DE2061483A1 - Automatische elektronische Prüf einrichtung und Verfahren zu deren An wendung - Google Patents

Automatische elektronische Prüf einrichtung und Verfahren zu deren An wendung

Info

Publication number
DE2061483A1
DE2061483A1 DE19702061483 DE2061483A DE2061483A1 DE 2061483 A1 DE2061483 A1 DE 2061483A1 DE 19702061483 DE19702061483 DE 19702061483 DE 2061483 A DE2061483 A DE 2061483A DE 2061483 A1 DE2061483 A1 DE 2061483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digital
computer
output
voltage
word
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702061483
Other languages
English (en)
Other versions
DE2061483C2 (de
Inventor
Harold L Castle Rock Thomas G Lamar Littleton Ketchum Ronald L Evans John F Englewood Col Pike (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin Marietta Corp
Original Assignee
Martin Marietta Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Marietta Corp filed Critical Martin Marietta Corp
Publication of DE2061483A1 publication Critical patent/DE2061483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2061483C2 publication Critical patent/DE2061483C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/66Digital/analogue converters
    • H03M1/665Digital/analogue converters with intermediate conversion to phase of sinusoidal or similar periodical signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/317Testing of digital circuits
    • G01R31/3181Functional testing
    • G01R31/319Tester hardware, i.e. output processing circuits
    • G01R31/31917Stimuli generation or application of test patterns to the device under test [DUT]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

■ w* ■"■
DIPL-ΙΝΘ. KLAUS BEHN DIPI—PHYS. ROBERT MÜNZHUBER
PATENTANWÄLTE O Π C Λ I O
S MÜNCHEN 22 Wl DEN MAYERSTRASSE 5 W IHOO
TEL. (OΘ 11) 22 20 3Ο-29 01 92
Unsere Zeichen: A 4197O-Ml/Sc 14. Dezember I97O
Firma MARTIN MARIETTA CORPORATION
Aerospace Headquarters, Friendship International Airport,
Maryland 21240, USA
Automatische elektronische Prüfeinrichtung und Verfahren
zu deren Anwendung
Die Erfindung betrifft eine automatische elektronische Prüfeinrichtung und insbesondere ein Verfahren und eine Einrichtung zur Prüfung und Bewertung der Leistungsfähigkeit elektronischer Einrichtungen.
Die bisher verwendeten automatischen Prüfeinrichtungen für elektronische Einrichtungen benutzten im allgemeinen ganz generell verwendbare digitale Computer, die mit Hilfe von Lochkarten, Magnetbändern oder dergleichen programmiert wurden und zwar mit Informationen über die
- 2 - 209809/099 9
206H83
Auswahl eines aus einer Vielzahl von Wellenformgeneratoren, über die Verbindungen zwischen dem ausgewählten Wellenformgenerator und einer Ausgangsklemme, an die die zu testende elektrische Schaltung angeschlossen ist, und die wahlweise Verbindung dieser Ausgangsklemme an einen von vielen Bewertungskreisen für die Beurteilung der in der elektronischen Schaltung erzeugten Wellenform in Abhängigkeit von den zugeführten Wellenformen. Derartige Systeme sind stark durch die Anzahl der verschiedenen Wellenformen oder Punktionsgeneratoren beschränkt wie auch durch die Zahl der verschiedenen Bewertungskreise. Da die elektronischen Systeme, die geprüft werden müssen, immer stärker wachsen und komplizierter werden, wächst auch die Zahl der Punktionsgeneratoren und die Zahl der Bewertungskreise, so daß die Prüfeinrichtungen immer größer und folglich auch immer teurer werden.
Hauptaufgabe der Erfindung ist es also, ein neues Verfahren und eine Vorrichtung für die automatische Prüfung elektronischer Einrichtungen zu schaffen, bei der nicht eine derartig große Zahl von Punktionsgeneratoren und Bewertungskreisen erforderlich ist. Diese Aufgabe wird durch Programmieren eines allgemein verwendbaren
209809/0999
Digitalcomputers erreicht, sowohl für die numerische Wellenformerzeugung,als auch für die Bewertung der dann von der zu prüfenden Einrichtung in Abhängigkeit erzeugten .Wellenformen.
Weiter wird die Aufgabe darin gesehen, ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Verwendung eines ganz allgemein verwendbaren Digitalcomputers zu schaffen, wodurch alle funktioneilen Elektronikteile bei der automatischen Prüfung der elektronischen Einrichtung voll integriert sind.
Mit der Erfindung soll nun außerdem eine Vorrichtung und ein Verfahren geschaffen werden, die sowohl ..hinsichtlich der Messung als auch der Anregung der zu prüfenden Einrichtung beliebig ausgeweitet werden kann, wobei die Testeinrichtung selbst nur sehr schwach erweitert werden muß, während andererseits die Kosten für die Prüfung infolge schnelleren Prüfens mit weniger Personal gesenkt werden.
Schließlich soll mit der Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung geschaffen werden, mit dem mit Hilfe
209809/0999
eines gewöhnlichen Digitalcomputers Verschiedenes geprüft werden kann, wie das Ausgangsergebnis des Systems, die Signalweitergabe, die Leistungsaufnahme, die Steuerung angeschlossener Einrichtungen wie Drucker, Speicher und Wiedergabeeinheiten, abhängige Wellenformerzeugung ohne besondere Einrichtungen dafür und die Bewertung der erzeugten Wellenformen gegenüber den Grenzwerten der getesteten Einheit.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Darstellungen der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Funktionsblockschaltbild, das die gesamte Erfindung in Übersicht zeigt;
in
Fig. 2 ein Funktionsblockschaltbild der/Fig. 1 gezeigten Anregungseinheit;
Fig. 3 ein Blockschaltbild des Isolationskreises der Anregungseinheit aus Fig. 2;
Fig.j5A ein Zeitdiagramm der Wellenform an verschiedenen Schaltungspunkten des Blockdiagramms nach Fig. 3>
Fig. 4 ein Blockdiagramm der Steuerung aus Fig. 2;
Fig. 5 ein Schemaschaltbild des Interface-Kreises aus Fig. 4;
• - 5 -
209809/0999
Pig. 6 ein Punktionsblockschaltbild des Digital-Analogwandlers Nr. 1 (D/A 1) aus Pig. 1;
Fig. 7 ein Schemaschaltbild der Schaltlogik aus Fig. 6;
Pig. 8 ein Punktionsblockdiagramm des Digital-Analogwandlers Nr. 2 (D/A 2) aus Fig. 2;
Fig. 9 ein schematisches Schaltbild der Digital-Analogwandler Nr. 3 und Nr.4 (D/A 3 und D/A 4) aus Fig. 2;
Fig.10 ein schematisches Schaltbild des Digital-Analogwaridlers Nr. 5 (D/A 5) aus Fig. 2;
Fig.11 ein Schaltbild des Digital-Synchronumsetzers Nr. 1 und Nr. 2 (D/S 1 und D/S 2) aus Pig.
Pig.12 ein schematisches Schaltdiagramm des OktantseBctors und des Wandlers aus Fig. 11;
Fig. 13 ein Funktionsblockdiagramm des Bewertungskreises aus Fig. 1;
Fig. 14 ein Punktionsblockdiagramm des Signalbereitstellung-Kreises aus Fig. 1Jj und
Fig. --t-5 ein'Blockdiagramm des Demodulators aus Fig. \4
In Fig. 1 ist ein ganz allgemein verwendbarer Digitalcomputer 10 mit einer üblichen Steuereinheit 12 verbunden, so daß auf diese Weise eine Handsteuerung des Computers durchgeführt werden kann wie auch eine Verwendung des Computers mit festliegender Programmierung. Die Steuereinheit 12 kann eine Tastatur besitzen oder aber auch eine übliche Eingabevorrichtung, die durch eine Bedienungsperson •von Hand bedienbar ist.
- 6 209809/0939
206H83
Wie Pig. 1 schematisch zeigt, ist eine Wiedergabeeinheit 14 angeschlossen, die vom Computer 10 die wiederzugebenden Daten erhält. Die darzustellenden Daten hängen vom Betrieb der Einheit 16 ab, die geprüft werden soll, und auch von dem Zustand der übrigen Einheiten in dem System. Die einzelnen Einheiten in der Datendarstellung können alle geeigneten Wiedergabegeräte,'wie Typenschreiber, Anzeigelampen, Streifenschreiber oder dergleichen sein und können auch dazu verwendet werden, die Bedienungsperson beim Gebrauch der Steuereinheit 12 für die Bedienung des PrüfObjekts 16 anzuregen.
Der Computer 10 kann in jeder geeigneten herkömmlichen Weise programmiert sein, wie etwa mittels Lochkarten, Magnetbändern oder dergleichen in Abstimmung mit den Einzelheiten des PrüfObjektes. Das Testprogramm enthält Daten, die von den durch die Anregung 18 zu erzeugenden Wellenformen abhängen, Daten für die Weiterleitung der erzeugten Anregungssignale durch die Schaltstation 20 und das Prüfobjekt 16, die Weiterleitung der vom Prüfobjekt 16 erzeugten Signale zur Meßeinheit 22, die annehmbaren Grenzen der Signale, die zu bewerten sind, und die Art der Darstellung.
— 7 —
209809/0999
Zur Vervollkommnung des Systems ist der Computer 10 mit Ausgangsleitungen 24 versehen, die ihn mit der Anregungseinheit 18 verbinden, die später noch anhand der Figuren 2 bis 12 im einzelnen beschrieben wird, mit der Meßeinheit 22, im einzelnen in Figuren 15 bis 15 dargestellt, und der Schaltstation 20. Die Schaltstation kann jeder beliebige herkömmliche Schaltkreisaufbau sein, der unter dem Einfluß des Computers 10 arbeitet und dabei die Ausgangssignale der Anregungseinheit 18 dem Prüfobjekt 16 zuleitet sowie die Ausgangssignale des PrüfObjekts 16 auf die Meßeinheit 22 weiterleitet. Die Meßeinheit 22 ist unmittelbar mit dem Computer 10 über eine Eingangsleitung 26 verbunden.
Bei der bevorzugten Arbeitsweise wird die Steuereinheit 12 von der Bedienungsperson so benutzt, daß der Computer 10 ein geeignetes Programm für das Prüfobjekt auswählt. Die Auswahl des Programms wird der Bedienungsperson auf der Darstellungeinheit 14 zur Kontrolle angezeigt und anschließend der. Computer von der Person so betätigt, daß der Prüfungsablauf nach dem ausgewählten Programm beginnt.
- 8 209 8 0 9/0999
Die vom Programm abhängigen Signale werden vom Computer 10 so benutzt, daß die verschiedenen Teile der Anregungseinheit 18 dadurch in Betrieb gesetzt werden und infolgedessen die geeigneten Wechsel spannung^· und Gleiehspannungssignale erzeugt werden, die dann über die Schaltstation 20 dem Prüfobjekt 16 zugeleitet werden. Die jeweiligen Antworten des PrüfObjekts 16 werden wiederum über die Schaltstation der Meßeinheit 22 zugeführt. Die gemessenen Werte erhält schließlich der Computer 10 zur Bewertung in speziellen Einheiten gegenüber bestimmten Werten, die vom Computerprogramm vorgegeben werden. Das Ergebnis der Computerbewertung kann dann im Computer für eine spätere Darstellung auf der Darstellungeinheit 14 gespeichert werden.
Die Funktion der verschiedenen Teile des Systems, die vorzugsweise vorgesehen werden, werden nun stärker im einzelnen nach der folgenden Tabelle erläutert.
1. Anregurgseinheit (Fig. 2)
A. Isolation
B. Steuerung (Fig. 4 und 5)
C. D/A 1 (Digital-Analogwandler 1) (Fig. 6 und 7)
- 9 - ' 209809/0999
-9- 206 H83
D. D/A 2 (Pig. 8)
E. D/A 3 und 4 (Pig. 9)
P. D/A 5 (Fig. 10)
G, D/S 1 und 2 (Digital-Synchronwandler 1 und 2)
(Fig. 11 und 12)
2. Bewertungseinheit (Figur I3)
A. Signal-Bereitstellungseinheit (Fig. 1.4)
B. Demodulator (Fig. 15)
C. Ablauf (Fig. 13, 14 und 15)
1. Anregungseinheit
Es wird jetzt auf das Blockdiagramm der Fig. 2 Bezug genommen. Die Digitalsignale vom Computer 10 werden über eine,.Eingangsklemme 28 der Anregungseinheit 18 der Fig. 1 zugeführt, wo sie über einen Isolationskreis 30 den Steuerungen 32 und 34 zugeführt werden, die einem Paar von Digital- Analogwandlern 36 und 38 zugeordnet sinö. Diese Signale vom Computer werden auch den Steuerungen 40 bis 50 zugeführt, die Digital-Analogwandlern 52 bis 56 und Digital-Synchronwandlern 58 und 60 zugehören.
- 10 -
209809/0999
Die Digital-Analogwandler 56, 58 und 52 bis 56 und die Digital-Synchronwandler 58 und 60 sind alle unmittelbar mit den zugehörenden Ausgangsklemmen 66 bis 78 verbunden, die ihrerseits unmittelbar mit den Eingangsklemmen der Schaltstation 20 in Verbindung stehen. Ein Gleichspannungs- und ein Wechselspannungs-Bezugsspannungs-Generator 62 und 64 sind vorgesehen, und das Ausgangssignal vom Gleichspannungsgenerator 62 ist unmittelbar auf eine Eingangsklemme 80 der Schaltstation 20 geführt. Das Ausgangssignal des Wechselspannungs-Generators 64 wird direkt auf eine Eingangsklemme 82 der Schaltstation 20 geleitet^wie auch durch Wandler 90 bis 94 auf Ausgangsklemmen 84 bis 86, um die verschiedenen Wechselspannungssignale zu erhalten, die nachstehend noch beschrieben werden.
Der Gleichspannungs-Generator 62 kann jede beliebige Spannungsquelle für Gleichspannung sein und erzeugt eine gereglJete Zufuhr von 28 Volt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel.
Der Wechselspannungsgenerator 64 kann ebenfalls eine geeignete käufliche Spannungsquelle für Wechselspannung sein und erzeugt in dem bevorzugten Ausführungs-
209809/0999 - 11 -
' lt~"m !» ""■■■■*' "-'7^ ' :;" ■:·-' ' - > ' ■-: ■■■■■■ ■ - ■■-. ~! '■· ■' «I !-■: ■ n;,-, .,
206U83
beispiel eine Spannung von 115 Volt bei 400 Hz. Die Wandler 90 bis 9^ sind übliche Wandler und dienen dazu, die geeignete relative Phasenverschiebung zur Erzeugung eines Dreiphasensystems zu schaffen.
In Fig. 2 ist nicht gezeigt, daß Gleichspannungsund Wechselspannungs-Generator 62 und 64 mit dem Ausgangsklemmen-Kasten 24 des Computers 10 verbunden sein können und geeignete logische Schaltungen zum Decodieren haben können, so daß der Computer 10 die Speisung der Generatoren steuern kann.
Der Isolationskreis 30* der nachfolgend noch eingehender beschrieben wird, isoliert im Betrieb die +5/0-Volt-Signale vom Computer 10 von den mit den Digital-Analogwandlern 36 und 38 zugeordneten Steuerungen. Die Steuerungen erhalten 10 Bits von +5/O-Volt-Wert-Information und 6 Bits einer Adresseninformation vom Computer. Die 10 Wert-Informations-Bits werden dem Digital-Analogwandler zugeleitet, um den Wert des analogen Ausgangssignals zu steuern. Die Steuereinheit erhält außerdem sowohl das Gleichspannungs- als auch das
- 12 -
2098 0 9/0999
Wechselspannungs-Bezugssignal, stellt dessen Polarität fest und stellt das Bezugssignal für den Digital-Analogwandler bereit passend unter der Richtung des Computers 10. Die Steuereinheiten 32, 34 und 40 bis 46 für alle Digital-Analogwandler 36, 38 und 52 bis 56 sind im wesentlichen einander gleich und dieselben wie die Steuereinheiten 48 und 50, die den Digital-Synchronwandlern 58 und 60 angeschlossen sind.
A. Isolation
Anhand von Fig. 3 wird nun der Isolationskreis 30 der Anregungseinheit 18 beschrieben, wie er in Fig. 2 gezeigt ist. Er enthält einen Zweiphasenübertrager und Empfänger 98. Die Gleichstromisolation, die erreicht wird, enthebt von der Notwendigkeit, beide Enden der Übertragungsleitung 100 auf Massepotential zu beziehen.
Wie die Fig. 3 zeigt, enthält der übertrager eine Decodiereinheit 102, ein Speicherregister 104, einen Phaseninverter 106 und einen Impulsgenerator 108. Die Decodiereinheit 102 ist so angeschlossen, daß sie ein
- 13 209809/0999
6-Bit-Adressenwort von der Ausgangsleitung 24 des Computers 10 erhält. Der Decodierkreis 102 ist von herkömmlicher Bauart in seinem Schaltungsaufbau und arbeitet, wenn er vom Computer 10 geeignet angesprochen wird, so, daß er auf der Leitung 109 ein Signal erzeugt, das dazu verwendet wird, das Speicherregister 104 in Betrieb zu setzen.
Das Speicherregister 104 ist mit der Eingangsklemme 112 ebenfalls mit der Sammelleitung 124 verbunden und erhält ein 4-Bite-Adressenwort und ein 16-Bit-Wert-Wort. Wie bereits anhand Fig. 2 erläutert, wird der Isolationskreis 30 dazu verwendet, die Steuerungen 52 und 34 der Digital-Analogwandler 36 und 38 von der Ausgangssammel-Leitung 24 des Computers 10 abzutrennen. Das 4-Bit-Adressenwort, das in das Speicherregister 104 eingegeben wurde, wird benötigt, um zwischen den Steuerungen 32 und 34 der beiden Digital-Analogwandler 36 und 38 zu unterscheiden.
Die Schaltung und Wirkungsweise des Speicherregisters 104 ist von üblicher Art und wird hier im einzelnen nicht beschrieben. Das Speicherregister 104 erzeugt, wenn es durch den Decodierkreis 102 freigeschaltet
- 14 209809/0999
ist, 20 Bits von Seriendaten und liefert sie an den Phaseninverter IO3, der außerdem das Ausgangssignal des handelsüblichen Impulsgenerators IO8 erhält. Die Impulse vom Generator IO8 können jede geeignete Form haben, doch geben sie üblicherweise einen positiven Impuls ab, der von einem negativen Impuls gefolgt wird, wie dies in Fig. JA durch die Wellenform (a) angezeigt ist. Das Hindurchtreten eines positiven Impulses, der von einem negativen Impuls gefolgt wird, durch den Phaseninverter 106 ohne Phasenumkehr oder Polaritätsinversion wird dazu benutzt, um in der Binärlogik eine EINS anzuzeigen. Wird der Phaseninverter IO6 so geschaltet, daß das Signal vom Generator IO8 in seiner Phase umgekehrt wird, so daß ein negativer Impuls von einem positiven gefolgt wird, so wird dadurch in der Binärlogik eine NULL angedeutet. Die entsprechenden Wellenformen sind in Fig. JA beispielsweise gezeigt, in der das Ausgangssignal des Generators IO8 als Wellenform (a), das Serienausgangssignal des Speicherregisters 104 als Wellenform (b) und das resultierende Ausgangssignal des Phaseninverters IO6 als Wellenform (c) gezeigt sind.
- 15 -
209809/0999
„,, _.„, ii:;i. t
■i- '■ ! ijjsja ' ■"'' '"I
- 15 -
Der Ausgang des Phaseninverters 106 wird über die Leitung 100 dem Empfänger 98 zugeführt, der einen Phasendetektor 110, einen Impulsgenerator 112 und ein Speicherregister 114 besitzt. Der Phasendetektor 110, der Impulsgenerator 112 und das Speicherregister 114 sind in ihrer Arbeitsweise alle von üblicher Funktion. Der Detektor 110 wird dazu verwendet, die Phase der durch den Generator 112 erzeugten Binärimpulse zu steuern, welche nacheinander in das Speicherregister 114 eingegeben werden. Das Speicherregister 1-14 dient dazu, daS binäre Serienausgangs-Signal des Impulsgenerators 112 in parallele Form umzuwandeln, so daß es von den Steuereinheiten 52 und j54 benutzt werden kann, die den Digital-Analogwandlern J>6 und 58 in Fig. 2 zugeordnet sind. Geeignete und handelsübliche Zeitsteuerkreise (nicht gezeigt) werden benötigt, um die Zeitsteuerung der Speicherregister 1o4 und 114 mit den Impulsgeneratoren 108 und 11.2 zu synchronisieren. Die Ausgangssignale vom Speicherregister 114 stellen die j5-Bit-Adressenwörter dar, die dazu verwandt werden, zwischen den Steuereinheiten 32 und 34 zu unterscheiden, genauso wie die 16-Bit-Wert-Wö'rter, dxe den Digital-Analogwandlern 56 oder 38 zugeführt werden sollen.
- 16 -
209809/0999
B. Steuereinheit
Bezugnehmend auf die in Fig. 4 wiedergegebene Steuereinheit werden das 3-Bit-Adressenwort vom Isolationskreis ^O aus Fig. 2 (oder das 6-Bit-Adressenwort vom Computer 10, wenn der Isolationskreis J50 nicht angewendet wird) parallel zu einer geeigneten üblichen Adressenlogik-Schaltungsanordnung 117 geführt, wodurch über eine Leitung II8 einem Speicherregister 120 ein Freigabesignal zugeführt wird, welches Register +5/0-Volt-Binärsignale, ein 10-Bit-Wert-Wort und ein 6-Bit-Steuerwort erhält. Die Schaltung und die Arbeitsweise des Speicherregisters 120 ist von üblicher Art und das Speicherregister erzeugt, wenn es freigegeben ist, an seinen Ausgangsklemmen ein 6-Bit-5-Volt-Wort, ein i-Bit-5-Volt-Steuerwort, das dazu verwendet wird, die Wirkung von Polaritätsschaltern 122 und 124 zu steuern, und ein 1-Bit-5-Vo3i>-Steuerwort, welches einen Bezugsschalter 126 steuert, wodurch eines von zwei Bezugssignalen von den Ausgangsklemmen 132 und 1^4 von (nicht gezeichneten) üblichen Signalquellen den Polaritätsschaltern 122 und 124 zugeführt werden. 10 Bits der 5-Volt-Wörter werden vom Speicherregister 120 auf einen Interface (Schnitt-
- 17 209809/0999
stellen-)Kreis 128 gegeben, der in Verbindung rait Pig. 4 nachstehend nochfe genauer beschrieben wird, um 15-Volt-Spannungspegel umzukehren und diese Ausgangsklemmen zuzuleiten, die insgesamt mit I50 bezeichnet sind.
Die Betrachtung der Fig. 4 geht weiter und zeigt, daß die Bezugs spannungen, die den Klemmen 1^2 und 1J54 zugeführt werden, durch das Programm des Computers 10 derart ausgewählt werden, wie sie für die Punktion erforderlich sind, die die Digital-Analogwandler und Digital-Synchronwandler der Anregungseinheit 18 durchführen sollen. Der Bezugsschalter 126 kann jeder geeignete Schaltkreis sein, der Strom durch die Relaisspule I36 zu schicken vermag, wodurch in üblicher Weise auf einen Schaltkontakt 138 Einfluß genommen wird. Zur Spuleneinheit 1^6 des Relais kann parallel eine Diode 14O liegen, die Schaltüberspannungen unterdrückt. Der Bezugsschalter 126 und das zugehörige Relais können auch durch entsprechende ruhende Schaltanordnungen ersetzt werden.
Das Einzel-Bit-Polaritäts-Steuerwort wird aus dem Speicherregister 120 direkt dem einen Polaritätsschalter 122 zugeführt und über einen gewöhnlichen Inverter 142
- 18 2 09809/09 99
dem zweiten Polaritätsschalter 124, so daß das Freischalten der beiden Polaritätsschalter 122 und 124 gegenseitig ausgeschlossen ist. Bei Zuführung eines negativen Bit zur Emitterelektrode gerät der NPN-Transistor Q1 in Sättigung und steuert so die Arbeitsweise des Feldeffekttransistors FET 1. Die Ausgangssignale der beiden Polaritätsschalter 122 und 124 werden durch ein ODER-Gatter 144 geleitet, wodurch an der Ausgangsklemme 146 das Bezugsausgangssignal ansteht, das von dem angeschlossenen Digital-Analogwandler oder Digital-Synchronwandler benötigt wird. Die Schaltungsanordnung des Polaritätsschalters 124 kann der des Polaritätsschalters 122 genau gleich sein, und die Werte für die einzelnen Schaltkreiselemente sind beispielsweise folgende:
Q1 EN 2222
Q2 EN 2222
Q3 EN 3502
Q4 2N 2945A
FET 1 U1 897E
R1 20 K Ohm
R2 2.2 K Ohm
R3 8.2 K Ohm
R4 15 K Ohm
R5 100 K 0hm
R6 15 0hm
R7 1000 K 0hm
D1 IN 4446
D2 IN 4446
19 -
209809/0999
Der Interface-Kreis, der in Fig. 4 schematisch
angedeutet ist,, wird anhand der Fig. 5 näher erläutert. Er weist eine Vielzahl gleicher Abschnitte auf, die alle durch eine positive Spahnungsquelle von 15 Volt und eine negative Spannungsquelle von 15 Volt Gleichspannung gespeist werden. Die +5/0-VoIt-Binärsignale aus dem Speicherregister 120 der Fig. 4 werden über die entsprechenden Eingangsklemmen 148, von denen jeweils eine jedem Abschnitt zugeordnet ist, zugeführt.
Jeder der Abschnitte weist Transistoren Q5, Q6 und QfJ, eine Diode D4 und entsprechende Widerstände R8 bis R11 zur Erzeugung der Vorspannung auf. Das Signal an der zugehörigen Ausgangsklemme I50 ist ein 15-Voltlogisches-Binärsignal, das durch das 5-Volt-Logik-Signal an der zugehörigen Eingangklemme 148 gesteuert wird. Die Wegnahme eines positiven Signals von der Emitter-Elektrode des NPN-Transistors hat zur Folge, daß nacheinander die Transistoren Q,5, Q6 und 0,7 leitend werden, wodurch eine +15-Volt-Spannung durch die Diode D4 und den Transistor 0,7 zur Ausgangsklemme I50 geleitet wird. Ist der Transistor Q7 nicht leitend, dann erhält die Ausgangsklemme 150 ein -15-Volt-Eotential über den Widerstand R11. Die Signale an den Klemmen I50 bilden die
- 20 -
20.9809/0 9 99
206U83
Ausgangssignale an der in Fig. 4 gezeigten Sammelklemme 150 der Steuereinheiten 52, 3>4 und 40 bis 50, die den Digital-Analog- oder Digital-Synchronwandlern zugeführt werden.
Die Schaltung in Fig. 5 kann mit folgenden Schaltkreis-Bauelementen aufgebaut sein:
Q5 EN 2222
Q6 EN 2222
Q7 EN 5502
DJ IN 4446
R8 20 K Ohm
R9 2.2 K Ohm
R10 8.2 K Ohm
R11 100 K Ohm
Die Bezugssignale, die den Eingangsklemmen 1J2 und 154 der typischen Steuereinheit nach Fig. 4 zugeführt werden, können für die einzelnen Digital-Analogwandler und Digital-Synchronwandler verschieden sein, wie nachfolgend noch erläutert wird. Diese Quellen dieser Bezugssignale sind jedoch von üblicher Bauart und werden in geeigneter Weise so ausgewählt, daß das Signal erzeugt wird, das für die Untersuchung des PrüfObjektes 16 erforderlich ist.
- 21 -
209809/0999
C. Digital-Analogwandler Nr. 1
In der Pig. 6 ist ein Digital-Analogwandler (D/A 1) aus der Pig. 2 in Einzelheiten dargestellt. Ihm wird das 10-Bit-i5-Volt-Wert-Wort von der Ausgangsklemme 1JO der Steuereinheit 52 nach Pig. 4 an einer Schaltlogik 152 zugeführt, die außerdem ein negatives 5-Volt-Gleichspannungs-Bezugssignal von der Steuereinheit-Ausgangsk£mme 146 erhält. Wie noch im Zusammenhang mit Pig. J erklärt wird, wird das 10-Bit-15-Volt-Wert-Wort dazu benutzt, die Zuleitung des negativen 5-Volt-Bezugsspannungs-Signals auf der Klemme 46 zu einem Verstärkungssteuernetzwerk 154 zu steuern. Das Verstarkungssteuernetz-werk 154 kann aus einem üblichen Widerstands-Leiternetzwerk bestehen, in dem verschiedene Widerstände wahlweise In den Kreis ein- oder aus ihm ausgeschaltet werden, so daß sich eine genaue Beschreibung erübrigt.
Das Ausgangssignal des Verstärkungssteuer-Netzwerks 154 ist eine Gleichspannung, die zwischen 0 und 5 Volt schwankt und die einer Eingangsklemme 155 des
- 22 -
209809/0999
Komparators I56 zugeführt wird. Die Ausgangsklemme des Kompeirators 156 ist unmittelbar mit einem geeigneten elektronischen Schalter 158 verbunden, der in der Leitung 160 zwischen einer gewöhnlichen 120-Volt-regulierten Gleichspannungsquelle 102 und einem Kondensator 164 liegt. Wenn gewünscht, so kann noch eine Induktivität 166 in Reihe mit dem Kondensator 164 eingeschaltet sein, um Spitzenwerte zu unterdrücken, die mit der Schalterbetätigung üblicherweise verbunden sind.
Ein Potentiometer I68, das parallel zum Kondensator 164 liegt, kann dazu verwandt werden, eine Rückkopplungsspannung abzunehmen, die dann der zweiten Eingangsklemme 170 des DifferentialVerstärkers I56 zugeführt wird.
Die sich an den Klemmen des Kondensators 164 bildende Spannung wird der Ausgangskiemme 66 des Digital-Anal ogwandl er s 36 entweder direkt über die Leitung 172 oder über einen üblichen Inverter 174 durch Steuerung eines geeigneten Schalters 176 zugeführt. Die Polaritätssteuerung des Ausgangssignals wird somit durch Steuerung des Schalters 176 über ein Einzel-Bit-5-Volt-Steuerwort erreicht, das von der Sammelklemme 178 der Digital-
- 23 209809/0999
27) -
Analog-Steuereinheit 32 nach Fig. 4 abgenommen wird.
In Betrieb wird ein 10-Bit-Wert-Wort von der 15-Volt-Digitallogik von der Steuereinheit 32 an der Eingangsklemme 130 aufgenommen und dazu benützt, die Auswirkung des negativen 5-Volt-3ezugssignals von der Klemme 1.46 auf das Verstärkungssteuer-Netzwerk 154 zu steuern, wodurch ein Spannungspegel aufgerichtet wird, der vom 10-Bit-Wort abhängig ist. Dieser Spannungspegel wird einer Eingangsklemme 155 des Komparators zugeleitet, der einen Differentialverstärker enthalten kann.
Wird angenommen, daß am Kondensator 164 -die Spannung Null herrscht und damit an der Ausgangsklemme 66 kein Ausgangssignal erscheint, dann ermöglicht es der Differentialverstärker I56 dem Schalter I58, die 120-Volt-Gleichspannung von der Leistungszufuhr dem Kondensator 164 zuzuleiten. Wenn sich nun der Kondensator 164 durch die 120-Volt-Leistungszufuhr 162 auflädt, dann wird durch das Potentiometer 168 eine proportionale Spannung abgegriffen und dein zweiten Eingang
- 24 209809/0999
- 2M
206U83
170 deKS Differential Verstärkers 12ό zugeführt. 3ind die beiden opannungen an den Eingängen 155 und 1?Ό des Differentialverttarkers ij6 dann gleich,, dann liegt am Am,-gang kein Signal mehr vor und uer Schalter 1 58 trennt die Leistung ^zufuhr von dem Kondensator 164 ab. Vorn Einzel bit-i3-Volt-Steuerwort, das der Klemme 17'8 zugefülii't wird, vorgegeben, värd die am Kondensator 164 liegende Spannung mit der gewünschten Polarität auf die Ausgangekleinme 66 des Digite.i-Analogwandlers 36 gegeben. Der M-nhaltlogik-Kreis 1^2 der FIg, ο kann so aufgebaut sein, wie es die Fig. 7 zeigt, in der lediglich der erste von zehn untereinander gleichen Abschnitten schematise!! dargestellt isr. Ein Bit des 1 j-Volt-Wcrt~V/ortes wird einer gewünschten Eingangsklemme 150 zugeführt, wodurch die Arbeitsweise des PNP-Transistors Q8 und. damit schließlich auch die Arbeitsweise des Feldeffekttransistors FET 2 gesteuert wird, von dem das Aufgangs signal dieses Abschnitts abgenommen wird. Dieses Axigangssignal wird über eine Klemme 178 dem Widerstandsleiter-Netzwerk des Verstärkungs-Steuernetzwerks 1p4 der Fig. 6 zugeleitet.
Die in der Fig. 7 gezeigten Bauelemente Können
folgende Werte haben:
BAD ORIGINAL or
209809/0999
Q8 2Ν 2945Α
PET 2 U1 897Ε
D4 IN 4446
D5 IN 4446
R12 1000 K Ohm
R13 15 Ohm
R14 56 K Ohm
D. Digital-Analogwandler Nr. 2
Der Digital-Analogwandler 58, (D/A 2) aus Fig. 2 ist, stärker ins Einzelne gehend,in Pig. 8. wiedergegeben. Ein plus oder minus 5-Volt-Bezugssignal wird der Eingangsk/^lemme 146 von einer gleichbezifferten Ausgangsklemme der Steuereinheit j54 der Fig. 4 nach Maßgabe des Computers 10 zugeführt. Dieses Bezugssignal wird durch den Sehaltlogik-Kreis 180, gesteuert durch das 15-Volt-IO-Bit-Wert-Wort hindurchgeleitet, das durch den Interface-Kreis 128 in der Fig. 5 hindurchgetreten ist. Die Ausgangssignale aus dem Schaltlogik-Kreis I80 kommen auf das Widerstandsleiter-Netzwerk des Verstärkungssteuer-Netzwerks I8g. Sowohl die Schaltlogik I80 als auch die Verstärkungs-Steuer-Netttzwerke 182, die in Blockform in Flg. 8 gezeigt sind, können den früher beschriebenen Schaltungsanordnungen
- 26 209809/0999
gleich sein, die irn Zusammenhang mit dem Digital-Analogwandler 38 der Fig. 6 erläutert wurden.
Das Ausgangssignal vom Verstärkungs&euernetzwerk 182 ist somit ein Spannungspegel, der sich in kleinen Stufenwerten mit der Veränderung des 10-Bit-Wert-Wortes des Computers 10 ändert. Dieser Spannungspegel wird durch die normalerweise geschlossenen Kontakte 184 eines Steuerrelais 186 und durch einen Verstärker I88 auf eine Spannungsausgangsklemme 68 gegeben. Der Verstärker I88 ist mit sich gegenseitig sperrenden Rückkopplungspfaden versehen, in denen die Ruhestrom-Kontakte I90 bzw. die Arbeitsstrom-Kontakte 194 eines Bereichsrelais I92 liegen, so daß verschiedene Widerstandswerte für die Signaldämpfung eingeschaltet werden können.
Das SteuoTelais 186 und das Bereichssteuerrelais können von der früher beschriebenen Art des Bezugsschalterrelais 126 des Digit al -Anao^Lgwandlers nach Fig. 4 sein, und sie werden durch verschiedene Einzel-Bit-5-Volt-Logik-Steuerwörter geschaltet, die von der Steuereinheit nach Fig. 4 an den Ausgangsklemmen I78 abgegeben werden.
- 27 209809/0999
!11!1''-1!JiIIIi I»»1:1! Ί"! »f!1«
Dab Steuerrelais 186 hat zwei weitere Kontakte 196 und 1985 die als Arbeitsstrom-Kontakte normalerweise offen sind. Die Kontakte 196 trennen die Ausgangsklemme 200 des Verstärkungssteuer-Netitawerks vom Massepotential, und die Kontakte I98 trennen einen Stromverstärker 202 ab. Wenn bei Stromdurchgang durch das Relais die geschlossenen Kontakte einen Strompfad über den Verstärker 202 zur Strornausgangsklemme 68 schließen, dann trennen die nunmehr offenen Kontakte 184 den Spannungsverstärker I88 von der Ausgangsklemme 200 ab, während die jetzt geschlossenen Kontakte I96 den Widerstand I97 an Masse legen, wodurch die Klemme 200 zu einer Spannungsquelle wird, von der Strom abgenommen werden kann.
E. Digital-Analogwandler Nr. 3 und 4
In Fig. 9 ist eine typische Schaltung für1 die / Digital-Analogwandler 5.2 und 54 wiedergegeben. Eine 2,5-Volt-400 Hz-Wechselspannung oder eine positive oder negative 5-Volt-Gleichspannung wird als Bezugssignal einer Eingangsklemme 146 der Schaltlogik 204
- 28 20 9809/0 999-
zugeführt je nach Steuerung der geeigneten Steuereinheit 42. Das von der Ausgangsklemme 1;5O der Steuereinheit nach Fig. 4 zugeführte 10-Bit-15-Volt-Digital-Wert-Wort steuert die Zuleitung des entsprechenden Bezugssignals von der Klemme 146 des Widerstandcleiter-Netzwerks des Verstärkungssteuer-Netzwerk;; 206 und erzeugt ein Ausgangssignal auf der Ausgangsklemme 208.
Dieses Signal wird in einem Verstärker 210 verstärkt und einem Bereiche-Wahlkreis zugeführt. Der Verstärker 210 weist einen Gleichspannungs-Rückkopplungspfad auf, in dem die normalerweise offenen Kontakte 214 eines Wahl schalters 216 liegen. Kin zweiter Wechselspannungs-Rückkopplungspfad geht über die normalerweise geschlossenen Kontakte 218 des—selben Wahlrelais 216. Sowohl der Wechselspannung- als auch der Gleichspannungs-Rückkopplungspfad können zwei Widerstände 220 und 222 unterschiedlicher Werte enthalten, die mit Hilfe sich gegenseitig sperrender Kontakte 224 und 226 eines Bereichsrelais 228 eingeschaltet werden.
Die Ausgangssignale vorn Verstärker 210 können entweder über die normalerweise geschlossenen Kontakte 229
- 29 209809/0999
■■; ■ !'!"!!!liiil1:"1;::1 ■-::■::■■!■■■■■.■■■■■ ι;— !1Ij |i. ■"
desselben Wahlrelais 216 auf einer Ausgang^klemme geleitet werden, um dort einen unterdrückten 0 bis 5-VoIt-Wechselspannungsträger zu erzeugen, oder über normalerweise offenes Kontakte 2^2 desselben Wahlrelais 216 unmittelbar auf die 0 bis 1/0 bis 10-Volt-Gleichspannungs-ÄusFangsklemmen 234. Dieses Signal wird entweder über normalerweise geschlossene Kontakte 236 zu den 0 bis 1/0 bis 10-Volt-Wechselspannungsausgangsklemmen 238 auf der Sekundärwicklung eines Ausgangswandlers oder über normalerweise geschlossene Kontakte 240 desselben Relais zu den 0 bis 10 Volt / 0 bis 100 Volt-Wechselspannungs-Ausgpagsklemmen 242 einer anderen Sekutiärwicklung des Ausgangswandlers geleitet. Eine Eingangski emme 244 und zwei Schalterkontakte 246 und 248_ eines zweiten Wahlrelais 219 bilden den Signalrückkopplungspfad. Die Ausgangsklemmen 230, 234, 238 und 242 sind gemeinsam dargestellt wie die Ausgangsklemmen 70 und der -Digital-Analogwandler 52 und 54 in Pig. 2. Die Arbeitsweise des Gleiehspannungs-Bereichssehalters 250, des Wahlschalters 252 und des Wechselspannungs-Bereichsschalters 254 wird jeweils getrennt durch ein Einzel-Bit-5-Volt-Steuerwort gesteuert, das von der Ausgangsklemme I78 der Steuereinheit 40 oder 42 aus Pig. 4 abgenommen wird.
- 30-20980 9/0999
- 50 -
P. Digital-Analogwandler Nr. 5
Wie bereits in der Anregimgseinheit der Fig. 2 gezeigt, ist der Digital-Analogwandler Nr. 5 mit zwei Steuereinheiten 44 und 46 ausgestattet. Pig. IO zeigt, daß dies zu dem Zweck erfolgt, die Schaltlogik und das Verstärkungssteuernetzwerk zu verdoppeln und den zweiten Satz mit einem Phasenschieber zu versehen, so daß der Bereichswählkreis Signale zugeführt erhalten kann, die sich in Phase befinden, und sdbhe, die senkrecht dazu stehen.
Die Schaltlogik 2^6 erhält das 10-Bit-15-Volt-Wert-Wort vom Ausgang I30 der Steuereinheit 46 und ein 400 Hz-2,5-Volt-Bezugssignal vorn Ausgang 146 derselben Steuereinheit. Die Ausgangssignale von dem Schaltlogikkreis 256 werden über ein Verstärkungssteuer-Netzwerk 258 auf eine Ausgangsklemme 260 geleitet.
Das 10-Bit-15~Volt-Wert-Steuerwort von der Klimme 150 der Steuereinheit 44 aus gig. 2 wird der Schaltlogik 262 parallel zugeleitet. Ein 400 Hz-2,5-Volt- Bezugssignal
- 31 209809/0999
Γ- T! !"['!fWSiniriifip?!!!!:!!]!!!
wird von der Ausgangsklemme 146 der Steuereinheit 44 durch den Phasenschieber-Kreis 266 zur Schaltlogik 2β2 geleitet. Die Ausgangssignale vom Schaltlogik-Kreis 262 werden auf das Verstärkungssteuer-Netzwerk 264 gegeben, wo sie ein Ausgangssignal erzeugen, das in der Phase um 90 gegenüber dem Signal vom Verstärkungssteuer-Netzwerk 258 verschoben ist. Dieses Signal kommt auf die Klemmen 260 und wird so mit dem in Phase befindlichen Ausgangssignal des Verstärkungssteuer-Netzwerks 258 kombiniert.
Die kombinierten Signale werden auf einen Bereichswählkreis 268 geführt, wo sie dann an den Ausgangsklemmen 270 bis 276 verschiedene, in der Phase variable Signale abgeben können und zwar ein 0 bis 0,5/0 bis 5 Volt-Wechselspannungssignal , ein 0 bis 1 / 0 bis 10 Volt-Gleichspannungssignal, ein 0 bis 1 / 0 bis 10 Volt-Wechselspannungssignal und ein 0 bis 10 / 0 bis 100 VoIt-Wechselspannungssignal.
Die Schaltlogik-Kreise 256 und 262 sind in ihrer Schaltungsausführung gleich den logischen Schaltkreisen 180 und 204, wie auch in ihrer Arbeitsweise. Gleichfalls sind die Verstärkungseteuer-Netzwerke 258 und 264 im
- 32 209809/0999
206H83
Aufbau und der Arbeitsweise den Verstärkungssteuer-Netzwerken 206 und 182 gleich, die an früherer Stelle beschrieben wurden. Der Bereichswählkreis 268 ist gleich dem Bereichswählkreis 212 des Digital-Analogwandlers 3 oder 4 nach Fig. 9, und er erhält von der Ausgangsklemme 178 einer der Steuereinheiten 44 oder 46 drei Einzel-Bit-Steuerwörter für den Gleichspannungsbereichsschalter, den Wählschalter und den Weehsäspannungsbereichsschalter, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 9 beschrieben worden ist. Im Betrieb verbinden sich die aufeinander senkrecht stehenden Signale in ihrer Amplitude und erzeugen ein Wechselspannungssignal mit einer Phasenlage, die von dem Strom-Wert-Wort abhängt, das vom Programm des Computers 10 vorgegeben ist. Der Bereichswählkreis sorgt dafür, daß die gewünschten Bereiche eingeschaltet werden.
G. Digital-Synchronwandler Nr. 1 und 2
Die beiden Digital- und Synchronwandler 58 und 60 aus dem Blockschaltbild der Fig. 2 sind sowohl nach Schaltungsaufbau als auch nach Arbeitsweise einander gleich
- 33 209809/0999
und in Einzelheiten in den Fig. 11 und 12 wiedergegeben.
In Fig. 11 wird von einer Ausgangsklemme I30 der zugeordneten Steuereinheit 48 oder 50 aus Fig. 4 ein 7-Bit- 15-Volt-Steuerwort gleichzeitig zu den Schaltlogik-Kreisen 278 und 280 geleitet. Die übrigen drei Bits der an der Ausgangsklemme 130 zur Verfugung stehenden 10-Wert-Bits werden auf die Eingangsklemme 283 des Oktantselektors 282 gegeben, der in Verbindung mit Fig. 12 anschließend noch näher beschrieben wird.
Ein 400 Hz- 2,5 Volt- rms- Bezugssignal wird von der Ausgangsklemme 146 des zugeordneten Steuerkreises über einen der normalerweise offenen Kontakte 284 bis 290 und der Widerstände 292 bis 298, die djteen Kontakten beigefügt sind, über einen gewöhnlichen Verstärker 300 auf dem Schaltlogik-Kreis 278 gegeben. Das Bezugssignal von der Klemme 148 aus Fig. 4 wird ebenfalls über einen der normalerweise offenen Kontakte 303 bis 306 und die zugehörigen Widerstände 308 bis 312 soweie einen gewöhnlichen Verstärker 314 auf den Schitlogikkreis 28Ο geleitet.
-34-20980 9/0999
Die Schaltlogik-Kreise 278 und 280 sind einander gleich und auch gleich denen, die an früherer Stelle beschrieben sind mit der einzigen Ausnahme, daß lediglich sieben der zehn Abschnitte benutzt werden. Die Ausgangssignale von den Schaltlogik-Kreisen 278 und 28O steuern die Arbeitseweise der Verstärkungssteuer-Netzwerke 316 und 318 in der bereits in Verbindung mit den Digital-Analogwandlern 36, 58 und 52 bis 56 beschriebenen Weise.
Das Ausgangssignal vom Verstärkungssteuer-Netzwerk 318 wird mit dem Ausgangs signal des Verstärkers 3OO kombiniert, in einem gewöhnlichen Verstärker 320 verstärkt und als cos Θ-Signal auf die Eingangsklemme 322 des Oktantselektors 282 gegeben. Das Ausgangssignal vom Verstärker 520 wird ebenfalls als negatives cos θ -Signal auf eine Eingangsklemme 324 des Okteantselektors 282 über einen gewöhnlichen Inverter 326 geleitet.
In derselben Art wird das Ausgangssignal des Verstärkers 314 über die normalerweise geschlossenen Kontakte 328 auf einen gewöbrLichen Verstärker 333 gegeben, wo es mit einem Ausgangssignal des Verstärkungssteuer-Netzwerks 316 kombiniert wird. Das Ausgangssignal
- 35 209809/0999
1ΙΡ ""■ ' ■" ' ' ■■■■ :-::, , a 5:::,: , ,
-35- 206 Η83
aus dem Verstärker 330-wird auf eine Eingangskierame 332 des Oktantselektors 282 als sin θ - Signal gegeben und wird außerdem in einem gewöhnlichen Inverter 3^0 invertiert und dann einer Eingangskiemme 3^-2 als negatives sin θ - Signal zugeführt. . .
Ein 2-Bit-5/0-Volt-Steuer-Wart von der Ausgangsklemme 178 in Fig. 4 wird einer geeigneten, in üblicher Weise aufgebauten Logik-Schaltung 344 zugeleitet, die den Betrieb der vorstehend bereits genannten Relaiskontakte 302 bis JO6 s 284 bis 290,. 328 und 336 steuert. Darüberhinaus steuert die Logiksehaltung 344 die Arbeitsweise der normalerweise offenen Kontakte 346, die in geschlossenemZustand die Eingangsklemme des Verstärkers 330 an Masse.legen, wodurch ein sin θ = - sin θ = 0-Signal auf die Eingangsklemme 332 des Oktantselektors 282 kommt.
Ein zusätzliches Bit der 5/O-Volt-Signale von der Ausgangsklemme 178 der Steuereinheit nach Fig. 4 wird über eine Leitung 348 auf eine Eingangsklemme 350 des Oktantselektors 282 gegeben. Der Oktantselektor 282 ist über die Klemmen 352 und 354 mit einem Wandler 356 verbunden,
- 36 209809/0999
206M83
der drei Ausgangsklemmen 258 bis 262 besitzt, was noch weiter im einzelnen anhand der Fig. 12 beschrieben wird.
Es soll jetzt die Fig. 12 betrachtet werden. Die positiven und negativen sin θ und cos θ -Signale von dem entsprechend bezeichneten Klemmen aus Fig. 11 werden auf die Eingangsklemmen 332, 342, 322 und 324 des Oktantselektors 284 in dem Digital-Synchronwandler 60 aus Fig. 2 geleitet. Dieselben vier Signale werden aus einem Schaltkreis erhalten, der identisch mit dem in Fig. 11 gezeigten ist,und den gleichbezeichneten Klemmen des Oktantselektors 282 zugeführt, der zu dem Digital-Synchronwandler 58 in Fig. 2 gehört. Den Oktantseiektoren 282 und 284 werden aus den entsprechenden Steuereinheiten 48 und 50 weiterhin ein >-Bit-15 VoIt-Oktantschalt-Steuerwort aus der Ausgangsklemme 350 zugeleitet und ein 1 Bit-5/O-Volt-Bereichsschalt-Steuerwort aus der Klemme 283. Das 1-Bit-5/0 Volt und das 3-Bit-5/iO Volt-Steuerwort werden einem geeigneten, üblichen Oktantschaltlogik-Kreis 366 zugeführt sowie einem Bereichsschalt-Logik-Kreis 368, wodurch die Schaltkontakte so geschaltet werden, daß sie als "infra" bezeichnet werden.
- 37 209809/0999
Die Betrachtung des Oktantselektors 284, der zu dem Digital-Synchronwandler 58 gehört, wird anhand der Fig. 12 fortgesetzt. Die positiven und negativen sin θ und cos θ -Signale werden über normalerweise offene Kontakte 37Ο bis 576 der Oktantselektor-Schaltlogik 366 zu einem Verstärker 378 geleitet. Das Ausgangssignal dieses Verstärkers 378 gelangt auf die Eingangsklemme 354 des Wandlers 356 in Fig. 11. Der Verstärker 378 ist.außerdem mit einem Paar Rückkopplungswege versehen, in die verschiedene Widerstandswerte und normalerweise geschlossene Relaiskontakte 38Ο und 382 und ein normalerweise offener Kontakt 384 eingeschaltet sind, welchJLetztere mit der bereits früher erwähnten Bereichsschaltlogik 368 in Verbindung stehen.
Die positiven und negativen sin θ und cos θ -Signale von den Klemmen 332, 342, 322 und 324 werden ebenfalls über normalerweise offene Relaiskontakte 386 bis 392 und zugehörige Widerstände auf die Eingangsklemme eines Verstärkers 394 gegeben, dessen Ausgangsklemme mit der anderen Eingangsklemme des Wandlers 356 in Verbindung steht. Der Verstärker 394 weist ebenfalls zwei
- 38 20 9809/0999
206H83
RUckkopplungspfade auf mit verschiedenen Widerstandswerten zum Zwecke der Bereichsanpassung. Die Rückkopplungspfade enthalten normalerweise geschlossene Relaiskontakte 596 und 398 und einen normalerweise offenen Kontakt 400, welche mit der Bereichsschaltlogik 368 in Verbindung stehen. Der Wandler 356 aus Fig. 11 enthält vier getrennte Wicklungen im Digital-Synchronwandler 60 der Fig. 2. Diese Wicklungen haben verschiedene Windungszahlen und sind wahlweise mit den Eingangaklemmen 352 und 354 über Schaltkontakte 402 bis 4O8 verbunden, die mit der Bereichsschalt-Logik 368 in Verbindung stehen. Die Ausgangswicklungen des Scot-T-Wandlers 356 sind wahlweise mittels Schaltkontakten 410 bis 416, welche von der Bereichsschalt-Logik 368 gesteuert werden, so geschaltet, daß sie eine 11,8 Voltoder eine 90 Volt-verkettete Maximalspannung eines Dreiphasensystems an den Ausgangsklemmen 358 bis 362 erzeugen.
Wie bereits an früherer Stelle erwähnt, ist der dem Digital-Synchronwandler 60 zugeordnete Oktantselektor 282 demjenigen aus dem Digital-Synchronwandler 58 gleich. Der Wandler 356 des Digital-Synchronwandlers 60 enthält jedoch nur zwei Wicklungen, und die Dreiphasen-Synchron-Ausgangsspannung dieses Wandlers, die an seinen Klemmen
- 39 209809/0999
- -39 -
357 fris 559 abgenommen werden kann, Ist 11,8 Volt oder 13,2 Volt, Je nachdem wie in der Bereiehsschaltloglk des zugehörigen Oktantselektors 282 geschaltet wird.
Im Betrieb werden (s.Fig. 11) die Schaltkontakte 284 bis 290, 302 bis 306 und 386 paarweise geschaltet, und sie gehören zu Winkeln von Oj 11,25; 22,5 und 33*75 Grad. Das 400 Hz-2,5 Volt- rms- Bezugssignal von der . Klemme 146 wird über die Schaltlogik-Kreise 278 und 280 auf das Widerstandsleiter-Netzwerk der Verstärkungssteuer-N tzwerke 3I6 und 318 gegeben. Das sin Q - Signal wird über die Leitung 334 rückgekoppelt, wo es im Verstärker mit dem Bezugssignal summiert wird, und dieses kombinierte Signal wird im Verstärker 330 mit dem Verstarkungsangepaßten Ausgangssignal des Verstärkers 3OO kombiniert. Das Ausgangssignal des Verstärkers 314 wird ebenfalls in der Amplitude modifiziert und mit dem Ausgangssignal vom Verstärker 300 kombiniert, so daß dadurch das cos θ - Signal erzeugt wird.
Die sinQ -und cos Θ-Signale sind somit solche, die in ihrer Amplitude von den Sinus- und Kosinuswerten des Phasenwinkels θ abhängen. Die relativen Amplituden der
- 40 -
209809/0 99 9
- 4ο -
drei Phasen des Ausgangssignals des Wandlers 556 sind maßgebend für den gewünschten Winkel, und die Schalter der Schaltlogik-Kreise 278 und 280 können mit einer Genauigkeit von 5325 Winkelminuten schalten.
Die Signale werden dem Oktantselektor aus Fig. 12 zugeleitet, wo der Oktant durch das 3-Bit-Wort ausgewählt ■ wird, das der Oktantschaltlogik 366 zugeführt wird, und der gewünschte Bereich wird durch das 1-Bit-Steuerwort bestimmt, das der BereichEBchaltlogik 568 zugeleitet wird.
2. Meßeinheit
Wie an früherer Stelle bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben, erhält die Meßeinheit 22 Signale vom Computer 10, wodurch angegeben wird, welchem besonderen Schaltkreis die vom Prüfobjekt 16 erzeugten Signale zugeleitet werden sollen, die die Meßeinheit 22 über die Schaltanordnung 20 erhält. Die Ergebnisse dieser Messungen werden dem Computer 10 über die Eingangssammelleitung 26 zugeführt, wo sie nachfolgend ausgewertet und der Bedienungsperson über die Wiedergabeeinheit 14 dargestellt werden. Die Meßeinheit
- 41 -
209809/0999
22 aus Pig. 1 wird nun in der Fig. 1^ mehr im einzelnen dargestellt.
Die Meßeinheit 22 erhält Analogsignale/ die vom - · Prüfobjekt 16 erzeugt werden, zusammen mit einem 400 Hz-Bezugssignal von der Schaltstation 20 auf einer Eingangsklemme 420 und erhält Digitalsignale vom Computer 10 über die Eingangssammelleitung 24. Die von der Meßeinheit 22 abgegebenen Signale werden dem Computer 10 über eine Ausgangsklemme 422 zugeführt, die mit dem Computer unmittelbar über die Sammelleitung 26 verbunden ist.
Die Digitalsignale vom Computer 10 werden parallel zu geeigneten Decodierschaltkreisen 224 und 226 geführt. Der Decoderkreis 426 erhält ein 6-Bit-Adressenwort vom Computer 10 zusammen mit einem 2-Bit-Steuerwort von 5/0-Volt-Signalen. Wenn der Decoderkreis 426 für ein Synchroneingangssignal geeignet adressiert ist, läßt er das 2-Bit-Steuerwort zum Synchron- Digitalwandler 428 passieren, wodurch dessen Arbeitsweise gesteuert wird. Die Decoderkreise 424 und 426 können übliche logische Schaltkreisanordnungen mit bekannter Arbeitsweise sein. Der Synchron-Digitalwandler 428 kann ebenfalls von üblichem Aufbau sein, wie er
- 42 -
209809/0999
z.B. von der Firma Data Devices Company als Modell ESDC-L-J erhältlich ist.
Die Synchron-Signale, die vom Prüfobjekt 16 über die Schaltstation 22 zum Synchron-Digitalwandler 428 gelangen, sind in ihrer Amplitude auf 11,8 Volt, 13,2 Volt oder 90 Volt-Bereich abgestimmt, so daß sie der Eingangssammelleitung 26 des Computers 10 zugeführt werden können. Das Ausgangssignal vom Synchron-Digitalwandler 428 ist ein 6-Bit-5/0-Volt-Wort mit 14 Wert-Bits und zwei Bits für die Bereichsinformation.
Der Decoderkreis 424 erhält ein 6-Bit-5/O-VoIt-Adressenwort und ein 6-Bit-5/0-Volt-Steuerwort. Wenn der Decoderkreis 424 nicht für ein Synchroneingangssignal adressiert ist, dann erzeugt er ein 6-Bit-Steuerwort, das einer Steuerlogik 4J0 zugeführt wird. Dieses 6-Bit-5/0- VoIt- ^J Wort enthält ein 2-Bit-Wort, das füf einen von vier Bereichen maßgebend ist, und ein 4-Bit-Steuerwort, das die Arbeitsweise festlegt, d.h. Wechselspannungs,-Gleichspannung^·, Phasen-, Widerstands- oder Strommessung. Dieses 6-Bit-Steuerwort
.wird einem Signalanpaßkreis 4^2 zugeführt, der außerdem X Steuer „ 4-5 _
200809/0999
ein 4OO Hz-Bezugssignal aus der Schaltstation 20 erhält zusammen mit dem Analogsignal, das gemessen werden soll.
Der Signalanpasser 4^2 arbeitet in der als "infra" bezeichneten Weise, wie sie im Zusammenhang mit den Fig. 14 und 15 erläutert wird, um ein Analog-Ausgaigssignal zu erzeugen. Dieses Ausgangssignal vom Signalanpasser-Kreis wird einem Analog-Digitalwandler 4^4 zugeführt, der jede geeignete und bekannte Schaltung haben kann wie etwa aus der Serie 2110 der Firma Datum Incorporated, Anaheim, CaIifornien, die mit einer JO KHz -Tastfrequenz arbeitet und das Analogsignal in ein 16-Bit-5/0-Volt-Wort umwandelt, wie es der Computer 10 anzunehmen vermag. Elf dieser sechzehn Bits sind Wertinformation, zwei Bits zeigen den Bereich an und drei Bits die Betriebsart. Diese Signale werden dem Computer 10 über die Eingangssammelleitung 26 zugeführt, wie dies bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 erläutert wurde.
- 44 -
209809/0999
A) Signalanpasser
Der Signalanpasserkreis 4^2 aus Fig. Ij5 wird in Fig. 14 eingehender behandelt. Das 2 Bit-5/O Volt-Bereichssteuerwort von der Steuerlogig 4j5O aus Fig. IJ wird einem geeigneten und bekannten Bereichssteuernetzwerk 4^8 über eine Eingangsleitung 4^6 zugeführt. Der Bereichssteuerkreis 4^8 kann ein Widerstandsnetzwerk enthalten, dessen jeweilige Dämpfung oder Anpassung programmierbar ist. ■
Der Bereichssteuerkreis 4j8 erhält außerdem ein Analogsignal von der Klemme 420, das gemessen werden soll. Das Ausgangssignal dieses Bereichssteuerkreises 458 ist ein 0-5 Volt Analogsignal, das einen LP-Filter 442 zugeleitet wird.
5 Bits des 4Bit Betriebsart-Steuerwortes werden ebenfalls von der Klemme 4j56 der Steuerlogig 4j0 in Fig. 13 dem Demodulatorkreis 440 zugeführt. Das 400 Hz-Bezugssignal von der Schaltstation 20 in Fig. 1 erhält der Demodulatorkreis 440 über die Klemme 420 , wo Messungen der Phase , des unterdrückten Trägers und ungefilterter Wechselspannung oder Gleichspannung je nach dem Steuerwort aus der Schaltlogig 4j0 der Fig. I3 durchgeführt werden.
. 45 _
209809/0999
Die Ausgangssignale aus der Demodulatoreinheit werden über ein Tiefpaßfilter 444 der Klemme 446 des Analog-Digitalwandlers 4^4 aus Pig. Ij3 zugeführt.
Das Tiefpaßfilter 444 , das dem Filter 442 entspricht, ein
kann/übliches Filter , etwa Butterworth-Filter , sein, das programmierbar sein und eine Durchlaßfrequenz bis zu 1 KHz herab haben kann. Ein Schalter 445 erhält ebenfalls ein einziges Bit aus dem 4 Bit-Steuerwort von der Steuerlogig 4^2 aus Fig. 13 , wodurch im Betrieb seine Erregung und damit die Betätigung der Schaltkontakte 44? und 449 gesteuert wird. Das Ausgangssignal vom Filter 442 oder vom Filter 444 wird direkt auf die Eingangsklemme 446 des Analog-Digitalwandlers 4j54 aus Fig. IJ gegeben,
B) Demodulator
Der Demodulator 440 aus Fig. 14 ist , stärker im einzelnen aufgeführt , in FIg. 15 gezeigt. Ein 400 Hz-Bezugs signal von der Klemme 420 wird einem geeignetem und bekannten Rechteck-Wellengenerator 448 zugeführt, der ein 400 Hz-Rechteck-Wellenausgangssignal erzeugt. Dieses Reohteck-Wellenfreischaltsignal wird einem Paar von Polaritätsßchaltern 452 und 454 zugeführt, die ein 0 bis 5 Volt-Analogsignal von der Klemme 450 des Bareichsteuersfeeises 4^8 aus Fig. 14 erhalten. Das Aus-
- 46 20 9 809/0993
206H83
gangssignal des freigeschalteten Polaritätsschalters 452 oder454 gelangt auf die Eingangsklemme eines üblichen Verstärkers mit variablem Verstärkungsfaktor 456, dessen Ausgang wiederum einer Klemme 458 des Tiefpaßfilters 444 in Fig. 14 zugeführt wird.
3 Bits des 4 Bit-Betriebsart-Steuerwortes von der Steuerlogig 430 aus Pig. I3 werden über die Klemme 436 dem Verstärker 456 zugeführt , wodurch sein Verstärkungsfaktor gesteuert wird.
C) Betriebsweise
Es wird angenommen, daß ein Gleichspannungs-Eingangssignal von dem Prüfobjekt über die Schaltstation 22 an der Klemme 420 (Fig. I3) ankommt, daßdsm Bereich angepaßt wird und dann durch das aktive Butterworth-Pilter 442 über dessen Ausgangsklemme 446 (Fig. 14) dem Analog-Digitalwandler 434 aus Fig. 13 > und von diesen der Eingangsklemme 422 der EingangsSammelleitung 26 des Computer 10 zugeleitet wird.
V/ird ein Wechselspannungssignal mit unterdrücktem Träger in die Meßeinheit über die Eingangsklemme 420 in Fig. 13 zugeführt, so wird-das Signal verstärkt und dem Demodulatorkreis 440 zur Messung der 0,1 bis 10 Schwingungen-Modulation zugeleitet. Das Rechteck-V/ellenausgangs-
209809/0999 „ L11
signal von Rechteck-Wellengenerator 448 der Fig. 15 sorgt dafür, daß das 400 Hz-Bezugssignal durchgelassen oder invertiert wird. Befindet sich das Eingangssignal auf der Klemme 450 in Phase mit dem Bezugssignal auf der Klemme 420 , dann ist das Aus gangs signal auf der Klemme 458 ein positives, gleichgerichtetes Tollwellensignal» Liegt das Eingangssignal um 180 Grad mit dem Bezugssignal in Phasenopposition 3 dann ist das Ausgangssignal an der Klemme 45-8 ein gleichgerichtetes negatives "vQllwellensignal. Das Filter 44% ist ein aktives Butterworth-Filter, dessen Durehlaßfrequenz Ibis zu 10 Schwingungen herab reicht und das bei 20 Schwingungen einenjSd. b. Punkt hat. Wird dieses Filter durch die Steuerbits von der Hemme 436 aus Fig. l4 in den Schaltkreis eingeschaltet, dann werden die 400 Hz-Schwingungen gesperrt und lediglich deren Modulation- d. h· das unterdrückte Trägersignal , durchgelassen. Das Weehselspannuiigsausgangsignal vom Filter 444 wird auf dem Computer 10 gegeben, wo es für einige Schwingungen gespeichert oder als Effektiv~{rms-) Wert, Mittelwert oder Scheitelwert verarbeitet wird» je nach Wunsch.
Zur Messung der Phasenverschiebung des 400 Hz-Signals mißt der Computer 10 die aufgefangene Wellenform und benutzt dabei einen Ijaphasenbezug* mißt die Wellenform unter Yerwendung eines Quadraturbezugs und führt dann die
- 48 209809/0999
erforderlichen Berechnungen durch zur Bestimmung des Tangens des Phasenverschiebungswinkels. Wenn es gewünscht wird, die Phasenverschiebung des Modulationsfrequenzsignals zu bestimmen, d. h. zwischen O und 10 Hz, dann werden die vom Computer 10 erzeugten Wellenformen als Bezug verwendet und die Zeitverzögerung zwischen dem Beginn des Ausgangssignals und dem Beginn des Eingangssignals gemessen, woraus sich die Phasenverschiebung bestimmen läßt.
Zur Messung eines 400 Hz-Signals wird das Ausgangssignal des Bereichsteuerkreises 43>8 durch das Filter 442 auf den Analog-Digitalwandler 4^4 aus Fig. 13 über die Klemme 446 gegeben. Der Anajfilog-Digitalwandler 4j4 übersetzt das analoge Eingangssignal mehrerer Schwingungen in digitale Form. Der Computer 10 nimmt die Digital-Signale über die Klemme 422 (Fig. Ij) auf sowie über die EingangsSammelleitungen 26 und berechnet die gewünschten Meßwerte daraus.
Von den beschriebenen Ausführungsbeispielen sind Abwandlungen möglich, ohne daß dadurch der Erfindungsgedanke verlass/en wird.
- 49 _
20980 9/0999

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1J Vorrichtung zur Prüfung elektronischer Bauelemente und Baugruppen,gekennzeichnet durch einen für viele Zwecke verwendbaren Digital-Computer, der mit einer großen Zahl von Digital-Worten programmierbar ist, einer Anzahl von Digital-Analogwandlern, die mit dem Computer in elektrisch leitender Verbindung stehen und durch die wahlweise ein Digital-Wort in einen bestimmten Spannungspegel umgewandelt wird, ein Prüfklemmbrett mit vielen Anschlüssen, . die mit dem zu prüfenden elektronischen Prüfobjekt verbunden werden können, eine Meßeinheit(22), die mit dem Computer (10) elektrisch verbunden ist und einen Analog-Digitalwandler·zum Wandeln eines Spannungspegels in ein Digitalwort enthält, mit dem Computer (lO) verbundene Schaltmittel, die wahlweise die Digital-Analogwandler mit.den Anschlüssen des Testklemmbrettes und die Leitungen des Testklemmbrettes
    wo
    mit der Meßeinheit (22) verbinden,/bei dieser Computer für das Prüfobjekt (l6) programmierbar ist zum Steuern der nummerischen Erzeugung einer Spannungswellenform durch die Digital-Analogwandler, der Verbindungen der .Schaltmittel und zum Speichern der Digitalworte die dem empfangenen Spannungsbezugspegel entsprechen, und
    - 50 209809/0999
    ferner speicherbar ist für den Vergleich der dem Spannungspegel entsprechenden Digitalwörter, die von der Meßeinheit (22) erzeugt werden mit den Digitalwörtern, die den gerade angesprochenen Sollwerten entsprechen, und ferner gekennzeichnet durch Darstellungsmittel (14), die elektrisch mit dem Computer verbinden sind, zur Darstellung des Vergleichsergebnisses.
    2. Anordnung nach Anspruch !,gekennzeichnet durch eine zweite Gruppe von Digital-Analogwandlern zur Umwandlung eines Digitalwortes in einen vorbestimmten Strom, wobei die Meßeinheit (22) einen Analog-Digitalwandler zum Umwandeln des vorn Prüfobjekt zurückerhaltenen Stroms in ein Digitalwort enthält und der Computer im Hinblick auf das Prüfobjekt so programmierbar ist, daß die nummerische Erzeugung einer Stromwellenforrn durch die zweiten Digital-Analogwandler steuerbar ist, die bezüglichen Digitalwörter der zurückerhaltenen Ströme gespeichert werden und die den zurückgekehrten Strömen entsprechenden Digitalwörter, die von der Meßeinheit (22) erzeugt werden,mit den entsprechenden Sollwerten des Prüf Objektes verglichen v/erden.
    5. Anordnung nach Anspruch 1}gekennzeichnet durch eine Anzahl Digital-Synchronwandler zum Umwaideln eines Digitalwortes in drei in ihrer Anjiitude vorgegebene
    209809/0999 "51"
    Wechselstrom-Synchronsignale , wobei die Meßeinheit (22) einen Analog-Digitalwandler zum Umwandeln der rückerhaltenen Synchronsignale in ein Digitalwort enthält und der Computer im Hinblick auf das Prüfobjekt (16) so programmierbar ist, daß die nummerische Erzeugung der drei Synchronsignale durch die Anzahl der Digital-Synchronwandler gesteuert wird,, #ie· die Digitalwörter, die den rückerhaltenen Differenzen in den Amplituden der drei Synchronsignale entsprechen , gespeichert werden und die von der Meßeinheit (22) entsprechend der rückerhaltenen Werte erzeugten Digitalwörter mit den Sollwerten des PrüfObjektes verglichen werden.
    km Anordnung nach Anspruch 3j dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Digital-Synchronwandler einen in ssiner Verstärkung variablen Verstärker , eine Vielzahl von Singangselementen mit unterschiedlichen Impedanzwerten, eine Vielzahl von Ausgangselementen mit unterschiedliehen Impedanzwerten, die von den Impedanzwerten derEingangselemente um eine Größenordnung abweichen, und Mittel zum wahlweisen Verbinden der Eingangselemente und wenigstens einem der Ausgangselemente mit dem Verstärker zur Steuerung von dessen Verstärkungsfaktor aufweisen.
    209809/0999
    5. Anordnung zum Prüfen elektronischer Einrichtungen, gekennzeichnet durch einen allgemein verwendbaren Digfcal-Computer (10), eine Anregungseinheit (l8), eine Anzahl von Digital-Analogwandlern und eine Anzahl von Digital-Synchronwandlern, die sämtlich elektrisch mit dem Computer durch eine gemeinsame Ausgangssammelleitung verbunden sind, ein mit vielen Leitungen versehenes Testklemmbrett zum elektrischen Verbinden der elektronischen Einrichtung die geprüft werden soll, eine Meßeinheit (22) mit einem Analog-Digitalwandler und einem Synchron-Digfcalwandler, welche mit dem Computer (1O) über eine gemeinsame Eingangssammelleitung (26) verbunden sind, eine mit dem Computer (10) elektrisch verbunden Darstellungseinheit (14) und Schaltmittel, die in Abhängigkeit vom Computer (10) die Wandler der Anregungseinheit (l8) mit den Leitungen der Ausgangstestklemmen verbinden und ebenfalls wahlweise die Klemmen des Testklemmbrettes mit den Wandlern der Meßeinheit (22) verbinden.
    6. Anordnung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß die WarüLer der Anregungseinheit (l8) Steuereinheiten aufweisen, die vom Computer gesteuert werden,und die Anregungseinheit (l8) einen Gleichspannungsgenerator (62) und einen Wechselspannungsgenerator (64) aufweisen, die
    - 53 209809/0999
    mit der Ausgangssaramelleitung in Verbindung stehen, sowie einen mit mehreren Wicklungen versehenen Wandler, dem die Ausgangssignale des Wechselspannungsgenerators (64) zugeführt werden.
    7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet! daß wenigstens eine der Steuereinheiten vom Computer durch einen Zwei-Phasenübertrager und -empfänger (j>0) isoliert ist.
    8. Anordnung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheiten ein Speicherregister
    (120) zur Aufnahme eines Digitalwertwortes vom Computer
    en
    (10) aufweisen, so/wie ei^Adressenlogigkreis (117) zum Freischalten des Speicherregisters (120) in Abhängigkeit von einem Adressenwort des Computers (lO) , eine Bezugsspannungsquelle, Mittel zur wahlweisen Veränderung der Spannung der Spannungsquelle und Mittel zur Steuerung der Polarität der geänderten Spannung,wobei die Mittel zur Spannungsänderung und Polaritätssteuerung durch das Digital-Wertwort gesteuert werden.
    9. Anordnung nach Anspruch 5.» dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Digital-Analogwandler eine Bezugsspannungsquelle , einen Komparator, einen Schaltlogigkreis in Abhängigkeit vom Computer enthält sowie Mittel, die
    - 54 -209809/099 9
    abhängig vom Schaltlogigkreis die Aufschaltung des Bezugspotentials auf den Komparator steuern, eine Quelle für Gleichstrom, einen Kodensator, Schaltmittel in Abhängigkeit vom Komparator zum wahlweisen Aufschalten der Stromquelle auf den Kondensator, Mittel zum Zuführen eines Potentials zum Komparator in Beziehung zum Ladungszustand des Kondensators und eine Ausgangsklemme zur Schaffung eines Ausgangspotentials in Beziehung zum Ladungszustand des Kondensators.
    10, Anordnung nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß der Digital-Analogwandler weitere Mittel aufweist, die nach Maßgabe der zugehörigen Steuereinheit wahlweise die Polarität des Potentials an der Ausgangsklemme invertieren.
    11. Anordnung nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Anzahl der Digital-Synchronwandler einen Verstärker mit variablem Verstärkungsfaktor , eine Vielzahl von Eingangselementen mit jeweils unterschiedlichem Impedanzwert, eine Vielzahl von Ausgangselementen mit ebenfalls unterschiedlichen Impedanzwerten, die von den Impedanzwerten der Eingangselemente durch eine Größenordnung abweichen, und Mittel aufweisen zum wahlweisen Verbinden eines Eingangselementes mit wenigstens einem Ausgangselement des Verstärkers zur Steuerung von dessen Verstärkung.
    - 55 -209809/09 99
    12. Anordnung nach Anspruch. 9 > dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Digital-Synchronwandler einen Verstärker mit variabler Verstärkung aufweisen sowie eine Vielzahl von Ausgangselementen mit jeweils unterschiedlichen Impedanzwerten,-die von den Impedanz-' werten der Eingangselemente um eine Größenordnung abweichen, Mittel zum wahlweisen Verbinden eines der Eingangselemente und wenigstens einem der Ausgangselemente mit dem Verstärker zur Steuerung von dessen Verstärkungsfaktor und dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheiten ein Speicherregister zur Aufnahme eines Digitalwertwortes vom Computer (1O) enthalten, eine Adressenlogik, zum Freischalten des Speieherregisters in Abhängigkeit von einem vom Computer (lO) erhaltenen Adressenwort, eine Bezugsspannungsquelle, Mittel zum Verändern der Spannung der Bezugsspannungsquelle und Mittel zum Steuern der Polarität der veränderten Spannung, wobei die Spannungsveränderungsund Polaritätssteuermittel in Abhängigkeit vom Digitalweifwort arbeiten.
    15. Anordnung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Digital-Synehronwandler einen Verstärker mit variabler Verstärkung aufweisen sowie eine Vielzahl von Eingangselementen mit jeweils unterschiedlichem Impedanz viert, eine Vielzahl von Ausgangs-
    209809/0999 - 56 -
    elementen mit unterschiedlichen Impedanzwerten, welche von den Impedanzwerten der Eingangselemente um eine Größenordnung abweichen, und Mittel zum wahlweisen Verbinden der Eingangselemente und wenigstens eines Ausgangselementes mit dem Verstärker zur Steuerung von
    ft,
    dessen Verstärkung.
    14. Verfahren zum Prüfen elektronischer Einrichtungen gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    a) Verwendung eines allgemein verwendbaren Digital-Computers, Darstellungsmitteln, Meßeinrichtungen und einer Testklemmenanordnung mit vielen Anschlüssen;
    b) Programmieren des Computers für die zu prüfende Einheit mit Digital-Daten, welche einer Auswahl der Testklemmbrettklemmen und der Sollwerte für die vom Prüfobjekt rUckerhaltenen Wellenformen entsprechen;
    c) Erzeugen einer Serie von Digitalwörtern, die zu erzeugende Anregungswellenformen bestimmen;
    d) Umwandeln eines jeden Wortes innerhalb einer Serie von Digitalwörtern in einen Spannungspegel, wodurch eine anregende Spannungswellenform erzeugt wird;
    — "57 — 209809/0999
    e) Zuführen der erzeugten Anregungswellenform zu der entsprechenden Klemme des Testläemmbrettes;
    f) Umwandeln der entsprechenden rücVerhaltenen Wellenform vom Prüfobjekt in digitale Form;
    g) Vergleichen der in digitale Form umgewandelten analogen, rückerhaltenen Spannungswellenform mit dem programmierten Sollwert;
    h) Darstellung des Ergebnisses des "Vergleichs.
    15. Verfahren nach Anspruch 14 ,dadurch gekennzeichnet, daß jedes Digitalwort innerhalb der Serie eine Adressen- und eine Wertinformation enthält und in einen Spannungspegel durch folgende Stufen umgewandelt wird;
    Dekodieren der Adresseninformation; Schaffen einer Bezugs spannung; Modifizieren der Höhe der Bezugsspannung in Abhängigkeit von der Wertinformation»
    9809/0999
DE2061483A 1970-08-18 1970-12-14 Verfahren zur Durchführung des Verfahrens zum Prüfen elektronischer Einrichtungen und Vorrichtung Expired DE2061483C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/064,703 US4055801A (en) 1970-08-18 1970-08-18 Automatic electronic test equipment and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2061483A1 true DE2061483A1 (de) 1972-02-24
DE2061483C2 DE2061483C2 (de) 1984-04-26

Family

ID=22057742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2061483A Expired DE2061483C2 (de) 1970-08-18 1970-12-14 Verfahren zur Durchführung des Verfahrens zum Prüfen elektronischer Einrichtungen und Vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4055801A (de)
CA (1) CA941013A (de)
DE (1) DE2061483C2 (de)
FR (1) FR2101335A5 (de)
GB (1) GB1319349A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144040A1 (de) * 1981-11-05 1983-05-19 Elektronikus Mérökészülékek Gyára, 1631 Budapest Schaltungsanordnung zur erzeugung von einer abhaengigen und einer unabhaengigen veraenderlichen sowie parameterwerten entsprechenden digitalen mengen sowie zu deren digitaler verarbeitung
DE3304283A1 (de) * 1982-03-17 1983-10-13 Hitachi, Ltd., Tokyo Pruefsystem
DE3727856A1 (de) * 1986-08-20 1988-04-07 Fluke Mfg Co John Elektrisches vielfachmessgeraet

Families Citing this family (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155116A (en) * 1978-01-04 1979-05-15 The Bendix Corporation Digital control system including built in test equipment
US4195769A (en) * 1978-06-12 1980-04-01 Honeywell Inc. Method and apparatus for fault-testing of electrical system monitor communication circuits
US4255790A (en) * 1978-09-25 1981-03-10 Hondeghem Luc M Programmable pulse generating system
US4212075A (en) * 1978-10-10 1980-07-08 Usm Corporation Electrical component testing system for component insertion machine
US4255792A (en) * 1978-10-13 1981-03-10 Das Pawan K Automated analog circuit test system
US4245352A (en) * 1979-03-07 1981-01-13 International Jensen Incorporated Automated system for testing radio receivers
US4506212A (en) * 1979-08-02 1985-03-19 The Post Office Method and apparatus for testing integrated circuits using AC test input and comparison of resulting frequency spectrum outputs
US4300207A (en) * 1979-09-25 1981-11-10 Grumman Aerospace Corporation Multiple matrix switching system
US4459695A (en) * 1979-11-07 1984-07-10 Davy Mcgee (Sheffield) Limited Fault finding in an industrial installation by means of a computer
US4307345A (en) * 1979-11-26 1981-12-22 E.I.L. Instruments, Inc. Circuit recloser test set
US4285059A (en) * 1979-12-10 1981-08-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Circuit for test of ultra high speed digital arithmetic units
US4348759A (en) * 1979-12-17 1982-09-07 International Business Machines Corporation Automatic testing of complex semiconductor components with test equipment having less channels than those required by the component under test
US4354268A (en) * 1980-04-03 1982-10-12 Santek, Inc. Intelligent test head for automatic test system
CA1163721A (en) * 1980-08-18 1984-03-13 Milan Slamka Apparatus for the dynamic in-circuit testing of electronic digital circuit elements
WO1982002096A1 (en) * 1980-12-15 1982-06-24 Corp Ivac Electrical monitoring system
US4403297A (en) * 1981-01-02 1983-09-06 Loveland Controls Company Process control system prover
US4389710A (en) * 1981-01-12 1983-06-21 Goodyear Aerospace Corporation Braking system test circuit
DE3116079A1 (de) * 1981-04-23 1982-11-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Pruefsystem
US4439858A (en) * 1981-05-28 1984-03-27 Zehntel, Inc. Digital in-circuit tester
JPS5875073A (ja) * 1981-10-29 1983-05-06 Yokogawa Hewlett Packard Ltd 直流特性測定システム
JPS5873881A (ja) * 1981-10-29 1983-05-04 Advantest Corp Icテスタ
US4524444A (en) * 1982-01-12 1985-06-18 Discovision Associates Analyzing the signal transfer characteristics of a signal processing unit
FR2523791B1 (fr) * 1982-03-19 1985-01-04 Thomson Csf Dispositif et appareil de test d'equipements electroniques notamment de television
FR2523789B1 (fr) * 1982-03-19 1985-01-04 Thomson Csf Dispositif de generation de signaux de test d'equipements electroniques
US4616178A (en) * 1982-05-27 1986-10-07 Harris Corporation Pulsed linear integrated circuit tester
US4528504A (en) * 1982-05-27 1985-07-09 Harris Corporation Pulsed linear integrated circuit tester
US4525789A (en) * 1982-07-16 1985-06-25 At&T Bell Laboratories Programmable network tester with data formatter
US4517154A (en) * 1982-07-27 1985-05-14 General Electric Company Self-test subsystem for nuclear reactor protection system
US4574354A (en) * 1982-11-19 1986-03-04 Tektronix, Inc. Method and apparatus for time-aligning data
SE8305262L (sv) * 1982-12-14 1984-06-15 Gen Electric Universellt logikkort
US4561093A (en) * 1983-02-22 1985-12-24 Otis Elevator Company Servicing a software-controlled elevator
US4617663A (en) * 1983-04-13 1986-10-14 At&T Information Systems Inc. Interface testing of software systems
US4635259A (en) * 1983-08-01 1987-01-06 Fairchild Semiconductor Corporation Method and apparatus for monitoring response signals during automated testing of electronic circuits
US4849702A (en) * 1983-08-01 1989-07-18 Schlumberger Techologies, Inc. Test period generator for automatic test equipment
US4637020A (en) * 1983-08-01 1987-01-13 Fairchild Semiconductor Corporation Method and apparatus for monitoring automated testing of electronic circuits
US4646299A (en) * 1983-08-01 1987-02-24 Fairchild Semiconductor Corporation Method and apparatus for applying and monitoring programmed test signals during automated testing of electronic circuits
DE3332386A1 (de) * 1983-09-08 1985-03-21 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Elektrische pruefeinrichtung eines fahrzeug-kombinationsinstruments
US4606025A (en) * 1983-09-28 1986-08-12 International Business Machines Corp. Automatically testing a plurality of memory arrays on selected memory array testers
US4656632A (en) * 1983-11-25 1987-04-07 Giordano Associates, Inc. System for automatic testing of circuits and systems
US4641085A (en) * 1984-01-09 1987-02-03 Hewlett-Packard Company Vector network analyzer with integral processor
JPH0743413B2 (ja) * 1984-05-09 1995-05-15 三菱電機株式会社 半導体試験装置
US4672555A (en) * 1984-10-18 1987-06-09 Massachusetts Institute Of Technology Digital ac monitor
US4686627A (en) * 1984-12-24 1987-08-11 Honeywell Inc. Electrical test apparatus
US4845637A (en) * 1985-02-11 1989-07-04 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Feeder monitor arrangement for stored program controlled rectifier plant
FR2578704B1 (fr) * 1985-03-05 1987-07-10 France Etat Appareil de controle automatique rapide notamment pour terminaux annuaires electroniques
US4709366A (en) * 1985-07-29 1987-11-24 John Fluke Mfg. Co., Inc. Computer assisted fault isolation in circuit board testing
US4831560A (en) * 1986-01-15 1989-05-16 Zaleski James V Method for testing auto electronics systems
US4771428A (en) * 1986-04-10 1988-09-13 Cadic Inc. Circuit testing system
GB2189613B (en) * 1986-04-24 1991-01-09 Argos Alarms & Security Produc Monitoring means for testing electrical /electronic circuitry or components
US4841456A (en) * 1986-09-09 1989-06-20 The Boeing Company Test system and method using artificial intelligence control
US4772845A (en) * 1987-01-15 1988-09-20 Raytheon Company Cable continuity testor including a sequential state machine
WO1988008524A1 (en) * 1987-04-24 1988-11-03 Grumman Aerospace Corporation Automatic test equipment for hydraulic devices
US5014238A (en) * 1987-07-15 1991-05-07 Distributed Matrix Controls Inc. Universal input/output device
US4897794A (en) * 1987-07-21 1990-01-30 Egg Co., Ltd. Impulse coil tester
US4845712A (en) * 1987-11-30 1989-07-04 Tandem Computers Incorporated State machine checker
US4797604A (en) * 1987-12-09 1989-01-10 Etcon Corporation Wire length meter suppling current to a wire from which a signal representative of length is derived
JPH01237180A (ja) * 1988-03-18 1989-09-21 Seikosha Co Ltd プリンタの検査装置
EP0339286A3 (en) * 1988-03-31 1993-03-17 Tektronix, Inc. Test system for acquiring, calculating and displaying representations of data sequences
US5012180A (en) * 1988-05-17 1991-04-30 Zilog, Inc. System for testing internal nodes
US4958347A (en) * 1988-11-23 1990-09-18 John Fluke Mfg. Co., Inc. Apparatus, method and data structure for validation of kernel data bus
US4989207A (en) * 1988-11-23 1991-01-29 John Fluke Mfg. Co., Inc. Automatic verification of kernel circuitry based on analysis of memory accesses
CN1045655A (zh) * 1988-11-23 1990-09-26 约翰弗兰克制造公司 系统自动诊断的内核测试接口和方法
US5369593A (en) * 1989-05-31 1994-11-29 Synopsys Inc. System for and method of connecting a hardware modeling element to a hardware modeling system
US5029166A (en) * 1989-05-31 1991-07-02 At&T Bell Laboratories Method and apparatus for testing circuit boards
US5353243A (en) * 1989-05-31 1994-10-04 Synopsys Inc. Hardware modeling system and method of use
US5068852A (en) * 1989-11-23 1991-11-26 John Fluke Mfg. Co., Inc. Hardware enhancements for improved performance of memory emulation method
US5115407A (en) * 1990-01-19 1992-05-19 The Boeing Company Integrated certification-calibration system for a testing system having multiple test instruments
US5111402A (en) * 1990-01-19 1992-05-05 Boeing Company Integrated aircraft test system
US5079707A (en) * 1990-01-19 1992-01-07 The Boeing Company Integrated certification-calibration system for a testing system having multiple test instruments
US5023791A (en) * 1990-02-12 1991-06-11 The Boeing Company Automated test apparatus for aircraft flight controls
US5023545A (en) * 1990-06-04 1991-06-11 The United States Of America Circuit probing system
US5247458A (en) * 1990-09-11 1993-09-21 Audio Precision, Inc. Method and apparatus for testing a digital system for the occurrence of errors
US5557209A (en) * 1990-12-20 1996-09-17 Hewlett-Packard Company Identification of pin-open faults by capacitive coupling through the integrated circuit package
US5124660A (en) * 1990-12-20 1992-06-23 Hewlett-Packard Company Identification of pin-open faults by capacitive coupling through the integrated circuit package
US5625292A (en) * 1990-12-20 1997-04-29 Hewlett-Packard Company System for measuring the integrity of an electrical contact
US5557559A (en) * 1992-07-06 1996-09-17 Motay Electronics, Inc. Universal burn-in driver system and method therefor
US5550844A (en) * 1992-11-19 1996-08-27 Proteus Corporation Printed circuit board fault injection circuit
US5570012A (en) * 1994-11-08 1996-10-29 Rohm Co. Ltd. Apparatus for testing a semiconductor device by comparison with an identical reference device
US5673295A (en) * 1995-04-13 1997-09-30 Synopsis, Incorporated Method and apparatus for generating and synchronizing a plurality of digital signals
US5671147A (en) * 1995-08-11 1997-09-23 Hewlett-Packard Company AC mains test system for measuring current harmonics and voltage variations
US5740352A (en) * 1995-09-27 1998-04-14 B-Tree Verification Systems, Inc. Liquid-crystal display test system and method
US6499005B2 (en) * 1997-11-10 2002-12-24 The Boeing Company System and method for simulating air mode and ground mode of an airplane
JP2001272430A (ja) * 2000-03-24 2001-10-05 Oht Inc 検査装置及び検査方法
FR2841352B1 (fr) * 2002-06-19 2004-08-06 Eurocopter France Dispositif et systeme de maintenance d'un systeme complexe, en particulier d'un aeronef
US20040162694A1 (en) * 2003-02-13 2004-08-19 Ricca Paolo Dalla Programmable digital interface for analog test equipment systems
US20130226500A1 (en) * 2012-02-27 2013-08-29 Yazaki North America, Inc. Determination of validity of bi-level digital signal via digital data acquisition
RU2727336C1 (ru) * 2019-05-07 2020-07-21 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" (Госкорпорация "Росатом") Автоматизированная система контроля электрических величин электронной аппаратуры
CN117074744A (zh) * 2023-07-07 2023-11-17 国家能源集团科学技术研究院有限公司 测试信号源发生装置及励磁调节器测试系统

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3546582A (en) * 1968-01-15 1970-12-08 Ibm Computer controlled test system for performing functional tests on monolithic devices

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Electronics, 19.Jan.1970, S. 82-86 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144040A1 (de) * 1981-11-05 1983-05-19 Elektronikus Mérökészülékek Gyára, 1631 Budapest Schaltungsanordnung zur erzeugung von einer abhaengigen und einer unabhaengigen veraenderlichen sowie parameterwerten entsprechenden digitalen mengen sowie zu deren digitaler verarbeitung
DE3304283A1 (de) * 1982-03-17 1983-10-13 Hitachi, Ltd., Tokyo Pruefsystem
DE3727856A1 (de) * 1986-08-20 1988-04-07 Fluke Mfg Co John Elektrisches vielfachmessgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
FR2101335A5 (de) 1972-03-31
DE2061483C2 (de) 1984-04-26
CA941013A (en) 1974-01-29
US4055801A (en) 1977-10-25
GB1319349A (en) 1973-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061483A1 (de) Automatische elektronische Prüf einrichtung und Verfahren zu deren An wendung
EP0069398B1 (de) Verfahren zur Prüfung von Analog-Digital-Wandlern und/oder von Digital-Analog-Wandlern oder von nachrichtentechnischen Übertragungsabschnitten, die solche Wandler enthalten oder mit ihnen in Reihe geschaltet sind, insbesondere zur Prüfung von Codecs für PCM-Geräte, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3100154A1 (de) "offset digital zitter generator"
DE2455052A1 (de) Signaluebertragungsanlage
DE3338544C2 (de)
DE1431149A1 (de) Redundanz-Einrichtung
DE3144649A1 (de) Ein aus digitalen stromkreisen gebildeter sinusgenerator fuer fermeldeanlagen, insbesondere fernsprechanlagen
DE2337442A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum kombinieren eines analogen signals mit einem digitalen signal
DE69833058T2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Ausgabe-Stromes
DE2221717C3 (de) Teilnehmerschaltung für Fernsprechvermittlungsanlagen zur Zuführung des Rufstromes an die Teilnehmerstation und zur Feststellung des Schleifenzustandes
DE3586363T2 (de) Digital/analog-wandler.
DE3101837C2 (de) Schaltungsanordnung zur Untersuchung komplexer Signalformen
DE2222182C2 (de) Isolierter Digital-Analog-Wandler
DE2114814A1 (de)
DE2206809A1 (de) Verfahren und anordnung zur nachbildung von auf stromversorgungsleitungen auftretenden abweichungen von ist- und sollspannungen (-stroemen)
DE3001593A1 (de) Spannungsfrequenzgeber fuer synchronmaschinen
EP0287886A1 (de) Schaltung zur Überwachung mehrerer analoger Grössen
DE2301707A1 (de) Demodulatorschaltung
DE760334C (de) Modulator mit Gleichrichtern in ausgeglichener Brueckenschaltung
DE1474281C (de) Wiedergabe Schaltungsanordnung fur ein Magnetbandgerat mit rotieren den Magnetkopfen
DE2365280A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von funktionsfehlern digitaler schaltungen
DE2329254A1 (de) Stromwandler mit aktivem lastabschluss
DE905412C (de) Einrichtung zur Aufzeichnung des Real- und des Imaginaerteiles von beliebigen Scheinwiderstaenden
DE3727392C1 (en) Device for symmetrical addition of signal sources
DE1623732A1 (de) Elektrisches System zum Aufzeichnen,Auswerten und Wiedergeben von analytischen Signalen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE BEZEICHNUNG LAUTET RICHTIG: VERFAHREN ZUM PRUEFEN ELEKTRONISCHER EINRICHTUNGEN UND VORRICHTUNG ZUR DURCHFUEHRUNG DES VERFAHRENS

8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation