DE2063304A1 - Vorrichtung zum Einbringen und Ausbringen von zu Paketen zusammengefaßten, von Hochdruck- oder Tiefdruck-Rotationsmaschinen abgegebenen Zeitschriften-Teilprodukten in Transportbehälter bzw. aus diesen - Google Patents

Vorrichtung zum Einbringen und Ausbringen von zu Paketen zusammengefaßten, von Hochdruck- oder Tiefdruck-Rotationsmaschinen abgegebenen Zeitschriften-Teilprodukten in Transportbehälter bzw. aus diesen

Info

Publication number
DE2063304A1
DE2063304A1 DE19702063304 DE2063304A DE2063304A1 DE 2063304 A1 DE2063304 A1 DE 2063304A1 DE 19702063304 DE19702063304 DE 19702063304 DE 2063304 A DE2063304 A DE 2063304A DE 2063304 A1 DE2063304 A1 DE 2063304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belts
conveyor
feed belt
roller conveyor
packages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702063304
Other languages
English (en)
Other versions
DE2063304C (de
DE2063304B2 (de
Inventor
Harry; Großhauser Anton; 2000 Schenefeld. P Lässig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FOERDERTECHNISCHE FORSCHUNGSGE
Original Assignee
FOERDERTECHNISCHE FORSCHUNGSGE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FOERDERTECHNISCHE FORSCHUNGSGE filed Critical FOERDERTECHNISCHE FORSCHUNGSGE
Priority to DE2063303A priority Critical patent/DE2063303C3/de
Priority to DE19702063304 priority patent/DE2063304C/de
Priority claimed from DE19702063304 external-priority patent/DE2063304C/de
Publication of DE2063304A1 publication Critical patent/DE2063304A1/de
Publication of DE2063304B2 publication Critical patent/DE2063304B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2063304C publication Critical patent/DE2063304C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/82Rotary or reciprocating members for direct action on articles or materials, e.g. pushers, rakes, shovels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/14Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/53Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices between conveyors which cross one another
    • B65G47/54Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices between conveyors which cross one another at least one of which is a roller-way
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/46Tray unloading features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4225Handling piles, sets or stacks of articles in or on special supports
    • B65H2301/42254Boxes; Cassettes; Containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42264Delivering, advancing piles by moving the surface supporting the lowermost article of the pile, e.g. conveyor, carriage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Einbringen und Ausbringen von zu Paketen zusamiengefaßten, von Hochdruck-oder Tiefdruck-Rotationsmaschinen abgegebenen Zeitschriften-Teilprodukten in Transportbehälter bzw. aus diesen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einbringen und Auebringen von zu Paketen zusatxengetaßten, von Hochdruck- oder '2iefdruck-Hotationsmaschinen abgegebenen Zeitschri£ten-Teilprodukten in Transportbehälter bzw. aus diesen.
  • In Zeitschriftenverlagen ist es wegen fehlender Einrichtungen üblich, die zu einer Zeitachrift zusummengefaßten Teilprodukte, oftmals bis zu zwölf verschiedenen Teilprodukten, in Seitenstärken von vier bis achtzig Seiten aus den Rotations-Druc'kpressen gafabt auf eine chuppe herauszugeben. Ein dahinter angeordneter Paketausieger sammelt die Hefte in einer bestimmten anzahl und bildet darauf ein Paket. Diese Pakete werden manuell abgenommen und von Hand auf Paletten gestapelt. Sind alle für eine Zeitschrift notwendigen Proaukte gedruckt, werden diese in der Heftmaschine zu Zeitschriften zusammengestellt.
  • Ja nach der Produktzahl des jeweiligen Hefters werden bei der Heftmaschine die entsprechende Anzahl von Anlegern benötigt. Auch das Anlegen der Teilprodukte wird von Hand durchgeführt. An jeder Anlegestelle wird eine Palette mit dem jeweiligen Teilprodukt abgestellt. Die Pakete werden einzeln von Hand entnommen und an den anleger gebracht.
  • Demgegenüber ist es das Ziel der Erfindung, die manuellen Tatigkeiten zwischen den automatischen Arbeitsgängen der Rotationsmaschinen und der Sammelhefter zu mechanisieren. Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen art vorgeschIngen, die gemäß der Erfindung in der Weise ausgebildet ist, daß in einem Maschinengestell ein Zuführband für die Pakete und am Ende eine des Zuführbandes/tiefergelegane Rollenbahn für kastenförmige Transportbehälter für die Pakete angeordnet sind, daß die Rollenbnhn an ihrem der Zuführbahn benachbartem Ende und im bereich der Vorc;chubbahn de Transportbehälter eine Steuereinrichtung und mindestens zwischen drei Rollen parallel zu diesen verlaufende Transportbänder aufweist, die mit einer Hubeinrichtung verbunden und die mittels dieser zwischen den Rollten der Rollenbahn hindurchführbar und bis in den Bereich dt\a Zuführbandes anhebbar ausgebildet sind, und daß die obenseitig offen ausGebildeten Transportbehälter mit einer der anzahl Zer Transportbänder entsprechenden Anzahl von Durchbrechungen im Behälterboden versehen sind, die zumHindurchführen der Transportbänder die@en entsprechende Abmessungen aufweise.
  • Mittels einer derart ausgebildeten Vorrichtung ist ein mechaniaches Füllen und Entleeren von Behältern mit Paketen möglich. In den Behältern sind die Pakete so angeordnet, daß bei einem Transport ein Verschieben der einzelnen Hefte nicht möglich ist. Die Vorrihtung trägt darüber hinaus zu einer Erhöhung der Arbeitsleistung bei.
  • Die Rollenbahn ist vorzugsweise quer zum Zuführband angeordnet und weicht an ihrem Ende die Steuereinrichtung auf, die mit die Vorschubbewegung der Transportbehälter bei Deckungsgleichheit der Durchbrechungen im Transportbehälterboden mit den Transportbandern unterbrechende Endschalter in Verbindung steht.
  • TJm die Umkehrung der Bewegungsvorgänge, d.h. um die Pakete sowohl in die Transportbehälter einbringen als auch aus aiesen ausbringen zu können, ist ntch einem weiteren Merkmal der Erfindung die bmlau:'i'ichturw des Zuführbandes, der Transportbänder und der Rollenbahn wechselseitig steuerbar ausgebildet, wobei die bewegungen der Hubeinrichtung der Umlaufrichtung des Zuführbandes,der Transportbander und der Rollenbahn anpaßbar sind. Die Inbetriebnahme und die Abschaltung des Zuführbandes, der Transportbänder und der Rollenbahn erfolgt jeweils in Anpassung an die einzelnen Arbeitsabläufe mittels der steuereinrichtung.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an Ausführungsbeispielen schaubildlich dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 die Vorrichtung mit abgesenkter Hubeinrichtung und mit auf der Rollenbahn angeordnetem Transportbehälter in der Stellung für das Einbringen eines Paketes in den Transportbehälter, Fig. 2 die Vorrichtung in der Stellung mit angehobenen Transportbändern kurz vor der Ubernahme des Paketes, Fig. 3 die Vorrichtung in der Stellung, bei der das Paket vom Zuführband auf die Transportbänder abgegeben worden ist, Fig. 4 die Vorrichtung mit abgesenkt ei, gefülltem Transportbehälter, in der Ableitstellung, Fig. 5 die Vorrichtung mit auf der Rollenbahn angeornetem Transportbehülter mit in diesem ar.geordneten Paket in der vorbereiteten Stellung für eie Entleerung des Transportbehälters, und Fig. 6 die Vorrichtung mit aus dem Transportbehälter herausgehobenem Paket kurz vor der Übhergabe auf das als Ableitband fungierende Zuführband.
  • Die erfindungsgernäß ausgebildete Vorrichtung zum Einbringen bzw. Ausbringen von Paketen in Transportbehälter bzw. aus diesen besteht nach einer bevorzugten Auführungsform gemäß Fig. 1 aus einem in einem in der Zeichnung nicht dargestellten Meschinengestell angeordneten,in Pfeilrichtung X umlaufenden Zuführband lo und einer an der Abgabeseite ae Zuführbandes lo und ouer zu diesem angeordneton Rollenbahn 1) mit angetriebenen Rollen 12 als Laufbahn für Transportbehälter 13 für die Pakekte P. Weist die rollenbahn 11 eine geringfügige Neigung auf, dann brauchen die Rollen 12 nicht angetrieben zu sein. Die Rollenbahn 11 ist mindestens um die hohe aei, Transportbehälter 13 unterhalb der von dem Zuführband 10, das aus mehreren-nbeneinander und im Abstand voneinander angeordneten umlaufenden Bänder loa,lob bestehen kann, gebildeten waagerechten Ebene angeordnet.
  • Die Transportbehälter 13 sind kastenförmig und oben ofen ausgebildet. Der Transportbehälterboden ist mit 14 bezeichnet. Die Transportbehälter 13 sind so bemessen, daß die aufzunehmenden Pakete P von den Behälterwandungen fest umschlossen werden, damit die einzelnen Hefte der Pakete sich nicht verschieben können.
  • Im Endbereich der Rollenbahn 11 ist unter Qieser eine Hubeinrichtung 15 angeordnet. die mittels pneumatischer, hydraulischer oder elektromotorischer Antriebsmittel getrieben ist. Diese Hubeinrichtung 15 trägt drei Transportbänder 16,17, '8, die in Pfeilrichtung Xl angetrieben sind (Fig.2). Die Transportbänder 16,17,18 sind voneinander in einem Abstand angeordnet, der dem Abstand der einzelnen Zwischenräume 19 zwischen je zwei Rollen 12 der Rollenbahn 11 entspricht, so daß beim anheben der Hubeinrichtung 15 die Transportbänder 16,17,18 zwischen den sollen 12 der Rollenbahn 11 hindurchführbar sind.Vor-zugsweise sind drei Transportbänder vorgesehen. Es können jedoch auch mehr als drei Transportbänder zur Anwendung gelangeii. Die Anzahl der Transportbänder wird sich jeweils nach der Grundfläche der zu transportierenden Pakete P richten. Bei raketen mit kleineren Grundflächen Konnen auch zwei Transportbänder verwendet werden.
  • Im Boden 14 des Transportbehälters 13 sind Durchbrechungen 20,21,22 voesehen, deren Anzahl der Anzahl der verwendeten Transportbänder 16,17,18 entspricht und die so angeordnet sind, daß, wenn die einzelnen Transportbehälter 13 ihre Endstellungen auf der Rollenbahn 12 erreichen, die -Uurchbrechungen 20,21,22 oberhalb der Zwischenräume 19. der Rolienbahn 12 mit den üarin angeordneten Transportbändern 16,17,18 zu liegen kommen; die Transportbänder 16, 17,18 sind so durch die Durchbrechungen 20,21,22 im Behälterboden 14 hindurchführbar.
  • Die Vorschubbewegung der Transportbehälter 13 auf der Rollenbahn 1@ wird unterbrochen mittels einer Steuereinrichtung 29, die am Ende der Rollenbahn 11 und so angeordnet ist, daß die einzelnen Transportbehälter 13 so zum Stehen gebracht werden, daß aie Durchbrechungen 20,21,22 in den Behälterboden 14 oberhalb der Transportbänder 16,17,18 zu liegen kommen: Zur Steuerung können Endschalter, Lichtschrari.en od.dgl. in der Vorschubbahn der Transportbehälter 13 auf der Rollenbahn 11 angeordnet sein.
  • In der Steuereinrichtung 25 sind die Steuermittel für die kntriebe für das Zuführband lo, die Steuereinrichtung 15 und für die Transportbänder 16,17, 18 zusammengeführt. hucb der Antrieb für die Rollen 12 der Rollenbahn 11 ist über entsprechende Steuermittel mit der Steuereinrichtung 25 verbunden, so daß die einzelnen Arbeitsabläufe für das Anheben der Hubeinrichtung 15 mit den leeren Transportbehältern 13, das Absenken der Hubeinrichtung 15 mit den gefüllten Transportbehältern 13 sowie der Umlauf der Transportbänder 16,17,18, des Zuführbandes und der Rollenbahn 11 in der Jeweils richtigen Reihenfolge durchgeführt werden.
  • Das Einbringen von Paketen P, die aus übereinandergestapelten Teilprodukten von Zeitschriften bestehen, erfolgt mittels der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung wie folgt: Die Pakete P werden auf dem Zuführband Io dem am Ende des Zuführbandes 1o angeordneten Transportbehälter 13 zugeführt (i?ig.1).
  • Lurz bevor das Paket das Zuführbandende erreicht hat, wird die Hubeinrichtung 15 mit den Transportbändern 16,1/,18 nach oben bewegt (Fig.2) bis die Transportbänder 16,17,18 mit dem Zuführband. 1o eine Ebene bilden. Das Zuführband 1o und die Transportbänder 16,17,18 laufen in gleicher Richtung um, so daß das Paket P von dem Zuführband 10 suf die Transportbänder 1t,17,18 abgegeben wird (Fig.3). In den Endbereichen der Transportbänder 16,17,18 sind Endschalter vorgesehen, die den Antrieb der Transportbänder 16,17,18 außer Betrieb setzen, wenn die Endschalter von dem Paket F beaufschlagt werden. Uber diese Endschalter wird dann der Antrieb für die Hubeinrichtung 15 in Betrieb gesetzt; die Transportbänder 16,17,18 werden bis unter den Boden 1-4 des Transportbehälters 13 abgesenkt, so daß das Paket P auf dem Boden 14 des Transportbehälters 13 zu liegen kommt. Der so gefüllteTransportbehälter 13 wird dann in Pfeilrichtung X2 auf der Rollenbahn 11 abgeleitet (fig.4), nachdem die Steuereinrichtung 15 aus der Vorschubbahn des Trasportbehälters 13 herauageschwenkt worden ist. Es kann auch eine Lichtschranke vorgesehen sein, die die Hubeinrichtung 15 wieder in Betrieb setzt, wenn der nächste Transportbehälter oberhalb der Transportbänder 16,17,18 angeordnet ist.
  • Bei einer Umkehr der Arbeitsvorgänge und der Umlaufrichtungen des Zuführbandes 10, der Transportbänder 16,17,18 und der Rollenbahn 11 können auch mit Paketen P1 gefüllte Transportbehälter 13 entleert werden, was in Fi. 5 und6 dargestellt ist. Um dies zu ermöglichen, ist gemäß der Erfindung die Umlaufrichtung des Zuführbandes 10, der Transportbänder 16,17,18 und der Rollenbahn 11 wechselseitig steuerbar ausgebildet. Die Bewegungen der Hubeinrichtung 15 sind dann der Umlaufrichtung des Zuführbandes 10, der Transportbänder 16,17,18 und der Rollenbahn 11 angepaßt. Zum Entieeren von gefüllten Transportbehältern 13 wird dabei so verfahren, daß die P1 mittels der Hubeinrichtung 15 aus dem Transportbehälter 13 herausgehoben warden, sobald dieser in Pfeilrichtung Y zugeführte Transportbehälter 13 die in Fig.5 dargestellte Stellung unterhalb der Abgabeseite des Zuführgandes 10 eingenommen hat, Das Paket P1 wird bis in Höhe des Zuführbandes 10 angehoben und nach Inbetriebnahme der Transportbänder 1X, 17,18 auf das in Richtung Xl umlaufende Zuführband 10 abgegeben. Die Vorrichtung mit in vorangehend beschriebener Umlau£richtung wird vorzugsweise da zur Anwendung kommen, wo die Pakete Weiterverarbeitungsstätten zu zuführen sind, wie beispielsweise zu Heftmaschinen.
  • Patentansprüche:

Claims (10)

  1. Patentansprüche.
    {1.)Vorrichtung zum Einbringen und Ausbringen von zu Paketen zusammengefaßten, von Hochdruck-oder Tiefdruck-Rotationsmaschinen abgegebenen Zeitschriften-Teilprodukten in Trmsportbehälter bzw. aus diesen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Maschinengestell ein Zuführband (io) für die Pakete (P) und am Ende des Zuführbandes (lo) eine tiefergelegene Rollenbahn (11) für kastenförmige Transportbehälter (13) für die Pakete (P) angeordnet sind, daß die Rollenbahn (,1) an ihrem der Zuführbahn (io) benachbartem Ende und im Bereich der Vorschubbahn der Transportbehälter (13) eine Steuereinrichtung (25) und mindestens zwischen drei Rollen (12) parallel zu diesen, verlauf ende Transportbänder (16,17,18) aufweist, die mit einer Hubeinrichtung (15) verbunden und die mittels dieser zwischen den Rollen (1r) der Rollenbahn (11) hindurchführbar und bis in den Bereich des Zuführbandes (lo) anhebbar ausgebildet sind, und.daß die obenseitig offen ausgebildeten Transportbehälter (13) mit einer der Anzahl der Transportbänder (16,1-7,18) entsprechenden Anzahl von Durchbrechungen (2o,21,22) im Behälterboden (14) versehen sind, die zum Hindurchführen der Transportbänder (16,17,18) diesen entsprechende Abmessungen aufweisen.
  2. 2. Vorrichtung nach hnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rollenbahn (11) mindestens um die Höhe der Transportbehälter (13) unterhalb der von dem Zuführband (los) gebildeten waagerechten Ebene angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportbehälter (13) eine der Grundflache und Höhe der aufzunehmenden Pakete entsprechende Grundfläche und. Höhe aufweisen.
  4. 4. Varrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportbänder (16,17,18) mittels der Hubeinrichtung (15) bis unter die von, den Rollen (12) der Rollenbahn (11) gebildeten Ebene absenkbar ausgebildet sind.
  5. 5. Vorrichtung, nach Anspruch 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenbahn (1,) quer zum -Zufuhrband (lo) angeordnet ist und an ihrem Ende die Steuereinrichtung (25) aufweist.
  6. u. Vorrichtung nach anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuereinrichtung (25) aie Steuermittel für die kntriebe für das Zuführband (4o)J für die Hubeinrichtung (15) und für die Transportbänder (16,17,18) zusammengeführt sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnct, daß an dem dem Zuführband (lo) abgekehrten Ende der Transportbänder (16,17,18) in er Vorschubbahn des Paketes (P) mindestens ein den Umlauf der Transportbänder (16,17,18) über ßteuermittel steuernder Endschalter angeordnet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dir Rollen (12) der Rollenbahn (1) mit einem gemeinsamen Antrieb in Wirkverbindung stehen, der über Steuermittel mit der Steuereinrichtung (2-5) verbunden sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufrichtung des Zuführbandes (10), der Transportbänder (16,17,18) und der Rollenbahn (ii) wechselseitig steuerbar ausgebildet ist und daß die Bewegungen der Hubeinrichtung (15) der Umlaufrichtung des Zuführbandes (10) der Transportbänder (16,17,18) und der Rollenbahn (11) anpaßbar sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11., dadurch gekennzeichnet, daß die Stauereinrichtung (15) am Ende der Rollenbahn ('11) die Vorschubbewegung der Transportbehälter (13) bei Deckungsgleichheit der Durchbrechungen (2o,21,22) im Trensportbehäitrboden (14) mit den Transport bändern (16,17,18) unterbrechende Erdschalter aufweist.
DE19702063304 1970-12-22 1970-12-22 Vorrichtung zum Einbringen oder Ausbringen von zu Paketen zusammenge faßten Zeitschriften Teilprodukten in Transportbehälter bzw aus diesen Expired DE2063304C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2063303A DE2063303C3 (de) 1970-12-22 1970-12-22 Vorrichtung zum Überführen von in Transportbehältern flachliegend und zu Paketen zusammengefaßt angelieferten Zeitschriften-Teilprodukten zur Anlegestelle einer Heftmaschine
DE19702063304 DE2063304C (de) 1970-12-22 Vorrichtung zum Einbringen oder Ausbringen von zu Paketen zusammenge faßten Zeitschriften Teilprodukten in Transportbehälter bzw aus diesen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2063303A DE2063303C3 (de) 1970-12-22 1970-12-22 Vorrichtung zum Überführen von in Transportbehältern flachliegend und zu Paketen zusammengefaßt angelieferten Zeitschriften-Teilprodukten zur Anlegestelle einer Heftmaschine
DE19702063304 DE2063304C (de) 1970-12-22 Vorrichtung zum Einbringen oder Ausbringen von zu Paketen zusammenge faßten Zeitschriften Teilprodukten in Transportbehälter bzw aus diesen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2063304A1 true DE2063304A1 (de) 1972-07-13
DE2063304B2 DE2063304B2 (de) 1973-01-25
DE2063304C DE2063304C (de) 1973-08-23

Family

ID=

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987001906A1 (en) * 1985-09-27 1987-04-09 Alfa-Laval Cheese Systems Limited Packaging of natural cheese
FR2685683A1 (fr) * 1991-12-30 1993-07-02 Mannesmann Ag Dispositif pour transferer sur un transporteur des marchandises se trouvant sur des plateaux.
EP1091854A1 (de) * 1998-02-12 2001-04-18 Avery Dennison Company Hochfeste, flexible, faltbare, bedruckbare folie
WO2001027002A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Dock-1 Ag Verfahren zum ein- und/oder auslagern von lagergütern, lagervorrichtung und lagergutträger
EP1002755A3 (de) * 1998-11-10 2001-08-29 E.C.H. WILL GmbH Vorrichtung zum Ausschleusen von Blattlagen aus einer Förderlinie
WO2008011997A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 Nobab Gmbh Vorrichtung und verfahren zum automatisierten ein- und auslagern von gegenständen
EP2354054A1 (de) * 2010-02-08 2011-08-10 Fastems Oy AB Be- und Entladestation
EP3225326A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-04 United Technologies Corporation Knüppelträgerfinger zur palettierung
WO2019103880A1 (en) 2017-11-21 2019-05-31 Fulfil Solutions, Inc. Product handling and packaging system

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987001906A1 (en) * 1985-09-27 1987-04-09 Alfa-Laval Cheese Systems Limited Packaging of natural cheese
FR2685683A1 (fr) * 1991-12-30 1993-07-02 Mannesmann Ag Dispositif pour transferer sur un transporteur des marchandises se trouvant sur des plateaux.
ES2063673A2 (es) * 1991-12-30 1995-01-01 Mannesmann Ag Dispositivo para la transferencia de material a transportar situado sobre entrepa¦os.
USRE41230E1 (en) 1998-02-12 2010-04-20 Avery Dennison Corporation High strength, flexible, foldable printable sheet technique
EP1091854A1 (de) * 1998-02-12 2001-04-18 Avery Dennison Company Hochfeste, flexible, faltbare, bedruckbare folie
EP1091854A4 (de) * 1998-02-12 2003-05-14 Avery Dennison Company Hochfeste, flexible, faltbare, bedruckbare folie
EP1002755A3 (de) * 1998-11-10 2001-08-29 E.C.H. WILL GmbH Vorrichtung zum Ausschleusen von Blattlagen aus einer Förderlinie
WO2001027002A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Dock-1 Ag Verfahren zum ein- und/oder auslagern von lagergütern, lagervorrichtung und lagergutträger
WO2008011997A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 Nobab Gmbh Vorrichtung und verfahren zum automatisierten ein- und auslagern von gegenständen
EP2354054A1 (de) * 2010-02-08 2011-08-10 Fastems Oy AB Be- und Entladestation
US9056730B2 (en) 2010-02-08 2015-06-16 Fastems Oy Ab Loading and unloading station
EP3225326A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-04 United Technologies Corporation Knüppelträgerfinger zur palettierung
US9796505B1 (en) 2016-04-01 2017-10-24 United Technologies Corporation Billet support fingers for palletization
WO2019103880A1 (en) 2017-11-21 2019-05-31 Fulfil Solutions, Inc. Product handling and packaging system
KR20200115471A (ko) * 2017-11-21 2020-10-07 풀필 솔루션스, 인크. 제품 핸들링 및 포장 시스템
EP3713856A4 (de) * 2017-11-21 2021-07-21 Fulfil Solutions, Inc. Produkthandhabungs- und -verpackungssystem
US11180269B2 (en) 2017-11-21 2021-11-23 Fulfil Solutions, Inc. Systems and methods for handling and dispensing of items
US11273938B2 (en) 2017-11-21 2022-03-15 Fulfil Solutions, Inc. Systems and methods for handling and dispensing of items
AU2018371726B2 (en) * 2017-11-21 2023-11-02 Fulfil Solutions, Inc. Product handling and packaging system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2063303A1 (de) 1972-07-13
DE2063304B2 (de) 1973-01-25
DE2063303B2 (de) 1973-10-04
DE2063303C3 (de) 1974-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342445A1 (de) Palettiervorrichtung
DE2952624A1 (de) Vorrichtung zum gruppieren von gegenstaenden in stapelschichten zur beschickung von paletten
DE2701464A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von paketen fuer eine variierbare anzahl stapelbarer zweidimensionaler elemente
EP0085768A1 (de) Arbeitsverfahren zum Bilden von unverschachtelten bzw. verschachtelten Profilstabpaketen und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE19913255A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung und Abtransportieren von Stapeln aus Kunststoffbeuteln, insbesondere Automatenbeuteln
DE1900615A1 (de) Vorrichtung zum Palettieren,insbesondere fuer Schlauchabschnittpakete
CH620883A5 (en) Device for stacking drums provided with stacking grooves
EP0185114B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen
DE2303352A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von gegenstaenden
DE102004012043A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum lagegerechten Übergeben von quaderförmigen Waren
DE2063304A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen und Ausbringen von zu Paketen zusammengefaßten, von Hochdruck- oder Tiefdruck-Rotationsmaschinen abgegebenen Zeitschriften-Teilprodukten in Transportbehälter bzw. aus diesen
DE3417490A1 (de) Palettiermaschine
DE2907328A1 (de) Vorrichtung zum beladen von hubplatten
AT398746B (de) Einrichtung zum zusammenstellen von auf einer plattenaufteilanlage durch längs- und querschnitte aus plattenförmigen werkstücken gewonnenen formatzuschnitten zu stapelbildern
DE2353752A1 (de) Einrichtung zum lagenweisen stapeln von ziegeln zu einem stapel
DE4238341A1 (en) Automatic palleting device for stackable articles - has continuously operating vertical conveyor picking up goods in any plane
DE4314600B4 (de) Vorrichtung zur lageweisen Stapelung von gruppierten Gegenständen
DE2220846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von ziegelstapeln
DE3020051C2 (de)
DE3116293A1 (de) Vorrichtung zum verpacken einer anzahl flachbeutel
DE4208547A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Wellpappe-Zuschnitten
DE2063283C3 (de) Anordnung zum Transport von Zeitschriften-Teilprodukten von Hochdruckoder Tiefdruck-Rotationsmaschinen zu Heftmaschinen mittels Transportbehälter
DE2063282A1 (de) Vorrichtung zum Transport von zu Paketen zusammengefaßten Zeitschriften-Teilprodukten von Hochdruck- oder Tiefdruck-Rotationsmaschinen zu Heftmaschinen mittels Transportbehälter
DE2063304C (de) Vorrichtung zum Einbringen oder Ausbringen von zu Paketen zusammenge faßten Zeitschriften Teilprodukten in Transportbehälter bzw aus diesen
DE4138488A1 (de) Einrichtung zum automatischen stapelwechsel in auslagen von druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee