DE2064859C3 - Neue 6 a -Fluor-16 a , 18dimethyl-l,4-pregnadien-3,20-dion Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel - Google Patents

Neue 6 a -Fluor-16 a , 18dimethyl-l,4-pregnadien-3,20-dion Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE2064859C3
DE2064859C3 DE2064859A DE2064859A DE2064859C3 DE 2064859 C3 DE2064859 C3 DE 2064859C3 DE 2064859 A DE2064859 A DE 2064859A DE 2064859 A DE2064859 A DE 2064859A DE 2064859 C3 DE2064859 C3 DE 2064859C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
halogen
dimethyl
dione
melting point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2064859A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2064859A1 (de
DE2064859B2 (de
Inventor
Ulrich Dr. Kerb
Klaus Dr. Kieslich
Karl Heinz Dr. Kolb
Karl Dr. Petzoldt
Rudolf Dr. Wiechert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE2064859A priority Critical patent/DE2064859C3/de
Priority to FI713185A priority patent/FI49160C/fi
Priority to ZA717774A priority patent/ZA717774B/xx
Priority to CS8107A priority patent/CS166792B2/cs
Priority to AT1005171A priority patent/AT312823B/de
Priority to DK573271AA priority patent/DK127420B/da
Priority to GB5778371A priority patent/GB1378168A/en
Priority to IE1581/71A priority patent/IE35896B1/xx
Priority to HUSC368A priority patent/HU163052B/hu
Priority to EG545/71A priority patent/EG10342A/xx
Priority to SU1945866A priority patent/SU504493A4/ru
Priority to SE7116739A priority patent/SE377804B/xx
Priority to PL152523A priority patent/PL74486B2/pl
Priority to SU1945867A priority patent/SU468409A3/ru
Priority to IL38473A priority patent/IL38473A/xx
Priority to US00213711A priority patent/US3787454A/en
Priority to FR7147300A priority patent/FR2120112B1/fr
Priority to CH1918771A priority patent/CH571539A5/xx
Priority to NL7118166A priority patent/NL7118166A/xx
Priority to CA131423A priority patent/CA947277A/en
Priority to BE777549A priority patent/BE777549A/xx
Publication of DE2064859A1 publication Critical patent/DE2064859A1/de
Priority to AU36082/71A priority patent/AU464245B2/en
Publication of DE2064859B2 publication Critical patent/DE2064859B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2064859C3 publication Critical patent/DE2064859C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J7/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J5/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J3/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by one carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J41/0033Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005
    • C07J41/0077Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005 substituted in position 11-beta by a carbon atom, further substituted by a group comprising at least one further carbon atom
    • C07J41/0083Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005 substituted in position 11-beta by a carbon atom, further substituted by a group comprising at least one further carbon atom substituted in position 11-beta by an optionally substituted phenyl group not further condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J5/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond
    • C07J5/0007Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond not substituted in position 17 alfa
    • C07J5/0023Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond not substituted in position 17 alfa substituted in position 16
    • C07J5/003Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond not substituted in position 17 alfa substituted in position 16 by a saturated or unsaturated hydrocarbon group including 16-alkylidene substitutes
    • C07J5/0038Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond not substituted in position 17 alfa substituted in position 16 by a saturated or unsaturated hydrocarbon group including 16-alkylidene substitutes by an alkyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J5/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond
    • C07J5/0046Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

Beispiel 1
187 mg 6a-Fluor-2l-acetoxy-l6a,l8-dimethyl-1,4, 9(1 l)-pregnatrien-3,20-dion werden in 7 ml Tetrahydrofuran gelöst mit 600 mg N-Chlorsuccinimid und 5,3 ml 1-n wäßriger Perchlorsäure versetzt und zweieinhalb Stunden lang bei 35° C gerührt Dann engt man die Mischung bei 3O0C im Vakuum ein, versetzt den Rückstand mit Methylenchlorid, wäscht die Methylenchloridphase mit Wasser, trocknet sie und engt sie im Vakuum ein. Der Rückstand wird durch präparative Dünnschichtchromatographie an Kieselgel mittels Aceton-Chloroform (95 + 5) chromatographiert und man erhält das 6«-Fluor-9a-chlor-l l/3-hydroxy-21 -acetoxy- 16a, 18-dimethyl-1,4-pregnadien-3,20-dion vom Zersetzungspunkt 203,5° bis 204,5° C (umkristallisiert aus Aceton-Diisopropyläther).
B e i r ρ i e 1 2
110 mg 6a-Fluor-21-acetoxy-16a,18-dimethyl-l,4, 9(1 l)-pregnatrien-3,20-dion werden in 2 ml Tetrahydrofuran gelöst, mit 0,9 ml 1-n wäßriger Perchlorsäure und 143 mg N-Bromsuccinimid versetzt und 30 Minuten lang bei 30° C gerührt Dann gießt man die Mischung in Wasser, saugt den Niederschlag ab, löst ihn in Methylenchlorid, wäscht die Methylenchloridphase mit Wasser, trocknet sie, engt sie im Vakuum ein und erhält das 6a-Fluor-9a-brom-l ljS-hydroxy-21 -acetoxy-1 δα,18-dimethyl-l,4-pregnadien-3,20-dion als Rohprodukt
Dieses Rohprodukt wird in 5 ml Äthanol und 220 mg Kaliumacetat eine Stunde lang unter Rückfluß erhitzt. Man läßt das Gemisch erkalten, verdünnt es mit Methylenchlorid, wäscht die Methylenchloridphase mit Wasser, trocknet sie, engt sie im Vakuum ein und erhält das 6a-Fluor-21-acetoxy-9,l l^-epoxy-16a,18-dimethyl-l,4-pregnadien-3,20-dion als Rohprodukt
Das erhaltene Epoxyd wird in 1 ml Dimethylformamid gelöst und die Lösung in eine auf —10° C gekühlte Mischung aus 2 ml Dimethylformamid und 2 ml Fluorwasserstoff eingetropft Dann wird die Reaktionslösung 24 Stunden lang bei Raumtemperatur aufbewahrt und anschließend in ammoniak-alkalisches Eiswasser eingerührt Das ausgefallene Produkt wird abgesaugt mit Wasser gewaschen, im Vakuum getrocknet und man erhält das 6a,9a-Difluor-ll/S-hydroxy-21-acetoxy-16a, 18-dimethyl-l,4-pregnadien-3,20-dion vom Schmelzpunkt 142—144°C (umkristallisiert aus Aceton-Hexan).
Beispiel 3
190 mg ea-Fluor^a-chlor-1 l/?-hydroxy-21 -acetoxy-16a,18-dimef.hyl-l,4-pregnadien-3,20-dion werden in 2 ml Methylenchlorid und 2 ml Methanol suspendiert, die Suspension unter Eiskühlung mit einer Lösung von 12 mg Kaiiumhydroxyd in 0,4 ml Methanol versetzt und 10 Minuten lang bei O0C gerührt Dann neutralisiert man die Mischung mit Essigsäure, verdünnt sie mit Methylenchlorid, wäscht die Methylenchloridphase mit Wasser, trocknet sie und engt sie im Vakuum ein. Der Rückstand wird mit Hexan verrieben, getrocknet und man erhält 120 mg öa-Fluor^a-chlor-l 10,21 -dihydroxy-16a,l8-dimethyl-l,4-pregnadien-3,20-dion als amorphes Pulver.
Beispiel 4
170 mg 6a,9a-Difluor-l lß-hydroxy^l-acetoxy-iea, 18-dimethyl-l,4-pregnadien-3,20-dion werden unter den Bedingungen des Beispiels 3 verseift und man erhält das
6a,9a-Difluor-11 jS,21 -dihydroxy-16α, 18-dimethyl-1,4-F
Beispiel 5
500 mg 6a-Fluor-21 -acetoxy-16a, 18-dimethyl-1,4, 9(1 l)-pregnatrien-3,20-dion werden in 20 ml Eisessig gelöst, mit 2 g Lithiumchlorid versetzt und auf 0°C gekühlt Dann versetzt man die Mischung mit einer Lösung von 198 mg N-Chlorsuccinimid und 52 mg Chlorwasserstoff in 0,5 ml Tetrahydrofuran, rührt sie viereinhalb Stunden lang bei Raumtemperatur und gießt sie in Eiswasser. Das abgeschiedene Produkt wird abgesaugt, in Methylenchlorid gelöst, die Methylenchlorid-Lösung mit Wasser gewaschen und im Vakuum eingeengt Der Rückstand wird aus Äther-Pentan umkristallisiert und man erhält das 6a-Fluor-9oc,ll/?-di-
chlor-21 -acetoxy- 16a,l 8-dimethyl-1,4-pregnadien-3,20-dion vom Schmelzpunkt 212—213° C.
Beispiel 6
800 mg 6a,9«-Difluor-l Ij3,21-dihydroxy-16a,18-dimethyl-l,4-pregnadien-3,20-dion werden in 8 ml Pyridin gelöst, die Lösung auf —10° C gekühlt, tropfenweise mit 0,96 ml Isobuttersäurechlorid versetzt und 60 Stunden lang bei +50C aufbewahrt. Dann gießt man die Mischung in Eiswasser, saugt das abgeschiedene Produkt ab, wäscht es in Wasser, trocknet es im
Vakuum und löst es in Methylenchlorid. Nach Zugabe von Diisopropyläther zur Methylenchlorid-Lösung kristallisiert das Diflßhd
ryloxy-16(x,18-dimethyl-l,4-pregnadien-3,20-dion
Schmelzpunkt 160° bis 162°C.
Beispiel 7
1,6 g 6a-FIuor-9oc-.-hlor-11 ß,21 -dihydroxy-16«, 18-dimethyl-l,4-pregnadien-3,20-dion werden mit 10 ml Pyridin und 2,6 g LJndecylsäureanhydrid versetzt, 48 Stunden lang bei Raumtemperatur aufbewahrt und wie in Beispiel 6 beschrieben aufbereitet Man erhält 1,2 g
ßyyyy
dimethyl-l,4-pregnadien-3,20-dion als öl. (ε)238 = 15 900.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. 6x- Fluor-16a,l 8-dimethyl-1,4-pregnadien-
3,20-dion Derivate der allgemeinen Formel I
IO
Säure addiert, die gebildeten 9«-Chlor- oder 9ix-Brom-l 1/J-hydroxysteroide der Formel I gewünschtenfalls in die entsprechenden 9,1 Ij3-Epoxyde überführt und anschließend den Epoxydring mit Fluorwasserstoff oder Chlorwasserstoff öffnet und eine veresterte 21-Hydroxygruppe gewünschtenfalls verseift und dann gewünschtenfalls erneut verestert
3. Arzneimittel auf Basis der Verbindungen gemäß Anspruch 1.
worin
R ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe,
X ein Halogenatom und
Y eine Hydroxygruppe oder ein Halogenatom mit gleich großem oder kleineren Atomgewicht als X
bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung von 6«-Fluor-16<x,18-dimethyl-l,4-pregnadien-3,20-dion Derivaten der allgemeinen Formel I
CH7OR
worin
R ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe, X ein Halogenatom und
Y eine Hydroxygruppe oder ein Halogenatom mit gleich großem oder kleineren Atomgewicht als X
bedeuten,
dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise an die ^^"'-Doppelbindung eines
6«-Fluor-16(x,18-dimethyl-l,4,9(ll)-pregnatrien-3,20-dion Derivats der allgemeinen Formel II
is Die Erfindung betrifft neue 6a-Fluor-16Ä,18-dimethyl-l,4-pregnadien-3,20-dion Derivate der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten.
Als Säurereste R der allgemeinen Formel I eignen sich Acylreste physiologisch verträglicher Säuren. Bevorzugte Säuren sind organische Carbonsäuren mit bis zu 15 Kohlenstoffatomen. Die Säuren können auch ungesättigt, verzweigt, mehrbasisch oder in üblicher Weise zum Beispiel durch Hydroxy-, Oxo- oder Aminogruppen oder Halogenatome substituiert sein. Geeignet sind auch cycloaliphatische, aromatische, gemischt aromatisch-aliphatische oder heterocyclische Säuren, die ebenfalls in geeigneter Weise substituiert sein können. Solche Säuren sind ium Beispiel Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure. Buttersäure, Valeriansäure, Capronsäure, Önanthsäure, Undecylsäure, Trimethylessigsäure, Diäthylessigsäure, t-Buthylessigsäure, Phenylessigsäure, Cyclopentylpropionsäure, ölsäure, Milchsäure, Mono-, Di- und Trichloressigsäure, Aminoessigsäure. Diäthylamino-, Piperidino- und Morpho-(1) linoessigsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Benzoesäure, Nicotinsäure. Ferner kommen die gebräuchlichen anorganischen Säuren, wie zum Beispiel Schwefel- und Phosphorsäure, in Betracht.
Zur Herstellung wasserlöslicher Präparate können substituierte Aminoacylate wie Diäthylamino-, Piperidino- und Morpholinoacetate in die Säureadditionssalze und die schwefelsauren und phosphorsauren Ester in
.(5 die Alkalimetallsalze überführt werden.
Das Verfahren zur Herstellung der neuen 6<x-Fluor-16a,l8-dimethyl-l,4-pregnadien-3,20-dion Derivate der allgemeinen Formel I ist dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise an die ^'"l-Doppelbindung eines 6<x-Fluor-16«,18-dimethyl-l,4,9(U)-pregnatrien-3,20-dion Derivats der allgemeinen Formel II
CH2OR
55
bO
c - ο
(II)
worin R die gleiche Bedeutung wie in Formel I besitzt, Halogen, unterchlorige oder unterbromige
worin R die gleiche Bedeutung wie in Formel I besitzt, Halogen, unterchlorige oder unterbromige Säure addiert, die gebildeten 9a-Chlor- oder 9oc-Bromll|8-hydroxysteroide der Formel I gewünschtenfalls in
die entsprechenden 9,1 l/?-Epoxyde überführt und anschließend den Epoxydring mit Fluorwasserstoff oder Chlorwasserstoff öffnet und eine veresterte 21-Hydroxygruppe gewünschtenfalls verseift und dann ge wünsch tenf alls erneut verestert
Für die Anlagerung von Halogen an die 4901I-DOppelbindung stehen eine ganze Reihe Möglichkeiten zur Auswahl. So kann man z. B. Kalogene, wie Chlor oder Brom, oder Verbindungen der Halogene miteinander, wie z. B. Chlormonofluorid oder Brommonochlorid, oder Halogen aus Polyhalogeniden, wie z.B. Kaliumtrijodid oder Jodbenzoldichlorid, direkt an die Doppelbindung anlagern.
Besonders gut gelingt die Halogenaddition, wenn man gleichzeitig ein positives und ein negatives Halogen auf die 49I"»-Steroide einwirken läßt Als Reagenzien, die positives Halogen enthalten, kommen beispielsweise infrage: Halogensuccinimide, Halogenacetamide oder die Halogene selbst; als Reagenzien, die negatives Halogen liefern, kommen z. B. Halogenwasserstoffe und Alkalimetallhalogenide, insbesondere Lithiumhalogenide wie z. B. Lithiumchlorid und Lithiumbromid infrage.
Die Anlagerung von Halogenen an die 49*11I-Doppelbindung des Steroids geschieht stets so, daß sich das positiv geladene Halogen an die 9-Stellung und das negativ geladene Halogen an die 11-Stellung des Moleküls anlagert. Das Atomgewicht des Halogens in 9-Stellung kann wegen der bekannten verschiedenen Elektronegativität der Halogene nie kleiner als das des Halogens in 11-Stellung sein. Die Halogenanlagerung an die /!'("'-Doppelbindung wird vorzugsweise bei Temperaturen zwischen -750C und +500C durchgeführt.
Die Anlagerung von unterchloriger oder unterbromiger Säure an die ^"!-Doppelbindung der Verbindungen erfolgt nach den dafür allgemein bekannten Arbeitsmethoden. Eine bevorzugte Methode ist die Behandlung der ^"'-Doppelbindung mit Reagenzien, die in Gegenwart von Wasser und im sauren Reaktionsmilieu im Verlauf der Umsetzung unterchlorige oder unterbromige Säuren freisetzen, also insbesondere mit Halogenkationen bildenden Reagenzien, wie z. B. Dibrommethylhydantoin, N-Halogenacylamide, insbesondere N-Chlor- oder N-Bromacetamid oder N-HaIogenacylimide, insbesondere N-Brom- oder N-Chlorsuccinimid.
Falls die letztlich gewünschten Verfahrensprodukte 9<x-Fluorverbindungen sein sollen, wird nach erfolgter Hypohalogenit-Anlagerung an die 9,11-Doppelbindung in ebenfalls bekannter Weise die 9«-Brom-(bzw. Chlor-)110-hydroxy-Gruppierung, z.B. durch Behandlung mit basischen Reagenzien wie NaOH, KOH, K.2COJ, Kaliumacetat, Pyridin u. ä. bei vorzugsweise erhöhter Reaktionstemperatur, zum 9,11-Oxidoring geschlossen, der anschließend mittels Fluorwasserstoffsäure in die Hj3-Hydroxy-9«-Fluorgruppierung umgewandelt wird. In gleicher Weise kann man, falls erwünscht, die 9«-Brom-llj3-hydroxysteroide der Formel I in die 9a-Chlor-llj3-hydroxysteroide überführen, wenn man den Epoxydring nicht mit Fluorwasserstoff sondern mit Chlorwasserstoff öffnet.
Die Veresterung freier 21-Hydroxygruppen erfolgt nach den bekannten Verfahren, beispielsweise durch Einwirkung von Säureanhydriden oder Säurehalogeniden auf die 21-Hydroxysteroide in Gegenwart basischer Katalysatoren wie Pyridin, Lutidin, wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung, etc.
Die neuen Verbindungen besitzen im Vasokonstriktionstest an experimentell hyperämisierter menschlicher Haut nach lokaler Applikation eine ausgezeichnete entzündungshemmende Wirksamkeit und sind daher in Kombination mit den in der galenischen Pharmazie üblichen Trägermitteln sehr gut geeignet zur Behandlung von z. B.
a) lokal: Kontaktdermatitis, Erythrodermie, Verbrennungen ersten Grades, Pruritus vulvae et ani, Rosacea Erythematodes cutaneus, Psoriasis, Liehen ruber planues et verrueosus;
b) oral: akute und chronische Polyarthritis, Neurodermitis, Asthma bronchiale, Heufieber u. a.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendeten Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel II können beispielsweise auf folgendem Weg hergestellt werden: 17j3-Hydroxy-18-methyl-5(10)-östren-3-on wird in Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur mit Wasserstoff und frisch bereitetem Raney-Nickel bei 200 Atmosphären Druck reduziert und ergibt 18-Methyl-5(lO)-östren-30,17j9-diol vom Schmelzpunkt 165° bis 166° C.
Dieses wird in Dimethoxyäthan-Diäthyläther bei 50° C mit Methyljodid in Gegenwart von Zink-Kupfer behandelt und man erhält das 18-Methyl-5,lO/?-methylen-östran-3/?,17/?-diol vom Schmelzpunkt 116" bis 117,5" C, welches in Aceton mit wäßriger Chromschwefelsäure zum le-Methyl-S.lOjU-methylen-östran-3,17-dion vom Schmelzpunkt 142° bis 143,50C oxydiert wird.
Das Dion wird in Eisessig mit konzentrierter Salzsäure auf 8O0C erhitzt und man erhält das 18-Methyl-4-androsten-3,17-dion vom Schmelzpunkt 141° bis 1420C, welches durch Behandeln mit Kalium-tertiärbutylat in Tetrahydrofuran bei 00C zum 18-Methyl-5-androsten-3,17-dion isomerisiert wird.
Dieses wird in Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur mit Lithi'im-tri-tertiär-butoxy-hydrid zum 3/9-Hydroxy-18-methyl-5-androsten-l7-on vom Schmelzpunkt 166° bis 168° C reduziert.
Das erhaltene 3/?-Hydroxysteroid wird mit Lithiumacetylid in Äthylendiamin äthinyliert und anschließend mit Acetanhydrid-Pyridin acetyliert. Man erhält das 3ß- Acetoxy-18-methyl-17«-äthinyl-5-androsten-17j3-ol vom Schmelzpunkt 60° bis 62° C, welches durch Erhitzen mit Phosphoroxychlorid in Lutidin auf 1000C in 3/?-Acetoxy-18-methyi-5,16-pregnadien-20-in vom Schmelzpunkt 86,5° bis 87,5° C überführt wird.
Das Pregnadien wird in Methanol bei 00C mit Quecksilber-II-acetat und Dortrifluorid-Ätherat umgesetzt und ergibt das 3/?-Acetoxy- 18-methyl-5,l 6-pregnadien-20-on vom Schmelzpunkt 129,5° bis 130,5° C.
Dieses wird in Tetrahydrofuran-Äther bei 0°C mit Methylmagnesiumjodid in Gegenwart von Kupfer-I-chlorid methyliert und man erhält das 3/?-Hydroxy-16«,18-dimethyl-5-pregnen-20-on vom Schmelzpunkt 167° bis 17O0C.
Die 16«-Methylverbindung wird in Methylenchlorid mit Oxalsäurediäthylester und Natriummethylat bei 6O0C umgesetzt, das Umsetzungsprodukt als Rohprodukt isoliert, bei -2O0C mit einer methanolischen Jod-Lösung umgesetzt und anschließend mit Natriummethylat behandelt. Man erhält das 21-Jod-3/i-hydroxy-16a,18-dimethyl-5-pregnen-20-on, welches durch Erhitzen mit Kaliumacetat in Aceton unter Rückfluß in das 3j3-Hydroxy-21-acetoxy-l
gnen-20-on vom Schmelzpunkt 137,5° bis 138,5° C über-
5| führt wird.
§ Das SiJ-Hydroxy^l-acetoxy-löa.lS-dimethyl-S-pfe-
|| gnen-20-on, in Methylenchlorid gelöst wird in eine auf
-| —10° C gekühlte Lösung von Fluorwasserstoff und
|i N-Bromsuccinimid in Dimethylformamid eingetragen
§ und man erhält das öjlJ-Fluor-Sa-brom-S/J-hydroxy-
ψ 21-acetoxy-16a,18-dimethyl-pregnan-20-on vom
Schmelzpunkt 139° bis 140° Q
•ί Dieses wird in Aceton mit wäßriger Chromschwefel-
.-.' säure oxydiert, das Reaktionsprodukt als Rohprodukt
isoliert und anschließend in Eisessig mit Natriumacetat * behandelt Man erhält das 6a-Fluor-21-acetoxy-
16a,18-dimethyl-4-pregnen-3,20-dion vom Schmelzpunkt 138,5° bis 140°C.
Die 6a-Fluorverbindung wird unter den üblichen Fermentationsbedingungen mit einer Kultur von Aspergillus occhraceus hydroxyliert und man erhält das
6«-Fluor-l la^l-dihydroxy-löa.lS-dimethyW-pregnen-3,20-dion vom Schmelzpunkt 232° bis 235° C.
'I Dieses wird mit Bacillus lentus dehydriert und ergibt
das ea-Huor-ll^l-dihydroxy-lßot.ie-diinethyl-
l,4-pregnadien^3,20-dion vom Schmelzpunkt 228° bis
230° C.
Das erhaltend Pregnadien wird in Dimethylformamid mit AcetanhydHd und Blei-ll-acetat umgesetzt und ergibt das 6a-Fluor-lla-hydroxy-21-acetoxy-16a,18-dimethyl-l,4-pregfiadien-3,20-dion.
Dieses wird als Rohprodukt in Pyridin gelöst mit Methansulfonsäurechlorid behandelt und ergibt das 6a-Fluor-l la-mesyloxy-21-acetoxy-16a,18-dimethyl- : l,4-pregnadien-3,20-dion, welches in Eisessig mit Natriumacetat unter Rückfluß erhitzt wird. Man erhält so das 6a-Fluor-16a,18-dimethyl-l,4,9(l l)-pregnatrien-3,20-dion. (Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel II, die in der 21-Position andere Acylreste als den Acetylrest tragen, kann man so vorgehen, daß man zur Acylierung der 21-Hydroxygruppe anstelle von Acetanhydrid das entsprechende Säurechlorid oder Säureanhydrid verwendet)
Die folgenden Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren erläutern:
DE2064859A 1970-12-30 1970-12-30 Neue 6 a -Fluor-16 a , 18dimethyl-l,4-pregnadien-3,20-dion Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel Expired DE2064859C3 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2064859A DE2064859C3 (de) 1970-12-30 1970-12-30 Neue 6 a -Fluor-16 a , 18dimethyl-l,4-pregnadien-3,20-dion Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
FI713185A FI49160C (fi) 1970-12-30 1971-11-08 Menetelmä 6alfa-fluori-16alfa,18-dimetyyli-1,4-pregnadien-3,20-dionijo hdannaisten valmistamiseksi.
ZA717774A ZA717774B (en) 1970-12-30 1971-11-18 New 6alpha-fluoro-16alpha,18-dimethyl-delta 1,4-pregnadiene-3,20-diones
CS8107A CS166792B2 (de) 1970-12-30 1971-11-19
AT1005171A AT312823B (de) 1970-12-30 1971-11-22 Verfahren zur Herstellung von neuen 6α-Fluor-16α,18-dimethyl-1,4-pregnadien-3,20-dionderivaten
DK573271AA DK127420B (da) 1970-12-30 1971-11-23 Analogifremgangsmåde til fremstilling af 6α-fluor-16α,18-dimethyl-1,4-pregnadien-3,20-dionderivater.
GB5778371A GB1378168A (en) 1970-12-30 1971-12-13 6alpha-fluoro-16alpha,18-dimethyl-delta1,4-pregnadiene-3,20-diones
IE1581/71A IE35896B1 (en) 1970-12-30 1971-12-14 New 6alpha-fluoro-16alpha,18-dimethyl-delta1,4-pregnadiene-3,20-diones
HUSC368A HU163052B (de) 1970-12-30 1971-12-15
EG545/71A EG10342A (en) 1970-12-30 1971-12-22 Process for preparation of neue 6x-flour 16x-18 dimethyl-1,4 pregnadien-3,20-dion derivative and their use as anti-inflammatory
PL152523A PL74486B2 (de) 1971-12-28
SE7116739A SE377804B (de) 1970-12-30 1971-12-28
SU1945866A SU504493A4 (ru) 1970-12-30 1971-12-28 Способ получени производных 6 -фтор-16 ,18-диметил1,4-прегнадиен-3,20-диона
SU1945867A SU468409A3 (ru) 1970-12-30 1971-12-28 Способ получени производных 6 -фтор-16 ,18-диметил-1,4прегнадиен-3,20-диона
IL38473A IL38473A (en) 1970-12-30 1971-12-28 New 6alpha-fluoro-16alpha,18-dimethyl-delta1,4-pregnadiene-3,20-diones
FR7147300A FR2120112B1 (de) 1970-12-30 1971-12-29
US00213711A US3787454A (en) 1970-12-30 1971-12-29 Novel 6alpha-fluoro-16alpha,18-dimethyl-1,4-pregnadiene-3,20-diones
NL7118166A NL7118166A (de) 1970-12-30 1971-12-30
CH1918771A CH571539A5 (de) 1970-12-30 1971-12-30
CA131423A CA947277A (en) 1970-12-30 1971-12-30 6.alpha.-FLUORO-16.alpha.,18-DIMETHYL-.DELTA.1,4-PREGNADIENE-3-20-DIONES
BE777549A BE777549A (fr) 1970-12-30 1971-12-30 Nouveaux derives de 6alpha-fluoro-16alpha, 18-dimethyl-1,4- pregnadiene-3,20-dione, et leur procede de preparation
AU36082/71A AU464245B2 (en) 1970-12-30 1972-11-24 New 6&-fluoro-16&-18-dimethyl-^1,4-pregnadiene-3,20-diones

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2064859A DE2064859C3 (de) 1970-12-30 1970-12-30 Neue 6 a -Fluor-16 a , 18dimethyl-l,4-pregnadien-3,20-dion Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2064859A1 DE2064859A1 (de) 1972-07-20
DE2064859B2 DE2064859B2 (de) 1979-09-13
DE2064859C3 true DE2064859C3 (de) 1980-05-22

Family

ID=5792810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2064859A Expired DE2064859C3 (de) 1970-12-30 1970-12-30 Neue 6 a -Fluor-16 a , 18dimethyl-l,4-pregnadien-3,20-dion Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel

Country Status (20)

Country Link
US (1) US3787454A (de)
AT (1) AT312823B (de)
AU (1) AU464245B2 (de)
BE (1) BE777549A (de)
CA (1) CA947277A (de)
CH (1) CH571539A5 (de)
CS (1) CS166792B2 (de)
DE (1) DE2064859C3 (de)
DK (1) DK127420B (de)
EG (1) EG10342A (de)
FI (1) FI49160C (de)
FR (1) FR2120112B1 (de)
GB (1) GB1378168A (de)
HU (1) HU163052B (de)
IE (1) IE35896B1 (de)
IL (1) IL38473A (de)
NL (1) NL7118166A (de)
SE (1) SE377804B (de)
SU (2) SU468409A3 (de)
ZA (1) ZA717774B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1036870B (it) * 1975-02-13 1979-10-30 Acraf Derivati steroidei dell acido bendazolico
CH633562A5 (de) * 1976-12-10 1982-12-15 Schering Ag Verfahren zur herstellung neuer kortikoide.
US4740372A (en) * 1986-09-17 1988-04-26 Ljubomir Boncic Composition for treating psoriasis vulgaris and a method for its preparation

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1643036B2 (de) * 1967-08-16 1976-04-15 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Neue 11 beta-halogensteroide, diese enthaltende arzneimittel sowie verfahren zu ihrer herstellung
US3529000A (en) * 1968-01-29 1970-09-15 American Home Prod C-21 hydroxylation products of steroids

Also Published As

Publication number Publication date
AU3608271A (en) 1973-05-31
GB1378168A (en) 1974-12-27
AT312823B (de) 1974-01-25
FI49160B (de) 1974-12-31
DE2064859A1 (de) 1972-07-20
FR2120112A1 (de) 1972-08-11
NL7118166A (de) 1972-07-04
SE377804B (de) 1975-07-28
DE2064859B2 (de) 1979-09-13
ZA717774B (en) 1972-08-30
CA947277A (en) 1974-05-14
HU163052B (de) 1973-05-28
SU468409A3 (ru) 1975-04-25
PL74486B1 (de) 1974-10-30
AU464245B2 (en) 1975-08-04
US3787454A (en) 1974-01-22
EG10342A (en) 1976-05-31
IE35896B1 (en) 1976-06-23
CS166792B2 (de) 1976-03-29
FI49160C (fi) 1975-04-10
IL38473A0 (en) 1972-02-29
DK127420B (da) 1973-11-05
CH571539A5 (de) 1976-01-15
IL38473A (en) 1975-08-31
FR2120112B1 (de) 1975-04-18
SU504493A4 (ru) 1976-02-25
IE35896L (en) 1972-06-30
BE777549A (fr) 1972-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301317C2 (de) Alkylierte 3,20-Diketo-&amp;Delta;&amp;uarr;4&amp;uarr;-steroide der Pregnanreihe und Verfahren zu deren Herstellung
DE3227312A1 (de) Neue 6,16-dimethylkortikoide, ihre herstellung und verwendung
EP0110041B1 (de) Neue 6alpha-Methylkortikoide, ihre Herstellung und Verwendung
DE2349022A1 (de) Neue d-homo-steroide
DE2314592C2 (de) D-Homo-Steroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Präparate
DE2064859C3 (de) Neue 6 a -Fluor-16 a , 18dimethyl-l,4-pregnadien-3,20-dion Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE1181705B (de) Verfahren zur Herstellung von 16ß-niedrig-Alkylcortisonen, -hydrocortisonen, -prednisonen und -prednisolonen sowie von deren 9 alpha-Halogenderivaten und 21-Estern
DE2349023A1 (de) Neue d-homo-steroide
EP0003341B1 (de) 11,17-substituierte Pregnane, ihre Herstellung und Verwendung zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten
DE4239946A1 (de) Estranderivate mit einer 14alpha,15alpha-Methylengruppe und Verfahren zu ihrer Herstellung
CA1114364A (en) D-homosteroides
CH637407A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer kortikoide.
DE2140291C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pregnan-Derivaten
DE1493178C3 (de) 6 alpha-Fluor-16 alpha-methyl-1,4pregnadien-3,20-dion-derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2059310C3 (de) diese enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1793270A1 (de) 16alpha,17alpha-Methylensteroidverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1593209C3 (de) Verfahren zur 17 alpha-Alkylierung von 20-Ketosteroiden der Pregnanreihe und 17alpha-Alkylsteroide der Pregnanreihe
DE2433178A1 (de) In 21-stellung alkylierte steroide der pregnanreihe
DE1904586A1 (de) 16alpha-Alkylsteroide
DE2217814A1 (de) 16beta-Alkyl-17alpha,20,21 -trihydroxypregnene und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT333992B (de) Verfahren zur herstellung neuer d-homo-steroide der pregnanreihe
DE1195747B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 16-Methylen-testosteron-derivate
EP0078432A1 (de) Neue Kortikoide, ihre Herstellung und Verwendung
DE1250822B (de) Verfahren zur Herstellung von 16a-Halogensteroiden der Pregnanreihe
DE1593209B2 (de) Verfahren zur alpha-Alkylierung von 20-Ketosteroiden der Pregnanreihe und 17alpha-Alkylsteroide der Pregnanreihe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee