AT17387B - Intermittierend arbeitender Wassergasapparat. - Google Patents

Intermittierend arbeitender Wassergasapparat.

Info

Publication number
AT17387B
AT17387B AT17387DA AT17387B AT 17387 B AT17387 B AT 17387B AT 17387D A AT17387D A AT 17387DA AT 17387 B AT17387 B AT 17387B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
generator
steam
valve
nozzle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Henry Schill
Horace Gastineau Hills
Original Assignee
Charles Henry Schill
Horace Gastineau Hills
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Henry Schill, Horace Gastineau Hills filed Critical Charles Henry Schill
Application granted granted Critical
Publication of AT17387B publication Critical patent/AT17387B/de

Links

Landscapes

  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   CHARLESHENRYCHILLINMANCHESTER UND HORACE GASTINEAU HILLS IN NEWTON IRON WORKS, HYDE (ENGLAND). 



   IntermittierendarbeitenderWassergasapparat. 



   Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Wassergas, wodurch Vereinfachung der Arbeitsweise nebst Herabsetzung der Konstruktionskosten und der Gestehungskosten des Gases erreicht wird. Auch ist das Gas von guter Qualität und kann für viele Zwecke, wie Beleuchtung, Heizung und Motorenbptrieb verwendet werden. Der Apparat ist insbesonders   bei l (leinen Anlagen brauchbar,   wo keine ständige   Überwachung   und Wartung möglich ist ; er arbeitet nach dem bekannten Prinzipe, dass in der Warmblasoperiode mittelst eines Dampfstrahlgebläses Luft durch den Generator durchgesaugt wird, während in der Gaseperiode Dampf in entgegengesetzter Richtung durch den Generator gedrückt wird. 



   In der Zeichnung ist Fig. 1 ein lotrechter Schnitt und Fig. 2 ein   Grundriss des   Apparates Der Erzeuger besteht aus dem   üblichen   lotrechten metallenen Gehäuse   1,   das mit feuierfestem Material 2 gefüttert ist und oben einen Fülltrichter 3 trägt, der geöffnet und geschlossen werden kann. Der lotrechte Schacht 4 ist für die Aufnahme von Kohle, Koks, Holz oder sonstigem Brennmaterial bestimmt.

   Oben ist der Erzeuger mit einer 
 EMI1.1 
 einem   Gusseisenstück.   5 besteht, innerhalb welches ein eisernes   Schtangonrohr     6'eingebettet   ist ; der Gusseisenoinsatz ist bei 7 mit Öffnungen versehen, um den Vergasungsprodukten den Durchtritt zu gestatten.   Das Schlangonrohr 6 ist   durch ein Zweigrohr S (mit einem nicht dargestellten Absperrhahn) mit der Zufuhr von Wasser in Verbindung, das unter geeignetem Drucke steht, also etwa von einem hoch gelegenen Behälter kommt.

   Das äussere Ende des 
 EMI1.2 
 und   Hoguliervontil   12 versehen ist, welch letzteres die Abgabe von Dampf durch ein   Rohr 18   und eine   Düse regelt.   
 EMI1.3 
 so dass der aus der Düse 14 strömende Dampf einen durch das Abzugrohr aufwärts gerichteten Zug hervorbringt, wenn letzteres geöffnet ist. Unmittelbar über der Düse 14 und in dem Abzugrohr 15 ist ein bewegliches Ventil oder eine in gleicher Weise wirkende Vor-   richtung   vorgesehen, welche von aussen her betätigt werden kann.

   Ein nicht dargestellter Gas-   behiilter     nimmt   das erzeugte Gas auf und oben ist der Gasbehälter durch einen   Mechanismus   mit dem Ventil oder dgl. 16 derart verbunden, dass, wenn der Behälter bis zur obersten Grenze gehoben wird, das Ventil geöffnet wird und dass, sobald er zu seiner vorherbestimmten Grenze gesunken ist, das Ventil geschlossen wird, wobei diese beiden Be- 
 EMI1.4 
   Das Umstellen   des Ventils 16 kann auch durch einen kleinen Motor eerfolgen, der durch den Dampf getrieben wird, ehe dieser durch die   Düse   austritt. Bei dem dar- 
 EMI1.5 
 gewöhnlich durch einen Wasservorschluss 20 verschlossen ist.

   Der Lufteinlass 21 ist mit einer nach innen sich   öffnenden   Klappe 22 oder einem anderen Rückschlagventil versehen 
 EMI1.6 
 welche durch die aus dem Erzeuger stammenden Verbrennungsprdukte hoch erhitzt worden. 



  Die aus den Rohren 23 austretende   heisse   Luft tritt in einen   Ringraum   24 und   strömt   abwärts durch ein Rohr 25, um durch eine Anzahl von durch einen Ringkanal 27 ver-   hundenon radialen Öffnungen 26   in den Generator einzutreten. Das Wassergas zieht durch 28 ab und passiert auf seinem Wege zum Gasbehälter ein nicht dargestelltes Rückschlagventil ; verschiedene mit Deckel versehene Öffnungen, wie 33 in Fig. 2, sind am unteren Ende des 
 EMI1.7 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 stellung gebracht. Nun öffnet man den Wasserhahn und das Wasser tritt mit dem Druck, der'ihm zufolge der Höhe dos   Vorratsbehälters   eigen ist, in den Einlass 8 und von hier aus durch die Rohre 6 der Dampferzeugungsvorrichtung, in der es verdampft wird.

   Dann 
 EMI2.2 
 versperrt ist, so tritt der aus der Düse 14 austretende Dampf zurück und strömt abwärts durch den erhitzten Brennstoff im Erzeuger. Dort wird er zerlegt und das so erhaltene Gas strömt durch den Gasauslass 28 durch das Rückschlagventil, durch Waschvorrichtungen und in den Gasbehälter, der in die Höhe steigt. Das Gas kann durch den   Lufteinlass 21   nicht ausströmen, da das dort   angebrachte Rückschlagventil 22   durch den von innen wirkenden Druck geschlossen wird und das Gas in dem Sammelbehälter wegen seines Rückschlagventils nicht zurückströmen kann.

   Wenn der Gasbehälter seinen höchsten Stand erreicht, so   öffnen   die mit demselben verbundenen Teile die Abzugrohrklappe 16 und der Dampf geht dann durch die Düse 14 in Form eines Strahles durch das Abzugrohr 15 und führt einen Strom der Verbrennungsprodukte oder Gase aus dem Generator hinaus, in weichem eine teilweise Luftleere geschaffen wird, welche   bewirkt, dass sich das Lufteinlass-   
 EMI2.3 
 die vorerwähnten Vorgänge wiederholen sich. Wenn das Brennmaterial aufgezehrt ist, so   @ werden weitere Mengen desselben durch   den Fülltrichter 3 von dem   Wärter   oder selbst- tätig nachgefüllt. 



   Wie ersichtlich, wird die Gaserzeugung und das Arbeiten der Vorrichtung selbsttätig durch die Bewegung des Abzugrohrventils 16 geregelt, die durch die Bewegung des Gas-   hebätters ausgelöst   wird, wobei man bloss für gelegentliche Brennstoffzufuhr und Entfernung der Asche Sorge zu tragen hat.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Intermittierend arbeitender Wassergasapparat, bei welchem die Gaserzeugung selbsttätig je nach dem Gasverbrauche geregelt wird und bei welchem die Warmblaseluft durch den Generator hindurchgesaugt und der Dampf in entgegengesetzter Richtung durch den Generator gedruckt wird, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb eines im oberen Generatorteil befindlichen, mit Gasdurchzugöffnungen (7) versehenen, in bekannter Weise aus einem Gusseiseneinsatz mit eingebettetem Schlangenrohr (6) berstehenden Dampferzeugers ein Abzugrohr (15) mit vom Wassergasbehälter betätigtem Ventil (16) und darunter befindlicher EMI2.4 Stand der Gasglocke das Ventil geöffnet und durch die Wirkung der Dampfdüse behufs Warmblasens des Brennstoffes und behufs Dampferzeugung Luft durchgesaugt wird, während beim Sinken der Gasglocke das Ventil (16)
    geschlossen wird und der von der Düse (14) gelieferte Dampf den Generator von oben nach unten durchstreicht.
AT17387D 1903-04-28 1903-04-28 Intermittierend arbeitender Wassergasapparat. AT17387B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17387T 1903-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17387B true AT17387B (de) 1904-08-25

Family

ID=3519926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17387D AT17387B (de) 1903-04-28 1903-04-28 Intermittierend arbeitender Wassergasapparat.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17387B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT17387B (de) Intermittierend arbeitender Wassergasapparat.
DE2828562B2 (de) Schlackenaustrag
DE146376C (de)
US70117A (en) post and jeptha garbabd
AT41320B (de) Heizvorrichtung für flüssige Brennstoffe, insbesondere für Rohöl.
AT89182B (de) Gaserzeuger für Verbrennungskraftmaschinen, Heizzwecke u. dgl.
DE884199C (de) Dampferzeuger mit engem Raum, der aus einem oder mehreren senkrechten oder steilen Rohren besteht
CH170559A (de) Kessel mit Beheizung durch eine Hauptfeuerung und Abgase.
AT157415B (de) Einrichtung an Gasgeneratoren.
AT30503B (de) Ausgestaltung an Gaserzeugern.
DE657028C (de) Gaserzeuger mit absteigender Vergasung
DE358150C (de) Vorrichtung zum Anfeuchten der Luft durch Dampf, insbesondere Dampfheizungen, mit einer mit Auslassmundstueck versehenen Kammer
DE5515C (de)
AT54491B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Heißluft für Schwitzbäder.
AT37903B (de) Gasgenerator.
DE412830C (de) Vorrichtung zur Reinigung von Generatorgasen
DE581764C (de) Gaserzeuger fuer Kraftfahrzeuge
AT17426B (de) Kupolofen mit Vorrichtung zur möglichst vollständigen Ausnützung und Reinigung der Gase.
DE488579C (de) Brennstaub-Feuerung fuer Kessel mit an die Verbrennungskammer anschliessenden Heizrohren, insbesondere fuer Lokomotiven
DE484778C (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe mit Zerstaeubung des Brennstoffes durch Dampf undeiner Vorrichtung zur Inbetriebsetzung durch Druckluft
DE30524C (de) Gasofen
AT116064B (de) Aus drei gleichachsigen Mänteln bestehender Gaserzeuger zur Vergasung von Holz, Torf od. dgl.
US749316A (en) Distilling apparatus
DE932555C (de) Einrichtung zur Dampfdruckregelung eines Erstkessels bei mittelbar beheizten Dampferzeugern
DE428143C (de) Schwel- und Vergasungsanlage