DE2063696A1 - Wirk- und Webmaschine - Google Patents

Wirk- und Webmaschine

Info

Publication number
DE2063696A1
DE2063696A1 DE19702063696 DE2063696A DE2063696A1 DE 2063696 A1 DE2063696 A1 DE 2063696A1 DE 19702063696 DE19702063696 DE 19702063696 DE 2063696 A DE2063696 A DE 2063696A DE 2063696 A1 DE2063696 A1 DE 2063696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft threads
knitting
pins
weaving machine
weft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702063696
Other languages
English (en)
Other versions
DE2063696C3 (de
DE2063696B2 (de
Inventor
Adolf 8671 Bobengrün; Seil Helmut 8674 Naila. P Hagel
Original Assignee
Liebrandt, geb. Saalfrank, Sophia; Liebrandt, Gunnar; 8674 Naila
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebrandt, geb. Saalfrank, Sophia; Liebrandt, Gunnar; 8674 Naila filed Critical Liebrandt, geb. Saalfrank, Sophia; Liebrandt, Gunnar; 8674 Naila
Priority to DE2063696A priority Critical patent/DE2063696C3/de
Priority to US00208128A priority patent/US3744276A/en
Priority to GB5853671A priority patent/GB1351327A/en
Priority to JP724069A priority patent/JPS5112098B1/ja
Publication of DE2063696A1 publication Critical patent/DE2063696A1/de
Publication of DE2063696B2 publication Critical patent/DE2063696B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2063696C3 publication Critical patent/DE2063696C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/12Flat warp knitting machines with provision for incorporating unlooped wefts extending from selvedge to selvedge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

Patent— und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung Anm.: Karl Liebrandt, 8674 .Naila/Bayern -
Wirk- und Webmas chine
Heben den Mslier bekannten Textilmaschinen, den Raschel- und Wirkmaschinen für reine Maschenware einerseits und den Webmaschinen für Webwaren andererseits gibt es als weitere Gruppe eine Wirkmaschine mit durchgehendem Eintrag von Schußfäden. Die erzeugte Ware hat den Charakter einer Wirk-Webware. Die Kettfaden dieser Maschine werden zu Maschen geformt und bilden den Träger der textlien Fläche, während die Schußfäden quer dazu durchgehend über die ganze Arbeitsbreite der Wirkmaschine von den Kettfaden eingebunden werden«, Hierbei werden die Schußfäden an der Rückseite der Maschine auf einem Transportsystem, ZoB. einem Schußwagen, einzeln oder in Gruppen vorgelegt und den Wirkwerkzeugen zugeführt.
Bei Schnelläufermaschinen ist es nicht mehr möglich, den Schußfaden einzeln vorzulegen, da die Fadenabzugsgeschwindigkeit des Schuß-Einzelfadens sehr hoch und damit eine Überbeanspruchung des Fadens erfolgen würde. Es werden deshalb mehrere Fäden gleichzeitig nebeneinander in geringem Abstand vorgelegt. Bei Verwendung von faserigem Schußfadenmaterial zeigt sich als Kachteil, daß die nebeneinander bereitgestellten Schußfäden sich mit ihren abstehenden Fasern gegenseitig berühren und zusammenhängen können. Die Folge davon ist, daß die Schußfäden nicht mehr einzeln eingebunden werden, sondern zwei zusammenhängende Schußfäden ungewollt in eine Maschenreihe eingebunden werden, das einen Fehler in der Ware zur Folge hat. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, dieses Zusammenhängen der Schußfäden zu verhindern. ·
Erfindungsgemäß sind Mittel vorgesehen, welche die bereitgestellten Schußfäden während ihres Vorlaufes zu den Wirkwerkzeugen in Abstand voneinander halten. Es sind in den Fadengassen der Schußfäden bewegte Stifte vorhanden, welche die Schußfäden in Abstand voneinander halten. Vateilhafterweise ist schräg über die gesamte
209841/0150 _ 2 _
Breite der "bereitgestellten Schußfäden ein endloses umlaufendes Band angeordnet» welches Stifte aufweist, die die einzelnen Schußfäden in Abstand voneinander halten« Die Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung der Stifte zur Geschwindigkeit des Schußfadentransportes ist derart abgestimmt, daß die Relativbewegung der Stifte zu den bereitgestellten Schußfäden parallel verläuft»
In den Mg0 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert»
Die Pig. 1 zeigt eine Ansicht von oben. In Mg". 2 ist eine Seitenansicht von rechts dargestellt»
Die Schußfäden 1 werden von einer in denlig. nicht dargestellten Padenvorlageeinrichtung in Haken 2 gelegt, welche an einer Transportkette 3 befestigt sind» Bei jeder von den Kettfäden erzeugten Maschenreihe der Wirk- und Webmaschine wird die Schußfadenschar 1 um eine Hakenteilung kontinuierlich in Richtung des Pfeiles 5 auf die Wirknadeln 4 zubewegt und in die von den Kettfäden gebildeten Maschen über die gesamte Arbeitsbreite der Wirkmaschine eingebunden. Die Kettfäden 9 werden durch die Lochnadeln 10 den Wirknadeln 4 zugeführt»
Um nun die einzelnen Schußfäden 1, die aus einem faserigen Material bestehen, in genügendem Abstand voneinander zu halten, damit ein Zusammenhängen vermieden wird, ist schräg über die gesamte Breite der bereitgestellten Schußfäden eine Auskämmeinrichtung in !Form eines endlosen umlaufenden Bandes 6 vorgesehen. Auf diesem Band
6 sind Stiftpaare 7 angeordnet, welche die Schußfäden während ihres Verlaufes zu den Wirkwerkzeugen 4 in Abstand voneinander halten. I1Ur den Antrieb des Bandes 6 sind Übertragungsmittel 8 angeordnet» Hierbei ist die Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung der Stifte
7 zur Geschwindigkeit des Schußfadentranspar tes 3 derart bemessen, daß die Relativbewegung der Stifte 7 zu den vorgelegten Schußfäden 1 parallel verläuft» Es wird somit in einfachster Weise ein stetiges Auskämmen der bereitgestellten Schußfäden erzielt» so daß ein Zusammenhängen der einzelnen Schußfäden vermieden ist» 4 Patentansprüche
2 Figuren 209841/0150 .

Claims (2)

Patent anspräche
1. Wirk- und Webmaschine, bei der die Schußfäden quer ü"ber die gesamte Arbeitsbreite einer Wirkmaschine eingebunden und auf einer Transportvorrichtung mehrere Schußfäden gleichzeitig nebeneinander bereitgestellt und den Wirkwerkzeugen zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (6, 7) vorgesehen sind; welche die bereitgestellten Schußfäden (1) während ihres Vorlaufes zu den Wirkwerkzeugen (4) in Abstand voneinander halten.
2. Wirk- und Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Fadenmassen der Schußfäden (1) bewegte Stifte (7) die Schußfäden (1) in Abstand voneinander halten.
3ο Wirk- und Webmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß schräg über die gesamte Breite der bereitgestellten Schußfäden ein endloses umlaufendes Band angeordnet ist, welches mit Stiften (7) versehen ist, die die einzelnen Schußfäden (1) in Abstand voneinander halten0
4-. Wirk- und Webmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung der Stifte (7) zur Geschwindigkeit des Schußfadentransportes (3) derart abgestimmt ist, daß die Relativbewegung der Stifte (7) zu den vorgelegten Schußfäden (1) parallel verläuft.
209841/0150
Le e rs e i t e
DE2063696A 1970-12-24 1970-12-24 Kettenwirkmaschine Expired DE2063696C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2063696A DE2063696C3 (de) 1970-12-24 1970-12-24 Kettenwirkmaschine
US00208128A US3744276A (en) 1970-12-24 1971-12-15 Knitting and weaving machine
GB5853671A GB1351327A (en) 1970-12-24 1971-12-16 Knitting machines
JP724069A JPS5112098B1 (de) 1970-12-24 1971-12-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2063696A DE2063696C3 (de) 1970-12-24 1970-12-24 Kettenwirkmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2063696A1 true DE2063696A1 (de) 1972-10-05
DE2063696B2 DE2063696B2 (de) 1973-05-03
DE2063696C3 DE2063696C3 (de) 1973-11-22

Family

ID=5792099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2063696A Expired DE2063696C3 (de) 1970-12-24 1970-12-24 Kettenwirkmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3744276A (de)
JP (1) JPS5112098B1 (de)
DE (1) DE2063696C3 (de)
GB (1) GB1351327A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2318622A1 (de) * 1973-04-13 1974-11-07 Schlafhorst & Co W Schussfadenspeicher fuer kettenwirkmaschinen
DE3017255C2 (de) * 1980-05-06 1985-04-11 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Schußfadenmagazin für Kettenwirkmaschinen
JPS58117364U (ja) * 1982-02-03 1983-08-10 岡部株式会社 アンカ−回動用駆動子

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB281043A (en) * 1926-09-21 1927-12-01 Edgar Herbert Hill Improvements in or relating to warp knitting machines
US3364701A (en) * 1966-02-25 1968-01-23 Stevens & Co Inc J P Apparatus for feeding filling threads to a warp knitting machine
US3636731A (en) * 1970-08-04 1972-01-25 Robert F Jones Tension-relaxing device for feeding filling threads to a warp knitting machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2063696C3 (de) 1973-11-22
DE2063696B2 (de) 1973-05-03
JPS5112098B1 (de) 1976-04-16
US3744276A (en) 1973-07-10
GB1351327A (en) 1974-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD292942A5 (de) Verfahren zur herstellung einer mit flor versehenen kettenwirkware und zugehoerige kettenwirkmaschine
DE2063696A1 (de) Wirk- und Webmaschine
DE1560866A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Querlegen von Fasermaterial
DE2912877A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung jacquardgemusterter polgewirke
DE740058C (de) Kettenwirkmaschine zum Verstaerken vliesartiger Stoffe, insbesondere von Wattelinstoff
DE552980C (de) Dampfkrumpfmaschine
DE2933660A1 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere raschelmaschine mit in schwingrichtung festen legeschienen
EP3617353A1 (de) Abliefertransportband eines vlieslegers
DE1814225B2 (de) Gewebe und Webeinrichtung zu seiner Erzeugung
DE2259790C3 (de) Kettenwirkmaschine zur Herstellung eines Reißverschlußstreifens
DE1585250B1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung einer glatten Strickware
DE616440C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Fadengut als Schussfaden o. dgl. an Textilmaschinen, insbesondere Kettenwirkmaschinen
DE7047626U (de) Kettenwirkmaschine
DE910500C (de) Naehmaschine zur maschinellen Herstellung von elastischen Randabschluessen fuer Unterwaesche u. dgl.
DE2016695C3 (de)
DE1282833B (de) Mustergetriebe fuer die Legeschienen von Kettenwirkmaschinen
DE7631596U1 (de) Kettenwirkmaschine
DE1760742C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung eines zum Aufstoßen geeigneten Randes einer Strick- oder Wirkware
DE675335C (de) Stopffadenstrecke
AT47740B (de) Fadenführungsvorrichtung für Handstickmaschinen.
DE1042169B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines laufmaschensicheren Gewirkes unter Verwendung einer Cotton-Wirkmaschine
DE2427338A1 (de) Kettenstuhlware
CH591584A5 (en) Shuttle drive for circular loom - prevents entangling of warp threads by shuttle pusher and pressure rollers
DE1073674B (de) Vor richtung zum Entspannen und Zufuhren des Fadens vom Garntrager zum Faden fuhrer bei flachen Kulierwirkmaschinen
DE1945854A1 (de) Flachbettstrickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee