DE2063149B2 - Verfahren zur Herstellung von Bicyclo eckige Klammer auf 3,3,0 eckige Klammer zu octen (2) aus Cy clooctadien (1,5) durch Isomerisieren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bicyclo eckige Klammer auf 3,3,0 eckige Klammer zu octen (2) aus Cy clooctadien (1,5) durch Isomerisieren

Info

Publication number
DE2063149B2
DE2063149B2 DE19702063149 DE2063149A DE2063149B2 DE 2063149 B2 DE2063149 B2 DE 2063149B2 DE 19702063149 DE19702063149 DE 19702063149 DE 2063149 A DE2063149 A DE 2063149A DE 2063149 B2 DE2063149 B2 DE 2063149B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
compounds
cyclooctadiene
organo
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702063149
Other languages
English (en)
Other versions
DE2063149A1 (de
DE2063149C3 (de
Inventor
Guenther Prof.Dr. Wilke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Original Assignee
Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Studiengesellschaft Kohle gGmbH filed Critical Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Priority to DE19702063149 priority Critical patent/DE2063149B2/de
Priority to YU314771A priority patent/YU35330B/xx
Priority to IT3261971A priority patent/IT944133B/it
Priority to SE1642371A priority patent/SE372758B/xx
Priority to BR847271A priority patent/BR7108472D0/pt
Priority to AT1095871A priority patent/AT312577B/de
Priority to CA130,712A priority patent/CA953741A/en
Priority to JP10405571A priority patent/JPS5613688B1/ja
Priority to FR7145985A priority patent/FR2119577A5/fr
Priority to NL7117569A priority patent/NL169989C/xx
Priority to BE777066A priority patent/BE777066A/xx
Priority to GB5978771A priority patent/GB1340760A/en
Priority to CH1874071A priority patent/CH561162A5/xx
Publication of DE2063149A1 publication Critical patent/DE2063149A1/de
Publication of DE2063149B2 publication Critical patent/DE2063149B2/de
Priority to US444949A priority patent/US3912786A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2063149C3 publication Critical patent/DE2063149C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • B01J31/2226Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
    • B01J31/223At least two oxygen atoms present in one at least bidentate or bridging ligand
    • B01J31/2234Beta-dicarbonyl ligands, e.g. acetylacetonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • B01J31/143Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron of aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2282Unsaturated compounds used as ligands
    • B01J31/2291Olefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/31Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton changing the number of rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/50Redistribution or isomerisation reactions of C-C, C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/52Isomerisation reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/847Nickel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

bindungen.
Geeignete Aluminiumverbindungen sind Aluminiumhalogenide und halogenhaltigeOrganoaluminium-
Ein Bicycloocten, beschrieben erstmals A. C. C ο ρ e ao verbindungen wie Alkylaluminiumdihalogenide, Alky!- und P. E. P e t e r s ο η (J. Am. Soc. 81, 1643 aluminiumsesquihalogenide und Dialkylaluminium-[1959]). Die Isomerisierung von Cyclooctadien-(1,5) halogenide und entsprechende Aryl-Verbindungen, unter Bildung von cis-Bicyclo-[3,3,0]-octen-(2) bei Bei Anwendung von Nickelsalzen ist es erforderlich. Anwendung eines stark basischen Katalysators, z. B. im Zuge der Katalysator-Herstellung die genannten Kaliumphenyl, bei hohen Temperaturen über 150°C as halogenhaltigen Organoaluminiumverbindungen zu und langen Reaktionszeiten von über 20 Stunden verwenden.
haben P. R. S t a ρ ρ und R. F. K 1 e i η s c h m i d t Im Falle der Organonickelverbindungen können
(J. Org. Chem. 30, 3006 [1965] bzw. im USA.-Patent Kombinationen mit Aluminiumhalogeniden als auch 3 363 016) offenbart. Umsatz und Ausbeute sind mit Organoaluminiumverbindungen verwendet wermäßig. Auch Kaliumhydrid wirkt bei 190° C isomeri- 30 den.
sierend auf Cyclooctadien-(1,5) (L. H. Slaugh, Der Katalysator braucht nur in geringer Menge
J. Org. Chem. 32, 108 [1966]). angewandt zu werden, wobei das Molverhältnis von
Nach der deutschen Auslegeschrift 1 167 824 wird Nickel: Cyclooctadien-il,5) zwischen 1: 50 bis 1: 2000, Bicyclo - [0,3,3] - octen zu Cyclooctadien-(1,5) über bevorzugt zwischen 1:500 bis 1:1000, liegen sollte, sauren Katalysatoren isomerisiert. Mit den bevorzug- 35 Die Reaktionstemperatur wird zwischen etwa 0 ten Katalysatoren — wäßrige Schwefelsäure und und +400C, gewählt. Das Molverhältnis der Katawäßrige oder auf Kieselgel aufgetragene Phosphor- lysatorkomponenten ist zwischen 2 Ai: 1 Ni und säure — werden zwar Ausbeuten bis zu 72% vom 10Al: 1 Ni zu wählen. Als wirksamster Bereich muß Umsatz erzielt, jedoch dazu auch viele höher polymere im Rahmen dieser Erfindung das Molverhältnis Nebenprodukte. 40 2 Al: 1 Ni bis 4 Al: 1 Ni angesehen werden. Das
In der deutschen Patentschrift 1 240 852 wird ein Arbeiten unter Druck ist nicht erforderlich, da die Verfahren zur Isomerisierung von Cyclooctadien-(1,5) Arbeitstemperatur unterhalb des Siedepunktes von unter Bildung des Bicyclo-[3,3,0]-octen-(2) unter An- Cyclooctadien oder der angewandten Lösungsmittel wendung eines Katalysators aus einer Nickel(O)- liegt. Diskontinuierlich, aber auch kontinuierlich Verbindung und einer homöopolaren Halogenver- 45 läßt sich die Reaktion durchführen,
bindung beschrieben. Im bevorzugten Temperatur- Das nach dem neuen Verfahren so überaus leicht
bereich von 100 bis 200° C setzt sich das Cyclooctadien zugängliche Bicyclooctadien ist ein wertvolles Monomaximal zu etwa ein Drittel um, wonach eine Ausbeute meres für ein hochmolekulares Polyolefin oder Ausvon maximal etwa 70%, bezogen auf diesen Umsatz, gangsstoff für alicyclische Dicarbonsäuren,
erreichbar ist. 50
Eine wirtschaftlich befriedigende Lösung lag bis Allgemeine Arbeitsvorschrift für die Beispiele 1 bis 5: dahin nicht vor.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß In einem 3-Hals-Kolben mit Rührer, Tropf trichter,
man Bicyclo-[3,3,0]-octen-(2) aus Cyclooctadien-(1,5) Rückflußkühler und Innenthermometer wird Cyclodurch Isomerisieren mit Hilfe eines Mischkatalysators 55 octadien-(l,5) mit einer Lewis-Säure in z. B. Methylenaus Nickelverbindungen und halogenhaltigen Ver- chlorid im Verhältnis 2 Volumteile Methylenchlorid: bindungen mit quantitativem Umsatz und hohen Aus- 1 Volumteil Cyclooctadien gelöst. Zu der auf etwa beuten bei praktisch Raumtemperatur und praktisch O0C gekühlten Mischung tropft man eine Lösung der momentan, d. h. also mit hoher Reaktionsgeschwin- beschriebenen Nickelverbindung in Methylenchlorid, digkeit, dann erhalten kann, wenn man als Kataly- 60 Die Reaktionsmischung färbt sich rot, die Temperasator eine Mischung von Nickelsalzen oder Organo- tür steigt bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels, Nickelverbindungen mit halogenhaltigen Organo- und nach wenigen Minuten ist die Isomerisierungsaluminiumverbindungen, im Falle der Organo-Nickel- reaktion bereits beendet. Der Katalysator wird durch verbindung gegebenenfalls mit Aluminiumhalogeniden Einleiten von z. B. gasförmigem Ammoniak zerstört, benutzt und die Reaktion bei Temperaturen zwischen 65 Auch wäßriges Ammoniak, Alkohol oder Amine etwa 0 und +4O0C durchführt. Die katalytische sind geeignete Zersetzungsmittel. Nach Filtration Reaktion ist exotherm, die Reaktionswärme wird des Reaktionsgemisches wird das Lösungsmittel zweckmäßigerweise mit Hilfe der Verdampfungs- abdestillierl.
In den Beispielen bedeutet (C5HnO2) den Acetylacetonat-Rest.
In den Beispielen bedeutet (C5HnO4) den Acetylacetonat-Rest. Außer dem verfahrensgemäß erwünschten Bicycloocten werden in den Beispielen noch monocyclische Kohlenwasserstoffe und nicht näher bestimmte, höher siedende Kohlenwasserstoffe als Nebenprodukte in geringer Menge erhalten.
Beispiel 1
46,8 g C0D-(l,5), 2,16 g Ni(C5H7O2),, 4,16 g Athylaluminiumsesquichlorid.
Lösungsmittel CH2Cl2
Temperatur O0C
Umsatz 99,8%
Ausbeute 98,9% Bicycloocten
b) 1275 g C0D-(l,5),
15,4 g Ni(C5H7O2),, 29,8 g Athylaluminiumsesquichlorid.
Lösungsmittel CH2Cl2
Temperatur O0C (Anstieg auf
+400C während Reaktion)
Umsatz 99,8 %
Ausbeute 94,2% Bicycloocten
c) 1000 g COD-(1,5),
2,64gNi(CsH7O2)2, 10,6 g Athylaluminiumsesquichlorid.
Lösungsmittel CH2Cl2
Temperatur +50C
Umsatz 99,8%
Ausbeute 92,5% Bicycloocten
Beispiel 2
23,0gCOD-(l,5),
0,86 gJrc-CsH^NiiQH,©,), 2,1 g Äthylaluminiumsesquechlorid.
Lösungsmittel CH2Cl2
Temperatur 00C
Umsatz 97,0%
Ausbeute 90,0% Bicycloocten
Beispiel 3
10,8 g COD,
1,75 gJ(5r-C3H5)NiBr]2, 1,9 g Äthylaluminiumsesquibromid.
Lösungsmittel CH2Cl2
Temperatur O0C
Umsatz 58,0%
Ausbeute 79,0% Bicycloocten
Beispiel 4
10,8 g COD-(1,5),
1,75 g [^-C3H5)NiBr]2, 2,67 g AlBr3.
Lösungsmittel CH2Cl2
Temperatur 00C
Umsatz 89%
Ausbeute 86% Bicycloocten
Beispiel 5
59,5 g COD-(1,5),
2,82 g Ni(C5I. -__ ao 5,45 g Athylaluminiumsesquichlorid.
Lösungsmittel C6H5Cl
Temperatur O0C
Umsatz 99,7%
Ausbeute 96,6% Bicycloocten
Allgemeine Arbeitsvorschrift für die Beispiele 6 bis 7: Man suspendiert Ni(acac)2 in COD;(1,5) und tropft bei Raumtemperatur unverdünntes Athylaluminiumsesquichlorid zu der heftig gerührten Mischung. Die Farbe schlägt nach Rot um, die Mischung erwärmt sich. Gegen Ende der Reaktion fällt elementares Nickel aus. Nach Erkalten wird die Katalyse durch Einleiten gasförmigen Ammoniaks unterbrochen. Das Bicycloocten wird durch Umkondensieren im Vakuum abgetrennt.
Beispiel 6
1,02 g (3,9 mMol) Ni(C5H7O2),, 21,0 g (195 mMol) COD-(1,5), 1,94 g (15,6 mMol) Athylaluminiumsesquichlorid.
Umsatz 99,7%
Ausbeute 90,0% Bicycloocten
Beispiel 7
1,02 g (3,9 mMol) Ni(C6H7O2),, 63,0 g (585 mMol) COD-(1,5),
l,94g(15,6mMol) Athylaluminiumsesquichlorid.
Umsatz 51,6%
Ausbeute 90,5 % Bicyclooeten

Claims (1)

1 2
wärme des angewandten Lösungsmittels abgeführt.
Patentanspruch: ' Als Lösungsmittel dienen polare halogenierte Kohlen
wasserstoffe wie Methylenchlorid oder Chlorbenzol.
Verfahren zur Herstellung von Bicyclo-[3,3,0]- Aber auch ohne Lösungsmittel verläuft die Reaktion octen-(2) aus Cyclooctadien-(1,5) durch Isomeri- 5 im gewünschten Sinn.
sieren mit HiKe eines Mischkatalysators aus Nickel- Für den Katalysator sind geeignet entweder lösliche
verbindungen und halogenhaltigen Verbindungen, Nickelsalze wie Nickelacetat, Nickelalkoholate, Nikdadurch gekennzeichnet, daß man kelphenolate, Nickelsalze organischer Säuren, Nikals Katalysator eine Mischung von Nickelsalzen kelacetylacetonat, aber auch die schwerer löslichen oder Organo-Nickelverbindungen mit halogen- io Nickelhalogenide, oder Organo-Nickelverbmdungen haltigen Organoaluminiumverbindungen, im Falle (d. h. Verbindungen mit einer oder mehreren Ni-C-der Organo-Nickelverbindung gegebenenfalls mit Bindungen) wie sr-Allylnickelacetylacetonat, Cyclo-Aluminiumhalogeniden benutzt und die Reaktion octenylnickelacetylacetonat, π - Allylnickelchlorid, bei Temperaturen zwischen etwa 0 und +400C π-AHylnickelbromid, oder allgemein π-Allyl-Nickeldurchführt. xs X-Verbindungen, in denen X = Anion der genannten
Nickelsalze sein kann, oder Bis-(sr-allyl)-nickelver-
DE19702063149 1970-12-22 1970-12-22 Verfahren zur Herstellung von Bicyclo eckige Klammer auf 3,3,0 eckige Klammer zu octen (2) aus Cy clooctadien (1,5) durch Isomerisieren Granted DE2063149B2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702063149 DE2063149B2 (de) 1970-12-22 1970-12-22 Verfahren zur Herstellung von Bicyclo eckige Klammer auf 3,3,0 eckige Klammer zu octen (2) aus Cy clooctadien (1,5) durch Isomerisieren
YU314771A YU35330B (en) 1970-12-22 1971-12-16 Process for preparing bicyclo-(3,3,0)-octene-(2) from cyclooctadiene-(1,5)
IT3261971A IT944133B (it) 1970-12-22 1971-12-20 Procedimento per la preparazione di bicicloottene
BE777066A BE777066A (fr) 1970-12-22 1971-12-21 Procede pour l'obtention de bicyclo-octene
AT1095871A AT312577B (de) 1970-12-22 1971-12-21 Verfahren zur Herstellung von Bicyclo-[3,3,0]-octen-(2)
CA130,712A CA953741A (en) 1970-12-22 1971-12-21 Process for producing bicyclo-(3,3,0)-octene-(2)
JP10405571A JPS5613688B1 (de) 1970-12-22 1971-12-21
FR7145985A FR2119577A5 (de) 1970-12-22 1971-12-21
SE1642371A SE372758B (de) 1970-12-22 1971-12-21
BR847271A BR7108472D0 (pt) 1970-12-22 1971-12-21 Processo para produzir biciclo-(3,3,0)-octeno-(2)
NL7117569A NL169989C (nl) 1970-12-22 1971-12-21 Werkwijze om bicyclo-ÿ3.3.0ÿ-octeen-2 te bereiden uit cyclo-octadieen-1.5.
GB5978771A GB1340760A (en) 1970-12-22 1971-12-22 Process for the production of bicyclooctene
CH1874071A CH561162A5 (de) 1970-12-22 1971-12-22
US444949A US3912786A (en) 1970-12-22 1974-02-22 Process for producing bicyclo-(3,3,0)-octene-(2)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702063149 DE2063149B2 (de) 1970-12-22 1970-12-22 Verfahren zur Herstellung von Bicyclo eckige Klammer auf 3,3,0 eckige Klammer zu octen (2) aus Cy clooctadien (1,5) durch Isomerisieren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2063149A1 DE2063149A1 (de) 1972-07-13
DE2063149B2 true DE2063149B2 (de) 1973-11-08
DE2063149C3 DE2063149C3 (de) 1974-06-12

Family

ID=5791844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702063149 Granted DE2063149B2 (de) 1970-12-22 1970-12-22 Verfahren zur Herstellung von Bicyclo eckige Klammer auf 3,3,0 eckige Klammer zu octen (2) aus Cy clooctadien (1,5) durch Isomerisieren

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5613688B1 (de)
AT (1) AT312577B (de)
BE (1) BE777066A (de)
BR (1) BR7108472D0 (de)
CA (1) CA953741A (de)
CH (1) CH561162A5 (de)
DE (1) DE2063149B2 (de)
FR (1) FR2119577A5 (de)
GB (1) GB1340760A (de)
IT (1) IT944133B (de)
NL (1) NL169989C (de)
SE (1) SE372758B (de)
YU (1) YU35330B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4017552A (en) * 1972-01-20 1977-04-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Bicyclo-[3'3'0]-octa-2-ene formed by isomerizing 1,5-cyclooctadiene
JPS59191085U (ja) * 1983-06-03 1984-12-18 株式会社 ガスタ− 熱交換器のプレ−トフイン型吸熱部

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5233902B2 (de) * 1972-08-21 1977-08-31

Also Published As

Publication number Publication date
SE372758B (de) 1975-01-13
DE2063149A1 (de) 1972-07-13
IT944133B (it) 1973-04-20
NL169989B (nl) 1982-04-16
BR7108472D0 (pt) 1973-06-12
CH561162A5 (de) 1975-04-30
CA953741A (en) 1974-08-27
FR2119577A5 (de) 1972-08-04
BE777066A (fr) 1972-04-17
YU35330B (en) 1980-12-31
NL169989C (nl) 1982-09-16
NL7117569A (de) 1972-06-26
JPS5613688B1 (de) 1981-03-30
DE2063149C3 (de) 1974-06-12
GB1340760A (en) 1974-01-30
YU314771A (en) 1980-06-30
AT312577B (de) 1974-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH422780A (de) Verfahren zur Herstellung von Arylmagnesiumchloriden
DE2063149C3 (de)
CH472404A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
DE1804878C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Isopropyliden-2-norbornen durch Isomerisieren von 5-Isopropenyl-2-norbornen
DE824045C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexen
CH497421A (de) Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von Pyrrolidin zu Pyrrol
DE958197C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 4-Diaminochinazolin
DE1154476B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumverbindungen des Acetylens
AT203495B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen
AT274790B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-(Hydroxycyclohexyl)-halogen-aminobenzylaminen und deren Säureadditionssalzen
DE959459C (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumsubstitutionsprodukten des Cyclopentadiens und seiner alkylierten, aralkylierten und arylierten Derivate
DE3641793A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylsubstituierten aromatischen ketonen
DE1643901C3 (de)
DE1030348B (de) Verfahren zur Herstellung von Norcamphidin und seinen in 2-Stellung substituierten Homologen
DE1044097B (de) Verfahren zur Herstellung von kernalkylierten aromatischen Aminen
DE2139084B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4-Diphenyl-piperidinen
DE870121C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE971392C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen ªÏ-Aminocarbonsaeureestern
DE1543696C (de) Octahydro l,3a,6 tnmethyl IH 1,6a athanopentaleno (1,2 C) furan und Verfah ren zu seiner Herstellung
AT256073B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amino-halogen-benzylaminen und deren Additionssalzen mit Säuren
AT325600B (de) Verfahren zur herstellung von arylalkylpyrrylaminoäthanolen und ihren salzen
AT246721B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen cis,cis-Cyclodecadiens-(1,6)
AT213885B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indol-Derivaten
DE1173082B (de) Verfahren zur Herstellung von N-mono-substituierten ª‡-Hydroxycarbonsaeureamiden
DE2209685A1 (de) Verfahren zur herstellung von allylidenphosphoranen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee