065244A1 DE19702065244 DE2065244A DE2065244A1 DE 2065244 A1 DE2065244 A1 DE 2065244A1 DE 19702065244 DE19702065244 DE 19702065244 DE 2065244 A DE2065244 A DE 2065244A DE 2065244 A1 DE2065244 A1 DE 2065244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
radical
hydroxy
phenylethyl
dialcohols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702065244
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dr Pfeffingen Batzer Hans Prof Dr Ariesheim Porret Daniel Dr Bmnmgen Habermeier, (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2065244A1 publication Critical patent/DE2065244A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/72Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/908Polymer containing a hydantoin group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

CIBA-GEIGYAG, CH-4002 Basel
CBA-GEIGY
Dr. F. Zum«tein sen. - Dr. E. Asemenn Dr.R.Ko«nigsbsrger - DipLPhye. R. Holzbau«
Dr, F. Zurnstein jun.
Patenten v/ alt·
8 Mönchen 2, Bräuhausstraß· 4/III
Case 3-6893/E/B
Deutschland
Neue Dialkohole von zwei N-heterocyclische Ringe enthaltenden Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
(Ausscheidung aus Patentanmeldung P 20 56 789.9)
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Dialkohole der allgemeinen Formel
t- \
C=O
-A-
O=C
- C
-(CHo-CH
-cfa (I)
209849/ 1 1 U
CIBA-GEIGYAG
worin Z, und Zp unabhängig voneinander je einen stickstofffreien zweiwertigen Rest, der zur Vervollständigung eines fünf- oder sechsgliedrigen, unsubstituierten oder substituierten heterocyclischen Ringes notwendig ist, bedeuten, A für einen zweiwertigen aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Rest, und zwar vorzugsweise für einen Alkylenrest oder einen durch Sauerstoffatome unterbrochenen Alkylenrest steht und m und η je für eine ganze Zahl im Werte von 1 bis 30* vorzugsweise von 1 bis 4, stehen, und ihre Herstellung.
Die Reste Z und Zp in der Formel (i) bestehen'vorzugsweise nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff oder aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff. Sie können z.B« ein Rest. der. Formeln . ■ ; ■ *' , ■..■;. .-; :■ ■ ;·,;.;
.R1 C=O C-R1 c'
>0; \χ , .| R· , j oder
R" Cv C-R /
X R"
1"
sein, wobei R', R'', R"' und R"" unabhängig yonejinander-.Je ein Wasserstoffatom oder ζ.Β« einen Alkylresti einen nylrest, einen Cycloalkylrest oder einen gegebenenfalls
2098Α9/Ί11
ClBA-GElGY AG
χ _
substituierten Phenylrest bedeuten können«
Die Dialkohole der allgemeinen Formel I
sind bisher noch nicht in der Literatur beschrieben wor- · den und werden in bekannter Weise erhalten, indem man zweikernige N-heterocyclische Verbindungen der allgemeinen
Formel
H -
~C - H
" O -N Χ O "
!j N — Ii
c~ -N 0< C
\ Z2
_ /
(H)
worin Z,, Zp und A die gleiche Bedeutung wie in Formel (i) haben, mit Styroloxid, vorzugsweise in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, umsetzt.
Die Anlagerung des Styroloxides an beide NH-Gruppen der zweikernigen N-heterocyclischen Verbindungen der Formel (il) kann sowohl in Gegenwart von sauren als auch alkalischen Katalysatoren vorgenommen werden, wobei man pro
Aequivalent NH-Gruppe der zweikernigen N-heteroeyclischen
Verbindung der Formel (II) einen geringen Ueberschuss an
Aequivalent des Styroloxides einsetzt.
209849/1 1U
CIBA-GEIGYAG
Vorzugsweise verwendet man aber bei der Herstellung von Dialkoholen der Formel (I), in denen die Summe aus m und η 2 beträgt, alkalische Katalysatoren,- wie Tetraäthylammoniumchlorid oder tertiäre Amine. Man kann für diese Anlagerungsreaktion aber auch Alkalihalogenide, wie Lithiumchlorid oder Natriumchlorid, erfolgreich anwenden; sie läuft auch ohne Katalysatoren ab.
Bei der Darstellung von Dialkoholen der Formel (i), in denen die Summe aus m und η grosser als 2 ist, geht man vorzugsweise von den einfachen Dialkoholen der Formel (i) aus, in denen m und η je 1 ist, und lagert in Gegenwart von sauren Katalysatoren weiteres Styroloxid an. die beiden OH-Gruppen dieser Verbindung an.
Die zur Herstellung der neuen S-tyroloxid-Anlagerungsprodukte der Formel (i) verwendeten zweikernigen N-heterocyclischen Verbindungen der Formel (II) sind vor allem Bis-(hydantoin)-verbindungen oder B.is-(dihydro-uracil)-verbindungen, bei denen die beiden N-heterocyclischen Ringe über eine Alkylenbrücke, z.B. eine Methylengruppe, die an je ein endocyclisches Stickstoffatom der betreffenden heterocyclischen Ringe gebunden ist, miteinander verknüpft sind.
209849/11U
-■".-■ - " - ■ ' iimni i" um
CIBA-GEIGYAG
■■■■■■■■■■■■ ■" - 5 - :
Eine erste Klasse derartiger Bis-(hydantoin)-verbindungen entspricht der allgemeinen Formel
A A. ·
HN N CH N ^11 ·
Ii ■ ■ 1 ι
0—C C C C-O
R-j Ro » Ro Ra
worin R , Rp, R^ und R2, je ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder wobei R, und R2 bzw. R, und R1, zusammen einen Tetramethylen- oder Pentamethylenrest bilden.
Genannt seien beispielsweise 1,1'~Methylen-bis-(5j5-dimethyl-hydantoln), 1,1'-Methylen-bis-(5-methyl-5-äthylhydantoin), 1,1'-Methylen-bis(5-propyl-hydantoin), 1,1'-Methylen-bis-CS-isopropyl-hydantoin).
Eine weitere Klasse derartiger Bis-(hydantoin)-verbindungen entspricht der allgemeinen Formel
H-N-C=O O=C—N-H
(IV)
κRk K
V VX
ο
209849/1 1 1 A
CIBA-GEIGY AG
/worin R ein aliphatischen cycloalipha-tischer oder araliphatischen Rest, insbesondere einAlkylrest oder ein durch Sauerstoffatome unterbrochener Alkylenrest ist und R,, R»j
R, und Ri1 je ein Wasserstoffatomen oder einen niederen Al-3 4
kylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder wobei R, und Rp bzw. R^ und Rk zusammen einen Tetramethylen- oder Pentamethylenrest bilden. Genannt seien Bis-(5j5-dimethylhydantoinyl-3)-methan, l,2-Bis-(5',5'-dimethyl-hydantoinyl-3')-äthan, l,4-Bis-(5',5'-dimethyl-hydantoinyl-3')-butan, l,6-Bis-(5',5' -dimethyl-hydantoinyl-3' )-hexan, l,12-Bis-(5f,5'-dimethyl-hydantoinyl-31)-dodecan, ßJß'-Bis-(5l,5'-dimethyl-hydantoinyl-3')-diäthylather.
Eine bevorzugt verwendete Klasse von Bis-(dihydrouraeil)-verbindungen entspricht der allgemeinen Formel
0 0
Λ Λ
HN N CH N Nu
2 (γ)
O=C HC-R1- R0-CH C=O
V 5 8 V
R7 ' R10
R6 R9
worin R1-, R^/R , Rq, Rq.und R10 unabhängig voneinander Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4
209849/ 1 1 U
ClBA-GEIGY AG
Kohlenstoffatomen bedeuten.
Genannt seien 1,1'-Methylen-bis-CSjö-dihydrouracil), !,l'-Methylen-bis-Cö-methyl-Sjö-dihydrouracil) und 1,1'-
Gemäss der deutschen Patentanmeldung P 20 56 789·9 können die erfindungsgemässen Dialkohole der allgemeinen Formel I mit einem Epihalogenhydrin oder ß-Methylepihalogenhydrin in an sich bekannter Weise zu neuen Diglycidyläthern umgesetzt werden, welche mit den üblichen Härtern für PoIyepoxydverbindungen reagieren und sich daher durch Zusatz·, solcher Härter analog, wie andere polyfunktionelle Epoxydverbindungen, bzw. Epoxydharze, vernetzen bzw. aushärten lassen.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten, wenn nichts anderes angegeben ist, Teile Gew.-Teile und Prozente Gew.-^. Volumteile und Gewichtsteile verhalten sich zueinander wie ml und g.
Beispiel 1: 1,1'-Methylen-bis- [3-(ß-hydroxy-ß-phenyläthyl)-5j5-dimethy!hydantoin]
In eine Lösung von 268,25 g 1,1'-Methylen-bis-iSjS-dlmethylhydantoin) [l Mol] und 1,3 g Lithiumchlorid in 1,5
209849/1 1U
CIBA-GEIGY AG o
Liter Dimethylformamid tropft man bei 120 C unter gutem Rühren innerhalb von 1 1/2 Stunden 267,5 g Styroloxid. Anschliessend rührt man noch 2 Stunden bei 130°C. Die klare, hellgelbe Lösung wird bei 80 C am Rotationsverdampfer unter Wasserstrahlvakuum eingeengt1 und dann bei 85 Torr getrocknet. Man erhalt 512 g eines glasartigen, durchsichtigen Körpers (100 % der Theorie).■Zur Reinigung kann die Substanz aus derselben Menge Aethanol umkristallisiert werden. Die Ausbeute an Reinprodukt (ohne Aufarbeitung der Mutterlauge) beträgt 6l % der Theorie. Das so gereinigte 1,1'-Methylen-bis-[3 -(ß-hydroxy-ß-phenyl-äthyl)-5,5-dimethylhydantoin] schmilzt bei l4O-l42°C.
Die Elementaranalyse ergibt: gefunden berechnet
11,06 % N · 11,02 $ N 6,3.9 % H , 6,34 % H
ψ Das Infrarotspektrum zeigt durch die Abwesenheit von Absorptionen der N-H Gruppierung und durch das Vorliegen folgender Banden, dass die gewünschte Substanz entstanden ist: 345Ο cm"1 (OH); 1769 cm"1 und I708 cm"1 (C=O) und 702 cm"1 (Aromat).
Ferner beweist das protonenmagnetische Resonanzspektrum (60 Mc H-NMH, aufgenommen in CDCl bei 35°C, mit Tetramethylsilan (TMS) als Standard), dass der neuen Ver-
209849 /HH
CIBA-GEIGY AG
-9 -
bindung untenstehende Struktur zukommt. Aus der Integration ergeben sich 32 Protonen (Theorie: 32).
12 Protonen bei E = 1,28 (Singulett) : 2 χ
CH.
2 Protonen bei S = 3,52-3,70 (Multiplett): 2 x) - OH 4 Protonen bei £
2 Protonen bei 5
3,75-3,90 (Quartett): 2 4,87 (Singulett): 1 x N-
2 Protonen bei S =
4,92-5,05 (Multiplett): 2 χ -C-H
OH
10 Protonen bei S = 7,27 (Singulett): 2 χ H-^QV
HO-CH-CH2 - N
CH
CH.
H3CJ.
N-
CH
N N-CH2-C-OH H
Beispiel 2: 1,1'-Methylen-bis-[3-(ß-hydroxy-ß-phenyläthyl J-S-JSOPr1Oy !hydantoin]
In eine Mischung aus 89 g 1,1'-Methylen-bis-(5-isopropy!hydantoin) (0,3 Mol), 500 ml Dimethylformamid und
209849/111-4
CIBA-GEIGY AG in
0,37 g Lithiumchlorid tropft man bei 12'7-131°C unter starkem Rühren 79,5 g Styroloxid (0,66 Mol) innerhalb 2 Stunden. Danach rührt man noch 3 Stunden bei IJO C. Die sehwa.ch gelbe Lösung wird heiss filtriert und anschliessend bei 80 C am Rotationsverdampfer unter 20 Torr eingeengt. Nun wird bei 90°C/0,1 Torr bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Man erhält l6O,4 g einer viskosen, gelben, klaren Substanz. Dies entspricht 99,3 % der Theorie. ' -
Beispiel ~5: Addition von Styroloxid an 1,1' -Methylen-bis-[3-(ß-hydroxy-ß-phenyläthyl)-5,5-dimethylhydantoin
45,6 g des nach Beispiel A hergestellten Produktes (0,897 Mol) we.rden in 500 ml wasserfreiem Dioxan gelöst. Dann werden 3,5 ml einer 47 $igen Borfluoriddiäthylätheratlösung in Diäthyläther zugesetzt und man erwärmt unter Rühren auf 80°C. Nun werden innerhalb von 4θ Minuteri I92 g Styroloxid (1,6 Mol) zugetropft. Die Reaktion wird exotherm; die Temperatur des Reaktionsgemisches steigt auf 84 C, nach dem das Heizbad entfernt worden ist. Änschliessend wird noch 2 Stunden bei 90 C "gerührt. Mit Hilfe von 30 $iger, wässriger Natronlauge stellt man auf ein pH von 7,0 (Ausgangswert: pH=3) und filtriert das auf Raumtemperatur gebrachte Reaktionsgemisch. Man engt am Rotationsverdampfer bei 70 C unter Wasserstrahlvakuum ein und trock-
209 849/ 1 1U
b- CIBA-GElGY AG
- 11 -
net bei 85 C/0,1 Torr bis zur Gewichtskonstanz. Man erhält 198 g einer hellgelben, zähen Substanz. Auf Grund der Ausbeute kann die Menge des addierten Styroloxids zu 152,4 g entsprechend 1,266 Mol festgestellt werden. Pro Ausgangsmolekül werden also ca. 14 Moleküle Styroloxid addiert.
Dies ist in Uebereinstimmung mit der Verbrennungsanalyse. Dabei wird ein Stickstoffgehalt von 2,4 % gefunden, der theoretisch berechnete Wert ist 2,5 % N. Auch das protonenmagnetische Resonanzspektrum (60 Mc H-NMR, aufgenommen in CDCLz bei 35°C und mit Tetramethylsilan (TMS) als Standard) bestätigt diese Verhältnisse. Vergleicht man die Protonenzahl des Signals der v nGruppen
(6 = 1,27) mit der Protonenzahl des Signals für die aromatischen Protonen, so findet man, dass pro 1,1'-Methylenbis-(5,5-dimethy !hydantoin)-Molekül l6 Styroloxidmoleküle vorhanden sind; pro Ausgangsmolekül werden also 14 Mole Styroloxid addiert. Das Addukt hat demnach folgende Struktur:
CiL, CH.
H- ( 0-CH-CH2 ) -NvxN CH2 : N N- (CH3-CH-O ) -H
m + η = 16 2Ό 9 8 A 9 / 1 1 U
CIBA-GEIGY AG ρ
Beispiel 4: 2,2'-Bis[1-(ß-hydroxy-ß-phenyläthyl)-
5,5-dimethylhydantoinyl-3]-diäthyläther
Eine Lösung aus 130,8 g 2,2'-Bis-(5,5-äimethylhydantoinyl-3)-diäthyläther (0,4 Mol) in 800 ml Dimethylformamid wird mit 0,5 g Lithiumchlorid versetzt und unter Rühren auf l40 C erwärmt. Bei dieser Temperatur werden innerhalb von 3 Stunden 106,0 g Styroloxid (0,66 Mol) zuge- | tropft, Anschliessend wird noch 10 Stunden bei I50 C gerührt. Man kühlt auf 60°C, filtriert und engt am Rotationsverdampfer bei 60°C/WasserStrahlvakuum ein; danach wird bei 85°C/0,2 Torr bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
Man erhält 225*8 g einer hellbraunen, glasartigen spröden Masse, dies entspricht 99*5 % der Theorie. Die Verbrennungsanalyse ergibt einen Stickstoffgehalt von 10,00 % (Theorie = 10,00 % N). Das protonenmagnetische Re- k sonanzspektrum (60 Mc H-NMR, aufgenommen in CDCL·, bei 35°C, innerer Standard: TMS) ist ebenfalls im Einklang mit untenstehender Struktur, vor allem das Verhältnis der Protonen bei = 1,3 zu den bei = 7*3 beträgt 12:10, was ebenfalls auf den quantitativen Verlauf der Reaktion hindeutet.
CH3 ' CHo
I Ii
HO-CH-CH9 - N N-CH9-CH9-O-CH0-CrU - N N-CH0-CH-OH
20 984 9 /1 114
CIBA-GElGY AG "1 Λ
Beispiel 5' 1,12-Bis[1'-(ß-hydroxy-ß~phenyläthyl)-5!,5r-dimethylhydantoinyl-3'1-dodecan
50,6 g 1,12 -Bis-(5' ,.5f -dime thy lhydantoinyl-3 ') -dodecan (Ο,12 Mol) werden zusammen mit 500 ml Dimethylformamid und Oj2 g Lithiumchlorid bei l40 C gerührt. Innerhalb von 2 Stunden tropft man 31,8 g Styroloxid (0,265 Mol) zu. Anschliessend rührt man noch 12 Stunden bei 148-153 C. . Die Aufarbeitung wird gemäss Beispiel D durchgeführt. Man erhält 79»4 g einer hellbraunen, glasartigen Masse; entsprechend 99,9 % der Theorie.
2 0 9 8 4 9/1 11 4

Claims (10)

  1. Pa tentansprüche
    worin Z -und Zp unabhängig voneinander je einen stickstofffreien zweiwertigen Rest, der zur Vervollständigung eines fünf- oder sechsgliedrigen, unsubstituierten oder substituierten heterocyclischen Ringes notwendig ist, bedeuten, A für einen zweiwertigen aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Rest, und zwar vorzugsweise für einen Alkylenrest oder einen durch Sauerstoffatome unterbrochenen Alkylenrest steht und m und η je eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 30, vorzugsweise von 1 bis 4, bedeuten.
  2. 2. 1,1'-Methylen-bis-E3-(ß-hydroxy-ß-phenyläthyl)-5,5-dimethylhydantoin]»
  3. 3. l,lr-Methylen-bis-[3-(ß-hydroxy-ß-phenyläthyl)-5,5-isopropylhydantoin].
    209 8 49/1 1 U
    CIBA-GElGY AG
    2Ö65244
  4. 4.- 2,2'-Bls-[l-(ß-hydroxy-ß-phenyläthyl)-5,5-di-
    methylhydantoinyl-31-diäthyläthef.
  5. 5. 1,12-Bis-tl1-.(ß-hydroxy-ß-phenyläthyl )-5,5-dimethylhydantolnyl-3']-dodecan.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von neuen Dialkoholen der allgemeinen Formel
    H(O-CH-CH0) -
    -N.
    C=O
    N-
    O=C
    N-
    Ii
    -(CH0-CH-O) 1 ' ■ η
    worin Z1 und Zp unabhängig voneinander je einen stickstofffreien zweiwertigen Rest, der zur Vervollständigung eines fünf- oder sechsgliedrigen, unsubstituierten oder substituierten heterocyclischen Ringes notwendig istj bedeuten, A für einen zweiwertigen aliphatischen, cycloaliphatischen oder alaliphatischen Rest steht und m und η je eine ganze Zahl im Wert von 1 bis J>0> vorzugsweise von 1 bis 4, bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man zweikernige
    N-heterocycllsche Verbindungen der Formel .
    209849/1114
    - 1β -
    -N
    .C=O
    0=
    N-
    N-
    _ H
    2Ö652U
    worin Z , Zp und A die gleiche Bedeutung wie oben haben, mit Styroloxid umsetzt.
  7. 7. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet/ dass man die Anlagerungsreaktion in Gegenwart eines Katalysators vornimmt.
  8. 8. Verfahren gemäss Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator saure oder basische Katalysatoren verwendet.
  9. 9· Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator Lithiumchlorid oder Bortrifluorddiäthylätherat verwendet.
  10. 10. Verfahren gemäss Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als zweikernige N-heterocyclische Verbindung 1,1'-Methylen-bis-(5j5-dlmethylhydantoin), 1,1'-Methylen-bis-(5-isopropylhydantoin), 2,2'-Bis-(5,5-di-
    209 8 49/1 1 1 4 - ii
    ■■■■■■_ 17 -
    methylhydantoinyl-3)-diäthyläther oder 1,12'-Bis-(5>5-dimethylhydantoinyl-3)-dodecan verwendet.
    20 9849/1114
DE19702065244 1969-11-18 1970-11-18 Neue Dialkohole von zwei N heterocycli sehe Ringe enthaltenden Verbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung Ausscheidung aus 2056789 Pending DE2065244A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1710569 1969-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2065244A1 true DE2065244A1 (de) 1972-11-30

Family

ID=4422798

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702056789 Pending DE2056789A1 (de) 1969-11-18 1970-11-18 Neue Diglycidyldenvate von zwei N heterocyclische Ringe enthaltenden Ver bindungen. Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE19702065244 Pending DE2065244A1 (de) 1969-11-18 1970-11-18 Neue Dialkohole von zwei N heterocycli sehe Ringe enthaltenden Verbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung Ausscheidung aus 2056789

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702056789 Pending DE2056789A1 (de) 1969-11-18 1970-11-18 Neue Diglycidyldenvate von zwei N heterocyclische Ringe enthaltenden Ver bindungen. Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3726895A (de)
JP (2) JPS4942514B1 (de)
DE (2) DE2056789A1 (de)
FR (1) FR2067351B1 (de)
GB (2) GB1316359A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3852302A (en) * 1971-04-16 1974-12-03 Ciba Geigy Corp Diacrylic acid ester derivatives of hydantoin compounds
CH574955A5 (de) * 1972-07-12 1976-04-30 Ciba Geigy Ag
CH570379A5 (de) * 1972-07-12 1975-12-15 Ciba Geigy Ag
CH581629A5 (de) * 1973-07-30 1976-11-15 Ciba Geigy Ag
US3992401A (en) * 1973-07-30 1976-11-16 Ciba-Geigy Corporation Bis-(hydantoinyl)benzimidazolene compounds containing hydroxyalkyl groups
DE3417941A1 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Laminate aus polyhydantoinen
DE4119295C2 (de) * 1991-06-12 1994-12-01 Frische Gmbh Umweltsicherer Verbundwerkstoff aus Naturfasern bzw. -produkten und Kunststoffen des Typs Polyurethan-Polyester und/oder Polyurethan-Polyamid sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2067351A1 (de) 1971-08-20
US3726895A (en) 1973-04-10
GB1316359A (en) 1973-05-09
JPS512469B1 (de) 1976-01-26
JPS4942514B1 (de) 1974-11-15
GB1316360A (en) 1973-05-09
DE2056789A1 (de) 1971-05-27
FR2067351B1 (de) 1976-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620004C3 (de) N-0-Phenyl-2-nitropropyi)-Piperazien, dessen Metallsalze und solche Verbindungen enthaltendes Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2065244A1 (de) Neue Dialkohole von zwei N heterocycli sehe Ringe enthaltenden Verbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung Ausscheidung aus 2056789
DE1914032A1 (de) Hydroxyaminimine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1768539A1 (de) Schiff&#39;sche Basen und ihre Verwendung als Schaedlingsbekaempfungsmittel in der Landwirtschaft
DD140041B1 (de) Verfahren zur herstellung von langkettigen n-alkyldimethylmorpholinen
DE2249532C2 (de)
DE2031213C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylsulfonium-butadien-halogeniden
DE2064956A1 (de) Neue Mono bzw Dialkohole von N heterocyclischen Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung Ausscheidung aus 2058206
DE4109277A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxiranen
DE2136489A1 (de) Neue Mono bzw Dialkohole Ausscheidung aus 2110456
EP0171584A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-4,5-dihydroximethylimidazolen
AT229873B (de) Verfahren zur Herstellung 1, 4-disubstituierter Piperazinderivate
DE2065002C2 (de) Dialkohole und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT266838B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE2030464C3 (de) bis-Formamidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung phytopathogener Pilze
AT256825B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Benzamidoverbindungen und ihren Salzen
AT273967B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Salzen von substituierten s-Triazinen
CH571506A5 (en) Diglycidyl ethers for coating, laminatingand casting resins
DE2019844A1 (de) Fungitoxische Formylaminale
AT250342B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 1-Phenyl-2, 3-dimethyl-4-amino-pyrazolons-(5)
DE1770746C3 (de) N,N &#39;-DIgIy cidyl-hydantoin-Ver-Mndungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1695757A1 (de) Carbamate von Pyridinmethynolderivaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1643784C (de) Biologisch wirksame Isothiocyanate und Verfahren zu deren Herstellung
AT228222B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4,4&#39;-disubstituierten Diphenylsulfonen
DE1138781A (de) Verfahien zur Herstellung von N N&#39; Bis (ß-halogenpropionyl) piperazinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection