DE19913255A1 - Vorrichtung zur Herstellung und Abtransportieren von Stapeln aus Kunststoffbeuteln, insbesondere Automatenbeuteln - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung und Abtransportieren von Stapeln aus Kunststoffbeuteln, insbesondere Automatenbeuteln

Info

Publication number
DE19913255A1
DE19913255A1 DE19913255A DE19913255A DE19913255A1 DE 19913255 A1 DE19913255 A1 DE 19913255A1 DE 19913255 A DE19913255 A DE 19913255A DE 19913255 A DE19913255 A DE 19913255A DE 19913255 A1 DE19913255 A1 DE 19913255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
station
robot
stacking
bags
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19913255A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Englert
Bert Wuits
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lemo Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Lemo Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lemo Maschinenbau GmbH filed Critical Lemo Maschinenbau GmbH
Priority to DE19913255A priority Critical patent/DE19913255A1/de
Priority to EP99938361A priority patent/EP1107865B1/de
Priority to DK99938361T priority patent/DK1107865T3/da
Priority to PCT/EP1999/005401 priority patent/WO2000012300A1/de
Priority to JP2000567381A priority patent/JP2002523265A/ja
Priority to ES99938361T priority patent/ES2224687T3/es
Priority to AU52888/99A priority patent/AU769047B2/en
Priority to US09/763,715 priority patent/US6711882B1/en
Priority to AT99938361T priority patent/ATE270960T1/de
Priority to CA002341874A priority patent/CA2341874C/en
Priority to DE59909969T priority patent/DE59909969D1/de
Publication of DE19913255A1 publication Critical patent/DE19913255A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/92Delivering
    • B31B70/98Delivering in stacks or bundles
    • B31B70/984Stacking bags on wicket pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents

Landscapes

  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen und Abtransportieren von Stapel aus Kunststoffbeuteln, insbesondere Automatenbeuteln, im Zusammenhang mit einer schrittweise bewegbaren Stiftstapelkette (3), von der die Beutelstapel (5) mit Hilfe eines eine Multifunktionshand (9) aufweisenden und alle im wesentlichen für die Bildung und Ablage der Beutelstapel erforderlichen Handhabungen und/oder Bewegungsabläufe automatisch ausführenden Roboters (7) vereinfacht und beschleunigt abgenommen und schließlich an eine Entladestation (19) abgegeben werden können, so dass der Roboter doppelnutzig einsetzbar ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen und Abtransportieren von Stapeln aus Kunststoffbeuteln, insbesondere Automatenbeuteln, mit einer Quertrenn­ schweißstation zum Herstellen von Schweißnähten in einer doppellagigen Kunststoffoli­ enbahn und Abtrennen der Kunststoffbeutel von dieser, gegebenenfalls einer Stanzsta­ tion zum Erzeugen von Stapellöchern und gegebenenfalls einer Verblockungsstation sowie mit einer Stiftstapelfördereinrichtung mit einer schrittweise bewegbaren Stiftstapel­ kette und einer Entnahmestation, der ein mit einem zangenartig ausgebildeten Greifarm versehener und entsprechend der relativen Bewegung der Stiftstapelkette steuerbarer Roboter mit einer durch Programmierung steuerbaren Multifunktionshand am Ende der Stiftstapelfördereinrichtung derart zugeordnet ist, dass im wesentlichen alle für die Bildung und Ablage der Beutelstapel erforderlichen Handhabungen und/oder Bewe­ gungsabläufe durchführbar sind, nach Patentanmeldung 198 39 144.
Bei der Erzeugung von Beutelstapeln ist es bekannt, diese beispielsweise durch einen Drahtbügel zu fixieren bzw. zu transportieren. Zu diesem Zweck wird entweder der Beutelstapel von den Stapelstiften der Stiftstapelfördereinrichtung abgehoben und mit den nun lose aufeinanderliegenden Beuteln auf die Schenkel des Drahtbügels aufgesteckt oder die Schenkel des Drahtbügels werden in hohlnutartige Ausnehmungen von Stapelstiften der Stiftstapelfördereinrichtung eingesteckt und auf diese Weise die Beutelstapel entnommen. Oft muß der Beutelstapel dann jeweils noch durch auf die Bügelschenkel aufgesteckte Sicherungsscheiben bzw. Gummistopfen gesichert werden. Manchmal werden die einzelnen Beutelstapel beidseitig noch mit Papierstreifen bzw. Kartonzwischenlagen abgedeckt. Die manuelle Abnahme der Beutelstapel und das Aufstecken auf die Drahtbügel stellt für eine Bedienungsperson eine vergleichsweise hohe körperliche Belastung dar, da die ständig wiederkehrend gleichen Bewegungsab­ läufe wegen der relativ hohen Produktionsgeschwindigkeiten in sehr kurzer Zeit durchgeführt werden müssen.
In der älteren Patentanmeldung 198 39 144 der Anmelderin ist schon angeregt worden, die manuelle Tätigkeit durch ein Handlingsystem, wie einen Roboter, zu vereinfachen.
Aus der EP 0 384 281 A1 ist ferner eine Vorrichtung zum Stapeln von Beuteln auf Bügeln bekanntgeworden, wobei die Stapeleinrichtung schrittweise bewegbare Stapelplatten aufweist, auf der die Beutel mit Bügel gestapelt werden können. Das Aufstecken der Bügel auf die Stapelplatten erfolgt mittels eines automatisch gesteuerten und angetriebenen Roboters mit Greifarm. Ein offensichtlich zusätzlich angeordneter Roboter mit Greifarm kann darüber hinaus die durch Bügel und Gummischeiben verblockten Stapel aus der Stapelplatte herausnehmen und auf ein Abtransportband ablegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zum Herstellen und Abtransportieren von Stapeln aus Kunststoffbeuteln, insbesondere Automatenbeuteln, geeignete Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, durch die insbesondere die Abnahme und Übergabe der Beutelstapel noch weiter vereinfacht und beschleunigt wird, so dass sich eine Bedienungsperson an einer leicht zugänglichen Stelle der Maschine in aller Regel nur noch auf die verbleibenden Qualitätskontrollen der Beutelstapel beschränken kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in der Entnahmestation im Bewegungsbereich des Roboters eine Sammeleinrichtung mit einem taktweise umlaufend angetriebenen Antriebsband angeordnet ist, an dem mit Abstand zueinander Stapelplatten mit jeweils einem Halteelement befestigt sind. Zweckmäßigerweise ist ferner vorgesehen, dass das Antriebsband um vorzugsweise im wesentlichen rechteck­ förmig zueinander angeordnete Umlenkrollen, von denen zumindest eine umlaufend angetrieben ist, herumgeführt ist, und dass ferner auf der der Stiftstapelfördereinrichtung zugewandten Seite eine Befüllstation und auf der im wesentlichen quer dazu liegenden vorderen Seite eine Kontroll- und/oder Bedienungsstation sowie auf der dieser gegenüberliegenden Seite des Antriebsbandes die Entnahmestation angeordnet ist.
Mit den Mitteln nach der Erfindung wird sichergestellt, dass die Bedienungsperson nur noch die Qualitätskontrolle durchzuführen braucht, nach welcher die fertigen Beutelsta­ pel durch den Roboter beispielsweise in einen Karton abgepackt werden können. Da der Gesamtvorgang der Beutelstapelbildung und -übergabe mit einem einzigen Roboter durchgeführt wird, können die vom Roboter durchgeführten Bewegungsabläufe von der Bedienungsperson leicht überwacht werden, so dass selbst bei hohen Produktionsge­ schwindigkeiten eine Bedienungsperson, je nach Beutelart, unter Umständen auch mehrere Maschinen bedienen bzw. beobachten kann.
Zu dieser vereinfachten Bedienung trägt ferner bei, dass die Stapelplatten in einer ungeraden Anzahl an dem als Umlaufkette ausgebildeten Antriebsband befestigt sind und letzteres entlang der einzelnen Stationen jeweils in einem zweifachen Taktschritt bewegbar ist. In konkreter Ausführung erfolgt eine Vorbereitung der Stapelplatten ausgehend von einer Beutelstapelaufnahmeposition in der Befüllstation in einer im einfachen Taktschritt folgenden Startposition, in welcher in das Halteelement der Stapelplatte ein Drahtbügel sowie gegebenenfalls eine innenliegende Zwischenlage, beispielsweise in Form eines Papierstreifens oder eines Kartonblattes oder dergleichen in den Drahtbügel einhängbar sind.
Ferner wird in einer der Startposition folgenden Fertigstellungsposition, die auch zur Kontrolle dienen kann, gegebenenfalls eine äußere Zwischenlage und ein Gummistopfen oder dergleichen auf die Schenkel des Drahtbügels aufgeschoben. Sowohl die Zwischenlagen als auch die Gummistopfen können manuell oder zweckmäßigerweise automatisch durch den Roboter aufgebracht werden.
Auf diese Weise werden jeweils wechselweise eine vorbereitete Stapelplatte und eine fertiggestellte Stapelplatte mit Hilfe der Umlaufkette bis in eine der Entnahmestation zugeordnete Beutelstapel-Entnahmeposition doppel schrittweise bewegt, in der jeweils der fertige Beutefstapel von dem Greifarm des die Beutelstapel von der Stiftstapelför­ dereinrichtung abnehmenden Roboters abnehmbar und in eine Verpackungseinheit ablegbar ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung auf einen Teil einer Stiftstapelfördereinrichtung mit der nachfolgend angeordneten Sammeleinrichtung und einer Verpackungs­ einrichtung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen fertigen Beutelstapel in vergrößertem Maßstab.
Eine im einzelnen nicht dargestellte Beutelherstellmaschine 1 besitzt eine Stiftstapelför­ dereinrichtung 2, auf der mit Hilfe einer Stiftstapelkette 3 mit Aufhängelöchern versehene Kunststoffbeutel, wie Automatenbeutel, paketweise auf Stapelstiften 4 der Stiftstapelför­ dereinrichtung 2 aufgehängt werden können. Ein derartiger Beutelstapel ist mit 5 bezeichnet. An die Stiftstapelfördereinrichtung 2 schließt sich eine Sammeleinrichtung 6 an, in deren Bereich ein Roboter 7 mit einem Greifarm 8 und einer Multifunktionshand 9 derart angeordnet und ausgebildet ist, dass in weiter unten näher beschriebener Weise Beutelstapel transportiert werden können.
Die Sammeleinrichtung 6 weist ein Antriebsband 11, beispielsweise eine Umlaufkette auf, die über im wesentlichen in einem Reckteck angeordnete Umlenkrollen 12 herumgeführt ist. Wenigstens eine der Umlenkrollen 12 ist umlaufend angetrieben, so dass die Stiftstapelkette, beispielsweise im Sinne des Pfeils 13 taktweise, wie das weiter unten näher beschrieben ist, antreibbar ist. An der Umlaufkette 11 sind Stapelplatten 14 befestigt, die jeweils mit einem nicht dargestellten Halteelement versehen sind. In diese Halteelemente jeder Stapelplatte lassen sich Drahtbügel 15 einhängen, wie das gleichfalls weiter unten im einzelnen näher erläutert ist.
Die Sammeleinrichtung 6 weist eine Befüllstation 16 mit einer Aufnahmeposition 17 sowie einer Kontroll- und/oder Bedienungsstation 18 und schließlich eine auf dieser gegenüberliegenden Seite des Antriebsbandes 11 angeordnete Entnahmestation 19 auf.
Im Bereich der Entnahmestation 19 ist eine Verpackungseinrichtung 21 angeordnet, die einen Zuführtisch 22 aufweist, auf dem Verpackungseinheiten, wie beispielsweise mit einer Beutelstapelentnahmeposition 20, Kartons 23, zugeführt werden können. Entlang eines Zwischentisches 24 lassen sich die mit Beutelstapel gefüllten Kartons über einen Rolltisch 25 abtransportieren. Zwischen der Verpackungseinrichtung 21 und der Stiftstapelfördereinrichtung 2 ist eine separate Aufhängeeinrichtung 26 angeordnet, die einen Aufnahmeständer 27 aufweist, auf dem nicht ordnungsgemäß hergestellte Beutelstapel mit Hilfe des Roboters 7 aufgehängt werden können. Zu diesem Zweck kann der Roboter mit einer nicht dargestellten Kontrolleinrichtung der Stiftstapelför­ dereinrichtung gesteuert werden, beispielsweise durch eine Lichtschranke/Fotozelle oder dergleichen.
Ein Beutelstapel 5 der hier in Rede stehenden Art ist in Fig. 2 im einzelnen dargestellt. Er besteht zum einen aus dem eigentlichen Beuteistapel 5, der wiederum aus einer Vielzahl von einzelnen Kunststoffbeuteln besteht, sowie einer inneren Zwischenlage 28 und einer äußeren Zwischenlage 29. Die vorgenannten Teile werden durch den bereits erwähnten Drahtbügel 15 und schließlich noch mit einem Gummistopfen 31 oder dergleichen zusammengehalten. Grundsätzlich können die Beutelstapel auch von miteinander verblockten Beuteln bestehen, so wie das an sich bekannt ist. In diesem Fall dienen die Drahtbügel nur als Transportelement. Die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Der beispielsweise mit ingesamt sechs Drehachsen ausgerüstete Roboter 7 ist in der Lage, einen Beutelstapel 5 mittels der Multifunktionshand 9 von der Stiftstapelkette 3 abzunehmen und diesen Beutelstapel in die Aufnahmeposition 17 der Befüllstation 16 zu bewegen. Dort wird der Beutelstapel auf die in weiter unten näher beschriebener Weise mit einem Drahtbügel 15 bestückte Stapelplatte 14 aufgehängt. Zur Erleichterung der Abnahme eines hängenden Beutelstapels von der Stiftstapelfördereinrichtung kann in diesem Bereich eine nach oben schwenkbare Klappe vorgesehen sein, so dass das Beutelpaket im wesentlichen in horizontaler Lage entnommen werden kann. In der der Aufnahmeposition 17 in einem Taktschritt folgenden Startposition 32 der Kontroll- und/oder Bedienungsstation 18 wird am Anfang eines Arbeitszyklus als erstes ein Drahtbügel 15 in das Halteelement der dort befindlichen Stapelplatte 14 eingehängt und zugleich die innere Zwischenlage 28 auf den Drahtbügel aufgebracht. Alsdann wird die Umlaufkette 11 in einem zweifachen Taktschritt automatisch weitergefahren. Das hat zur Folge, dass das vorhin beschriebene, in der Aufnahmeposition 17 befindliche Beutelpa­ ket nunmehr in eine Fertigstellposition 30 der Kontroll- und/oder Bedienungsstation 18 gelangt, wo die Bedienungsperson schließlich die äußere Zwischenlage 29 und den in Fig. 2 dargestellten Gummistopfen 31 aufbringt. Während die Startposition 32 mithin eine vorbereitete Stapelplatte 14 zeigt, ist aus der im einfachen Takt folgenden Fertigstellposition 30 eine fertige Stapelplatte ersichtlich. Nach der Übernahme eines neuen Beutelstapels von der Stiftstapelfördereinrichtung 2 gelangen somit die vorberei­ tete Stapelplatte und die fertiggestellte Stapelplatte jeweils wechselweise aufeinander­ folgend bis in die der Entnahmestation 19 zugeordnete Beutelabnahmeposition 20, in der jeweils der fertige Beutelstapel von dem Greifarm bzw. der Multifunktionshand 9 des Roboters 7 abgenommen und beispielsweise in den Karton 23 eingelegt wird. Die danach leere Stapelplatte der Beutelstapelentnahmeposition 20, der im einfachen Takt eine vorbereitete Stapelplatte 14 in einer Zwischenstation 33 vorgelagert ist, wird dann um den zweifachen Takt bis in eine mittlere Leerposition 34 im Bereich der Stiftstapelför­ dereinrichtung 2 bewegt, um bei dem danach folgenden Zweiertakt wieder in der Startposition 32 zu sein.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Herstellen und Abtransportieren von Stapeln aus Kunststoffbeuteln, insbesondere Automatenbeuteln, mit einer Quertrennschweißstation zum Herstellen von Schweißnähten in einer doppellagigen Kunststoffolienbahn und Abtrennen der Kunststoffbeutel von dieser, gegebenenfalls einer Stanzstation zum Erzeugen von Stapellöchern und gegebenenfalls einer Verblockungsstation sowie mit einer Stiftstapel­ fördereinrichtung mit einer schrittweise bewegbaren Stiftstapelkette und einer Entnah­ mestation, der ein mit einem zangenartig ausgebildeten Greifarm versehener und entsprechend der relativen Bewegung der Stiftstapelkette steuerbarer Roboter mit einer durch Programmierung steuerbaren Multifunktionshand am Ende der Stiftstapelförderein­ richtung derart zugeordnet ist, dass im wesentlichen alle für die Bildung und Ablage der Beutelstapel erforderlichen Handhabungen und/oder Bewegungsabläufe durchführbar sind, nach Patentanmeldung 198 39 144, dadurch gekennzeichnet, dass in der Entnahmestation (20) im Bereich des Roboters (7) eine Sammeleinrichtung (6) mit einem taktweise umlaufend angetriebenen Antriebsband (11) angeordnet ist, an dem mit Abstand zueinander Stapelplatten (14) mit jeweils einem Halteelement befestigt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsband (11) um vorzugsweise im wesentlichen im Rechteck zueinander angeordnete Umlenkrollen (12), von denen zumindest eine angetrieben ist, herumgeführt ist, und dass ferner auf der Stiftstapelfördereinrichtung (2) zugewandten Seite eine Befüllstation (16) und auf der der im wesentlichen quer dazu liegenden vorderen Seite eine Kontroll- und/oder Bedienungsstation (18) sowie auf der dieser gegenüberliegenden Seite des Antriebs­ bandes (11) die Entnahmestation (19) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelplatten (14) in einer ungeraden Anzahl an dem als Umlaufkette ausgebildeten Antriebsband (11) befestigt sind und letzteres entlang der einzelnen Stationen jeweils im zweifachen Taktschritt bewegbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von einer Beutelstapelaufnahmeposition (17) der Befüllstation (16) in einer im einfachen Taktschritt folgenden Startposition (32) in das Halteelement der Stapelplatte (14) ein Drahtbügel (15) sowie gegebenenfalls eine innere Zwischenlage (28), beispielsweise in Form eines Papierstreifens oder eines Kartonblattes oder dergleichen, in den Drahtbügel (15) einhängbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einer der Startposition (32) folgenden Fertigstellposition (30), die auch zu Kontrollzwecken dienen kann, gegebenenfalls eine äußere Zwischenlage (29) und ein Gummistopfen (31) oder dergleichen auf die Schenkel des Drahtbügels (15) des in der Fertigstellposition befindlichen Position aufschiebbar sind.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, dass jeweils wechselweise eine in der Startposition (32) vorbereitete Stapelplatte (14) und eine in der Fertigstellposition (30) fertiggestellte Stapelplatte (14) mit Hilfe der Umlaufkette (11) bis in eine der Entnahmestation (19) zugeordnete Beutelstapel- Entnahmeposition (20) doppel schrittweise bewegbar ist, in der jeweils der fertige Beutelstapel (5) von dem Greifarm (8) bzw. der Multifunktionshand (9) des die Beutelsta­ pel (5) von der Stiftstapelfördereinrichtung (2) abnehmenden Roboters (7) abnehmbar und in eine Verpackungseinheit (23) ablegbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich in Umlaufrichtung der Umlaufkette (11) gesehen anschließend an die Beutelstapel-Entnahmeposition (20) eine eine vorbereitete Stapelplatte (14) aufweisende Zwischenposition (33) und anschließend an diese eine Leerposition (34) befindet.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, dass nicht ordnungsgemäß erstellte Beutelstapel (5) von dem Roboter (7) in einer separaten Hängeeinrichtung (26) ablegbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine vorzugsweise an der Stiftstapelfördereinrichtung (2) angeordnete Kontrolleinrichtung, z. B. eine Lichtschranke bzw. Fotozelle für die Überprüfung der gefertigten Beutelstapel (5).
DE19913255A 1998-03-24 1999-03-24 Vorrichtung zur Herstellung und Abtransportieren von Stapeln aus Kunststoffbeuteln, insbesondere Automatenbeuteln Withdrawn DE19913255A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19913255A DE19913255A1 (de) 1998-08-28 1999-03-24 Vorrichtung zur Herstellung und Abtransportieren von Stapeln aus Kunststoffbeuteln, insbesondere Automatenbeuteln
EP99938361A EP1107865B1 (de) 1998-08-28 1999-07-28 Vorrichtung zum herstellen und abtransportieren von stapeln aus kunststoffbeuteln, insbesondere automatenbeuteln
DK99938361T DK1107865T3 (da) 1998-08-28 1999-07-28 Indretning til fremstilling og borttransport af stabler af plasticposer, navnlig automatposer
PCT/EP1999/005401 WO2000012300A1 (de) 1998-08-28 1999-07-28 Vorrichtung zum herstellen und abtransportieren von stapeln aus kunststoffbeuteln, insbesondere automatenbeuteln
JP2000567381A JP2002523265A (ja) 1998-08-28 1999-07-28 プラスチック袋、特に自動機械用の袋、から成るスタックを製作しかつ搬出する装置
ES99938361T ES2224687T3 (es) 1998-08-28 1999-07-28 Dispositivo para producir y transportar pilas de bolsas de plastico, especialmente bolsas para maquinas automaticas.
AU52888/99A AU769047B2 (en) 1998-08-28 1999-07-28 Device for producing and withdrawing stacks of plastic bags, especially bags for automatic machines
US09/763,715 US6711882B1 (en) 1998-03-24 1999-07-28 Device for producing and withdrawing stacks of plastic bags, especially bags for automatic machines
AT99938361T ATE270960T1 (de) 1998-08-28 1999-07-28 Vorrichtung zum herstellen und abtransportieren von stapeln aus kunststoffbeuteln, insbesondere automatenbeuteln
CA002341874A CA2341874C (en) 1998-08-28 1999-07-28 Device for producing and removing stacks of plastic bags, especially bags for automatic machines
DE59909969T DE59909969D1 (de) 1998-08-28 1999-07-28 Vorrichtung zum herstellen und abtransportieren von stapeln aus kunststoffbeuteln, insbesondere automatenbeuteln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19839144A DE19839144B4 (de) 1998-08-28 1998-08-28 Vorrichtung zum Herstellen und Abtransportieren von Stapeln aus Kunststoffbeuteln, insbesondere Automatenbeuteln
DE19913255A DE19913255A1 (de) 1998-08-28 1999-03-24 Vorrichtung zur Herstellung und Abtransportieren von Stapeln aus Kunststoffbeuteln, insbesondere Automatenbeuteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19913255A1 true DE19913255A1 (de) 2000-09-28

Family

ID=7879001

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19839144A Expired - Fee Related DE19839144B4 (de) 1998-03-24 1998-08-28 Vorrichtung zum Herstellen und Abtransportieren von Stapeln aus Kunststoffbeuteln, insbesondere Automatenbeuteln
DE19913255A Withdrawn DE19913255A1 (de) 1998-03-24 1999-03-24 Vorrichtung zur Herstellung und Abtransportieren von Stapeln aus Kunststoffbeuteln, insbesondere Automatenbeuteln
DE59909969T Expired - Lifetime DE59909969D1 (de) 1998-08-28 1999-07-28 Vorrichtung zum herstellen und abtransportieren von stapeln aus kunststoffbeuteln, insbesondere automatenbeuteln

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19839144A Expired - Fee Related DE19839144B4 (de) 1998-03-24 1998-08-28 Vorrichtung zum Herstellen und Abtransportieren von Stapeln aus Kunststoffbeuteln, insbesondere Automatenbeuteln

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59909969T Expired - Lifetime DE59909969D1 (de) 1998-08-28 1999-07-28 Vorrichtung zum herstellen und abtransportieren von stapeln aus kunststoffbeuteln, insbesondere automatenbeuteln

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6711882B1 (de)
EP (1) EP1107865B1 (de)
JP (1) JP2002523265A (de)
AT (1) ATE270960T1 (de)
AU (1) AU769047B2 (de)
CA (1) CA2341874C (de)
DE (3) DE19839144B4 (de)
DK (1) DK1107865T3 (de)
ES (1) ES2224687T3 (de)
WO (1) WO2000012300A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6385948B1 (en) 1999-03-18 2002-05-14 Lemo Maschinenbau Gmbh Method of packaging plastic bags, particularly bags for automated machines, in transport containers
DE19912274C2 (de) 1999-03-18 2003-09-11 Lemo Maschb Gmbh Verfahren zum Verpacken von Kunststoffbeuteln, insbesondere Automatenbeuteln in Transportbehälter
DE10104506A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-08 Lemo Maschb Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln aus einer doppellagigen Kunststoffbahn
US6601707B2 (en) 2001-02-16 2003-08-05 Hudson-Sharp Machine Co. Wicketed and wicket-less bags and method of filling the bags
US20040148912A1 (en) * 2003-02-05 2004-08-05 Emiel Lambrecht Method and apparatus for boxing bag stacks
DE10324182B3 (de) * 2003-05-28 2004-09-16 Lemo Maschinenbau Gmbh Verfahren zur Durchführung und Vorrichtung zum Ablegen von Beutelstapeln
WO2010091866A1 (de) 2009-02-12 2010-08-19 Lemo Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bilden und ablegen von beutelpaketen aus kunststoffbeuteln
DE102011119041A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-23 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von in Bündeln zusammengefassten Beuteln
JP2015196235A (ja) * 2014-04-03 2015-11-09 ファナック株式会社 ワーク搬送システム
DE102017105939A1 (de) 2016-03-30 2017-10-05 Lemo Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln mit einer Sensorvorrichtung
US11198257B2 (en) * 2016-10-27 2021-12-14 Lemo Maschinenbau Gmbh Flap-bag manufacture
CN107161402A (zh) * 2017-06-29 2017-09-15 河南省新斗彩印刷有限公司 胶印瓦楞贴面机全自动收纸自动翻转传递装置
CN113059860A (zh) * 2021-03-31 2021-07-02 江西捷创自动化设备有限公司 一种移动夹紧机构

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3714759A (en) * 1971-01-04 1973-02-06 Schlitz Brewing Co J Open flap detector for filled cartons
US3797195A (en) * 1972-04-17 1974-03-19 Fmc Corp Capsule assembly method and machine
DE2356877C2 (de) * 1973-11-14 1985-03-07 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Bilden verpackungsfähiger Gruppen von Beuteln oder Säcken
US3919827A (en) * 1974-11-26 1975-11-18 Union Carbide Corp Method and apparatus for packaging large size bags in cartons
US4643027A (en) * 1984-07-14 1987-02-17 Hauni-Werke Korber & Co. Kg. Apparatus for testing cigarette packs and the like
DE3834115C1 (de) 1988-10-07 1990-05-03 Karl Heinz 7000 Stuttgart De Stiegler
ATE82933T1 (de) * 1988-12-31 1992-12-15 System Gmbh Greifvorrichtung.
IT1229879B (it) * 1989-02-14 1991-09-13 Renzo Grossi Metodo ed apparecchio per il confezionamento continuo di gruppi di contenitori o simili.
DE3905003A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Stiegler Maschf Gmbh Vorrichtung zum stapeln von beuteln auf buegel
US5040353A (en) * 1990-07-26 1991-08-20 Glaxo Inc. System for inspecting and recycling goods from defective packages on a blister packaging machine
US5101609A (en) * 1991-07-15 1992-04-07 Eastman Kodak Company Cigarette package inspection indexing wheel
IT1258006B (it) * 1992-01-13 1996-02-20 Gd Spa Sistema e metodo per il prelievo automatico di oggetti
DE4305470A1 (de) * 1993-02-23 1994-08-25 Kuka Schweissanlagen & Roboter Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Assemblieren und Bearbeiten von mehreren Bauteilen
US5403056A (en) * 1993-06-30 1995-04-04 Planet Products Corporation Robotic hand for transferring articles
US5626000A (en) * 1994-06-10 1997-05-06 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Packaging arrangement
US5655355A (en) * 1995-08-07 1997-08-12 Dimension Industries, Inc. Packaging system for stacking articles in cartons
US6006946A (en) * 1997-12-05 1999-12-28 Automated Prescriptions System, Inc. Pill dispensing system
US5934049A (en) * 1998-01-27 1999-08-10 Cerf; Alain Automated film wrapping apparatus
DE19856648A1 (de) * 1998-12-09 2000-06-15 Lemo Maschb Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren von mehreren, entlang einer Bewegungsstrecke einer Materialbahn, insbesondere einer Kunststoffolienbahn, mit Abstand zueinander angeordnete Bearbeitungsgeräten

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002523265A (ja) 2002-07-30
DE19839144A1 (de) 2000-04-06
CA2341874C (en) 2004-08-31
EP1107865B1 (de) 2004-07-14
DE19839144B4 (de) 2004-07-08
DE59909969D1 (de) 2004-08-19
ES2224687T3 (es) 2005-03-01
AU5288899A (en) 2000-03-21
US6711882B1 (en) 2004-03-30
EP1107865A1 (de) 2001-06-20
WO2000012300A9 (de) 2000-08-10
ATE270960T1 (de) 2004-07-15
CA2341874A1 (en) 2000-03-09
WO2000012300A1 (de) 2000-03-09
AU769047B2 (en) 2004-01-15
DK1107865T3 (da) 2004-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552131C2 (de) Zwischenspeicher, insbesondere für Verpackungsanlagen
DE3906922C2 (de)
DE2922930C2 (de)
DE2704693C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Garnwickeln
DE2123689A1 (de) Verfahrbare Spulentransportvorrichtung
DE19913255A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung und Abtransportieren von Stapeln aus Kunststoffbeuteln, insbesondere Automatenbeuteln
DE3912683A1 (de) Palettiervorrichtung fuer spulen
DE3742220C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtransportieren fertiggewickelter Kreuzspulen
DE102005002532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten und zeitgleichen Bereitstellen und Wechseln von mindestens zwei Rollen aus Papierbahnen oder dergleichen für einen nachgeordneten Formatschneider
EP0514783A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Papierbogenstapeln
DE102016200581B4 (de) Verfahren zur Zuförderung, Bereitstellung und zum Austausch von Rollen mit Verpackungsmaterial in einer Verpackungsmaschine
WO2005105622A2 (de) Speichervorrichtung für säcke oder schlauchabschnitte
CH675412A5 (de)
CH669179A5 (de) Kreuzspulen herstellende textilmaschine.
EP0149146B1 (de) Verfahren zum Verpacken von Warengruppen in einer Faltschachtel sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0099959B1 (de) Vorrichtung zum Aneinanderreihen von Kreuzspulen
DE3942492C2 (de) Palettiervorrichtung für Spulen
EP2480468A1 (de) Hochgeschwindigkeitsspeicher
DE102017122195A1 (de) Verfahren zum stapelförmigen Verpacken von kleinstückigen Produkten
DE102005045864A1 (de) Verpackungsanlage und Verpackungsverfahren
EP1107864B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapelweise verblocken von kunststoffbeuteln, insbesondere automatenbeuteln durch verschweissen
DE2203011C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von länglichen, aufrechtstehenden Gegenständen, insbesondere Garnwickeln
DE4032533A1 (de) Puffereinheit
DE3907947A1 (de) Vorrichtung zum uebergeben von fortlaufend aus einer flexiblen materialbahn hergestellten abschnitten
DE2716391B2 (de) Verfahren zum Herstellen und Verpacken von Filterzigaretten sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19839144

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref document number: 19839144

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8141 Disposal/no request for examination