DE2061525B2 - Flachstrickmaschine - Google Patents

Flachstrickmaschine

Info

Publication number
DE2061525B2
DE2061525B2 DE2061525A DE2061525A DE2061525B2 DE 2061525 B2 DE2061525 B2 DE 2061525B2 DE 2061525 A DE2061525 A DE 2061525A DE 2061525 A DE2061525 A DE 2061525A DE 2061525 B2 DE2061525 B2 DE 2061525B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
slider
knitting machine
flat knitting
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2061525A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2061525C3 (de
DE2061525A1 (de
Inventor
Keith Nuneaton Warwickshire Jeffcoat (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel UK PLC
Original Assignee
Courtaulds PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Courtaulds PLC filed Critical Courtaulds PLC
Publication of DE2061525A1 publication Critical patent/DE2061525A1/de
Publication of DE2061525B2 publication Critical patent/DE2061525B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2061525C3 publication Critical patent/DE2061525C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides
    • D04B15/56Thread guides for flat-bed knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern
    • D04B1/108Gussets, e.g. pouches or heel or toe portions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B7/00Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
    • D04B7/24Flat-bed knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics
    • D04B7/26Flat-bed knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics with colour patterns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/03Shape features
    • D10B2403/032Flat fabric of variable width, e.g. including one or more fashioned panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Flachstrickmaschine der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen, aus der US-PS 19 90 440 bekannten Art
Bei der bekannten Flachstrickmaschine können die Anschläge, die die Amplitude der Gleitbewegung der Garnträger längs ihrer Schienen bestimmen, nur mit einem aufwendigen Zusatzmechanismus bewegt werden, der nicht nur viel Platz beansprucht sondern auch kompliziert aufgebaut und damit teuer ist
Der im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 beschriebenen Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei der gattungsgemäßen Rachstrickmaschine die Anschläge auf möglichst einfache Weise zu verschieben.
Bei der erfindungsgemäßen Flachstrickmaschine werden die Anschläge in neue Stellungen bewegt wenn sie mittels der mit dem Schloßmantel der Maschine beweglichen Einrichtungen, ähnlich wie die Garnträger, ergriffen werden. Dabei werden die neuen Stellungen durch weitere feste Anschläge auf der Maschine bestimmt Die Träger werden also mit Hilfe des ohnehin vorhandenen Schloßantriebs angetrieben, so daß ein kostspieliger und anfälliger Zusatzmechanismus überflüssig wird.
Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Flachstrickmaschine sind Gegenstand der Patentansprüche 2 und 3.
Anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Teils einer doppelseitigen Trägerschiene einer Flachstrickmaschine, wobei auf der Schiene ein Garnträger und ein beweglicher Anschlag dargestellt sind,
F i g. 2 eine ähnliche Ansicht wie die der F i g. 1, in der der Anschlag in einer anderen Stellung gezeigt ist, und
Fig.3A bis 3E eine Reihe von Diagrammen zur Erläuterung der Verwendung des beweglichen Anschlags.
F i g. 1 zeigt eine Doppelschiene 5, die in einer nicht gezeigten Flachstrickmaschine mit V-förmigem Bett befestigt ist und sich parallel zu den Nadelbetten erstreckt Auf einer Schiene 6 der Doppelschiene 5 ist ein Gamträger 8 mit einem Schlitz 9 angebracht Der Schlitz S dient zur Aufnahme eines Fangstiftes von einem nicht gezeigten Schloßmantel der Strickmaschine. An der Schiene β ist mittels eines Stiftes 10 ein Anschlag 12 befestigt wobei der Stift 10 in eiiisi einer Reihe von öffnungen 11 in der Schiene eingreift Am Träger 8 ist ein Garnträger 13 (Nüßchen) befestigt
An der anderen Schiene 7 der Doppelschiene 5 ist ein Gleiter 14 befestigt, der mit einem Schlitz 15 zur Aufnahme eines Fangstiftes von einem nicht gezeigten Schloßmantel der Maschine versehen ist An dem Gleiter 14 ist kein Garnträger befestigt Der Gleiter 14 ist mittels eines Bügels 16 mit einem beweglichen Anschlag 17 verbunden, welcher auf der Schiene 6 hin- und hergleiten kann. Die Bewegung des Gleiters 14 wird durch Anschläge 18 und 19 begrenzt die an der Schiene 7 fixiert werden können. Die Anschläge 12,17, 18 und 19 sind mit abgeschrägten Nockenklötzen 22,23, 24 bzw. 25 versehen, die dazu dienen, die Fangstifte der Schloßmäntel in F i g. 1 nach oben zu drücken, so daß sie aus den Schlitzen der Garnträger bzw. des Gleiters gelöst werden.
Der Garnträger St ist längs der Schiene 5 frei beweglich. Der Gleiter 14 ist längs der Schiene 6 mit beträchtlichem Reibungswiderstand gleitend beweglich, so daß er längs der Schiene 6 nicht leicht verschoben werden kann.
In F i g. 1 liegt der Gleiter 14 am Anschlag 19 an. Der bewegliche Anschlag 17 befindet sich daher in einer Stellung, in der er die Bewegung des Garnträgers 8 auf die in F i g. 1 strichpunktiert gezeigte Lage 8a begrenzt In F i g. 2 hat sich der Gleiter 14 nach links bewegt so daß er am Anschlag 18 anliegt Der bewegliche Anschlag 17 wurde daher durch den Gleiter 14 in eine Stellung verschoben, in der er die n,~ch links gerichtete Bewegung des Garnträgers 8 auf die in Fig.2 strichpunktiert gezeigte Lage 86 begrenzt
Die F i g. 3A bis 3D zeigen die Art der Verwendung einer Flachstrickmaschine mit der Doppelschiene 5 der F i g. 1 zum Stricken einer Maschenware 30, dessen Form in F i g. 3E gezeigt ist
Beim Stricken dieser Maschenware können zunächst die beiden Teile 31 und 32 und darauf das Teil 33 gestrickt werden. Ebenso ist aber auch die umgekehrte Reihenfolge möglich, so daß also zunächst das Teil 33 und darauf die beiden Teile 31 und 32 gestrickt werden. Die F i g. 3A und 3B zeigen den mit dem beweglichen Anschlag 17 verbundenen Gleiter 14 in einer Stellung in der Nähe der unteren Enden der Nadelbetten in Fig.3A bis 3D. Ein weiterer Gamträger 34 ist außer Betrieb. Der Garnträger 8 kann sich zwischen den in den Fig.3A und 3B gezeigten Stellungen und damit zwischen den Anschlägen 12 und 17 bewegen. Bei dieser Anordnung kann das Teil 33 der Maschenware 30
μ gestrickt werden, wobei das Garn vom Gamträger 8 zugeführt wird. Nach dem Stricken dieses Teils wird der Gleiter 14 in die in den Fig.3€ und 3D gezeigte Stellung bewegt, in der er am Anschlag J9 anliegt Der Gamträger 34 führt nun das Garn zum Stricken des Teils 32 der Maschenware zu. Der Garnträger 34 bewegt sich zwischen dem Gleiter 14 und dem festen Anschlag 18. Der Gamträger 8 bewegt sich nun zwischen dem Anschlag 12 und dem beweglichen
Anschlag 17, der in seiner neuen Stellung in der Nähe der Mitte der Nadelbetten liegt Somit ist die genaue Länge der Querbewegung des Garnträgers 8 zum Stricken des Teils 31 eingestellt Der Gleiter 14 und der bewegliche Anschlag 17 werden zur rechten Zeit ingetrieben, indem man den entsprechenden Fangstift der Maschine während des richtigen Teils der Querbewegung vom Schloßmantel vorstehen läßt Zur Verbindung mit dem Gleiter 14 und zu dessen Antrieb können alternativ an einem Teil der Maschine Einrichtungen befestigt sein, die mit dem Schloßmantel längs der Betten beweglich sind.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Flachstrick-
maschine sind zwei bewegliche Anschläge 17 vorgesehen, die je durch einen getrennten Gleiter 14 bewegt werden. Hierbei ist ein Garnträger so angeordnet, daß er sich zwischen den beiden Anschlägen 17 bewegen kann, die sich auf der gleichen Schiene befinden. Die Länge der Querbewegung des Garnträgers kann variiert werden, indem man einen oder beide Anschläge 17 in der oben beschriebenen Weise verschiebt Diese Ausführungsform ist besonders zweckmäßig zum Stricken eines geformten Strickstoffes, beispielsweise eines Bekleidungsteils, das am Hals schmal, im Bereich unter den Armen jedoch beträchtlich breiter ist
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Flachstrickmaschine mit unabhängig arbeitenden Nadeln, mit zwei sich längs der Nadelbetten erstreckenden, zueinander parallelen Schienen zur Führung von Garnträgern, die zwischen äußeren fixierbaren und wenigstens einem zwischen den fixierbaren Anschlägen angeordneten, auf einer Schiene verschiebbaren Anschlag beweglich sind, der an einem auf der zweiten Schiene verschiebbaren Gleiter befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleiter (14) mittels mit dem Schloßmantel der Maschine beweglicher Einrichtungen hin- und herbeweglich ist
2. Flachstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibungswiderstand gegenüber der Bewegung des Gleiters (14) längs der zweiten Schiene (7) größer ist als der Reibungswiderstand gegenüber der Bewegung des oder der Garn träger (8,34) längs der ersten Schiene (6).
3. Flachstrickmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine durch einen Mechanismus auf dem Schloßmantel auslösbare Klinkeinrichtung, um den Gleiter (14) an der zweiten Schiene (7) oder einem Anschlag auf der ersten Schiene (6) festzuklemmen.
DE2061525A 1969-12-23 1970-12-14 Flachstrickmaschine Granted DE2061525B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6251869 1969-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2061525A1 DE2061525A1 (de) 1971-07-08
DE2061525B2 true DE2061525B2 (de) 1979-06-07
DE2061525C3 DE2061525C3 (de) 1980-01-31

Family

ID=10488217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2061525A Granted DE2061525B2 (de) 1969-12-23 1970-12-14 Flachstrickmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3691794A (de)
BE (1) BE760432A (de)
CH (1) CH533196A (de)
CS (1) CS155956B2 (de)
DE (1) DE2061525B2 (de)
ES (1) ES386790A1 (de)
FR (1) FR2074217A5 (de)
GB (1) GB1327029A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3831403A (en) * 1973-02-27 1974-08-27 Herstal Sa Device for producing simultaneously two separate fabrics rib on the same head of a rib knitting machine with two needle beds
JP2903152B2 (ja) * 1997-04-15 1999-06-07 株式会社島精機製作所 横編機の糸供給機構
JP3347079B2 (ja) * 1998-12-16 2002-11-20 株式会社島精機製作所 横編機の端糸挿入装置
US10349702B2 (en) * 2016-09-09 2019-07-16 Nike, Inc. Knitting of multiple uppers on a machine

Also Published As

Publication number Publication date
ES386790A1 (es) 1973-04-01
DE2061525C3 (de) 1980-01-31
US3691794A (en) 1972-09-19
DE2061525A1 (de) 1971-07-08
BE760432A (fr) 1971-05-27
GB1327029A (en) 1973-08-15
CS155956B2 (de) 1974-06-24
FR2074217A5 (de) 1971-10-01
CH533196A (de) 1973-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH641851A5 (de) Flachstrickmaschine.
DE2439161C3 (de) Elektronische Nadelauswählvorrichtung für eine Rundstrickmaschine
CH653066A5 (de) Flachstrickmaschine.
DE1256929B (de) Einstellvorrichtung fuer Typentraeger
DE2323688C2 (de) Strickmaschine
DE3040393C2 (de) Schußfadenmagazin mit Umkehrschuß für eine Kettenwirkmaschine
DE3532943C2 (de)
DE3813504A1 (de) Verfahren zum herstellen von intarsien-gestrickstuecken und flachstrickmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2061525B2 (de) Flachstrickmaschine
DE2705605C3 (de) Schiebernadel für Strickmaschinen
DE2930824C2 (de) Häkelgalonmaschine
DE3325102C2 (de) Fadenwechselvorrichtung für Strickmaschinen
DE2643106C2 (de) Nähvorrichtung zum automatischen Nähen einander gegenüberliegender Ränder eines Stoffteils
DE2720750C2 (de) Schloßsystem für Flachstrickmaschinen mit umlaufenden Strickschlitten
DE2244096C3 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere Raschelmaschine
DE3210921C1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Kettfaeden in bereitgestellte Weblitzen und Lamellen
DE2802057C3 (de) Maschenniederhalter
DD227465A1 (de) Fadenfuehrersteuervorrichtung fuer strickmaschinen
DE1585498B1 (de) Flache Kulierwirkmaschine System Cotton
DE2853819C2 (de) Links + Links-Flachstrickmaschine
DE803661C (de) Vorrichtung zum Umstellen der Schlossteile an den Schlittenumkehrstellen fuer flache Strickmaschinen
EP0604455B1 (de) Flachstrickmaschine
DE568636C (de) Flachstrickmaschine
DE622040C (de) Fadenfuehrung svorrichtung fuer Kettenwirkmaschinen
AT223922B (de) Vorrichtung zum Rapport- und Garn- bzw. Farbwechsel sowie zur fallweisen Verwendung eines zusätzlichen Oberfadens an Schiffchenstickmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN