DE2065134A1 - Einrichtung an Maschinen zur Messung und/oder Überwachung und/oder Korrektur der Lage von Gleisen. Ausscheidung aus: 2001542 - Google Patents

Einrichtung an Maschinen zur Messung und/oder Überwachung und/oder Korrektur der Lage von Gleisen. Ausscheidung aus: 2001542

Info

Publication number
DE2065134A1
DE2065134A1 DE19702065134 DE2065134A DE2065134A1 DE 2065134 A1 DE2065134 A1 DE 2065134A1 DE 19702065134 DE19702065134 DE 19702065134 DE 2065134 A DE2065134 A DE 2065134A DE 2065134 A1 DE2065134 A1 DE 2065134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
transmitter
laser beam
determining
tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702065134
Other languages
English (en)
Other versions
DE2065134B2 (de
DE2065134C3 (de
Inventor
Franz; Theurer Josef Ing.; Wien. P Plasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT64669A external-priority patent/AT314579B/de
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority to DE19702065134 priority Critical patent/DE2065134C3/de
Publication of DE2065134A1 publication Critical patent/DE2065134A1/de
Publication of DE2065134B2 publication Critical patent/DE2065134B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2065134C3 publication Critical patent/DE2065134C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • G01C15/002Active optical surveying means
    • G01C15/004Reference lines, planes or sectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/12Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
    • E01B27/13Packing sleepers, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/16Sleeper-tamping machines
    • E01B27/17Sleeper-tamping machines combined with means for lifting, levelling or slewing the track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B35/00Applications of measuring apparatus or devices for track-building purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/10Track-lifting or-lining devices or methods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/12Tamping devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/14Way of locomotion or support
    • E01B2203/143Way of locomotion or support on a side-track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/14Way of locomotion or support
    • E01B2203/148Way of locomotion or support having wheelsets that can be displaced horizontally or vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/16Guiding or measuring means, e.g. for alignment, canting, stepwise propagation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

  • Einrichtung an Maschinen zur Messung und/oder Überwachung und/oder Korrektur der Lage von Gleisen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an Maschinen zurMessung und/oder Überwachung und/oder Korrektur der Lage von Gleisen mit mindestens einem Sender zur Aussendung eines eine Bezugsebene oder -gerade definierenden Laser strahlenbündeis, einer Vorrichtung zur Feststellung der Strahlenrichtung des Laserstrahlenbündels und einer Vorrichtung zum Abtasten des Laserstrahlenbündels und gegebenenfalls zur entsprechenden Steuerung von Werkzeugen.
  • Bei einer bekannten Einrichtung der vorstehend geschilderten Art (DDR-Patentschrift 44 774) wird durch Laserstrahlen eine Bezugs ebene geschaffen, die zur Steuerung einer Maschine zur Herstellungder Schoftertrasse. von Gleisen dient. Zur Aussendung der Laserstrahlen in Richtung auf die Maschine dienen Lasergeräte, die auf Vermarkungspunkten des Gleises fest angeordnet sind. Auf ihrer Rückseite tragen diese Lasergeräte Strahlendetektoren sowie Anzeigevorrichtungen zur Feststellung eines Strahlenempfanges, die von weiteren, hinter diesen Lasergeräten angeordneten Las er geräten beaufschlagt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die bekannte Einrichtung so auszubilden, daß sie mit hoher Genauigkeit und unter völliger Ausschaltung von Bedienungsfehlern eine sichere Festlegung des Laserstrahlenbündels auf seine Soll-Lage ermöglicht. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Vorrichtung zur Feststellung der Strahlenrichtung Tastelemente aufweist, die beim Auftreffen des Laserstrahlenbündels außerhalb eines zentralen Bereiches dieser Vorrichtung Signale abgeben, welche eine selbsttätige Einstellung des Senders und/oder der Vorrichtung zur Feststellung der Strahlenrichtung im Sinne einer Ausrichtung des Laserstrahlenbündels auf den zentralen Bereich bewirken.
  • Durch den Vorschlag der Erfindung ist es nunmehr möglich, Abweichungen des Las er strahlenbündels von dessen Soll-Lage selbst dann sicher zu verhindern, wenn der Sender und/oder die Vorrichtung zur Feststellung der Strahlenrichtung längs des Gleises verfahren werden und dabei Erschütterungen und Änderungen der Gleislage ausgesetzt sind, die zu einer Verfälschung der Strahlenrichtung führen würden.
  • Zweckmäßigerweise sind die Tastelemente an der Vorrichtung zur Fest stellung der Strahlenr ichtung licht - und/oder temperatur empfindliche Elemente. In vorteilhafter Weise erfolgt die Einsteuerung des Senders und/oder der Vorrichtung zur Feststellung der Strahlenrichtung durch die Tastelemente über Funk oder durch direkte elektrische Steuerung.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführangsform ist vorgesehen, daß der Sender und/oder die Vorrichtung zur Feststellung der Strahlenrichtung auf dem Gleis verfahrbar sind. Werden beide, das Laserstrahlenbündel definierende Einrichtungen gleichzeitig kontinuierlich längs des Gleises verfahren, so wird durch die seltätige Ausrichtung des Laserstrahlenbündels ständig dessen Soll-Lage korrigiert, so daß gleichzeitig das Laserstrahlenbündel abtastende Vorrichtungen, die ggf.
  • zur Steuerung von Korrekturwerkzeugen dienen, eine exakte Bezugsgerade vorfinden. Wird dagegen nur der Sender oder die Vorrichtung zur Feststeilung der Strahlenrichtung verfahren, während jeweils die andere Einrichtung auf einem Festpunkt angeordnet ist, dann kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgedankens eine derartige Vorrichtung zur Abtastung des Las er strahlenbündels und ggf.
  • zur Steuerung von Korrekturwerkzeugen unmittelbar mit der Vorrichtung zur Feststellung der Strahlenrichtung oder dem Sender verbunden werden.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung des Erfindungsgedankens können vorzugsweise zwei parallel zueinander verlaufende Laserstrahlenbündel und eine für diese Strahlen gemeinsame Abtastvorrichtung und/oder Vorrichtung zur Feststellung und Bestimmung der Strahlenrichtung vorgesehen sein. Diese gemeinsame Vorrichtung dient dazu, die Abweichungen der Laserstrahlenbündel vom Zentrum der Abtastvorrichtung bzw. der Vorrichtung zur Feststellung der Strahlenrichtung anzuzeigen und die Einstellung des Senders und/oder der Vorrichtung zur Feststellung der Strahlenrichtung danach zu steuern.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Austührungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnungen sowie aus weiteren Unteransprüchen.
  • Die Figuren t und 2 zeigen im Seitenriß und in Draufsicht eine Gleisstopf-Nivellier-Richtmaschine mit zugehöriger erfindungsgemäßer Überwachungseinrichtung, die Figur 3 zeigt in axonometrisch schematischer Ansicht Teile dieser Überwachungseinrichtung und die Figuren 4a und 4b betreffen verschiedene Details einer solchen Einrichtung in Ausführungsvarianten. Die Fig. 5 stellt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäß ausgestattete Einrichtung zum Seitenrichten des Gleises dar, die Fig. 6 bis 8 sind Schnitte nach VI-VI, Vfl-Vfl und Vffl-VUI der Fig. 5 und betreffen Einzelheiten dieser Einrichtung und die Fig; 9 betrifft eine Variante in schematischer Draufsicht. Die Fig. 10 bis 12 betreffen die Ausgestaltungen von Empfängern bzw. zugehörigen Laser-Strahlenbündeln und die Fig. 13 zeigt die Form eines solchen bandfdrmigetn ebenen Laser StrahlenbUndels axonom etrisch.
  • In den Fig. 14 bis 16 sind in Schematischer Draufsicht verschiedene Ausführungsvarianten erfindungsgemäß ausgestatteter Maschinen zur Korrektur der Gleislage dargestellt. Die Fig. 17 und 18 schließlich zeigen axonometrisch Vorrichtungen, die bei Anordnungen von Gleisfestpunkten im Sinne der Erfindung einsetzbar sind.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Gleisstopf-Nivellier-Richtmaschine besitzt ein mittels dreier Fahrwerke 2 auf dem Gleis 3 verfahrbares Fahrgestell 1, das in seinem vorderen, über den zu bearbeitenden Gleisbereich vorkragenden Teil Gleisstopfwerkzeuge 4 zum Unterstopfen der Quer schwellen 5 sowie an der Stirnseite höhenverstellbar und seitwärtsverstellbar gelagerte Greifer 6 aufweist. Diese Schienengreifer 6 sind als seitlich an den Schienen des Gleises 3 abrollende Rollgreifer ausgebildet; die zum Seitenrichten des Gleises dienenden, hierzu mit Spurkränzen versehenen Rollen 7 ruhen hingegen auf den Köpfen der Schienen des Gleises 3 auf.
  • Zur Höhenverstellung der Gleisgreifer 6 dienen die Hubantriebe 8, zur Seitwärtsverstellung der Seitenrichtrollen 7 dienen die in Fig. 2 ersichtlichen Kolben-Zylinder -Antriebe 9. Zur Überwachung des Hubmaßes ist eine aus dem auf einem Vorwagen 10 befindlichen Sender 11 für ein konisches Lichtbündel 12, einem am Fahrgestellrahmen 1 der Maschine frei höhenverstellbar geführten und auf dem Gleis 3 unmittelbar aufruhenden Empfänger 13 sowie einer gleichfalls frei höhenverstellbar.geführten und auf dem Gleis 3 aufruhenden Blende 14 bestehende Einrichtung vorgesehen; in üblicher Weise wird das Erreichen der Soll-Höhenlage des Gleises 3 dadurch angezeigt und der Hub der Gleisgreifer 6 beendet, daß die das konische Lichtbündel 12 im unteren Teil abschattende, auf dem beim Anheben hochwandernden Gleis 3 aufruhende Blende 14 die zur Soll-Gleishöhenlage parallel verlaufende Verbindungslinie zwischen Sender 11 und Empfänger 13 erreicht und damit den Empfänger abschattet.
  • Der Vorwagen 10 mit dem Sender 11 und sonstigen darauf anzuordnenden Meß- und Überwachungsorganen, z. B. Querneigungsmessern usw., wird von einer Distanzierungsstange 15 in einem bestimmten Abstand von der Stirnseite des Fahrgestellrahmens 1 der Nivellier-Gleisstopfmaschine behalten und mit dieser Maschine im noch nicht korrigierten Gleisbereich verfahren. Damit nun örtliche Fehler in diesem unkorrigierten Gleisbereich, z. B. örtliche. Vetiefungen oder sog.
  • falsche Hochpunkte, das Ergebnis der Glei skorrektur nicht verfälschen, wird die auf einer Skala 11" ersichtliche Höhenlage des Senders 11 auf dem Vorwagen 10 ständig überwacht, und zwar in an sich bereits bekannter Weise mit Hilfe eines ebenen, sich im Grundriß gesehen konisch verbreiternden Laser-Strahlenbündels 16, das von einem höhenverstellbaren Sender 17 ausgeht. Dieser Sender 17 ist außerdem auch noch um eine vertikale Achse schwenkbar gelagert und hierzu mit einer Skala versehen, um beispielsweise für die Bear -beitung von Gleisbögen die Einstellung des Senders zu erleichtern.
  • Der Sender 17 kann'ferner zusätzlich auch noch um eine quer zum Gleis verlaufende waagrechte Achse verschwenkbar gelagert sein und ist auf einem schwenkbaren Träger 18 befestigt, der auf dem Vorwagen 19 um 1800 auf die gegenüberliegende Seite des Gleises verschwenkbar befestigt ist. - Die Verscliwenkung wird erforderlich, wenn die Leitschiene gewechselt werden muß, also zwischen gegensinnigen Gleisbögen. Dieser Vorwagen 19, dessen Antrieb vorzugsweise über Funkgeräte ferngesteuert wird, ist mit einem seiner Spurkranzräder jeweils einer seiner beiden Fahrachsen 19' an die jeweilige Leitschiene seitwärts andrückbar, um dadurch stets richtigen Bezug zum Gleis zu erhalten und um dadurch den auf dem Vorwagen 19 befindlichen Sender 17 in diesem richtigen Bezug in das Bezugssystem einzugliedern. Zum Andrücken kann, wie bekannt, die jeweils zweite, verschiebbar gelagerte und pneumatisch oder hydraulisch als Stempel verstellbare Achse 19' dieses Vorwagens 19 benutzt werden oder auch ein eigener seitwärts verstellbarer Druckstempel.
  • Der den Sender 11 des Lichtbündels 12 tragende Vorwagen 10 ist mit seinen Fahrwerken 10' gleichfalls an die eine oder andere Schiene des Gleises 3 andrückbar und besitzt eine Abnahmevorrichtung mit einem Fühlerglied 20 zum Abtasten des Laser-Strahlenbündels 16. Der Träger dieses Fühlergliedes 20 ist - wie auch der Sender 17 - gleichfalls um 1800 verschwenkbar gelagert, um bei einem Wechsel des Leitschienenstranges auf die andere Seite des Gleises verschwenkt zu werden.
  • Dem Sender 17 ist schließlich ein als Zielelement ausgebildeter, gleichfalls um eine vertikale Achse drehbar gelagerter Empfänger 21 auf der Gleisstopf-Nivellier -Richtmaschine 1 zugeordnet, der sich im Bereich des gleichfalls dort angeordneten Empfängersl3 für das Lichtstrahlenbündel 12 befinden kann.
  • Schließlich ist aber auch noch eine zweite Abnahmevorrichtung im Bereich der Gleisstopfwerkzeuge 4 zur Kontrolle und allfälligen Registrierung der Übereinstimmung zwischen der Soll- und Ist-Lage des Gleises im Bereich der Stopfwerkzeuge 4 vorgesehen. Diese zweite Abnah Smevorrichtung besitzt gleichfalls ein Fühlerglied 22, das mit dem gleichen ebenen Laser-Strahlenbündel 16 in Kontakt tritt und - wie der Sender 17 und der Empfänger 21 - aus dem Bereich der einen Schiene des Gleises 3 in den Bereich der anderen Schiene verschwenkt werden kann, je nachdem welche Schiene als Leitschiene benutzt wird.
  • Zum Grobeinstellen des Senders 17 auf den Empfänger 21 dient eine auf diesem dreh- und schwenkbar gelagerten Sender 17 im bestimmten Abstand vom Sender-Zentrum angerdnete Visiereinrichtung 23, mit der ein im gleichen Abstand vom Empfängerzentrum angeordnetes Zielelement 24 (Fig. 3) anvisiert werden kann, um solcherart das Strahlenbündel 16 auf den Empfänger 21 zentrieren zu können.
  • Die genaue stetige und selbsttätige Zentrierung des Strahlenbündels 16 während der Arbeit der Maschine erfolgt allerdings selbsttätig, und zwar ferngesteuert, sei es über Funkgeräte 25 (Fig. 1) oder fakultativ über elektrische Steuerungsleitungen 26 (Fig. 2, 3), Hierzu ist der Empfänger 21, sa wie die Fig. 6 zeigt - mit'einem Raster aus licht-und/oder temperatur empfindlichen Zellen versehen, die auf die Strahlung bzw. auf die Strahlungsintensität ansprechen und elektrische Impulse zur Steuerung der Antriebsmittel für die Verstellung des Senders 17 und des Empfängers 21 abgeben. Unterhalb des Senders 17 ist ein Verstellantrieb 17' für die Verschwenkung angedeutet, ebenso unterhalb des Empfängers 21 ein Verstellantrieb 21' (Fig. 3).
  • Mit solcherlei licht- und/oder temperaturempfindlichen Zellen sind auch die Fühlglieder 20 und 22 ausgestattet, die am besten aus der Fig. 3 ersichtlich sind. Je ein verschiedenartige Impulse abgebendes licht- und/oder temperatur empfindliches Element 27 bzw. 28 ist jeweils oberhalb und unterhalb eines höhenmittig waagrecht angeordneten fixen, vorzugsweise nach hinten offenen Zentralbereiches des Fühlergliedes 20 bzw. 22 angeordnet und steuert vermittels elektrischer Impulse, z. B. über die Leitungen 29, die Auf- und Abwärtsbewegung des Fühlergliedes in Abhängigkeit von der Kontaktnahme mit dem Laser-Strahlenbündel 16.
  • Die Höhenverstellung der Fühlerglieder 20 hat eine Höhenverstellung des Senders 11 mittels des Antriebes 11' (Fig. 3) zur Folge, sofern nämlich der Vorwagen 10 örtlich beim Vorrücken der Einrichtung in Arbeitsrichtung eine unrichtige Höhenlage erhält; die Höhenverstellung des Fühlergliedes 22 kann auf einem Aufzeichnungsträger 30 registriert werden und es kann im Bereich dieser mit diesem Fühlerglied 22 ausgestatteten Abnahmevorrichtung auch eine übliche Vorrichtung 31 zur Kontrolle der Querneigung des Gleises anhand der eine Ebene bildenden Laser-Strahlen 16 angeordnet werden. Alle zum Bezugssystem gehörenden, am Gleis 3 geführten Bestandteile sind im übrigen seitwärts an die Leitschiene andrückbar; dies ist eines der wesentlichsten Merkmale der Erfindung.
  • Wie aus der figur 3 gut ersichtlich, benutzt jedes der Fühlerglieder 20 und 22 der beiden hinter einander angeordneten Abnahm evorrichtungen jeweils nur einen Teil der Breite des Laserstralhlenbündels und läßt vorzugsweise mindestens den zentralen Teil dieses Bündels ungestört zum Empfänger 21 gelangen. In den Fig. 4a und 4b ist im Detail eine Ausftihrungsform der Fühlerglieder als eine Schlitz- oder Lochblende 32 dargestellt. Dem waagrechten Schlitz 33 einer solchen Blende, der auch als verikaler Schlitz oder als Loch ausgebildet sein könnte, sind ober- und unterseitig (bzw. allseitig oder beidseitig) licht- und/oder temperaturempfindliche Zellen (Elemente) 34 zugeordnet; die Lochblende wäre zur Fühlungnahme mit einem einzelnen Laserstrahl, die dargestellte Schlitzblende ist zur Fühlungnahme mit einem waagrechten Laser-Strahlenband, wie es die Fig. 13 zeigt, bestimmt. Ebenso ist natürlich auch eine Schlitzblende mit vertikalem Schlitz brauchbar, wenn es sich um eine Abnahmevorrichtung für das Seitenrichten des Gleises 3 handelt. Auch diese Blende 32 ist höhenverstellbar zu lagern.
  • Die in den Fig. 5 bis 8 dargestellte Einrichtung ist eine fahrbare Einrichtung zum Seitenrichten des Gleises 3, die nach dem in der österreichischen Patentschrift Nr. 227 749 beschriebenen Verfahren arbeitet. Diese Einrichtung umfaßt im einzelnen eine Anzahl hintereinander mit Distanz verfahrbarer ein- oder zweiachsiger Fahrwerke, und zwar das in Arbeitsrichtung hinterste Fahrwerk 35, ferner eine Meßachse 36, Gleisrichtwerkzeuge 37 und das vordere Fahrwerk 38.
  • Diese Fahrwerke sind zweckmäßig selbständig unterhalb des auf eigenen (nicht dargestellten) Fahrwerken fahrbaren Fahrgestellrahmens 39 der Maschine querverstellbar gelagert.
  • Auf dem Fahrgestelkahmen 39 befindet sich der Fahrersitz 40. Die einzelnen Fahrwerke sind mit den Spurkranzrädern jeweils einer für die Lage ihres Tragrahmens maßgebenden Achse gegen den jeweiligen Leitschienenstrang des Gleises 3 seitwärts andrückbar. Zum Andrücken kann beispieslweise die verstellbar gelagerte zweite Achse (gestrichelt angedeutet) eines solchen Fahrwerkes benutzt werden oder auch ein Paar eigener beidseitig wirksamer Stempel 41 mit hydraulischem oder pneumatischem Kolben -Zylinder -Antrieb.
  • Eine lange Bezugsgerade 42 erstreckt sich vom hintersten Fahrwerk 35 tiber die Meßachse 36 zum vorderen Fahrwerk 38. Die Verankerungen dieser Bezugsgeraden 42 sind z. B. mittels eines Spindelantriebes 43 mit einem Motor 43'querverstellbar. Eine kurze Bezugsgerade 44 verläuft von einer gemeinsamen Verankerung am hintersten Fahrwerk 35 über die Meßachse 36 zu den Gleisrichtwerkzeugen 37 und das vordere Ende dieser kurzen Bezugsgeraden 44 wird mit dem Gleis 3 und mit den Richtwerkzeugen 37 beim Korrigieren der Gleislage seitwärts mitverschoben. In Gleisbögen müssen die im Bereich der Meßachse 36 ermittelbaren Pfeilhöhen der beiden als Sehnen verlaufenden ungleich langen Bezugsgeraden 42 und 44 bestimmter Länge in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen, das sich aus dem Längenverhältnis dieser Bezugsgeraden ergibt. Das Gleis 3 wird nun im Bereich der Seitenrichtwerkzeuge 37 so lange verschoben, bis sich das vorbestimmte Soll-Verhältnis der Pfeilhöhe im Bereich der Meßachse 36 ergibt, wobei eine auf dieser Meßachse angeordnete Spindel 36' mit zweierlei Gewinde und mit auf den Verlauf der Sehnen einstellbaren Abnahme-Organen dieses Soll-Verhältnis 5 elbsftätig berücksichtigt.
  • Um nun zu verhindern, daß durch eine unrichtige Lage des im noch unkorrigierten Gleisbereich verfahrenen vorderen Fahrwerkes 38 Fehler entstehen, ist dieser Einrichtung ein Laser-Strahlenbündel 45 zugeordnet, das längs des Gleises 3 verläuft und dessen Verlauf fakultativ von sog. Festpunkten 46 und 47 des Gleises bestimmt werden kann, wie sie in regelmäßigen Abständen neben dem Gleis in bestimmten, vermessenen Abstand von der theoretischen Gleisachse vorgesehen sein können.
  • Für die Erstellung dieses als Bezugsbasis verwendbaren Laser-Strahlen bündels 45 ist ein weiteres, vorderstes Fahrwerk 48 vorgesehen, dessen seitwärts ausragender mit einem Spindelantrieb 43 in Richtung quer zum Gleis 3 verstellbarer Arm 49 mit seinem äußeren Ende genau auf einen Festpunkt 46 eingestellt werden kann, wobei ein auf diesem Arm 49 verschwenkbar lagernder, als Zielelement für das Strahlenbündel 45 dienender Empfänger 50 einen vorbestimmten Abstand von der theoretischen Gleichsachse erhält ungeachtet dessen wie der Ist-Verlauf des Gleises beschaffen ist. Den gleichen Abstand erhält der auf einem ebensolchen verstellbaren Arm 49 gleichfalls verschwenkbar lagernde Sender 51, der wieder mit einem optischen Visiergerät 23 versehen ist, das sich auf ein zugeordnetes Zielelement des Empfängers 50 einrichten läßt. Über ein Fernseh-Aufnahmegerät und Wiedergabegerät 53 kann der Bedienungsmann der Maschine dieses Einvisieren durchführen, wobei ihm für die Fernsteuerung des Senders 51 die Leitungen 53' zur Verfügung stehen. Zur genauen Einstellung des Senders 51 und des Empfängers 50 aufeinander besitzt der Empfänger 50 einen Raster aus licht- oder temperaturempfindlichen Zellen (Fig. 6), welche über elektrische Leitungen 52 bzw. 52' eine selbs tige Zentrierung der Einstellung des Laser-Stralilenbündels 45 auf den Empfänger, und zwar durch Höhenverstellung bzw. Verschwenkung des Senders 51 und/oder des Empfängers 50 bewirken. Dieses Laser-Strahlenbündel 45 hat - wie die Fig. 7 zeigt - bandförmige Gestalt und ein hochkant, vertikal zur Gleisebene verlaufendes Rechteckprofil. Diese Formgebung des Strahlenbündels 45 erleichtert die Steuerung des zur Aussendung dienenden Senders 51 in Abhängigkeit vom Empfänger 50 aber auch die Abnahme im Bereich der Abnahmevorrichtung.
  • Diese Abnahmevorrichtung befindet sich im Bereich des vorderen Fahrwerkes 38 und das ihr zugehörige Fühler glied 54 ist wieder auf einem seitwärtsverstellbaren Arm 49 angeordnet, dessen Seitwärts verstellung über einen Spindeltrieb 43 vom Spindelmotor 43' bewirkt wird.
  • Die Seitwärtsverstellung des Armes 49 auf dem Fahrwerk 38 erfolgt selbsttätig über Leitungen 55', gesteuert durch licht- oder temperaturempfindliche Elemente 55, die sich - wie die Fig. 7 zeigt - am Fühlerglied 54 beidseits des bandförmigen vertikalen Strahlenbündels 45 befinden.
  • Ist nun das Fühler glied 54 der Abnahmevorrichtung auf dem Fahr -werk 38 auf das Laser-Strahlenbündel 45 genau eingestellt, dann ist damit gewährleistet, daß das vordere Ende der längeren Bezugsgeraden 42 fehlerfrei denselben seitlichen Abstand vom Laser-Strahlenbündel 45 besitzt wie das hintere Ende im Bereich des Fahrwerkes 35.
  • In Gleisbögen braucht nun nur noch die für die einzelnen Stellen maßgebende Soll-Pfeilhöhe bei der Einstellung des Armes 49 der Abnahmevorrichtung auf dem Wagen 38 berücksichtigt werden; hierzu befindet sich auf diesem Arm 49 die Skala 49".
  • Alle Arme 49 der Fahrwerke 35, 38 und 48 sind auf diesen Fahrwerken um eine vertikale Schwenkachse auf die andere Seite des Gleises verschwenkbar, um die Leitschiene wechseln zu können.
  • Im übrigen sind die Fahrwerke lelcht gegeneinander austauschbar, um bedarfsweise einen Wechsel der Arbeitsrichtung zu erleichtern.
  • Sender 51 und Empfänger 50 für das Laser-Strahlenbündel 45 müssen nicht unbedingt auf solchen seitwärtsverstellbaren Armen 49 von Fahrwerken gelagert sein, sondern sie können auf beliebige Art in einem fixen Abstand x (Fig. 5) von der Gleisachse bzw. Leitschiene geführt und befestigt werden, so etwa mittels Klemmvorrichtungen 49' direkt auf Festpunkten 46, 47 des Gleises, wie dies in der Fig. 6 fakultativ angedeutet ist oder auf einer Schiene 56 des zu korrigierenden Gleises, eines Nachbar gleis es oder einer eigenen Hilfsschiene (Fig. 8). Eine direkte Kontaktnahme der Arme 49 mit den Festpunkten 46 und 47 ist im übrigen nur fakultativ vorgesehen und dies ist deshalb in der Fig. 5 auch nur gestrichelt angedeutet.
  • Die Fig. 9 zeigt ein anderes Bezugssystem zur Seitenrlchtung des Gleises, und zwar ist bei diesem System nur eine Bezugsgerade 57 vorgesehen, deren vorderes Ende anhand der vom Laser-Strahlenbünde145 verkörperten Bezugsbasis in die richtige Soll-Lage gebracht wird und die dann Ihrerseits eine richtige Bezugsbasls für Seitenrichtwerkzeuge 37 zu bilden vermag, die vorteilhafterweise näher ihrem hinteren Ende vorzusehen sind.
  • Die Fig. 13 zeigt lediglich axonometrisch den Sender 17 für ein band-A5rmigee3 Strahlenbündel 16, das alleln schon für sich eine echte Bezugsebene zum Nivellieren des Gleises darstellt.
  • Die Fig. 14 zeigt eine Gleisrichtmaschlne mit dem Fahrgestellrahmen BO und den Fahrwerken, 61, die auf dem Gleis 3 verfahrbar und mft Glf3isrichtwerkzeugen 62 ausgestattet ist. im Bereich der Gleis- -richtwerlgeuge 62 befindet sich ein mittels einer Andrückvorrichtung an den Leitschienenstrang andrückbares Fahrwerk 63, welches wieder - wie nach Fig. 5 - das vordere Ende einer Idirzeren Bezugsgeraden 64 trägt. Eine zweite, längere Bezugsgerade 65 erstreckt sich von einem mit der kurzen Bezugsgeraden 64 gemeinsan!en hinteren Fahrwerk 66 zu einem vorderen Fahrwerk 67.
  • Alle diese Fahrwerke werden mit einem jeweils für die Stellung deren Tragrahmen maßgeblichen Spurkranz einer der Fahrachsen-gegen den jeweiligen Leitschienenstrang gedrückt; hierzu dient bei den Fahrwerken 66 und 67 in all sich bekannter Weise eine zweite, mit Druckmittel, vorzugsweise hydraulisch querverstellbare, als Stempel wirksame Achse oder auch ein eigener, beidseits betätigbarer Stempel.
  • Im Bereich der Meßachse 68 findet eine Abnahme der Ist-Pfeilhöhe der längeren Bezugs geraden 65 statt, die einen Sollwert für die Pf eilhöhe der kürzeren Bezugsgeraden 64 liefert, deren Länge zu jener der längeren Bezugsgeraden in einem bestimmten, dem Längenverhältnis entsprechenden Verhältnis stehen muß. Das Gleis 3 wird nmi mittels der Gleisrichtwerkzeuge 62 so lange seitwärts verschoben, bis der Pfeilhöhensollwert der kürzeren Be2ugsgeraden 64 an der Meßachse 68 vorhanden ist. Die Steuerung der hydraulischen Antriebe 62' der Gleisrichtwerkzeuge 62 erfolgt selbsttätig über Steuerungsleitungen 68' von einer der kürzeren Bezugsgeraden 64 zugeordneten, auf der Meßachse 68 befindlichen Steuerungsvorrichtung 68", die beispielsweise ein Drehpotentiometer o.dgl. zur Abgabe elektrischer Impulse geeignete, mechanisch betätigbare Organe enthält.
  • Mit dem hinteren Fahrwerk 66 ist auf einem seitwärts ausragenden Arm verschwenkbar und einstellbar gelagert ein Sender 69 für ein Laser-Strahlenbündel 70 verbunden. Dieses Laser-Strahlenbündel 70 erstreckt sich vorerst zu einer mit einer selbsttätig wirksamen Steuerung 71' ausgestatteten Schlitzblende, Lochblende o.dgl. 71 mit beidseits des Strahlenbündels bzw. des Loches oder Schlitzes angeordneten licht- oder temperaturempfindlichen Zellen (Elementen) 72 zur Steuerung der Einstellung und Zentrierung des Senders 69 über die Steuerleitungen 72'.
  • Diese Blende 71 ist auf einem seitwärts ausragenden Arm eines vordersten Fahrwerks 73 angeordnet, das gleichfalls - wie das Fahrwerk 66 - mit einem Spurkranz einer seiner Radachsen an den Leitschienenstrang des Gleises 3 seitwärts andrückbar ist.
  • Mit der Blende 71 ist eine nach Art eines Reflektors ausgebildete Umlenkvorrichtung 74 für das Laser-Strahlenbündel 70 verbunden.
  • Dasselbe Fahrwerk 73 trägt noch eine zweite, etwa oberhalb der Gleisachse angeordnete Umlenkvorrichtung 74' die das Laser-Strahlenbündel ein zweitesmal um 900 umlenkt und somit in einer der Arbeitsrichtung entgegengesetzten, nach hinten gegen den bereits korrigierten Gleisbereich gerichteten Richtung einem Empfänger 74 zuleitet, der sich auf dem vorderen Fahrwerk 67 befindet und mit der Verankerung 75 des vorderen Endes der längeren Bezugs geraden 65 verbunden und mit ihm gemeinsam querverschiebbar gelagert ist. Auch dieser Empfänger 74 ist mit der Zentrierung dienenden licht- oder temperaturempfindlichen Elementen versehen, um eine selbsttätige Einstellung auf den ihm zugeleiteten Laser-Strahl zu ermöglichen.
  • Mit dieser Einrichtung kann demnach das vordere Ende der längeren Bezugsgeraden 65 in eine korrigierte Soll-Lage verschoben werden, nämlich in eine Lage, in der es sich im gleichen Querabstand vom Laser -Strahlenbündel 70 befindet wie das im korrigierten Gleisbereich befindliche gegenüberliegende hintere Ende der längeren Bezugsgeraden 65. In Gleisbögen muß selbstverständlich die örtliche, vorbekannte Pfeilhöhe des Gleisbogens mitberücksichtigt werden. Die beiden Reflektoren 74 und 74' können entfallen, wenn anstelle des letzteren ein zweiter, nach hinten strahlender Sender für ein Laser-Strahlenbündel angeordnet wird, der mit einem anstelle des Refelktors 74 zu setzenden Empfänger starr (in fixem Abstand) verbunden ist.
  • Die Fig. 15 betrifft gleichfalls eine Gleisrichtmaschine in einer besonders einfachen Ausführungsform des Bezugssystems, wobei für die verschiedenen Teile die gleichen Bezugszeichen benutzt wurden wie bei der Erläuterung der Fig. 14. Als Bezugsbasis dient wieder ein Laser-Strahlenbündel 70, das von einem Sender 69 ausgeht und durch eine Loch- oder Schlitzblende 71 mit lichtempfindlichen Zellen 72 o.dgl. zu einem Empfänger 74 gelangt. Der Sender 69 ist - wie schon anhand früherer Ausführungsbeispiele erläutert - wieder mit einer Visiervorrichtung 23 zum Anpeilen des Empfängers 74 ausgestattet.
  • Sowohl Sender 69 als auch Empfänger 74 sind direkt auf seitlich des Gleises 3 befindlichen Festpunkten 56, 47 angeordnet, so daß demnach die aus dem Strahlenbündel 70 gebildete Bezugsbasis keiner weiteren Hilfsmittel zur Ausrichtung bedarf.
  • Im Bereich des Empfängers 74 kann sich - wie zeichnerisch angedeutet - ein Signal, z.B. ein Lichtsignal 74', befinden, welches dem Bedienungsmann des einstellbaren Senders 69 anzeigt, wann das Strahlenbündel 70 auf den Empfänger 74 bzw.
  • auf eine Zieltafel o.dgl. zentriert auftrifft.
  • Die Abnahmevorrichtung umfaßt die genannte Loch- oder Schlitz -blende 71, die mit einer Steuerungsvorrichtung verbunden ist und von einer Andrückvorrichtung 41 gegen den Leitschienenstrang des Gleises 3 gedrückt und zur Anlage gebracht wird und somit Bezug zur Ist-Gleislage erhält. Die licht- oder temperaturempfindlichen Elemente 72 der Blende 71 haben über die Leitungen 72' Verbindung mit einer Steuerungsvorrichtung 77 für die hydraulischen Antriebe 62' der Gleisrichtwerkzeuge 62; die hydraulische Steuerungsanlage, die der elektrischen Steuerungsvorrichtung 77 unmittelbar angeschlossen ist, wurde mit 77' bezeichnet. Das Gleis 3 wird von diesen Gleisrichtwerkzeugen 62 so lange seitwärts verschoben, bis das Strahlenbündel 70 durch die Öffnung der Lochblende 71 hindurch zum Empfänger 74 verläuft. Die Lochblende 71 ist seitwärts einstellbar, um in Gleisbögen die Pfeilhöhe, d. h. den größeren Abstand der gekrümmten Glelsachse von der gerade verlaufenden Bezugsbasis berücksichtigen zu können.
  • Die Fig. 16 veranschaulicht, wie in besonders vorteilhafter Weise mittels eines geeignet, z.B. kreuzförmig profilierten Laser-Strahlenbündels 16 die Fühlerglieder mehrerer hintereinander angeordneter, in Gleislängsrichtung voneinander distanzierter Abnahmevorrichtungen nacheinander mit verschiedenen Profil-Bereichen des Strahlenbündels 16 zusammenarbeiten können, so daß nur einem einzigen Strahlenbündel 16 an mehreren voneinander distanzierten Stellen des Gleises zu verschiedenen Zwecken Bezug genommen werden kann, sei es zum Zweck der Nivellierung oder Seitenrichtung des Gleises, sei es zum Zweck der Registrierung oder bloß zur Anzeige der Gleislage.
  • Selbstverständlich können diese verschiedenen Abnahmevorrichtungen und Fühlerglieder auch zu verschiedenen, hintereinander angeordneten und in gleicher Arbeitsrichtung vorrückenden Gleisbearbeitungsmaschinen gehören, die; vor allem deshalb, weil ja die Reichweite des Laser-Strahlenbündeis mehr als 200m beträgt.
  • Die in Draufsicht schematisch in der Fig. 16 dargestellte Einrichtung umfaßt eine Nivellier - Gleisstopf -Ric htmaschine, die zwar der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Maschine ähnlich ist, sich jedoch von dieser dadurch unterscheidet, daß sie mit zwei zu Aggregaten zusammengefaßten Gruppen von Richtwerkzeugen 6 bzw. 62 ausgestattet ist. So wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist aber auch ein Vorwagen 10 vorgesehen, auf dem ein Paar von Sendern 11 zum Nivellieren des Gleises 3 für das Aussenden von Lichtbündeln angeordnet sind. Diesen andern 11 sind Blenden 14 an der Maschine 1 zugeordnet, welche die Strahlen der zu den Empfängern 13 verlaufenden Lichtbündel teilweise abschatten und das Erreichen der Soll-Höhenlage anzeigen.
  • Dieser Vorwagen 10 wird mittels Distanzstangen 15 im Abstand von der Stirnseite des Fahrgestellrahmens 1 der Maschine gehalten und mit ihr gemeinsam verfahren.
  • In Arbeitsrichtung von vorne aufgezählt wird das kreuzförmig profilierte Laser-Strahlenbündel 16 zuerst vom Fühlerglied 20 der auf dem Vorwagen 10 befindlichen Höhenverstelleinrichtung der beiden Lichtbündel-Sender 11 abgetastet. Das Fühlerglied 20 kann gleichermaßen beschaffen sein wie in der Fig. 3 dargestellt; es ragt in den zum Gleis hin gerichteten waagrechten Schenkel des kreuzförmigen Strahlenbündel-Profils 16 ein und steuert von diesem waagrechten Schenkel abhängig über die Leitungen 29 die Höhenverstellung der Sender 11.
  • Damit gelangen die von den Lichtbündeln 12, wie sie aus Fig. 1 ersichtlich sind, gebildeten, zu den Empfängern 13 verlaufenden und zum Nivellement des Gleises 3 dienenden Bezugsgeraden in ihre richtige, zum Soll-Gleisverlauf parallele Soll-Lage.
  • Die nächste Abnahmevorrichtung mit dem Fühlerglied 75 bedient sich des oberen, aufwärtsragenden Schenkels des kreuzförmig profilierten Laser-Strahlenbündels und ist den an der Maschinenstirnseite angeordneten Werkzeugen 7 zugeordnet, die als Greifer mit seitlichen Spurkränzen vermittels der Kolben-Zylinder-Antriebe 9 die Seitenrichtung des Gleises zumindest grob korrigieren. Die licht- oder temperaturempfindlichen Zellen dieses Fühlergliedes 75 steuern über Leitungen 75 und eine Steuervorrichtung 76 die genannten Antriebe 9 zum Seitenrichten des Gleises 3.
  • Die dritte, hinterste Abnahmevorrichtung gehört zu den nachgeordneten Gleisrichtwerkzeugen 62 und ragt mit einem Fühlerglied 77 in den unteren, abwärtsragenden Schenkel des kreuzförmig profilierten Laser -Strahlenbündels 16. Die Impulse der licht- und temperaturempfindlichen Zellen dieses Fühlergliedes 77 werden über Leitungen 77' einem Schaltrelais 78 für die Steuerung der Gleisrichtwerkzeuge 62 übermittelt.
  • Das Laser-Strahlenbündel 16, d. h. der von ihm verbleibende Rest, insbesondere das Zentrum sowie mehr oder weniger große Restteile der Stege, die jedoch zur Zentrierung des Bündels in der Empfangsvorrichtung benutzt werden können, gelangt schließlich zum Empfänger 21, der auf einem seitwärts ausragenden, quer zum Gleis verstellbar gelagerten Arm 79 eines hinteren Fahrwerkes 80 lagert und von der Gleisachse bzw. Leitschiene denselben Abstand hat wie der Sender 17, so daß schließlIch das Laser-Strahlenbündel 16 zur Gleisachse sowohl der Höhe als auch der Seite nach parallel verläuft. Alle Teile der Einrichtung, die in einem bestimmten Bezug zur Ist-Lage des Gleises 3 stehen müssen, weil sie Teile des Überwachungssystems bilden, sind mit den bereits mehrfach erwähnten Andrückvorrichtungell 41 ausgestattet, welche die Bezugnahme durch Andrücken zumindest eines Spurkranzrades der Fahrachsen an die Leitschiene des Gleises 3 herstellen.
  • In den Fig. 17 und 18 schließlich ist die Lehre der Erfindung in ihrer Anwendung auf eine Gleiskorrektur veranschaulicht, bei welcher ausschließlich Festpunkte 46 des Gleises als Bezugsbasis benutzt werden können.
  • Gemäß Fig. 17 ist ein am Gleis 3 mit einem Fahrwerk 38 gefUhrter Tragrahmen 81 für einen Sender 82 zum Aussenden eines auf einen Festpunkt 46 gerichteten Laser-Strahlenbündels 83 vorgesehen. Der Sender 82 lagert am freien Ende eines Trägerarmes 84, der mittels eines Spindelantriebes und fernsteuerbaren Spindelmotors 84' quer zur Gleisachse verstellbar im Tragrahmen 81 lagert, dessen oberer Teil 81' bedarfsweise verschwenkt werden kann.
  • Das Fahrwerk 38 des Tragrahmens 82 wird zwecks richtiger Bezugnahme zur Ist-Lage des Gleises 3 gegen eine Leitschiene gedrückt.
  • Für das Seitenrichten des Gleises 3 wird nach Fig. 17 das gleiche, zwei ungleich lange Sehnen 42 und 44 umfassende Bezugssystem benutzt, wie es anhand der Fig. 5 bereits erläutert wurde; es werden deshalb auch die gleichen Bezugszeichen verwendet. Mit dem verstellbaren Trägerarm 84 gemeinsam wird auch das vordere Ende 42' der längeren Bezugsgeraden 42 seitwärts verstellt und erhält - sofern der Abstand zum Sender 82 richtig festgelegt ist und dem Abstand der Festpunkte 46 von der Gleisachse bzw.
  • Leitschiene entspricht - dadurch seine von der örtlichen Gleislage unabhängige Soll-Lage; damit erhält auch die ganze lange Bezugsgerade 42 ihren Soll-Verlauf, da sich ja deren hinteres Ende auf dem Fahrwerk 35 im bereits korrigierten Gleisbereich befindet.
  • Sobald nun die längere Bezugsgerade 42 ihre Soll-Lage einnimmt, kann - wie üblich - das Gleis im Bereich der Richtwerkzeuge 37 seitwärts in seine Soll-Lage verschoben werden, wobei das vordere Ende der kurzen Bezugsgeraden 44 so lange mitverschoben wird, bis das Pfeilhöhenverhältnis im Bereich der Meßachse 36 dem vorbekannten Soll-Verhältnis entspricht. Die Verschiebung des vorderen Endpunktes 42' der vorderen, längeren Bezugsgeraden 42 wird von einem Bedienungsmann 85 durchgeführt, der über eine Steuerungsvorrichtung 86 und Steuerleitungen 87 die Seitwärtsverstellung des Trägerarmes 84 und des Senders 82 veranlaßt und dabei das Fluchten des Laser-Strahlenbündels 83 mit der auf dem Festpunkt 46 befindlichen Kennmarke optisch beobachtet.
  • Wie schließlich die Fig. 18 schematisch darstellt, kann die erfindungsgemäße Lehre noch einfacher dadurch verwirklicht werden, daß das auf Festpurnkte 46 des Gleises 3 gerichtete Laser-Strahlenbündel 83 von einem Sender 82 ausgesandt wird, der an einem mit den Gleisrlchtwerkzeugen 37 unmittelbar verbundenen Trägerarm 84 lagert. Das Gleis 3 wird solcherart mit den Gleisrichtwerkzeugen 37, mit deren Trägerarm 84 und mit dem Sender 82 synchron so lange verschoben, bis das optisch beobachtbare Strahlenbündel 83 mit der auf dem Festpunkt 46 befindlichen Kennmarke fluchtet.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Einrichtung an Maschinen zur Messung und/oder Überwachung und/oder Korrektur der Lage von Gleisen mit mindestens einem Sender zur Aussendung eines eine Bezugsebene oder -gerade definierenden Laser-Strahlenbündels, einer Vorrichtung zur Feststellung der Strahlenrichtung des Laser -Strahlenbündels und einer Vorrichtung zum Abtasten des Laser-Strahlenbündeis und gegebenenfalls zur entsprechenden Steuerung von Werkzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Feststellung der Strahlenrichtung Tastelemente aufweist, die beim Auftreffen des Laser-Strahlenbündels außerhalb eines zentralen Bereiches dieser Vorrichtung Signale abgeben, welche eine selbsttätige Einstellung des Senders und/oder der Vorrichtung zur Feststellung der Strahlenrichtung im Sinne einer Ausrichtung des Laser-Strahlenbündels auf den zentralen Bereich bewirken.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastelemente (58, 58') ) licht- und/oder temperaturempfindliche Elemente sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender und/oder die Vorrichtung zur Feststellung der Strahlenrichtung durch die Tastelemente über Funk oder durch direkte elektrische Steuerung einsteuerbar sind.
4. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch vorzugsweise zwei parallel zueinander verlaufende Laser-Strahlenbündel und eine für diese Laser -Strahlenbündel gemeinsame Abtastvorrichtung und/oder eine gemeinsame Vorrichtung zur Feststellung der Strahlenrichtung mit mindestens zwei verschiedenen, zentral angeordneten, zwischen den beiden Laser-Strahlenbündeln einstellbaren Tastelementen zur Anzeige der Abweichung der Laser -Strahlenbündel vom zentralen Bereich der Abtastvorrichtung bzw. der Vorrichtung zur Feststellung der Strahlenrichtung und zur entsprechenden Steuerung der Einstellung des Senders und/oder der Vorrichtung zur Feststellung der Strahlenrichtung (Fig. 12).
5. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender und/oder die Vorrichtung zur Feststellung der Strahlenrichtung auf dem Gleis verfahrbar sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender längs des Gleises geführt und die Vorrichtung zur Feststellung der Strahlenrichtung auf Festpunkten längs des Gleises angeordnet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem auf Festpunkte des Gleises einstellbaren Sender das vordere Ende einer zur Korrektur der Gleislage benutzbaren Bezugsgeraden verbunden ist (Fig. 17).
8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem auf Festpunkte des Gleises einstellbaren Sender Werkzeuge zur Korrektur der Gleislage, insbesondere Seitenrichtwerkzeuge, verbunden sind (Fig. 18).
DE19702065134 1969-01-22 1970-01-14 Einrichtung zur Kontrolle und/oder Korrektur und gegebenenfalls zur Anzeige der Lage von Gleisen Expired DE2065134C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702065134 DE2065134C3 (de) 1969-01-22 1970-01-14 Einrichtung zur Kontrolle und/oder Korrektur und gegebenenfalls zur Anzeige der Lage von Gleisen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT64669A AT314579B (de) 1969-01-22 1969-01-22 Fahrbare Einrichtung zur Aufzeichnung und bzw. oder Korrektur der Lage eines Gleises
DE19702065134 DE2065134C3 (de) 1969-01-22 1970-01-14 Einrichtung zur Kontrolle und/oder Korrektur und gegebenenfalls zur Anzeige der Lage von Gleisen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2065134A1 true DE2065134A1 (de) 1972-08-24
DE2065134B2 DE2065134B2 (de) 1977-08-04
DE2065134C3 DE2065134C3 (de) 1978-03-23

Family

ID=25593448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702065134 Expired DE2065134C3 (de) 1969-01-22 1970-01-14 Einrichtung zur Kontrolle und/oder Korrektur und gegebenenfalls zur Anzeige der Lage von Gleisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2065134C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239031A1 (de) * 1981-10-26 1983-05-11 SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft, 8212 Neuhausen am Rheinfall Gleisbehandlungsmaschine
EP0424811A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Bezugsystem für Gleisbaumaschinen
CN109239080A (zh) * 2018-09-13 2019-01-18 武汉轻工大学 用于裂纹探测的同步轨道车

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239031A1 (de) * 1981-10-26 1983-05-11 SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft, 8212 Neuhausen am Rheinfall Gleisbehandlungsmaschine
EP0424811A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Bezugsystem für Gleisbaumaschinen
AT400045B (de) * 1989-10-25 1995-09-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Bezugsystem für gleisbaumaschinen
CN109239080A (zh) * 2018-09-13 2019-01-18 武汉轻工大学 用于裂纹探测的同步轨道车
CN109239080B (zh) * 2018-09-13 2024-05-28 武汉轻工大学 用于裂纹探测的同步轨道车

Also Published As

Publication number Publication date
DE2065134B2 (de) 1977-08-04
DE2065134C3 (de) 1978-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001542C3 (de) Fahrbare Einrichtung zur Überwachung und/oder Korrektur der Lage eines Gleises
DE3137194C2 (de)
EP0212052B1 (de) Einrichtung zur Vermessung von im Fahrzeug eingebauten Rädern von Radsätzen
DE102010022467B4 (de) Straßenbaumaschine, sowie Verfahren zum Steuern des Abstandes einer auf einer Bodenoberfläche bewegten Straßenbaumaschine
DE2416947B2 (de) Verfahren zum begrenzen der verstellbewegung eines an einem allseitig schwenkbaren tragarm einer vortriebsmaschine gelagerten loesewerkzeuges auf den aufzufahrenden streckenquerschnitt und einrichtung zur ausuebung dieses verfahrens
DD207743A5 (de) Steuervorrichtung fuer eine gleisbau -oder gleisinstandsetzungsmaschine
AT516343B1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Lage der Oberleitung bzw. der Stromschiene für Fahrzeuge
DE2241366B2 (de) Einrichtung zur Feststellung der Abweichung der Lage eines Gleises von seiner Soll-Lage und Verfahren zur Feststellung der Abweichung
DD286389A5 (de) Fahrbare gleisbearbeitungsmaschine mit einer einrichtung zur steuerung der arbeits-position ihrer arbeits-aggregate bzw. -werkzeuge
DE2246142C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Seitenrichten eines Gleises, insbesondere eines Gleisbogens nach einem Leitstrahl
DE2648785A1 (de) Verfahren zur kontrolle des geometrischen zustandes eines gleises waehrend dessen korrektur und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2020001882A1 (de) System und verfahren zum bestimmen einer position und/oder orientierung einer wechselbrücke in relation zu einem fahrzeug
DE9308435U1 (de) Gleisbaumaschine mit einem Laser-Bezugsystem
DE2331916A1 (de) Vorrichtung zum messen der seitlichen lage eines gleises zum nachbargleis
DE2057119C3 (de) Fahrbare Vorrichtung zum !berwachen und gegebenenfalls zum Korrigieren der Höhenlage und Querneigung eines Gleises
DE2065134C3 (de) Einrichtung zur Kontrolle und/oder Korrektur und gegebenenfalls zur Anzeige der Lage von Gleisen
DE1956916A1 (de) Gleisstopf-Nivellier-Maschine,vorzugsweise Gleisstopf-Nivellier-Richtmaschine
DE1459606B1 (de) Einrichtung zum Überwachen der H¦henlage eines Gleises beim Ausrichten des Gleises der H¦he nach
EP3365120B1 (de) Verfahren und vermessungssystem zum vermessen eines bewegbaren objektes
DE1755720A1 (de) Einrichtung an fahrbaren maschinen zur anzeige, aufnahme und/oder korrektur der lage eines gleises
AT319314B (de) Bezugssystem für Maschinen zur Erfassung und gegebenenfalls Korrektur der Gleislage
CH550285A (de) Fahrbare anlage zum messen und/oder korrigieren der lage eines gleises.
CH657881A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermessung der lage eines eisenbahngleises.
DE1817886A1 (de) Steuervorrichtung fuer richtwerkzeuge einer gleisrichtmaschine
DE2737976C2 (de) Fahrbare Maschine zum Messen und bzw. oder Korrigieren der Gleishöhenlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: RAU, M., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHNECK, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8500 NUERNBERG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee