DE2064096B2 - Verfahren zur Herstellung von in 6-Stellung substituierten 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonsäureester - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von in 6-Stellung substituierten 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonsäureester

Info

Publication number
DE2064096B2
DE2064096B2 DE19702064096 DE2064096A DE2064096B2 DE 2064096 B2 DE2064096 B2 DE 2064096B2 DE 19702064096 DE19702064096 DE 19702064096 DE 2064096 A DE2064096 A DE 2064096A DE 2064096 B2 DE2064096 B2 DE 2064096B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
radical
carbon atoms
solution
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702064096
Other languages
English (en)
Other versions
DE2064096A1 (de
DE2064096C3 (de
Inventor
Klaus Dr. 5000 Koeln Grohe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19702064096 priority Critical patent/DE2064096C3/de
Priority to IT3291971A priority patent/IT954157B/it
Priority to NL7117900A priority patent/NL7117900A/xx
Priority to BE777388A priority patent/BE777388A/xx
Priority to FR7147157A priority patent/FR2121033A5/fr
Publication of DE2064096A1 publication Critical patent/DE2064096A1/de
Publication of DE2064096B2 publication Critical patent/DE2064096B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2064096C3 publication Critical patent/DE2064096C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/30Halogen atoms or nitro radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

CCl3-N=CCl2
(H)
mit einem Aminoacrylsäureester der allgemeinen Formel III
NH,
Ri-C-CH=COOR
(III)
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von in 6-Stellung substituierten 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonsäureestern.
Es wurde gefunden, daß man auf einfache Weise in 6-Stellung substituierte 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonsäureester der allgemeinen Formel I
COOR
in der
Kohlenstoffatomen, der durch eine Alkoxy-, Alkylmercapto-, Nitril· oder Alkoxycarbonylgruppe oder einen gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, einen Alkylrest mit 1 —3 Kohlenstoffatomen oder einen Trifluormethylrest, ein- oder mehrfach substituierten Phenylrest substituiert sein kann, oder einen Cycloalkylrest mit 5—6 Kohlenstoffatomen und
Ri einen gegebenenfalls verzweigten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, der durch einen gegebenenfalls
ίο durch Fluor, Chlor, einen Alkylrest mit 1—3 Kohlenstoffatomen oder einen Trifluormethylrest, ein- oder mehrfach substituierten Phenylrest substituiert sein kann, einen Cycloalkylrest mit 5—6 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, der durch Fluor, Chlor, einen Alkylrest mit 1 —3 Kohlenstoffatomen oder einen Trifluormethylrest substituiert sein kann, oder einen Naphthylrest bedeutet,
herstellen kann, wenn man Trichlormethylisocyaniddichlorid der Formel II
in der R und Ri die obige Bedeutung haben, bei Temperaturen von 0 bis 150° C umsetzt.
CCl3-N=CCl2
mit einem /i'-Aminoacrylsäureester der allgemeinen Formel III
NH1
I "
R1-C=CH-COOR
(III)
R einen gegebenenfalls verzweigten Alkylrest mit 1 — 12 worin R und Ri die oben angegebene Bedeutung besitzen, bei Temperaturen von 0 bis 150° C umsetzt.
Zu den unter R und Ri genannten Resten werden folgende Gruppen beispielhaft genannt:
Für den C, - Ci2-Alkylrest:
Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl und
Isomere, Pentyl, Hexyl, Oktyl und Dodecyl,
für die Ci — C3-Alkoxygruppe:
Methoxy, Äthoxy, Propoxy und
Isopropoxy,
für die Ci - Cs-Alkylmercaptogruppe:
Methymercapto, Äthylmercapto, Propylmercapto
und
Isopropylmercapto und
für die Alkoxycarbonylgruppe:
Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl.
Das als Ausgangsmaterial verwendete Trichlormethylisocyaniddichlorid ist bekannt (Neuere Meth. der präp. org. Chemie, Bd. VI, S. 1 [1970]).
Gleichfalls bekannt und gut zugänglich sind die ß-Aminoacrylsäureester. Sie können auf einfache Weise durch Umsetzung von Acylessigester mit Ammoniak (Organicum, Organisch Chem., Grundpraktikum, VEB Deutscher Verlag d. Wissenschaften Berlin, S. 354 [1964]), durch Reaktion von Grignard-Verbindungen mit Cyanessigester (Collection of Czechoslovak Chemical Communications 25, 607 [I960]) sowie durch ω Umsetzung von Propiolsäureester mit Ammoniak oder Harnstoff (Monatshefte f. Chemie 36, 109 [1915]) hergestellt werden.
In der erfindungsgemäßen Umsetzung finden bevorzugt Verwendung
jJ-Aminocrotonsäure-n-butylester,
jS-Aminocrotonsäurebenzylester,
jS-Aminozimtsäureäthylester,
p-Chlor-ß-aminozimtsäureäthylester,
^-Amino-^-äthyl-acrylsäureäthylester,
/f-Amino-jS-n-butyl-acrylsäure-äthylester
sowie die bisher noch nicht bekannten durch Umsetzung der entsprechenden bekannten Acylessigester mit Ammoniak herstellbaren Verbindungen
/J-Aminocrotonsäurecyclohexylester,
^-Aminocrotonsäure-^'-cyanäthylester,
ß-Aminocrotonsäuredodecylester,
j3-Amino-j3-(p-chlorbenzyl)-acry!säureäthylester
und
^-Aminocrotonsäure-jS'-propoxyäthylester.
Besonders bevorzugt sind
/J-Aminocrotonsäuremethylesterund
jS-Aminocrotonsäureäthylester.
Im allgemeinen werden das Trichlormethylisocyanidchlorid und der 0-Aminoacrylsäureester im Molverhältnis 1 :1 bis 1 :4 in Substanz oder bevorzugt in einem indifferenten Lösungsmittel auf 30—150°C erhitzt, wobei zur Bindung des frei werdenden Chlorwasserstoffs vorzugsweise im stöchiometrischen Verhältnis eine Base zugegeben wird.
In einer Variante dieses Verfahrens werden die beiden Reaktionskomponenten vorzugsweise äquimolekular, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators und/oder eines indifferenten Lösungsmittels auf 30—150°C bis zur Beendigung der Chlorwasserstoffentwicklung erhitzt.
In einer weiteren, speziellen Variante dieses Verfahrens werden ungefähr äquimolare Mengen der beiden Reaktionskomponenten in einem Zweiphasensystem aus Wasser und einem mit Wasser nicht mischbaren indifferenten Lösungsmittel in Gegenwart der stöchiometrischen Menge Base bei 0—500C, vorzugsweise bei 10—200C, zur Umsetzung gebracht.
CCI3
Für das erfindungsgemäße Verfahren finden gegebenenfalls als indifferente Lösungsmittel Kohlenwasserstoffe oder chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie ζ Β. Benzol, Toluol, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff, sowie Äther, Tetrahydrofuran, Sulfolan Verwendung.
Zur NeutralisEition des frei werdenden Chlorwasserstoffs können sowohl anorganische Basen, vorzugsweise
ίο Calciumcarbonat, sowie
Bariumcarbonat, Calciumoxid, Bariumoxid,
Natriumbicarbonat, Natriumacetat oder
Ätznatron,
als auch organische Basen, wie z. B.
Pyridin, Triethylamin, N,N-Dimethylanilin,
N.N-Dimethylcarbamirisäureester,
Triäthyiendiamin,
l,8-Diazabicyclo-[5,4,0]-undec-7-en,
ÄthyJdiisopropyJamin und
Äthyldicyclohexylamin,
Verwendung finden.
Als Katalysatoren für die zweite Verfahrensvariante finden Triarylphosphine wie z. B. Triphenylphosphin oder Tris-para-chlorphenylphosphin oder schwache organische Basen, vorzugsweise Triaryl- oder Alkyldiarylamine (z. 3. Triphenyl-, N-Methyldiphenyl- oder N-Äthyldiphenylamin), sowie Lewis-Säuren [z. B. Eisen(III)-chlorid, Aluminiumchlorid oder Zinntetrachlorid] Verwendung.
Verwendet man beispielsweise Trichlormethylisocyaniddichlorid und jS-Aminocrotonsäureäthylester als Ausgangsverbindungen, CaCÜ3 als ßase und Benzol als Lösungsmittel für das erfindungsgemäße Verfahren, so kann der Reaktionsablauf in etwa durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
NH2
N C
CCl2 + CH CH3 — COOC2H5
Das bei dieser Durchführungsart durch die Neutralisation des Chlorwasserstoffs gebildete Wasser führt einen Teil des jS-Aminocrotonsäureäthylesters in Acetessigsäureäthylester über. Die auf diese Weise darstellbaren Pyrimidin-5-carbonester können durch Umkristallisation oder Destillation gereinigt werden.
Die Pyrimidin-5-carbonsäureester sind wertvolle Ausgangsprodukte für die Synthese von Pflanzen-Schutzmitteln und können auch direkt als solche Verwendung finden.
In Chem. Ber. 100, Seiten 47-59 (1967) und in J. Heterocyclic Chem. 6, Seiten 261-264 (1969) werden mit primären Enaminen und Acylisothiocyanaten bo jeweils zwei bifunktionelle Verbindungen in einer Zweistufenreaktion zu Pyrimidinthionen, beziehungsweise Uracilen, umgesetzt. Dagegen werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren polyfunktionelle PoIychloralkylimidsäurechloride mit trifunktionellen (,5 jS-Aminoacrylsäureestern umgesetzt. Es ist als ausgesprochen überraschend zu bezeichnen, daß dabei keine Polvkondensation eintritt. Es ist weiterhin überra+ CaCO-1
COOC2H5
schend, daß die reaktiven Chloratome der gebildeten Dichlorpyrimidincarbonester bei der Umsetzung nicht mit dem als Ausgangsmaterial verwendeten /J-Aminoacrylester oder mit der gegebenenfalls zugegebenen Base reagieren.
Beispiel 1
Eine Lösung von 968 g (4,5 Mol) Trichloirnethylisocyaniddichlorid in 850 ml trockenem Benzol wird unter Rühren und Eiskühlung tropfenweise mit einer Lösung von 1161 g (9 Mol) jS-Aminocrotonsäureäthylester in 650 ml Benzol versetzt. Dann gibt man 500 g (5 Mol) CaCO3 zu und erhitzt vorsichtig auf 35—400C, wobei stürmische Gasentwicklung eintritt. Wenn die Gasentwicklung schwächer wird, nach ca. 1,5 Std., erhitzt man noch 1 Std. unter Rückfluß zum Sieden. Die Suspension wird dann heiß abgesaugt und der Rückstand gut mit Benzol gewaschen. Das Filtrat wird i. V. vom Benzol befreit und das zurückbleibende dunkelbraune Öl i. Feinvak. fraktioniert. Man erhält ca. 750 g (71% d. Th.)
2,4-Dichlor-6-methylpyrimidin-5-carbonsäureäthylester der Formel
COOC2H5
U)
15
20
vom Kp. 115-120°00,4-0,5TOn-, π',';·. 1,5188.
Analyse für C8H8Cl2N2O2 (Molgewicht 235):
Ber.: C 40,8%, H 3,41%, Cl 30,2%;
gef.: C 40,9%, H 3,7%, Cl 29,7%.
Beispiel 2
Eine Lösung von 86 g (0,4 Mol) Trichlormethylisocyaniddichlorid in 125 ml CCl4 wird bei 0—100C tropfenweise mit einer Lösung von 5),6g (0,4 Mol) ß-Aminocrotonsäureäthylester in 125 ml CCl4 versetzt. Dann gibt man 100 ml Eiswasser zu und trägt bei 0—1O0C portionsweise 101 g (1,2 Mol) NaHCO3 ein. Man rührt anschließend bei 10—200C bis zur Beendigung der Gasentwicklung, trennt die CCl4-Phase ab, trocknet über Na2SO4 und zieht das Lösungsmittel i. Vak. ab. Durch fraktionierte Destillation erhält man 20 g
2,4-Dichlor-6-methyl-pyrimidin-5-carbonsäure-äthylester vom Kp. 110-115°C/0,3 Torr.
Beispiel 3
Eine Lösung von 64,5 g (0,3 Mol) Trichlormethylisocyaniddichlorid in 100 ml trockenem Benzol wird unter Eiskühlung und Rühren tropfenweise mit einem Gemisch von 40 g (0,3 /3-Aminocrotonsäureäthylester und 105 g (0,9 Mol) Ν,Ν-Di-methylcarbamidsäureäthylester versetzt. Man erhitzt 1 Std. auf 40—500C und dann 1 Std. zum Sieden. Durch fraktionierte Destillation werden 40 g 2,4-Dichlor-6-methyl-pyrimidin-5-carbonsäure-äthylester erhalten.
Beispiel 4
Die Lösung von 64,5 g (0,3 Mol) Trichlormethylisocyahiddichlorid in 40 ml Chlorbenzol wird unter Eiskühlung zunächst mit 40 g (0,3 Mol) |3-Aminocrotonsäureäthylester und dann mit 0,5 g Triphenylphosphin (oder N-Methyldiphenylamin) versetzt. Man erhitzt bis zur Beendigung der Gasentwicklung zum Sieden und fraktioniert dann i. Vak. Bei 110—115°C/0,3 Torr gehen ca. 35 g 2,4-DichIor-6-methyl-pyrimidin-5-carbonsäureäthylester über.
Beispiel 5
64,5 g (0,3 Mol) Trichlormethylisocyaniddichlorid werden unter Eiskühlung und Rühren portionsweise mit 40 g (0,3 Mol) /i-Aminocrotonsäureäthylester versetzt. Man gibt dann 0,5 g Eisen(III)-chlorid zu und erhitzt auf 120—1300C bis zur Beendigung der Chlorwasserstoffentwicklung. Durch fraktionierte Destillation erhält man 25 g 2,4-Dichlor-6-methyl-pyrimidin-5-carbonsäure-äthylester.
Beispiel 6
0,4 Mol Trichlormethylisocyaniddichlorid werden unter Eiskühlung und Rühren portionsweise bei 0—100C mit 0,4 Mol jJ-Aminocrotonsäureäthylester versetzt. Man erhitzt ca. 1 Std. auf 60-70°C. 1 Std. auf 110-120°C und 1 Std. auf 130-1400C. Durch fraktionierte Destillation werden 18 g 2,4-Dichlor-6-methyl-pyrimidin-5-carbonsäure-äthylester erhalten.
Beispiel 7
Eine Lösung von 215 g (1 Mol) Trichlormethylisocyaniddichlorid in 700 ml trockenem Benzol wird unter Eiskühlung und Rühren portionsweise mit 230 g (2 Moi) jJ-Aminocrotonsäuremethylester und 150 g CaCO3 versetzt. Man erhitzt vorsichtig bis zum Beginn der Gasentwicklung auf 40—6O0C und entfernt dann die Heizquelle. Die Temperatur wird 1 Std. auf 50—60cC gehalten, wobei gelegentlich gekühlt werden muß. Dann erhitzt man noch 1 Std. zum Sieden. Die Aufarbeitung erfolgt wie unter Beispiel 1 beschrieben. Die fraktionierte Destillation liefert 80 g der Verbindung der Formel
40
CH,
COOCH.,
vom Kp. 147-151°C/14 Torr. Der 2,4-Dichlor-6-methyl-pyrimidin-5-carbonsäuremethylester kristallisiert rasch beim Stehen. Nach Umkristallisation aus Waschbenzin (Kp. 110—1400C) schmelzen die farblosen Kristalle bei 79-810C.
Analyse für C7H6Cl2N2O2 (Molgewicht 221):
Ber.: C 38,0%, H 2,71%, Cl 32,1%, N 12,68%;
gef.: C 38,3%, H 2,9%, Cl 31,7%, N 12,6%.
Beispiel 8
Eine Lösung von 86 g (0,4 Mol) Trichlormethylisocyaniddichlorid in 400 ml trockenem Benzol wird bei 10—200C tropfenweise mit einer Lösung von 146 g (0,8 Mol) jS-Aminocrotonsäurecyclohexylester in 40 ml Benzol und darauf mit 60 g (0,6 Mol) CaCO3 versetzt. Man erhitzt auf 40—5O0C, bis die Gasentwicklung nachläßt und kocht dann noch 1 Std. unter Rückfluß. Aufarbeitung wie Beispiel 1. Durch fraktionierte Destillation erhält man 80 g der Verbindung der Formel
50
COO
vom Kp. 135-137°C/0,14Torr,/??,": 1,5292.
Analyse für C,2HI4Cl2N2O2 (Molgewicht 289):
Ber.: C 50,0%, H 4,85%, Cl 24,4%, N 9,7%;
gef.: C 50,5%, H 4,8%, Cl 23,4%, N 9,7%.
Beispiel 9
Eine Lösung von 129 g (0,6 Mol) Trichlormethylisocyaniddichlorid in 450 ml trockenem Benzol wird bei 10—2O0C zunächst mit einer Lösung von 172 g (1,2 Mol) /?-AminocrotonsäureisopropyIester in 200 ml trockenem Benzol und dann mit 90 e (0.9 Moll CaCOi versetzt.
Weitere Durchführung und Aufarbeitung wie bei Beispiel 1. Durch fraktionierte Destillation erhält man 100 g der Verbindung der Formel
Cl
Cl-
-CH.,
COOCH(CH3I2
vom Kp. 120-122°C/0,6-0,8Torr,n:: 1,5094.
Analyse für C6H10Cl2N2O2 (Molgewicht 249):
Ber.: N 11,25%; gef.: N 11,3%.
Beispiel 10
Eine Lösung von 107,5 g (0,5 Mol) Trichlormethylisocyaniddichlorid in 300 ml abs. Benzol wird bei 10—2O0C mit einer Lösung 157 g (1 Mol) jS-Aminocrotonsäure-nbutylester in 200 ml Benzol und 75 g (0,75 Mol) CaCO3 versetzt. Weitere Durchführung und Aufarbeitung wie in Beispiel 1. Durch fraktionierte Destillation erhält man 95 g der Verbindung der Formel
25
CH,
COO-CH2CH2CH2CH.,
vom Kp. 138°C/0,9Torr,n : 1,5105.
Analyse für Ci0H12Cl2N2O2 (Molgewicht 263):
Ben: N 10,65%;
gef.: N 10,8%.
Beispiel 11
Eine Lösung von 86 g(0,4 Mol)Trichlormethylisocyaniddichlorid in 400 ml trockenem Benzol wird bei 10—20°C mit einer Lösung von 153 g (0,8 Mol) ß-Aminocrotonsäurebenzylester in 50 ml Benzol und 60 g (0,6 Mol) CaCO3 versetzt. Weitere Durchführung und Aufarbeitung wie bei Beispiel 1. Die fraktionierte Destillation liefert 35 g der Verbindung der Formel
Cl
Νκ Ν
ClJ j—CH,
40
r>5
COOCH,C„H5
vom Kp. 149 -15 Γ C/0,2 Torr, η : 1,5683.
Analyse für C3H,,,CI2N2O2(Molgewicht 297):
Ber.: N 9,44%;
gef.: N 9,0%.
Beispiel 12
Eine Lösung von 107,5 g (0,5 Mol) Trichlormethylisocyaniddichlorid in 350 ml trockenem Benzol wird unter Eiskühlung und Rühren bei 10—20° C zunächst tropfen-
weise mit einer Lösung von 155 g (1 MoI) 0-Aminocro tonsäure-ß'-cyanäthylester in 200 ml Benzol und danr mit 75 g (0,75 Mol) CaCO3 versetzt. Weitere Durchfüh rung und Aufarbeitung wie bei Beispiel 1. Die fraktionierte Feinvakuumdestillation liefert 55 g dei Verbindung der Formel
Cl
CI
CH3
COOCH2CH2CN
vom Kp. 163-167° C/0,2 Torr, n>°: 1,5314.
Analyse für C9H7CI2N3O2 (Molgewicht 260):
Ber.: N 16,16%;
gef.: N 16,2%.
Beispiel 13
Eine Lösung von 107,5 g (0,5 Mol) Trichlormethylisocyaniddichlorid in 300 ml abs. Benzol wird bei 10—20°C mit einer Lösung von 269 g (1 Mol) jJ-Aminocrotonsäure-n-dodecylester in 300 ml Benzol sowie 75 g (0,75 Mol] CaCO3 versetzt. Weitere Durchführung und Aufarbeitung wie bei Beispiel 1. Durch fraktionierte Destillation erhält man 115 g der Verbindung der Formel
JO
J5
COOC,
vom Kp. 205-207°C/0,7 Torr.
Analyse für Ci8H28Cl2N2O2(Molgewicht 375):
Ben: N 7,46%;
gef.: N 7,3%.
Beispiel 14
Eine Lösung von 107,5 g (0,5 Mol) Trichlormethylisocyaniddichlorid in 400 ml trockenem Benzol wird unter Eiskühlung und Rühren bei 10—20° C zunächst tropfenweise mit einer Lösung von 191 g(l Mol) /2-Aminozimtsäureäthylester in 250 ml Benzol und dann mit 75 g (0,75 Mol) CaCO3 versetzt. Weitere Durchführung und Aufarbeitung wie bei Beispiel 1. Die fraktionierte Destillation liefert 95 g der Verbindung der Formel
Q1H,
COOC2H5
vom Kp. 138-142οΟ/0,15Τογγ,λ;Γ: 1,5884.
Analyse für Ci3HI0CI2N2O2 (Molgewicht 297):
Ben: N 9,44%;
gef.: N 9,3%.
Beispiel 15
Eine Lösung von 107,5 g (0,5 Mol) Trichlormethylisocyaniddichlorid in 350 ml trockenem Benzol wird unter Eiskühlung und Rühren bei 10—20°C zunächst tropfenweise mit einer Lösung von 197 g (1 Mol) jS-CyclohexyljS-aminoacrylsäureäthylester in 250 ml Benzol und dann mit 75 g (0,75 Mol) CaCO3 versetzt. Weitere Durchführung und Aufarbeitung wie bei Beispiel 1. Die fraktionierte Destillation liefert 85 g der Verbindung der Formel
Cl
COOC2H5
vom Kp. 140-145°C/0,15Torr.
Analyse für Ci3Hi6CI2N2O2(Molgewicht 303):
Ber.: N 9,25%;
gef.: N 9,1%.
Beispiel 16
Eine Lösung von 107,5 g (0,5 Mol) Trichlormethylisocyaniddichlorid in 450 ml trockenem Benzol wird unter Eiskühlung und Rühren bei 10—20° C zunächst tropfenweise mit einer Lösung von 239,5 g (1 Mol) j3-(p-Chlorbenzylj-ß-aminoacrykäureäthylester in 250 ml Benzol und dann mit 75 g (0,75 Mol) CaCO3 versetzt. Weitere Durchführung wie bei Beispiel 1. Die fraktionierte Destillation liefert 92 g der Verbindung der Formel
Beispiel 17
Eine Lösung von 107,5 g (0,5 Mol) Trichlormethylisocyaniddichlorid in 350 ml trockenem Benzol wird unter
■> Rühren bei 10—200C zunächst mit einer Lösung von 225,5 g (1 Mol) j3-(p-Chlorphenyl)-^-aminoacrylsäureäthylester und dann mit 75 g (0,75 Mol) CaCO3 versetzt. Weitere Durchführung wie bei Beispiel 1. Die fraktionierte Destillation liefert 105 g der Verbindung
ίο der Formel
COOC2H5
vom Kp. 153- 156°C/0,3 Torr.
Analyse für Ci3H9Cl3N2O2(Molgewicht 331,5):
Ber.: N 8,45%;
,. gef.: N 8,3%.
Beispiel 18
Eine Lösung von 107,5 g (0,5 Mol) Trichlormethylisocyaniddichlorid in 350 ml trockenem Benzol wird unter
jo Eiskühlung und Rühren bei 10—20°C zunächst tropfenweise mit einer Lösung von 187 g (1 Mol) /9-Amino-crotonsäure-jS'-propoxy-äthylester in 200 ml Benzol und dann mit 75 g (0,75 Mol) CaCO3 versetzt. Weitere Durchführung wie bei Beispiel 1. Die Destillation liefert
j5 92 g der Verbindung der Formel
ei
CH2
COOC2H5
vom Kp. 165- 168°C/0,2Torr.
Analyse für ChH, ,Cl3N2O2(Molgewicht 345,4):
Ber.: N 8,11%;
gef.: N 8,3%.
COOCH2Ch2OCH2CH2CH3
vomKp. 133-135°C/0,lTorr.
Analyse für ChHi4CI2N2O3:
Ber.: N 9,55%;
gef.: N 9,5%.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von in 6-Stellung substituierten 2,4-Dichlorpvrimidin-5-carbonsäureestern der allgemeinen Formel I
    in der
    R einen gegebenenfalls verzweigten Alkylrest mit 1 — 12 Kohlenstoffatomen, der durch eine Alkoxy-, Alkylmercapto-, Nitril- oder Alkoxycarbonylgruppe oder einen gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, einen Alkylrest mit 1—3 Kohlenstoffatomen oder einen Trifluormethylrest, ein- oder mehrfach substituierten Phenylrest substituiert sein kann, oder einen Cycloalkylrest mit 5—6 Kohlenstoffatomen und
    Ri einen gegebenenfalls verzweigten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, der durch einen gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, einen Alkylrest mit 1 —3 Kohlenstoffatomen oder einen Trifluormethylrest, ein- oder mehrfach substituierten Phenylrest substituiert sein kann, einen Cycloalkylrest mit 5—6 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, der durch Fluor, Chlor, einen Alkylrest mit 1 —3 Kohlenstoffatomen oder einen Trifluormethylrest substituiert sein kann, oder einen Naphthylrest bedeutet,
    dadurch gekennzeichnet, daß man Trichlormethylisocyaniddichlorid der Formel II
DE19702064096 1970-12-28 1970-12-28 Verfahren zur Herstellung von in 6-Stellmtg substituierten 2,4-Dichlorpyrimidin-S-carbonsSureestern Expired DE2064096C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702064096 DE2064096C3 (de) 1970-12-28 1970-12-28 Verfahren zur Herstellung von in 6-Stellmtg substituierten 2,4-Dichlorpyrimidin-S-carbonsSureestern
IT3291971A IT954157B (it) 1970-12-28 1971-12-24 Processo per la produzione di esteri dell acido pirimidincar bonico
NL7117900A NL7117900A (de) 1970-12-28 1971-12-27
BE777388A BE777388A (fr) 1970-12-28 1971-12-28 Procede de traitement d'esters d'acide pyrimidine- carboxylique
FR7147157A FR2121033A5 (en) 1970-12-28 1971-12-28 Pyrimidine 5-carboxylic acid esters - from polychloroalkylimide acid chlorides and beta-aminoacrylic acid esters, plant protec

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702064096 DE2064096C3 (de) 1970-12-28 1970-12-28 Verfahren zur Herstellung von in 6-Stellmtg substituierten 2,4-Dichlorpyrimidin-S-carbonsSureestern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2064096A1 DE2064096A1 (de) 1972-07-06
DE2064096B2 true DE2064096B2 (de) 1978-08-03
DE2064096C3 DE2064096C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=5792376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702064096 Expired DE2064096C3 (de) 1970-12-28 1970-12-28 Verfahren zur Herstellung von in 6-Stellmtg substituierten 2,4-Dichlorpyrimidin-S-carbonsSureestern

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE777388A (de)
DE (1) DE2064096C3 (de)
FR (1) FR2121033A5 (de)
IT (1) IT954157B (de)
NL (1) NL7117900A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023033A1 (de) * 1979-07-21 1981-01-28 Hoechst Aktiengesellschaft 2.4.6-Trihalogen-pyrimidin-5-carbonsäurehalogenide und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2133004B (en) * 1982-11-04 1986-06-11 Ici Plc Process for the extraction of metal values and novel metal extractants
US5439911A (en) * 1992-12-28 1995-08-08 Shionogi & Co., Ltd. Aminopyrimidine derivatives and their production and use
KR100540623B1 (ko) 2001-02-26 2006-01-11 다나베 세이야꾸 가부시키가이샤 피리도피리미딘 또는 나프틸리딘 유도체

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023033A1 (de) * 1979-07-21 1981-01-28 Hoechst Aktiengesellschaft 2.4.6-Trihalogen-pyrimidin-5-carbonsäurehalogenide und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2064096A1 (de) 1972-07-06
IT954157B (it) 1973-08-30
FR2121033A5 (en) 1972-08-18
BE777388A (fr) 1972-06-28
DE2064096C3 (de) 1979-04-05
NL7117900A (de) 1972-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795438C2 (de) S.S-Diamino-o-chlor pyrazincarbonsäuremethylester und Verfahren zu dessen Herstellung. Ausscheidung aus: 1470053
DE2414252C2 (de)
CH597199A5 (en) 3-Phenyl pyridaz-6-ones prodn.
DE69632919T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-chlor-5-chloromethyl-thiazol
DE2064096B2 (de) Verfahren zur Herstellung von in 6-Stellung substituierten 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonsäureester
CH412889A (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-3-oxypyridinen
EP0454623B1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen 1,3-Diketonen
DE2844394A1 (de) Neue 4-chloroxazole und verfahren zu deren herstellung
EP0299277B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyridylalkylketonen
CH620219A5 (de)
EP0095047A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-vinylsubstituierten 2,2-Dimethylcyclopropan-1-carbonsäuren bzw. ihren Estern und neue Zwischenprodukte dafür
DE2661028C2 (de)
EP0184981A1 (de) Neue Pyrrolinone und deren Zwischenprodukte
EP0302227B1 (de) 5-Halogen-6-amino-nikotin-säurehalogenide, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE3735862C2 (de)
DE4408083C1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Fluoralkoxyzimtsäurenitrilen
DE2912052C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-[4-(2- Thienylcarbonyl)-phenyl]-propionsäure
DE3235795A1 (de) Neues verfahren zur herstellung von 5,11-dihydro-11-((4-methyl-1-piperazinyl)- acetyl)- 6h-pyrido(2,3-b)(1,4)- benzodiazepin-6-on
AT258916B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Alkyl-3-amino-5-chlor-6-X-pyrazinoaten
AT374190B (de) Verfahren zur herstellung von chinoxalin-3-methyl-2-(carboxamid)-n1n4-dioxide
EP0238569B1 (de) Verfahren zur herstellung von cycloalkancarbonsäuren
EP0073871B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten N-Acetyl-2,6-dialkylanilinen
DE1192647B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphonsaeureestern
DE1668967A1 (de) Neue organische Verbindungen
AT201612B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphor- und Thiophosphorsäureestern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation