DE20615C - Petroleum-Löthkolben - Google Patents

Petroleum-Löthkolben

Info

Publication number
DE20615C
DE20615C DENDAT20615D DE20615DA DE20615C DE 20615 C DE20615 C DE 20615C DE NDAT20615 D DENDAT20615 D DE NDAT20615D DE 20615D A DE20615D A DE 20615DA DE 20615 C DE20615 C DE 20615C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
petroleum
container
soldering iron
flame
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT20615D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. LEINEWEBER in Viersen
Publication of DE20615C publication Critical patent/DE20615C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/02Soldering irons; Bits
    • B23K3/021Flame-heated soldering irons
    • B23K3/023Flame-heated soldering irons using a liquid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Petroleumlöthkolben besteht aus dem Oelbehälter a, dem Dochtbehälter b und dem Brenner c; letzterer ist ein gewöhnlicher Kosmos-. brenner ohne Cylinderhalter und wird genau wie ein solcher behandelt. Das zur Speisung der Flamme erforderliche Petroleum fliefst durch das Röhrchen d nach b. Da von aufsen keine Luft nach α tritt und die Mündung des Röhrchens d in Petroleum steht, so kommt nur so viel Petroleum nach b, als die Flamme verbraucht. Das im Behälter b befindliche OeI sammelt sich, wenn derselbe umgekehrt wird, hinter dem Rande e. Der Kolben f ist keilförmig ausgehauen und wird auf das Brennerrohr geschraubt. Das erforderliche Gebläse g ist nach Art eines Gasometers hergestellt; in den mit Wasser gefüllten unteren Kasten senkt sich der hohle, obere Behälter, der die comprimirte Luft durch das Luftrohr h prefst, welches durch die Mitte des Brennerrohres geht. Die in die Flamme strömende kalte Luft bläst dieselbe zu einer kräftigen Spitzflamme, welche, wie es der Erfinder durch Versuche gefunden hat, den Kolben in ca. 2 Minuten brauchbar erhitzt. Das Ventil V des Gebläses ist so eingerichtet, dafs es sich, wenn der Luftkasten aufgezogen wird, von selbst öffnet und darauf auch schliefst.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Der dargestellte Petroleumlöthkolben mit Petroleumbehälter a, Dochtbehälter b, Brenner c, dessen Flamme durch die aus einem Luftbehälter kommende comprimirte Luft gespeist und in die keilförmige Oeffnung des Kolbens f hineingeblasen wird.
DENDAT20615D Petroleum-Löthkolben Active DE20615C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20615C true DE20615C (de)

Family

ID=297352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT20615D Active DE20615C (de) Petroleum-Löthkolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20615C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20615C (de) Petroleum-Löthkolben
DE389419C (de) Anzuendvorrichtung
DE163299C (de)
DE89878C (de)
DE5631C (de) Wagenlaterne mit Petroleumbeleuchtung
US547365A (en) Theodore vos burgh
DE51806C (de) Umlaufende Gasmaschine
DE199502C (de)
DE213202C (de)
DE25660C (de) Apparat zur Erzeugung komprimirter Luft durch direkte Einwirkung von Gasexplosionen
DE148111C (de)
AT40846B (de) Mit flüssigem Brennstoff beschickte Heizvorrichtung für Öfen, Herde u. dgl.
DE13467C (de) Dochtloser Petroleumbrenner zur Beleuchtung und Heizung
DE50405C (de) Neuerung an Apparaten zum Er- | zeugen und Verbrennen von Oelgas
AT81755B (de) Verfahren zum Anwärmen von Flüssigkeiten durch dieVerfahren zum Anwärmen von Flüssigkeiten durch die Feuerungsabgase anderen Zwecken dienender Feuerun Feuerungsabgase anderen Zwecken dienender Feuerungen. gen.
DE14682C (de) Löthapparat
DE5117C (de) Oelgaslampe für Rundbrenner
AT37589B (de) Druckgaserzeuger.
DE100520C (de)
DE269631C (de)
DE132048C (de)
AT17387B (de) Intermittierend arbeitender Wassergasapparat.
US214946A (en) Henry e
DE28514C (de) Petroleumheizapparat
DE52271C (de) Aschfallraum bei Apparaten zur Erzeugung von Wassergas