DE484778C - Brenner fuer fluessige Brennstoffe mit Zerstaeubung des Brennstoffes durch Dampf undeiner Vorrichtung zur Inbetriebsetzung durch Druckluft - Google Patents

Brenner fuer fluessige Brennstoffe mit Zerstaeubung des Brennstoffes durch Dampf undeiner Vorrichtung zur Inbetriebsetzung durch Druckluft

Info

Publication number
DE484778C
DE484778C DEA52143D DEA0052143D DE484778C DE 484778 C DE484778 C DE 484778C DE A52143 D DEA52143 D DE A52143D DE A0052143 D DEA0052143 D DE A0052143D DE 484778 C DE484778 C DE 484778C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
burner
compressed air
steam
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA52143D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDWIN EDWES ANDROVIC DR
Original Assignee
EDWIN EDWES ANDROVIC DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDWIN EDWES ANDROVIC DR filed Critical EDWIN EDWES ANDROVIC DR
Priority to DEA52143D priority Critical patent/DE484778C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE484778C publication Critical patent/DE484778C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D91/00Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for
    • F23D91/02Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for for use in particular heating operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2206/00Burners for specific applications
    • F23D2206/0031Liquid fuel burners adapted for use in welding lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Description

  • Brenner für flüssige Brennstoffe mit Zerstäubang des Brennstoffes durch Dampf und einer Vorrichtung zur Inbetriebsetzung durch Druckluft Die Erfindung bezieht sich auf einen Brenner für flüssige Brennstoffe, bei dem in dem unteren Teil. des Brennstoffbehälters der Vorratsraum für das zu verdampfende, als Zerstäubungsmittel dienende Wasser angeordnet ist und die Inbetriebsetzung durch Druckluft erfolgt.
  • Bei dem den Gegenstand der Erfindung bildenden Brenner enthält der in dem unteren Teil des mit einer ölsaugleitung versehenen Brennstoffbehälters angeordnete Wasserbehälter eine von der Nähe des Behälterbodens zu dem Ringraum des Brermerkopfes führende senkrechte Rohrleitung für das zu verdampfende Wasser, in die das Druckluftzuleitungsrohr ausmündet. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß der Bremser lediglich durch Pumpen in Betrieb gesetzt wird, ohne daß es des Einstellers von Ventilen bedarf.
  • Die Zeichnung zeigt beispielsweise zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes im Schnitt, teilweise in schematischer Darstellung.
  • Der Kessel (Abb. r) ist in zwei Teile geteilt, vonk denen der untere, w, zur Aufnahme des Wassers, der obere, o, zur Aufnahme des Brennstoffs dient, zu dessen Einfüllung die öffnung g vorgesehen ist. Zur Füllung des Wasserbehälters w dient das Rohr p, das etwas unter die Trennwand herabreicht, um die Bildung eines Luftsackes zu ermöglichen. Das Rohr p ist durch das VerschluBstück n abgaschlossen. In dem Behälter w ist ein Rohr c eingebaut, das nahe an dessen Boden heranreicht und ein Standrohr b enthält, an welches die Luftpumpe a angeschlossen ist. Das Rohr c ist durch ein, Rohr d mit einem weiteren Rohr e von größerem Durchmesser verbunden, das zur Verdämpfung des Wassers dient und mit einem Drahtnetz gefüllt ist. Das Rohr e mündet in einen durch zwei konzentrische Rohre/ und m gebildeten. Ringe rauen eines Bnennerkopfes, der durch eine Leitung g mit dem Düsenkörper h verbunden ist. In die zentrale Bohrung i des Düsenkörpers, die durch eine Schraube regelbar ist, mündet die Steigleitung L des Brennstoffbehälters o ein. Die Bohrung i erhält hinter der Einmündung der Steigleitung einen größeren Durchmesser in Richtung auf die Stirnfläche k, welche konkav gewölbt ist, um eine Verbreiterung der Flamme zu erzielen.
  • Soll der Brenner in. Betrieb gesetzt werden, so füllt man den Behälter- o mit Brennstoff und w mit Wasser an und setzt die Pumpe a in -Betrieb. Die aus dem Rohr b austretende Druckluft fließt zum Teil durch die Teile d, e, g zur Düse h und saugt bei ihrem Austritt aus der Bohrung i Brennstoff durch die Leitung L an. Beim Austritt aus der Düse wird der Brennsboff zerstäubt, das Gemisch breitet sich aus, saugt durch die seitlichen Schlitze des Brennerrohres Verbrennungsluft an und kann nun entzündet werden. Haben die Rohre f, m und e eine genügende Temperatur erlangt, so unterbricht man das Pumpen.
  • Der Teil der Druckluft, der durch die Düse nicht austreten konnte, ist durch das Rohr c nach abwärts gestiegen. und hat sich oberhalb des Wasserspiegels angesammelt, so daß das Wasser nunmehr unter Druck steht. Wird die Pumpe d stillgesetzt, so wird daher das Wasser sofort durch das Rohr c in das Rohr d hineingedrückt und füllt die Rohre e und f, wobei. es teilweise verdampft. In dem hocherhitzten Rohr f wird der Dampf überhitzt und hießt zum Teil. zur Düse h, zum Teil wird ex in das Verdampferrohr e zurückgedrängt, wo er sich mit dem nachströmenden Wasser mischt und dieses verdampft. Da das Verdampferrühr e in den vorderen Teil des von den Rohren f, m gebildeten Ringraumes mündet, muß sich der in diesem Raum gebildete überhitzte Dampf bei seinem Rückströmen stets mit dem Wasser im Rohr e mischen. Die Verdampfung des Wassers erfolgt somit weniger durch die Hitze des Rohres e und des in ihm befindlichen Drahtnetzes, als durch den erhitzten Dampf selbst, so daß die Dampferzeugung von Kalkablagerungen im Verdampferrohr unabhängig ist. Durch das Rohr g fließt jetzt ständig überhitzter Dampf zur Düse h, der an Stelle der Druckluft die Zerstäubung des Brennstoffes besorgt.
  • Der Breiirrer nach der Erfindung wird somit durch bloßes -Pumpen in Betrieb gesetzt, ohne daß es der Einstellung irgendwelcher Ventile bedarf. Der durch die Hitze der Brennerfiamme erzeugte Wasserdampf saugt dabei den Brennstoff aus dem unterhalb der Brennerdüse gelegenen Vorratsbehälter an. Man erzielt auf diese Weise einen vollkommen sicheren. Betrieb, da beim Verlöschen der Flamme ebenso wie bei Unterbrechung der Dampfzufuhr das Ansaugen des Brennstoffes unterbrochen wird.
  • Um beim raschen Abwärtsbewegen des Brenners ein Abwärtsfließen des Brennstoffes im Rohr l und damit ein Verlöschen der Flamme zu vermeiden,, ist im Behälter o oberhalb der Mündung des Rohres L eine von einer Feder y abgestützte Platte x beweglich angeordnet, deren Aufwärtsbewegung durch Nasen, z begrenzt wird. Wird der Brenner schnell abwärts bewegt und hart auf den Boden aufgesetzt, so bewegt sich die Platte x im Behälter abwärts und drückt Brennstoff in das Rohr L.
  • Bei dem Brenner nach Abb. z wird die Mischung nicht gleich nach ihrem Austritt aus der Düse verbrannt, sondern durch das trichterförmige Rohr s einer Schale r aufgefangen, das durch eine glockenförmige Haube t abgedeckt wird. Die in der Haube t aufgefangene Mischung fließt durch die Öffnungen u an der Außenwand des Rohres in die Schale hinab. Beim Austritt aus den Öffnungen u erfolgt die Zündung der Mischung. Die Flamme erhitzt bei ihrem Entlangströmen an der Schale r diese bis zur Rotglut, so daß das Brennstoffgemisch schon vor der Zündung der Mischung vollkommen vergast wird. Die Rotgluthitze der Schale r bewirkt, daß der sich vom Schweröle abscheidende Kohlenstoff nicht ablagert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Brenner für flüssige Brennstoffe mit Zerstäubung des Brennstoffes durch Dampf und einer Vorrichtung zur Inbetriebsetzung durch Druckluft, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem unteren Teil des mit einer ölsaugleitung (L) versehenen Brennstoffbehälters (o) angeordnete Wasserbehälter (w) eine von der Nähe des Behälterbodens zu dem Ringraum (f) des Brennerkopfes -führende senkrechte Rohrleitung (c) für das zu verdampfende Wasser enthält, in die das Druckluftzuleitungsrohr (b) ausmündet. a. Brenner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in die das zu verdampfende Wasser führende Rohrleitung (c, d) ein Drahtnetz (e) eingebaut ist. 3. Brenner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Brennstoffbehälter knapp oberhalb der unteren Öffnung der ölsaugleitwng eine bewegliche, 'federnd gelagerte Platte (x) befindet.
DEA52143D 1927-10-09 1927-10-09 Brenner fuer fluessige Brennstoffe mit Zerstaeubung des Brennstoffes durch Dampf undeiner Vorrichtung zur Inbetriebsetzung durch Druckluft Expired DE484778C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA52143D DE484778C (de) 1927-10-09 1927-10-09 Brenner fuer fluessige Brennstoffe mit Zerstaeubung des Brennstoffes durch Dampf undeiner Vorrichtung zur Inbetriebsetzung durch Druckluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA52143D DE484778C (de) 1927-10-09 1927-10-09 Brenner fuer fluessige Brennstoffe mit Zerstaeubung des Brennstoffes durch Dampf undeiner Vorrichtung zur Inbetriebsetzung durch Druckluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE484778C true DE484778C (de) 1929-10-23

Family

ID=6938318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA52143D Expired DE484778C (de) 1927-10-09 1927-10-09 Brenner fuer fluessige Brennstoffe mit Zerstaeubung des Brennstoffes durch Dampf undeiner Vorrichtung zur Inbetriebsetzung durch Druckluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE484778C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE484778C (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe mit Zerstaeubung des Brennstoffes durch Dampf undeiner Vorrichtung zur Inbetriebsetzung durch Druckluft
US1254507A (en) Liquid-fuel burner.
DE186451C (de)
US997574A (en) Oil-burner.
US688765A (en) Vapor-burning apparatus.
US742777A (en) Hydrocarbon-burner.
AT142315B (de) Vorwärmeinrichtung für Vergasungsbrenner.
DE409842C (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe
US1493627A (en) Gas-generating burner
DE615377C (de) OElbrenner fuer Kuechenherde, Zentralheizungen u. dgl.
AT141343B (de) Brenner für schwerflüssige Brennstoffe.
US477872A (en) Hydrocarbon-oil vaporizer and burner
AT132126B (de) Anheizbrenner für Vergasungslampen.
AT146725B (de) Feuerung für flüssige Brennstoffe.
DE424661C (de) Drucklose Dampfbrennerlampe
DE568162C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe
AT17366B (de) Vergasungsbrenner für flüssige Brennstoffe.
US1386448A (en) Hydrocarbon-burner
DE101338C (de)
DE102388C (de)
AT100304B (de) Vergasungsbrenner für flüssige Brennstoffe.
DE144526C (de)
US958692A (en) Hydrocarbon-burner.
AT69728B (de) Anheizvorrichtung für Flüssigkeitsbrenner.
DE567290C (de) Verfahren zum Betriebe von Brennern mit fluessigem Brennstoff, dem Wasser zugesetzt wird