DE2062289C2 - Verwendung von extrem niederviskosen Addukten aus Lactamen mit Wasser bzw. Oximen - Google Patents

Verwendung von extrem niederviskosen Addukten aus Lactamen mit Wasser bzw. Oximen

Info

Publication number
DE2062289C2
DE2062289C2 DE2062289A DE2062289A DE2062289C2 DE 2062289 C2 DE2062289 C2 DE 2062289C2 DE 2062289 A DE2062289 A DE 2062289A DE 2062289 A DE2062289 A DE 2062289A DE 2062289 C2 DE2062289 C2 DE 2062289C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
polyamines
weight
caprolactam
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2062289A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2062289A1 (de
Inventor
Kuno Dr. 5090 Leverkusen Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2062289A priority Critical patent/DE2062289C2/de
Priority to US207560A priority patent/US3867373A/en
Priority to CA130,076A priority patent/CA1002948A/en
Priority to IT32447/71A priority patent/IT946147B/it
Priority to AT1077671A priority patent/AT315868B/de
Priority to CH1844871A priority patent/CH568979A5/xx
Priority to JP10155871A priority patent/JPS5635717B1/ja
Priority to GB5844471A priority patent/GB1382588A/en
Priority to BE776907A priority patent/BE776907A/xx
Priority to FR7145622A priority patent/FR2118187B1/fr
Priority to NL7117386A priority patent/NL7117386A/xx
Publication of DE2062289A1 publication Critical patent/DE2062289A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2062289C2 publication Critical patent/DE2062289C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/04Polymerisation in solution
    • C08F2/06Organic solvent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/166Catalysts not provided for in the groups C08G18/18 - C08G18/26
    • C08G18/168Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/302Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • C09K5/066Cooling mixtures; De-icing compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/928Solvents other than hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Adddukten aus Lactamen mit Wasser und/oder Ketoximen und Aldoximen gemäß Ansprüchen.
Es ist bereits bekannt, geschmolzenes ε-Caprolactam (Fp 700C) als Lösungsmittel für schwerlösliche höhermolekulare Stoffe, z. B. Polymethylenthioharnstoffe, gegebenenfalls unter Zusatz von indifferenten organisehen hydroxylgruppenfreien Lösungsmitteln wie aromatischen Kohlenwasserstoffen, Aceton, Ethern, Estern, Tetrahydrofuran und aliphatischen Halogenkohlenwasserstoffen als Lösungsmittel zu verwenden (H. Staudinger und K. Wagner, DE-PS 9 10 336).
Nachteile dieser Lösungsmittel sind jedoch der relativ hohe Schmelzpunkt des ε-Caprolactams und die stark ausgeprägte Kristallisationsfreudigkeit von Caprolactam unterhalb 70° C, so daß keine lagerbeständigen Lösungen hergestellt werden können.
Es ist auch bekannt, daß bestimmte Caprolactam/ Wassergemische, z. B. 1 :1-Gemische, Flüssigkeiten darstellen (Chem. Abstracts Bd. 67,26 261-u und 36 765 a, sowie Band 70, 118 614 b). Weiterhin wird beschrieben, daß Caprolactam/Cyclohexanonoxim-Gemische mit 30 — 55% Caprolactam im Gemisch Flüssigkeiten darstellen.
Überraschend wurde gefunden, daß Addukte aus Lactamen und Wasser bzw. Oximen hervorragende Lösungsfähigkeil für die verschiedensten schwerlöslichen bzw. mit Wasser nicht mischbaren Stoffe aufweisen. Diese Adukkte werden als beständige, sehr niederviskose Flüssigkeiten erhalten, wenn man Lactame der allgemeinen Formel
CH2
R-X
C = O
Ν —Η
worin
X für eine CH-Gruppe steht, wobei dann
R Wasserstoff bedeutet, oder
X für ein Stickstoffatom steht, wobei dann
R einen aliphatischen Rest, einen araliphatischen Rest oder einen gegebenenfalls durch niedere Alkylreste substituierten Pyridinrest bedeutet,
mit Wasser und/oder Ketoximen oder Aldoximen umsetzt, wobei pro Mol des Lactams bzw. Lactams bzw.
Azalactarns 0,3 bis 4 Mol der oben genannten Hydroxylverbindungen zur Anwendung gelangen. Dabei kann je nach gewähltem Mengenverhältnis eine Lösung des Addukts in überschüssiger Hydroxylverbindung (Wasser und/oder Oxim) entstehen.
Bevorzugt wird die Menge der Hydroxylverbindung derart bemessen, daß 1 bis 3, insbesondere jedoch 1 Mol pro Mol Lactam zur Verfügung stehen.
Die Umsetzung erfolgt bei Raumtemperatur bis
100° C, vorzugsweise bei 20—8O0C, insbesondere jedoch bei 50 -60° C
Als aliphatische Reste (R) sind gegebenenfalls verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4, vorzugsweise 1 und 2 C-Atomen, cycloaliphatische Reste mit 5—12, vorzugsweise 5 und 6 C-Atomen im Ring zu verstehen. Araliphatische Reste enthalten in der aliphatischen Kette 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2 C-Atome und als aromatischen Rest neben dem NaphthyJ- vorzugsweise den Phenylrest
Die bei der Erfindung eingesetzten Oxime haben die allgemeine Formel
R1
C=N-OH
R-
wobei
R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, für Ci -C12-Alkylreste, die gegebenenfalls auch zu einem carbocyclischen 5- oder 6-Ring verknüpft sein können, welche gegebenenfalls eine Doppelbindung enthalten können, für Aralkylreste oder für einen C5- oder C6-Cycloalkylrest stehen.
Bevorzugte Alkylreste (R1, R2) sind solche mit 1-5 C-Atomen. Als Aralkylrest sei bevorzugt der Benzylrest genannt. Bevorzugte Oxime sind solche, in der R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für CH3, C2H5, C3H7, C4H9 stehen und gemeinsam auch den Cyclohexylrest bilden.
Bei der Herstellung der neuen Additionsverbindung von ε-Caprolactam und den oben angeführten Azalactamen mit Wasser, bzw. mit Oximen oder Aldoximen werden die cyclischen Lactame, bevorzugt ε-Caprolactam oder die Azalactame, bevorzugt 1-N-Methyl-hexahydro-l,4-diazepinon-(3), in einfachster Weise mit genannten Hydroxylverbindungen. gegebenenfalls unter leichter Wärmezufuhr gemischt, verrieben und verrührt, wobei in wenigen Minuten die Additionsverbindungen gebildet werden, die, wie aus den Beispielen zu ersehen ist, oft wasserklare Flüssigkeiten mit überraschend niedrigen Viskositäten bei Raumtemperatür oder geringfügig erhöhten Temperaturen darstellen und daher als vorzügliche Lösungsmittel und Reaktivpartner für die verschiedensten Stoffe verwendet werden können.
Bei der Herstellung der Additionsverbindungen kann man jedoch auch so verfahren, daß wäßrige Lösungen von wenigen Prozenten an ε-Caprolactam und/oder Azalactam durch Destillation eingeengt, d.h. aufkonzentriert werden, und die Destillation unterbrochen wird, sobald in den dünnviskosen Flüssigkeiten z. B. Mol ε-Caprolactam 1 bis 4 Mol an Wasser vorliegen.
Selbstverständlich kann man auch in die geschmolzenen oder flüssigen Lactame oder Azalactame flüchtige Aldoxime und Ketoxime in Dpmpfform z. B. im Vakuum so lange einziehen, bis das gewünschte Verhältnis von Lactamen oder Azalactamen und Hydroxylverbindung erreicht ist. Desweiteren kann man so verfahren, daß Lactame in flüchtigen organischen Lösungsmitteln gelöst oder mit den gewünschten, zur Addition befähigten Hydroxylverbindungen gemischt werden, worauf man das organische Lösungsmittel durch Destillation entfernt. Ferner kann man die Additionsverbindungen in situ herstellen, indem die Ketoxim- oder AJdoxim-Bildung aus Aldehyden und Ketonen und Hydroxylaminhydrochlorid in den Lactamen selbst oder ihren Lösungen in indifferenten Lösungsmitteln durchgeführt wird und im Anschluß gewünsch tenf alls Wasser und Lösungsmittel entfernt und von Kochsalz abfiltriert wird. Deiweiteren ist es möglich, aus durch unvollständige Beckmann-Umlagerung erhaltenem Lactam-Ketoxim-Gemischen durch Zusatz von Lactam und/oder Ketoxim die zur Addition befähigten Verbindungen auf
to den gewünschten 1 :1 oder 1 :2 Gehalt zu bringen.
Die so erhältlichen neuen Addukte stellen extrem niederviskose, im allgemeinen wasserklare Flüssigkeiten dar, deren Viskosität bei 2 bis 160, vorzugsweise 3 bis 50, insbesondere 4 bis 30 mPa · s bei Raumtemperatür bis 50° C, insbesondere 15 - 35° C liegt
Die außerordentlich geringe Viskosität der besonders bevorzugten ε-Caprolactam-Addukte mit Wasser bzw. den genannten Aldoximen und Ketoximen spricht dafür, daß in den erfindungsgeraäß verwendeten Addukten in hohem Maße über Wasserstoffbrückenbindungen sich ausbildende Additionsverbindungen z. B. vom Typ
(CH2);
gebildet werden.
Besonders überraschend in den Eigenschaften der erfindungsgemäß verwendeten Additionsverbindungen — dieser Begriff umfaßt selbstverständlich auch deren Lösungen in überschüssigem Lactam oder überschüssiger Hydroxylverbindung — ist der Umstand, daß die in den Addukten vorliegenden Hydroxylverbindungen wie Wasser, das als solches ein ausgesprochener Nichtlöser für hydrophobe, organische Stoffe darstellt, in den neuen Additionsprodukten seine Fällungseigenschaften durch die Adduktbildung vollständig verliert. So ermöglicht es das erfindungsgemäße Verfahren einerseits durch die Variabilität der Hydroxylgruppen enthaltenden Komponenten, die hydrophiler oder hydrophober Art gewählt werden können, Lösungsmittel herzustellen, die dem zu lösenden Stoff, sei es nun z. B. ein Pflanzenschutzmittel, ein schwerlöslicher Farbstoff oder eine schwerlösliche, optisch aufhellend wirkende Substanz, in ihrer Konstitution angepaßt sind, so daß maximale Löslichkeiten dieser schwerlöslichen Stoffe hierdurch erzielbar sind.
Die erfindungsgemäß verwendeten Additionsverbindungen aus Lactamen, Wasser, Ketoximen oder Aldoximen sind bei ihrer Verwendung als Lösungsmittel ferner in hervorragendem Maße dazu geneigt, in hoher Konzentration in Wasser und organischen Lösungsmitteln schwerlösliche Harnstoff-Derivate, Amide, Semicarbazide, Urethane und Polyurethane, Isocyanurate, Cyanursäureester, Umsetzungsprodukte von Cyanursäurechlorid mit den verschiedensten substituierten aliphatischen, cycloaliphatischen und aromatischen Aminoderivaten, ferner Purin-Derivate, Carbodiimide und Polycarbodiimide zu lösen. Ebenso lösen sie in Wasser schwerlösliche Pflanzenschutzmittel wie O1O-Diethyl-O-(2-chinoxalyl)-thiophosphat, die verschiedensten Chinoxalin- und Chinazolin-Derivate, das gegen Mehltau wirksame l-(3,4-Dichlor-anilino)-l-formylamino-2,2,2-trichlorethan.
10
Das Additionsprodukt von 1 Mol ε-Caprolactam und 1 Mol Wasser ermöglicht die Lösung und Umkristallisation zur Reinigung von z.B. Getreideherbiziden wie l,3-Dimethyl-3-(2-benzthiazolyl)-harnstoff, wobei das Herbizid in hochkristalliner Form erhalten wird. Ferner sind die Additionsverbindungen brauchbare Lösungsund Formulierungshilfsmittel für: Ö,O-Diethyl-O-p-nitrophenylester der Thiophosphorsäure, das Anlagerungsprodukt von Chloral an Dimethylphosphit, in 2-Stellur>g substituierte Imidazoline wie z. B. 2-Heptadecyl-imidaiiolin, Imidazol, 2-Methyl-imidazol, Benzimidazol, Mercaptobenzimidazol, 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure und Derivate wie ihre Amide ζ ζ. Β. das N-Methylamid, N-Ethylamid, N-Butylamid, 2-MethyI-4-chiorphenoxyeisigsäure und deren Amid und N-substituierten Amide, 4-(2,4-Dichlorphenoxy)-buttersäure, Trichloressigsäureamid, 2,2-Dichlorpropionsäure,
2,2-Dichlorpropionsäureamid, die N-Methylolverbindungen von 2,2-Dichlorpropionsäureamid, 2,2-Dichlorpropionsäureamid-N-metholmethylether, ChJoressigsäurediallylamid, ferner für Urethane wie N-(3-Chlorphenyl)-carbaminsäureisopropy!ester, N-(4-Chlorphenyl)-N,N'-dimethylharnstoff, für Urethane aus gegebenenfalls mehrere Chloratome enthaltenden aromatischen Isocyanaten mit Isopropanol oder Methylisocyanat und Isopropanol. In Frage kommen auch halogeniderte Triazine wie 2-Chlor-4,6-bis-ethylamino-s-triazin, ferner auch halogenierte Triazine wie 2-Chlor-4,6-bisethylamino-s-triazin und Formylverbindungen des Aminoguanidins, ferner 3-Amino-triazol, N-Cyclohexyl-N-dimethylharnstoff, Dinatrium-ethylenbisdithiocarbamat, 5-Chlor-2-oxybenzol-1 -carbonsäure-m-amylamid, die Methylolverbindung von S-Chlor^-oxybenzol-l-carbonsäure-amid.
Auch für viele schwerlösliche Farbstoffe, Azo- und Anthrachinonfarbstoffe sind die erfindungsgemäß verwendeten Additionsverbindungen wertvolle Lösungsmittel bzw. Formulierungsmittel und im Falle der Verwendung der H2O-Addukte schwerbrennbare Lösungsmittel zur Durchführung von Umkristallisationen und Reinigungen technischer Produkte.
Die erfindungsgemäß verwendeten Additionsverbindungen eignen sich ferner als Lösungsmittel zur Umkristallisation und Reinigung für eine ganze Reihe der heutigen bekannten optischen Aufheller aus der Klasse der Derivate der 4,4'-Diaminostilben-disulfonsäuren, da sie höhermolekulare Verunreinigung oft nicht lösen und ferner die in den technischen Produkten enthaltenden Schwebstoffe und Verunreinigungen leicht abfiltrierbar sind und desweiteren dabei keine kolloiden Lösungen gebildet werden. Die Lösungsmittel sind ferner zur Reinigung der verschiedensten Cumarin-Derivate und optischen Aufheller aus der Gruppe der Pyrazolin-Derivate z. B. von
30
55
SO,—R3
mit R3= -NH2, -NH-CH2CH2OH, -(CH2);,-OHgeeignet, wobei diese besonders in den 1 :1-Additionsprodukten von ε-CaprolsJctam und Wasser durch Umkristallisation von Verunreinigungen sehr gut gereinigt werden können.
Ein besonderer Vorteil dieser neuen Lösungsmittel, besonders der H2O-Addukte, ist auch in ihrer Wassermischbarkeit zu sehen, so daß gelöste Stoffe aus den verschiedensten Verbindungsklassen leicht zu fällen und zu reinigen sind und das Lösungsmittel, z. B. Caprolactam-H2O, in wirtschaftlicher Weise ohne Abgabe von toxische Lösungsmitteldämpfen in die Atmosphäre durch einfache Entfernung von Wasser und Aufkonzf ntrlerung auf ein Verhältnis Caprolactam-Wasser (1:1) wiedergewonnen werden kann. Von besonderem Interesse ist ferner die erhöhte Sicherheit bei technisch durchgeführten Umkristallisationen, da diese Additionsverbindungen eine verminderte Zündbarkeit besitzen oder in vielen Fällen praktisch nur bei sehr hohen Temperaturen zündbar sind. Ein weiterer in technischer und praktischer Sicherheit entscheidender Vorteil liegt in der außerordentlichen geringen Flüchtigkeit, insbesondere der Additionsprodukte von 1 Mol ε-Caprolaciam an ein Mol Wasser, insbesondere aber auch in den. z. B. gegenüber Dimethylformamid oder Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid wesentlich verringerten toxischen Eigenschaften des ε-Caprolactams und geeignet gewählter Hydroxylverbindungen wie Wasser.
Die hohe Lösungskraft der erfindungsgemäß als Lösungsmittel verwendeten Additionsverbindungen für Metallsalze wie Nickelchlorid, Eisenchloride, Mangan-II-chlorid, Lithiumchlorid, Lithiumjodid, für Chlorbydrate der verschiedensten organischen Basen, soweit bezüglich ihrer Anwendung von Anspruch 1 umfaßt, für betainartige kohlensaure und dithiokohlensaure Salze der verschiedensten, organischen Amine und Polyamine ermöglicht die Verwendung der Additionsprodukte für spezielle Reaktionen, insbesondere dann, wenn Reaktionsbedingungen gewählt werden, bei denen z.B. ε-Caprolactam oder die verwendete Hydroxylverbindung nicht oder in nicht nennenswertem Umfang reagieren. Die hohe Flüssigkeit und die Möglichkeit der Herstellung flüssiger Calciumchloridlösungen in den Additionsverbindungen ermöglicht die Herstellung von wenig korrodierend wirkenden, gegen Eis und Glätte außerordentlich wirksamen und schnell auftauend wirkenden organisch-anorganischen Flüssigkeiten, die insbesondere wegen ihrer flüssigen Applikationsform leicht dosierbar und versprühbar sind.
Die neuen Additionsverbindungen, insbesondere 1 :1 Additionsprodukte des ε-Caprolactams an Wasser bzw. Ketoxime und Aldoxime, bieten jedoch viele weitere Vorteile auf dem Gebiet der Polymerisation, Misch- und Pfropfpolymerisation von Vinylmonomeren. Sie sind in besonderem Maße dazu geeignet, überraschend hohe Mengen an nichthydrophilen Vinylmonomeren wie z. B. Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylacetat, Acrylsäureester, Styrol, «-Methylstyrol, Chlorbutadien zu lösen, so daß man in ihnen Polymerisationen durchführen kann, wobei konzentrierte Lösungen der Polymeren, Copolymeren oder Pfropfpolymeren in diesen Lösungsmitteln hergestellt werden können. Ferner können die Additionsverbindungen für bereits hergestellte Polymerisate, Copolymerisate oder Pfropfpolymerisate als gute Lösungsmittel dienen, aus denen durch Wasserzusatz die gelösten Stoffe in einfacher Weise gefällt und leicht gereinigt werden können.
Wie ferner gefunden wurde, sind die erfindungsgemäß verwendeten Additionsverbindungen als reaktive, flüssige Lösungsmittel in ganz besonderem Maße dazu geeignet, um in ihnen schnell ablaufende Polyaddition* Reaktionen der Epoxid-Chemie, insbesondere mit den verschiedensten hochreaktiven, primäre und sekundäre Aminogruppen besitzenden Polyaminen wie auch rasch ablaufende Polykondensationen durchzuführen, wenn die Reaktivität der Reaktionspartner so hoch ist, daß
reaktionsfähiges Caprolactam und die zur Adduktbildung verwendete Hydroxylkomponente an der Polyaddition oder Polykondensation nicht in nennenswertem Umfang teilnehmen. Extrem rasch verlaufenden Reaktionen sind Polykondensationen von N,N-Carbamidsäurechloriden mit Polyaminen, Phosgen mit Polyaminen, Polycarbonsäurechloriden mit Polyaminen, Benzochinon mit Polyaminen, Cyanursäurechlorid mit Polyaminen, Pyrimidinhalogeniden mit Polyaminen. Dabei wird wiederum die Aufarbeitung der entstehenden Polymeren insbesondere in den Additionsprodukten von 1 Mol ε-Caprolactam an 1 bis 3 Mol Wasser gegenüber anderen herkömmlichen Lösungsmitteln sehr vereinfacht und zusätzlich bei der Bildung von sehr hochmolekularen oder aber pigmentartigen, pulverigen Feststoffen eine hervorragende Filtrierbarkeit bzw. Ausfällbarkeit durch Wasserzusatz erreicht.
Die erfindungsgemäß verwendeten Additionsverbindungen sind ferner interessante Lösungsmittel für die Durchführung rasch ablaufender Reaktionen der Aminoplast- und Phenoplastchemie und zwar immer dann, wenn diese mit hoher Geschwindigkeit ablaufen und hierdurch der Bildung von N-Methyloliactamen praktisch der Rang abgelaufen wird, z. B. bei der Bildung von pulvrigen vernetzten Hexahydrotriazinen aus Hexamethylendiamin und Formaldehyd, Pentamethylendiamin und Formaldehyd, Benzochinon und Naphthochinon-Kondensaten aus aliphatischen, cycloaliphatische^ araliphatischen und aromatischen Diaminen, ferner bei allen alkalisch katalysierten Phenol-Formaldehyd-Kondensationen, da sich hier bildendes N-Methylolcaprolactam unter Formaldehydabgabe quantitativ zu den thermostabilen o- bzw. p-methylolierten Phenol- bzw. Resoltypen umsetzt, so daß schließlich die Additionsverbindungen laufend regeneriert werden.
Ausgezeichnet geeignet sind die flüssigen Additionsverbindungen ferner als Reaktionsmedium zur Durchführung von Kondensationsreaktionen von Polycarbonsäureestern, cyclischen Dicarbonsäureanhydriden mit Polyaminen und für Polykondensationen von Aminosäureestern und/oder freien Aminosäuren mit sich selbst, gegebenenfalls in Gegenwart von Cyclohexylcarbodiimid.
Die praktische Verwendbarkeit der Additionsverbindungen ist von großer Variabilität und wird dadurch erhöht, daß generell zu Wasserstoffbrückenbindungen befähigte Verbindungen, die mindestens eine der Gruppierungen wie
—NH-C —O — NH- C—NH-
— C
NH — CH-NH
— C
O R4
50
55
60
65
-CH2—C—N
—NH-NH-C—NH-
Il ο
—NH-NH-C —OR4
Il ο
-N=C-OH —N=C—SH OO R4
Il Il / —c—c—ν
—NH-C—NH-
Il
NH
HN- C—NH- CN
NH
— C -NH-SO2-R4 N-OH
— C
Il ο
R4 — O —N
C—R4 C=O
—N
-O
—N
-N
NH
O
C=O
C-R4
—N
— S
— S
Il \
O NH
-C=O —N
c—
R4
H H
—N —N
C—OH C=O
—N -C=O
(S)
O
=N / \
\ C-R5
C-R5 I
N H
—N
— C —R5
10
15
im Molekül oder als Ringsegment heterocyclischer Verbindungen enthalten, in den erfindungsgemäß verwendeten Additionsprodukten leicht gelöst und gegebenenfalls durch Kristallisation gereinigt werden können. R4 bedeutet Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest, R5 bedeutet Halogen oder eine Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Hydroxy- oder Mercaptogruppe.
Die in den folgenden Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile, sofern nichts anderes vermerkt ist.
Beispiel 1
Jeweils 1 Mol flüssiger, kristallisierter oder geschmolzener Lactame werden bei 500C jeweils mit den in Tabelle 1 angeführten Hydroxylverbindungen umgesetzt. Min erhält selbst im Falle der Verwendung von kristallisiertem ε-Caprolactam vorn Fp 700C in allen Fällen bei 29° C wasserklare, dünnviskose Additionsprodukte bzw. deren Lösungen mit einer starken Lösekraft für die verschiedensten in Wasser oder organischen Lösungsmitteln schwer- oder unlöslichen Stoffe. Die erhaltenen 1 :1-Additionsverbindungen bzw. deren Lösungen besitzen die aus folgender Tabelle ersichtlichen auffallend niedrigen Viskositätswerte:
45
50
55
«0
•5
10
O IO
■α .S
Xl
•α
OO CS
Ü-
cd "ο
te
Ortsetzung
Lactam
Gew.-Teile Hydroxylverbindung
Gew.-Teile Molverhältnis ijinmPa-s
C=O
desgl.
CHj-C
CH3-N
(CH2)J-NH C =
(CH2)J-NH
desgl.
desgl. desgl. desgl.
113
113
128
113
113
CH3 C=N-OH
IfO=NOH
H >=NOH
1 :
1 :
1 :
1:1,5
1:2
20,5 (21°C)
37 (210C)
12 (45 0C)
48 (21°C)
42 (21°C)
113 CH3-(CH; H
^-C=NOH
87 1:1 29 (21°C)
113 H2O 36 1:2 24,8 (210C7)
113 H2O 54 1:3 13,5 (21°C)
ä^^
Fortsetzung
Lactam
Gew.-Teile Hydroxylverbindung
Gew.-Teile Molverhältnis η in m Pa ■ s
CH3-N CH2
(CHA C=O
NH
CH2
CH3-N C =
(CHA—NH
C =
(CHA-NH
desgl.
desgl.
desgl.
128
128
113
113
113
113
H,0
H2O
CH3-(CHA
C=NOH
CH3-(CHA
CeH5-CH2 \
CeH5—CH2
C=NOH
C=NOH
C2H5
H H V-C=NOH
1:2
1:3
1 :
1:1
1:1
1:1
4,3 (450C)
3,2 (450C)
48 (29°C)
19 (450C)
44(210C)
41(21°C)
Die in diesem Beispiel angeführten ί : 1-Additionsprodukte des ε-Caprolactams mit Wasser sind oberhalb 29° C dünnviskos. Die Lösungen der Additionsverbindungen im Oberschuß von Wasser sind dünnviskose Lösungsmittel hoher Lösekraft für schwerlösliche Stoffe, die erst unterhalb —4° C zur Kristallisation neigen.
Beispiel 2
Dieses Beispiel zeigt die überraschend starke Aktivierung des wahrscheinlich über Wasserstoffbrükken gebundenen Wassers
(CH2)S-N Ο—Η
H''
im ε-Caprolactam-Wasser (1 :1)-Addukt bei der Umsetzung mit Isocyanaten.
Vergleichsversuch
Der Vergleichsversuch zeigt daß ε-Caprolactam mit Hexamethylen-diisocyanat bei 30—4O0C sehr langsam reagiert Gemessen wird die Zeit bis zu 50%igem Isocanat- bzw. Caprolactamumsatz gemäß der idealisierten Reaktionsgleichung:
-C = O
-NH + OCN-(CH2)S-NCO
H2O + OCN—(CHj)6—NCO
Um exakte Vergleichszahlen zu erhalten, wird in
in diesem Versuch ε-Caprolactam in Dioxan zu einer 86gew.-%igen Lösung gelöst Die Konzentration in dieser Lösung entspricht also der ε-Caprolactam-Konzentration in der ε-Caprolactam-Wasser-(1 :1)-Additionsverbindung (=86 Gew.-% Caprolactam).
33,9 Gew.-Tle. ε-Caprolactam (0,3 Mol) werden zusammen mit 5,4 Gew.-Tlen. Dioxan bei 700C zu einer 86gew.-%igen Lösung gelöst Man kühlt ab und gibt bei ca. 40° C in einem Guß 50,4 Gew.-Tle. (=0,3 Mol) Hexamethylendiisocyanat hinzu. Dabei ist weder bei spontaner Mischung eine Temperatursteigerung zu verzeichnen, noch macht sich nach längerem Anheizen auf 400C eine Temperatursteigerung bemerkbar. Der NCO-Wert der Reaktionsmischung vermindert sich sehr langsam und fällt in 18 Stunden bei 30° C von 28,2% NCO auf 24% NC^, nach weiteren 24 Stunden auf 23,2% NCO. Erst nach insgesamt 70 Stunden ist der theoretische NCO-Wert von etwa 21,2% NCO für den halben ε-Caprolactam-Umsatz erreicht Dieser Versuch zeigt, daß ε-Caprolactam bei der unkatalysierten
3i) Reaktion mit Hexamethylendiisocyanat sehr reaktionsträge ist Halbwertzeit: 70 Stunden.
Vergleichsversuch 2
Um exakte Vergleichszahlen für die nicht katalysierte i> Wasser/Hexamethylendiisocyanat-Reaktion nach der idealiliseten Gleichung:
(CHj)6-NH — C -NH-(CHj)6-NH
zu erhalten, wird Wasser in einer derartigen Konzentration in Dioxan gelöst, daß die Konzentration der Lösung der Wasser-Konzentration im Caprolactam-Wasser-(1 :1) Addukt entspricht, d.h. zu einer Konzentration von 14 Gew.-%. Gemessen wird die Zeit bis zu 50%igem Wasser-Zusatz ( = Halbwertszeit).
5,4 Gew.-Tle. Wasser ( = 0,3 Mol) werden mit 33,9 Gew.-Tlen. wasserfreiem Dioxan zu einer 14 Gew.-% Wasser enthaltenden Lösung gelöst und bei 22° C mit 50,4 Gew.-Tlen. Hexamethylendiisocyanat (= 0,3 Mol) in einem Guß versetzt. Es setzt eine sehr langsame Reaktion unter Polyharnstoffbildung ohne nennenswerte Temperatursteigerung ein. Der halbe Umsatz an Wasser ist gemäß fortlaufender NCO-Titration erst nach 10 Stunden erreicht und die Reaktionsmischung zeigt einen NCO-Wert von 14,1% für den halben Wasser-Umsatz an. Halbwertszeit: 10 Stunden.
Vergleichsversuch 3
Wird im Vergleichsversuch 2 das Lösungsmittel Dioxan durch N-Methylcarprolactam
(CHi)5-C =
CH3
"> ersetzt, so können die erfindungsgemäßen Additionsverbindungen nicht gebildet werden. Die Halbwertszeit für den halben Wasser-Umsatz beträgt 10,5 Stunden. NCO-Wert: 14,1%.
Vergleichsversuch 4
39,3 Gew.-Tle. (0,3 Mol) der ε-Caprolactam-Wasser (1:1) Additionsverbindung, die 14 Gew.-% Wasser enthält, werden bei 26° C in einem Guß mit 50,4 Gew.-Tln, (0,3 Mol) Hexamethylendiisocyanat versetzt. Die starke Aktivierung des Wassers macht sich bereits durch einen bereits nach 30 Sekunden nach dem Mischvorgang einsetzenden starken Temperaturanstieg bemerkbar, so daß gegenüber Vergleichsversuch 2 und 3
230 252/19
bO
bereits nach 1,5 Minuten 81°C und nach 3 Minuten 1300C gemessen werden und der Umsatz bereits quantitativ ist
Wird die gleiche Reaktion zur Ermittlung der Halbwertzeit unter Kühlung bei 25° C ausgeführt, so ist ein 50°/oiger Wasser-Ur..satz gegenüber Vergleichsversuch 2 und 3 schon in etwa 1,8 Minuten erreicht Der
18
Versuch beweist, daß eine extrem starke Aktivierung· des Wassers in der ε-CaproIactam-Wasser (1 :1) Additionsverbindung vorliegt und die Reaktivität an Hand der gewählten Vergleichsskala der Halbwertzei-ί ten etwa 333fach größer ist als im System Dioxan-Wasser oder N-Methylcaprolactam- Wasser.
Beispiel 3
Zur Ergänzung zu Vergleichsversuch 4 zeigt dieses Beispiel, daß lediglich die Wasser-Komponente in den ε-Caprolactam- Wasser-Additionsverbindungen aktiviert ist und daß die Reaktion von Hexamethylendiisocyanat nach der Gleichung
Ο—Η + OCN-(CH2)S-NCO
O = C
(CHj)5-NH + (CHj)6-NH-C—NH-(CH2)S-NH-
praktisch zu über 98 Gew.-°/o selektiv unter Bildung unlöslicher Polyharnstoffe (I) abläuft, während ε-Caprolactam in Übereinstimmung mit Vergleichsversuch 1 und 3 praktisch nur in untergeordneter Menge zur Addition an das Diisocyanat gelangt. 39,9 Gew.-Tle. ( = 0,3 Mol) des ε-Caprolactam-Wasser (1:1) Adduktes werden bei 26° C unter starker Kühlung mit 50 Gew.-Tlen.( = 0,3 Mol) Hexamethylendiisocyanat umge-
(D
setzt. Schon nach wenigen Sekunden fallen Polyharnstoffe des Hexamethylendiisocyanats aus. Man hält 20 Stunden bei Raumtemperatur. Anschließend wird mit 300 Gew.-Tlen. Wasser verdünnt und vom Polyharnstoff abfiltriert. Man erhält 41,7 g Polyharnstoffe, die sich in der Elementaranalyse mit dem Polyharnstoff hergestellt aus Wasser und Hexamethylendiisocyanat im Molverhältnis 1 :1 identisch erweisen. Ausbeute: ca. 98% d. Th.
Beispiel 4
Man setzt
ε-Caprolactam
jeweils 113 Gew.-Teile ( = 1 Mol) zeigen, in allen Verhältnissen miteinander mischbar sind und als solche oder in Mischung ausgezeichnete Lösungsmittel für in Wasser unlösliche Verbindungen wie z. B. N-Phenylharnstoff, N,N'-Diphenylharnstoff und Bennhiazolylharnstoffe darstellen. Dabei werden 10 — 30 Gew.-% der schwerlöslichen Substanzen gelöst und in der Kälte in kristallisierter Form erhalten.
Löst man 25 Gew.-Tle. eines praktisch analysenreinen
uri und erhält niedrigviskose Flüssigkeiten, die im Falle 5o optischen Aufhellers der Konstitution
von b) bis d) bis 00C keinerlei Kristallisationstendenz
mit 18 Gew.-Tlen. (= 1 Mol) Wasser
mit 36 Gew.-Tlen. (= 2 Mol) Wasser
mit 54 Gew.-Tlen. (=3 Mol) Wasser
mit 72 Gew.-Tlen. (=4 Mol) Wasser
SO2-CH2-CH2-OH
in 100 Gew.-Tlen. der Lösung der 1 :1 Additionsverbin- Filtration leicht abtrennen und der Pyrazolin-Aufheller dung aus e-Caprolactam und Wasser in 0,2 Mol wird in goldgelben Kristalliten hoher Reinheit in der überschüssigem Wasser bei 1000C, so lassen sich 0,5 fao Kälte ausgeschieden. Gew.-% an harzartigen, braun gefärbten Anteilen durch
Beispiel 5
Dieses Produkt zeigt, daß ζ. B. Vinylmonomere im Additionsprodukt bzw. dessen Lösungen aus ε-Caprolactam und Wasser (1 :1), (1 :2) oder (1 :3) leicht gelöst werden können. Jeweils 100 Gew.-Tle. des Additionsproduktes bzw. dessen Lösung in überschüssigem Wasser können mit folgenden Mengen an Vinylmonomeren gemischt werden, ohne daß Ausbildung zweier flüssiger Phasen eintritt:
ä) 130Gew.-Tle. Vinylacetat
b) 110Gew.-Tle. Methacrylsäuremethylester
c) 115Ge!¥.-ne. Acrylsäuremethylester
d) 105 Gew.-Tle. Acrylsäureethylester
e) 110 Gew.-Tle. Styrol
f) 130 Gew.-Tle. Acrylnitril
Die hohe Löslichkeit der vorgenannten Vinylmonomeren in den erfindungsgemäßen Additionsverbindungen erlaubt es daher, in diesen Lösungsmitteln Polymerisationen, Mischpolymerisationen und Pfropfpolymerisationen auszuführen, wobei man den Vorteil hat, die erhaltenen Polymeren durch Wasserzusatz leicht quantitativ auszufällen und durch Fraktionierung zu reinigen und das verwendete Lösungsmittel durch Aufkonzentrierung leicht zu regenerieren.
Beispiel 6
Dieses Beispiel zeigt die vorteilhafte Verwendung der Additionsverbindungen zur Durchführung raschverlaufender Kondensationsreaktionen.
In jeweils 400 Gew.-Tlen. der bei Raumtemperatur dünnflüssigen Lösung der Additionsverbindung aus 1 •Mol ε-Caprolactam und 1,0 Mol Wasser im Überschuß von 0,2 Mol Wasser werden folgende Diamine gelöst:
a) 92Gew.-Tle. Hexamethylendiamin
b) 92Gew.-Tle. Hexamethylendiamin
c) 134Gew.-Tle. Isophorondiamin
d) lOOGew.-Tle. Ethylendiamin
e) lOOGew.-Tle. 1,3-Diamino-propan
In die unter a) bis e) genannten Lösungen werden
a) 0,2 Mol des Bischlorkohlensäureesters des 1,6-Hexandiols,
b) 0,2 Mol des Biscarbamidsäurechlorids des N,N'-Diisopropylhexamethylendiamins
c) 0,2 Mol eines Bischlorkohlensäureesters aus 1 Mol α,ω-Dihydroxypolyethylenoxid vom Durchschnittsmolekulargewicht 2000 und 2 Mol Phosgen
d) 0,2 Mol eines Bischlorkohlensäureesters aus 1 Mol Λ,ω-Dihydroxypolybutylenoxid vom Durchschnittsmolekulargewicht 2000 und 2 Mol Phosgen
e) 0,2 Mol eines Λ,ω-Biscarbamidsäurechlorids, hergestellt aus 1 Mol eines α,ω-Dihydroxypolyesters aus Adipinsäure-Ethyienglykol vom Durchschnittsmolekulargewicht 2000,2 Mol Hexamethylendiisocyanat und 2 Mol wasserfreier Chlorwasserstoffsäure
in 10 Minuten eingerührt. Man erhält ohne nenneswerte Umsetzung des Caprolactams und ohne nennenswerte Umsetzung des vorhandenen Wassers in praktisch quantitativer Ausbeute die a) bis e) entsprechen
Λ,ω- Diamino-diurethane
Λ,ω-Diamino-diharnstoffe
α,ω-Diamino-diurethane
Λ,ω- Diamino-diurethane
Λ,ω-Diamino-diurethane-
diharnstoffe
75 Gew.-Tle.
61 Gew.-Tle.
225 Gew.-Tle.
210 Gew.-Tle.
220 Gew.-Tle.
Caprolactam-Wasser-Additionsprodukte für die verschiedensten hydrophoben «,ω-Diurethane der Durchschnittsmolekulargewichte 2000 - 4000.
In jeweils 250 Gew.-Tlen. einer dünnflüssigen Lösung der Additionsverbindung aus 1 Mol ε-Caprolactam und 1,0 Mol Wasser in 0,2 Mol überschüssigem Wasser werden bei 90° C folgende hochviskose und nur bei 90° C gießbare α,ω-Diurethane gelöst:
ίο a) 250 Gew.-Tle. eines α,ω-Diurethans, hergestellt aus 2 Mol Phenol und einem Mol eines α,ω-Diisocyanats, das aus einem Mol eines α,ω-Dihydroxyadipinsäure-ethylenglykol-polyesters vom Durchschnittsmolekulargewicht 200 und 2 Mol Toluylendiisocyanat in bekannter Weise hergestellt wurde, z. B. analog Beispiel 1 der deutschen Auslegeschrift 11 22 254, Zeilen 55 - 62, Spalte 3.
b) 250 Gew.-Tle. eines α,ω-Diurethans, hergestellt aus 2 Mol Phenol und einem Mol eines α,ω-Diisocyanato-diurethans, das aus einem Mol eines α,ω-Dihydroxypolypropenylglykols vom Durchschnittsmolekulargewicht 2000 und 2 Mol 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan hergestellt wurde.
c) 250 Gew.-Tle. eines α,ω-Diurethans, hergestellt aus 2 Mol Metnanol und einem Mol eines α,ω-Diisocya-
nato-diurethans, das aus einem Mol eines «,ω-Dihydroxypolythioethers aus Thiodiglykol und Hexandiol (70 :30) vom Durchschnittsmolekulargewicht 4000 und z-vei Mol Toluylendiisocyanat hergestellt jo wurde.
Man erhält in allen Fällen a) bis c) 50%ige, gut gießbare Lösungen, die selbst bei Raumtemperatur folgende bemerkenswert niedrigen Viskositäten aufweisen:
a) 45OmPa-s, 21°C
b) 31OmPa · s,210C
c) 69OmPa-s, 210C
Beispiel 8
die durch Zusatz von 800 Gew.-Tlen. Wasser quantitativ aus der e-Caprolactam-Wasser-Mischung ausgefällt werden,
Beispiel 7
Dieses Beispiel zeigt die hohe Lösekraft der Dieses Beispiel zeigt die vorteilhafte Verwendung von Lactam-Wasser-Addukten als Lösungsmittel zur Durchführung von basisch katalysierten Kondensats tionsreaktionen der Phenolplast-Chemie.
In 700 Gew.-Tlen. der Lösung der Additionsverbindung aus 1 Mol e-Caprolactam und 1,0 Mol Wasser in 0,2 Mol überschüssigem Wasser werden 222 Gew.-Tle. 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan und 7 g Kaliumcarbonat bei 70° C gelöst. Im Verlaufe von 2 Stunden werden bei 70°C 120 Gew.-Tle. Paraformaldehyd bei guter Rührung zugegeben. Man rührt 2 Stunden bei 90° C nach, läßt die klare Lösung erkalten und fällt anschließend das hochmethylolierte 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan durch Zusatz von 1700 Gew.-Tlen. Wasser aus. Man erholt ein leichtlösliches, unvernetztes, im Durchschnitt 2,9 Methylolgruppen pro Mol 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan enthaltendes Additionsprodukt in einer Ausbeute von 308 Gew.-Tlen. Wird die abgetrennte wäßrige Phase von Wasser befreit, so erhält man reines Caprolactam zurück, das durch Umsetzung mit 1,2 Mol Wasser pro Mol ε-Caprolactam erneut als Lösungsmittel zur Durchführung der beschriebenen Kondensation verwendet werden kann. Obwohl ε-Caprolactam selbst sehr leicht mit Formaldehyd in Gegenwart basischer Katalysatoren in N-Methylolcaprolactam überführt wird, wird es bei der Kondensation fortlaufend regeneriert, da methyloliertes
22
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan die thermisch stabile- Wasser-1 : l-Additionsverbindung ein echtes Lösungsre Verbindung darstellt Trotz seiner Reaktivität mittel,
gegenüber Formaldehyd ist daher die ε-Caprolactam-
Beispiel S
Tabelle 2 zeigt die hohe Lösekraft der Lösungen von Mol Wasser für Metallsalze und Salze von Carbamin-ε-Caprolactam H2O-I : 1-Addukten im Überschuß von 1 säuren und Dithiokohlensäuren.
Tabelle 2
Lactam-OH-Verbindung
Salz
Konzentration
1 ε-Caprolactam-Wasser (1:2)
2 ε-Caprolactam-Wasser (1:2)
3 ε-Caprolactam-Wasser (1:1)
4 ε-Caprolactam-Wasser (1:2)
5 ε-Caprolactam-Wasser (1:2)
ε-Caprolactam-Wasser (1:2)
LiCi
LiJ
MgCl2
ZnCl2
CaCl2H2O
H3C NH2
/[ H j
H3C V/ O
H3C CH2-NHC-O9
25 Gew.-% 45 Gew.-% 28 Gew.-% 25 Gew.-% 18 Gew.-%
25 Gew.-%
H3C
H3C CH2—NH3
ε-Caprolactam-Wasser (I : 2)
Dithiokohlensaures Salz aus 2 Mol
Isophorodiamin und 1 Mol CS2
29 Gew.-%
Beispiel
TabeUe 3 zeigt die hohe Lösekraft von ε-Caprolactam-Aldoxim- und Ketoxim-(1:1)-Addukten für schwerlösliche Harnstoffe und Biuret-Derivate bei 75°C:
Tabelle 3
Nr. Lactam-OH-Verbjndung
Gelöste Verbindung
Konzentration
1 ε-Caprolactam-
Methyl-ethyl-ketoxim
ε-Caprolactetn-CyclohexanQnoxim
C6Hj-NH-C-NH-C6H5
C6H5—NH-C-NH2
15 Gew.-%
20 Gew.-%
Fortsetzung
Nr. Lactam-OH-Verbindung Gelöste Verbindung
Konzentration
3 ε-Caprolactam-
Cyclohexanonoxim
Il
C6H5-N-C-NH-C6H5
NH—C6H5 14 Gew.-%
ε-Läproiactam-Butyraldehydoxim
f >—NH-C-NH
CH3
17 Gew.-%
Die in den vorgenannten Beispielen verwendeten 1-N-substituierten Hexahydro-l,4-diazepinone-(3) werden nach einem eigenen älteren Vorschlag hergestellt, wobei die folgende Herstellungsweise für 1-N-Methylhexahydro-l,4-diazepinon-(3) eine allgemein übertragbare Verfahrensweise zur Synthese verschiedenster 1-N-substituierter Azalactame wie
ist:
1 -N-Ethyl-hexahydro-1,4-diazepion-(3),
l-N-Butyl-Hexahydro-l,4-diazepinon-(3),
1 -N -cyclohexyl-1,4-diazepinon-(3),
1 -N-Benzyl-hexahydro-1,4-diazepinon-(3),
l-N-(Pyridin-2)-hexahydro-l,4-diazepinon-(3)
l-N-Methyl-hexahydro-l,4-diazepinon-(3)
Eine Lösung von 750 g N-Methyl-N-(2-cyanethyl)-glycinethylester (hergestellt aus Methylaminopropionitril und Chloressigsäureester) in 1 Liter Ethanol wird in Gegenwart von 60 Raney-Kobalt im Autoklaven bei 80-900C und einem Druck von 100-120 atü Wasserstoff hydriert Nach etwa einer Stunde ist die berechnete Menge Wasserstoff aufgenommen. Die hydrierte Lösung wird vom Katalysator abfiltriert. Der nach dem Abfiltrieren des Ethanols verbleibende feste Rückstand wird mit wenig Essigester von anhaftenden Schmieren befreit, das weiße, an der Luft leicht zu Verfärbungen neigende Produkt wird mit 5 g Natriummethylat im Hochvakuum fraktioniert. Das erhaltene Destillat hat einen Schmelzpunkt von 91°C. Ausbeute: 424g=75% d.Th.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Verwendung von Addukten aus
    a) einem Mol eines Lactams der allgemeinen Formel
    CH2
    C=O
    R-X N-H
    (CHj)3
    worin
    X für eine CH-Gruppe steht, wobei dann
    R Wasserstoff bedeutet, oder
    X für ein S rickstoffatom steht, wobei dann
    R einen aliphatischen Rest, einen araliphatischen Rest oder einen gegebenenfalls durch niedere Alkylreste substituierten Pyridinrest bedeutet, und
    einen Mol Wasser und/oder eines Oxims der allgemeinen Formel
    R^-C=N-OH
    R2
    in welcher
    R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 12 C-Atomen, Aralkylreste oder Cycloalkylreste mit 5 oder 6 C-Atomen oder zusammen für einen carbocyclischen 5- oder 6gliedrigen Ring stehen, welcher gegebenenfalls eine Doppelbindung enthalten kann,
    oder Mischungen von 1 Mol Addukt mit bis zu 2,33 Molen der Lactamkomponente oder bis zu 3 Molen der Oximkomponente bzw. Wasser, als Lösungsmittel zur Durchführung von Polymerisationen, Copolymerisationen und Pfropfpolymerisationen ungesättigter polymerisierbarer Verbindungen durch Radikalbildner, Licht oder Wärme, sowie als Lösungsmittel zur Durchführung von Polyadditions-Reaktionen der Epoxid-Chemie, sowie rasch ablaufende Polykondensationen von N,N-Carbamidsäurechloriden mit Polyaminen, von Phosgen mit Polyaminen, von Polycarbonsäurechloriden mit Polyaminen, von Benzochinon mit Polyaminen, von Cyanursäurechlorid mit Polyaminen oder von Pyrimidinhalogeniden mit Polyaminen, ferner als Reaktionsmedium zur Durchführung von Kondensationen in der Aminoplast- oder Phenoplastchemie, der Kondensation von Polycarbonsäureestern, cyclischen Dicarbonsäureanhydriden mit Polyaminen und für Kondensationen von Aminosäureestern und/oder freien Aminosäuren mit sich selbst, sowie als schwerbrennbare oder unbrennbare Lösungsmittel für schwerlösliche Harnstoff-Derivate, Amide, Semicarbazide, Urethane und Polyurethane, Isocyanurate, Cyanursäurederivate, Purin-Derivate, Carbodiimide oder Polycarbodiimide, sowie als Lösungsmittel für schwerlösliche Farbstoffe, optische Aufheller, zur Dispergierung von Pigmenten und zur Formulierung von Pflanzenschutzmitteln, sowie als Lösungsmittel zur Herstellung konzentrierter Lösungen von Metallsalzen, kohlensauren und dithiokohlensauren Salzen von Mono- und Polyaminen und Salzen von Carbaminsäuren, sowie die Verwendung einer Lösung von Calciumchlorid als nicht korrodierendes sprühbares Auftaumitte!.
  2. 2. Verwendung von s-Caprolactam/Wassei^l : I)-Addukten gemäß Anspruch 1 fürt Umsetzungen mit Isocyanaten.
DE2062289A 1970-12-17 1970-12-17 Verwendung von extrem niederviskosen Addukten aus Lactamen mit Wasser bzw. Oximen Expired DE2062289C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2062289A DE2062289C2 (de) 1970-12-17 1970-12-17 Verwendung von extrem niederviskosen Addukten aus Lactamen mit Wasser bzw. Oximen
US207560A US3867373A (en) 1970-12-17 1971-12-13 Extremely low viscosity adducts of lactams with water or oximes
CA130,076A CA1002948A (en) 1970-12-17 1971-12-14 Extremely low viscosity adducts of lactams with water or oximes
AT1077671A AT315868B (de) 1970-12-17 1971-12-15 Verfahren zur Herstellung von neuen extrem niederviskosen Addukten von Lactamen
IT32447/71A IT946147B (it) 1970-12-17 1971-12-15 Addotti a viscosita estremamente bassa di lattami con acqua o ossime
JP10155871A JPS5635717B1 (de) 1970-12-17 1971-12-16
CH1844871A CH568979A5 (de) 1970-12-17 1971-12-16
GB5844471A GB1382588A (en) 1970-12-17 1971-12-16 Extremely low viscosity adducts of lactams with oximes
BE776907A BE776907A (fr) 1970-12-17 1971-12-17 Produits d'addition a viscosite extremement basse de lactames avec l'eau ou les oximes
FR7145622A FR2118187B1 (de) 1970-12-17 1971-12-17
NL7117386A NL7117386A (de) 1970-12-17 1971-12-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2062289A DE2062289C2 (de) 1970-12-17 1970-12-17 Verwendung von extrem niederviskosen Addukten aus Lactamen mit Wasser bzw. Oximen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2062289A1 DE2062289A1 (de) 1972-06-29
DE2062289C2 true DE2062289C2 (de) 1982-12-30

Family

ID=5791344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2062289A Expired DE2062289C2 (de) 1970-12-17 1970-12-17 Verwendung von extrem niederviskosen Addukten aus Lactamen mit Wasser bzw. Oximen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3867373A (de)
JP (1) JPS5635717B1 (de)
AT (1) AT315868B (de)
BE (1) BE776907A (de)
CA (1) CA1002948A (de)
CH (1) CH568979A5 (de)
DE (1) DE2062289C2 (de)
FR (1) FR2118187B1 (de)
GB (1) GB1382588A (de)
IT (1) IT946147B (de)
NL (1) NL7117386A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542022C2 (de) * 1975-09-20 1982-10-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von aktivierten, zur Herstellung von Polyurethankunststoffen wiederverwendbaren Polyhydroxylverbindungen
CH623972B5 (de) * 1975-12-23 1982-01-15 Ciba Geigy Ag Feste farbstoffpraeparate wasserloeslicher farbstoffe, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben.
DE2711145A1 (de) * 1977-03-15 1978-09-21 Bayer Ag Verfahren zur spaltung von polyurethankunststoffen
NL1003564C2 (nl) * 1996-07-11 1998-01-15 Dsm Nv Werkwijze voor het scheiden van een ketoxim of aldoxim van een amide.
DE10343099B3 (de) * 2003-09-18 2005-06-09 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung schadstoffarmer Kunststoffformteile und Verwendung von Carbonsäureanhydriden dafür
US20110230581A1 (en) 2010-03-17 2011-09-22 Bayer Materialscience Llc Process for the production of polyether polyols with a high ethylene oxide content
EP3963017A2 (de) 2019-05-01 2022-03-09 Novochem Green Additives B.V. Eutektische zusammensetzung
WO2020221919A1 (en) * 2019-05-01 2020-11-05 Novochem Green Additives 2 B.V. Crop enhancement composition

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2813858A (en) * 1954-08-26 1957-11-19 Allied Chem & Dye Corp Process for purifying epsilon-caprolactam
FR1567956A (de) * 1966-12-06 1969-05-23

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts 63, 12383 *
Chemical Abstracts 67, 26261 *
Chemical Abstracts 67, 36765 *
Chemical Abstracts 70, 118614 *

Also Published As

Publication number Publication date
CH568979A5 (de) 1975-11-14
BE776907A (fr) 1972-06-19
CA1002948A (en) 1977-01-04
JPS5635717B1 (de) 1981-08-19
AT315868B (de) 1974-06-10
GB1382588A (en) 1975-02-05
NL7117386A (de) 1972-06-20
IT946147B (it) 1973-05-21
FR2118187A1 (de) 1972-07-28
US3867373A (en) 1975-02-18
DE2062289A1 (de) 1972-06-29
FR2118187B1 (de) 1976-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH371122A (de) Verfahren zum Polymerisieren von organischen Isocyanaten
DE1222067B (de) Verfahren zur Herstellung von einheitlichen organischen Polyisocyanaten
DE3227489A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten und ihre verwendung als isocyanatkomponente zur herstellung von polyurethanen
EP0056158A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten, als Katalysator-Komponente für dieses Verfahren geeignete Lösungen, sowie die Verwendung der Verfahrensprodukte als Isocyanat-Komponente bei der Herstellung von Polyurethanen
DE1174759B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur
DE2062289C2 (de) Verwendung von extrem niederviskosen Addukten aus Lactamen mit Wasser bzw. Oximen
EP0240867B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkyl- oder -aryl-Melaminen
DE2116262A1 (de) Diketopiperazinrmge enthaltende Verbindungen und Verfahren zu ihrer Her stellung
DE2403858A1 (de) Stabile, fluessige amid- und/oder acylharnstoffgruppenhaltige isocyanurat-polyisocyanatloesungen
DE2917569A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen di- und polyurethanen
DE1146889B (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanursaeuremischestern
DE1668805B2 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxyphenylharnstoffen
DE2062288A1 (de) Extrem niederviskose Addukte von Lactamen
US3968104A (en) Extremely low viscosity adducts of lactams with alcohols
EP0151927A1 (de) Neue Polyamine und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2619548A1 (de) Verfahren zur herstellung von biuretgruppen aufweisenden polyisocyanaten
EP0683154B1 (de) Neue Diisocyanate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2038182C3 (de) 2-Substituierte 4,6-Diamino-stri azine
EP1266925B1 (de) Flüssigkatalysator
EP0040760B1 (de) Verfahren zur Herstellung verkappter Isocyanate
DE2035800A1 (de) Verfahren zur Reinigung von 1-N-substituierten Hexahydro-1,4-diazepinonen-(3) und -(5)
DE1567016A1 (de) Heterocyclische Verbindungen und ihre Anwendung
DE2206167C3 (de) Herstellung von herbicid wirksamen 3-(Halogenphenyl)-1,1 -dialkylharnstoffen
DE915985C (de) Verfahren zur Herstellung von linearen, Amidgruppen enthaltenden Polykondensationsprodukten
DE1235898B (de) Verfahren zur Herstellung von Azidgruppen enthaltenden Isocyanaten

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee