DE2061399A1 - Mehrjähriger mechanischer Kalender - Google Patents

Mehrjähriger mechanischer Kalender

Info

Publication number
DE2061399A1
DE2061399A1 DE19702061399 DE2061399A DE2061399A1 DE 2061399 A1 DE2061399 A1 DE 2061399A1 DE 19702061399 DE19702061399 DE 19702061399 DE 2061399 A DE2061399 A DE 2061399A DE 2061399 A1 DE2061399 A1 DE 2061399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
scale
flap
shaped
calendar according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702061399
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Prag GO9f7-O2 Zeleny
Original Assignee
Ustav racionahzace ve stavebnictvi, Prag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ustav racionahzace ve stavebnictvi, Prag filed Critical Ustav racionahzace ve stavebnictvi, Prag
Publication of DE2061399A1 publication Critical patent/DE2061399A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09DRAILWAY OR LIKE TIME OR FARE TABLES; PERPETUAL CALENDARS
    • G09D3/00Perpetual calendars
    • G09D3/04Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar
    • G09D3/10Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar with members in band form

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

. \De.
11. Dezember 1970 Anw.-Akte: 75.281
PATENTANMELDUNG
Anmelder: Ostav racionalizace ve stavebnictvi, Praha 2, Legerova 11 Mehrjähriger mechanischer Kalender "
Die Erfindung bezieht sich auf einen mehrjährigen mechanischen Kalender, der aus zwei gegeneinander verstellbaren Trägern bestehto Dabei ist jeder dieser Träger mit je zwei Skalen derart versehen, daß der - weiter als erste Träger bezeichnete Träger eine sogenannte Skala 11C" mit Monatsnummern, bzw· eine sogenannte Skala 11A" mit Tagesnamen trägt, wobei der - weiter als zweite Träger bezeichnete Träger eine sogenannte Skala "D" mit Jahreszahlen, bzw, eine sogenannte Skala "B" mit Tagesdaten trägte Es sei darauf hingewiesen, daß die erwähnten digitalförmigen Größen, do h0 die Monatsnummer, die Tagesnamen, die Jahreszahlen und die Tagesdaten die sogenannten vier veränderlichen Kalendergrößen bilden, welche in einer mathematischen Beziehung stehen0 Die Lösung dieser mathematischen Beziehung wird mittels mehrjähriger mechanischer Kalender derart verwirklicht, daß aufgrund von drei im Voraus gegebenen Kalendergrößen die entsprechende vierte Größe festgestellt wird.
109825/1467
Es sind mehrjährige mechanische Kalender bekannt, welche scheibenförmig ausgeführt wurden, wobei die Scheiben sehr groß gebaut werden müssen, um das Ablesen von entsprechenden Kalender-Größen zu erleichtern· Ein weiterer Nachteil dieser scheibenförmigen Kalender besteht darin, daß die Skalen kreisförmig sind, was das Ablesen von Kalendergrößen noch weiter erschwerte Bei manchen Typen von scheibenförmigen mechanischen Kalendern muß man an einer Seite des Kalenders die Beziehung von zwei Größen einstellen und erst anschließend kann an der entgegenliegenden Seite das Resultat abgelesen werden0 Deshalb ist es ausgeschlossen, einen solchen Kalender an einer Wand, zo B0 der vorderen Wand einer Schreibmaschine zu befestigen·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, alle diese Nachteile zu beheben. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die beiden Träger, d. ho der erste Träger und der zweite Träger linealförmig ausgebildet sind und gegeneinander schiebbar gelagert werden, wobei technische Mittel vorgesehen sind, die diese geradlinige Verschiebung begrenzeno Der Grundgedanke der Erfindung ist in zwei Wegen realisierbar 0 Bei dem ersten Wege sind die beiden Träger aufeinander angeordnet, während bei dem zweiten Wege zwei nebeneinanderliegenden Träger zur Anwendung kommen»
Das Wesen des ersten Konstruktionsweges beruht darin, daß der erste Träger mit einem länglichen Schlitz und »it mehreren Querschlitzen versehen ist und daß der zweite Träger die dem länglichen Schlitz des ersten Trägers entsprechende Skala "A" mit Tagesnamen und weiter die tabellenförmig ausgeführten, den Querschlitzen entsprechenden vier Viertel der Skala "D" mit Jahreszahlen trägt. Auf dem ersten
109825/1487
• 2081399
Träger sind die übrigbleibenden Skalen "B", bzw. "C" derart angeordnet, daß sich entlang des länglichen Schlitzes - und zwar entlang seiner oberen, bzw. unteren Kante - der obere, bzw. untere Teil der Skala "B" mit Tagesdaten befindet, wobei zusätzlich noch neben den Querkanten von Querschlitzen die vier Viertel der Skala "C" mit den Monatsnummern aufgezeichnet werden.
Das Wesen der Konstruktion des zweiten Weges beruht darin, daß der erste Träger aus einem Grundkörper, bzw. aus einem klappenförmigen Deckel besteht, wobei der zweite Träger ebenfalls aus einem Grundschieber, bzw. aus einer linealförmigen Klappe zusammengesetzt wird. Dabei sind die vier Skalen folgendermaßen angeordnet: Die Skala "C" mit Monatsnummern auf dem Grundkörper, die Skala "A" mit Tagesnamen auf dem klappenförmigen Deckel, die Skala 11D" mit Jahreszahlen auf dem Grundschieber und die Skala "B" mit Tagesdaten auf der linealförmigen Klappe. Dazu sei es bemerkt, daß im Rahmen der Erfindung die Verteilung von Skalen auf die erwähnten Teile auch in einer anderen Art und Weise ausgeführt werden kann.
Zwei Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: i
Figuren 1 bis 5 die Konstruktion des ersten Konstruktionsweges, Figuren 7 bis 12 die Konstruktion des zweiten Weges,
Die Skalen "A" mit Tagesnamen sind in den Figuren 6a bis 6e der Konstruktion des ersten Weges und in den
Figuren 13a bis 13e der zweiten Richtung.
10 9 8 2 5 / U 6 7 "4"
Hinsichtlich der Bezugs-Buchstaben für Skalen sei darauf hingewiesen, daß bei dem ersten Ausführungsbeispiel diese Buchstaben mit dem Index 11I", bei dem zweiten Ausführungsbeispiel mit dem Index "II" versehen sind. Ähnlicherweise sind die Buchstaben für die Skalen "A" durch Abkürzungen der entsprechenden Sprachen E = Englisch, D s Deutsch, F s Französisch, I = Italienisch, H s Holländisch, R = Russisch ergänzte
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel (siehe Fig0 1 bis 5 und Fig„ 6a
P bis 6e) besitzt der erste Träger 100 die Form eines flachen und
breiten Lineals, welches an seinen vier Kanten einer oberen Leitungskante 101, einer unteren Leitungskante 103, einer linken Stirnkante 104 und einer rechten Stirnkante 105 versehen ist. Die obere Leitungskante 101 ist durch eine Ausnehmung 102 unterbrochene Nach dem Zusammensetzen des ganzen Kalenders wird dann an allen diesen Kanten eine Deckplatte 106 von unten angebracht und befestigt.
Der zweite Träger 200 besitzt ebenfalls die Form eines flachen und breiten Lineals, welches an seiner oberen Kante mit einem Betäti- ^ gungsvorsprung 202 versehen ist. Der zweite Träger 200 ist verschiebbar unterhalb des ersten Trägers 100 gelagert, wobei die Leitungskanten 101 und 103 die Führung und die Stirnkanten 104 und 105 die Begrenzungen der Verschiebung des zweiten Trägers 200 hinsichtlich des ersten Trägers 100 bilden. Diese Verschiebung wird mittels des durch die Ausnehmung herousragenden Betätigungsvorsprunges 202 verwirklicht, wobei zwischen den beiden Trägern 100 und 200 eine stufenweise arbeitende Rastvorrichtung (nicht gezeichnet) angeordnet ist, die eine relative Verschiebung der beiden Träger 100 und 200 in sieben Stufen sicherte
109825/ U67 - 5 -
Der erste Träger (siehe insbesondere Figur 1) ist mit einem länglichen Schlitz 11Ö und mit vier Querschlitzen 120, bzw. 130, bzwo 140, bzwc 150 versehen· Die Skala 11B-" mit Tagesdaten ist bei diesem. Ausfuhrungsbeispiel in einen oberen Teil "BjO", bzw, unteren Teil "BTbM verteilt, die entlang der oberen Kante III, bzw· der unteren Kante 112 des länglichen Schlitzes 110 angeordnet werden. Die Skala "C " mit Monatsnummern ist bei diesem Ausfuhrungsbeispiel in vier Viertel "C^" bzw«, "Cjb" bzw0 "CjC11 und "Cjd" verteilt, die entlang den Querkanten 121, bzw. 131 bzw. 141 und 151 von Querschlitzen 120 J bzw. 130, bzwo 140 und 150 angeordnet sindo Zusätzlich können auch auf der Oberfläche des ersten Trägers 100 die Bezeichnungen "J-a" bzwc "Jjb" bzwo "JjC'Vbzw. "Jjd" bzw. "Jje" und "J1f" benutzt werden.
Der zweite Träger 200 (siehe insbesondere Figur 2) ist mit einer Skala "A " mit Tagesnamen (in Abkürzungen) und mit vier Viertel "DjO11, bzw. "Djb" bzw. "D1C" und "Djd" der Skala "D1" mit Jahreszahlen versehen, welche mit den Querschlitzen 120, bzw, 130, bzw0 140 und 150 des ersten Trägers 100 zusammenwirken. Ein ähnliches Zusammenwirken ist zwischen dem länglichen Schlitz 110 des ersten Trägers 100 und der Skala 11A1" mit Tagesnamen vorhanden, die in den verschiedenen Sprachen (siehe auch Fig· 6a bis Fig. 6e) gezeichnet werden können0
Die Hanipulation ist sehr einfach (siehe Fig. 3)s Nach der gegebenen Jahreszahl Z0B0 1971 und dem gegebenen Monat z.Bo Oktober, der die Nummer "ΙΟ* hat, verschiebt man mit Hilfe des Betätigungsvoreprunges 202 den zweiten Träger 200 so weit, bis neben der Nummer "10" im Quer«chlitze 150 die Jahreszahl "71" zum Erscheinen kommt,. Die Beziehungen zwischen den Tagesnamen und Tagesdaten - und zwar
■--■■'- 6 -
109825/H67
für den ganzen Oktober 1971 - gehen dann aus der Korrelation zwischen den beiden Teilen "B^" und "Bjb" der Skala "Bj" und der durch die obenangefUhrte Verschiebung verstellten Skala "A-." mit Tagesnamen klar und eindeutig hervor.
Zur Vereinfachung kann man auch die Jahreszahl auf dem zweiten Träger 200 durch sebbs unterschiedliche Farben ersetzen, wobei die entsprechenden Farben im Zusammenhand mit den Jahreszahlen durch Bezeichnungen "Ja" bzw. "J,b", bzwo "J-c" bzw» "Jjd", bzw. "JT·" und "JTf" angedeutet werden können.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel (siehe Figur 7) bis Figur 12 und Figur 13a bis 13e) wirkt der erste Träger 500 mechanisch mit seinem klappenförmigen Deckel 550 zusammen; ein ähnliches Zusammenwirken besteht zwischen dem Grundschieber 610 und der linealförmigen Klappe 620, die die beiden Teile des zweiten Trägers 600 bilden. Zwischen dem Grundschieber 610 und der linealförmigen Klappe 620 ist eine Scharnierverbindung 615a bzw. 615b angeordnet (siehe auch Querschnitte auf Figur 11 und 12), wobei gleichzeitig der Grundschieber 610 mittels Führungsnut« 501, gleitend mit dem ersten Träger 500 verbunden ist; eine ähnliche gleitende Verbindung besteht zwischen der linealförmigen Klappe 620 und dem klappenförmigen Deckel 550, der mit einer Führungsnute 551 versehen ist. Um eine unerwünschte mechanische Verschiebung zwischen dem ersten Träger 500 und seinem klappenförmigen Deckel 550 zu verhindern, ist der Träger 500 an seinen beiden Enden mit Köpfen 510 und 520 versehen, deren Querflächen im Zusammenhang mit den Seitenflächen des klappenförmigen Deckels 550 seine unerwünschte Verschiebung verhindern, wobei aber sein Umklappen gewährleistet bleibt.
109825/H67
die mechanische Verschiebung des Grundschiebers 610 und der mit ihm verbundenen linealförmigen Klappe 620 ist dadurch möglich, daß die beiden Köpfe 510 bzw· 520 nicht nur mit Ausnehmung 511, bzw. 521 für die beiden Enden des Grundschiebers 610, sondern auch mit Höhlen 512, bzw. 522 für die schon erwähnten Scharnierverbindungen 615a, bzw. 615b versehen werden« Die ausschwenkbare Verbindung zwischen dem Grundschieber 610 und seiner linealförmigen Klappe 620 kann durch bekannte Mittel, z.B0 Federn, ergänzt werden, die das automatische ZurUckklappen (siehe z. B. Figur 9, 10 und 12) besorgen« r
Bei diesem Ausfuhrungsbeispiel sind alle Skalen nur einteilig und sie werden folgendermaßen angebracht (siehe Figur 7):
Auf dem ersten Träger 500 ist die Skala MCTT M mit Monatsnummerno Auf dem klappenförmigen Deckel 550 des ersten Trägers 500 befindet sich die Skala "A_" mit Tagesnamen, wobei diese Skala in verschiedenen Sprachen (siehe auch Figur 13a bis Figur 13e) ausgeführt werden kann.
Auf dem Grundschieber 610 ist die Skala "D '' mit Jahreszahlen,die J
II _ *
gruppenweise aufgetragen werdeno
Auf der linealförmigen Klappe 620 ist dann die Reihe von Zahlen von "1" bis "31", die die Skala 11Bn" mit Tagesdaten vorstellte
Die Manipulation mit diesem mehrjährigen mechanischen Kalender, der als Ganzes auf eine beliebige Grundplatte 50, z. B. auf der vorderen Wand einer Schreibmaschine befestigt werden kann, ist sehr einfach: Nach dem Herausklappen des klappenförmigen Deckels 550 und der mit
109825/U87
ihm verbundenen linealförmigen Klappe 620 (siehe auch Figur 8 und Figur 11) verschiebt man mit Hilfe von einem Lager der Scharnierverbindung 615a oder 615b den zweiten Träger 600 so weit, bis die gegebene Jahreszahl, z0 B. "71", mit dem gegebenen Monat Z0B, mit September, d. h. Monats-Nummer "9", übereinstimmt. Dadurch wird gleichzeitig die auf der linealförmigen Klappe 620 aufgetragene Skala MBTT" mit Tagesdaten in Korrelation mit der auf dem klappenfö'rmigen Deckel 550 gezeichneten Skala "ATT" mit Tageenamen gebracht, was das Ablesen der Beziehungen zwischen den Tagesnamen und den Tagesfc daten für einen gegebenen Monat und ein bestimmtes Jahr ermöglichte
Es ist sehr vorteilhaft, daß nach dem Zurückklappen des klappenförmigen Deckels 550 (siehe Figur 9, 10 und 11) die Einstellung für den gegebenen Monat und das bestimmte Jahr unbetroffen bleibt.
109825/U67

Claims (6)

  1. Ρ: ATENTANS P. Ri)CHE:
    Mehrjähriger mechanischer Kalender, der aus zwei gegeneinander verstellbaren Trägern besteht, wobei jeder dieser Träger mit je zwei Skalen so versehen ist, daß der erste Träger die sogenannte Skala "C" mit Monatsnummern, bzw. die sogenannte Skala 11A" mit Tagesnauen und der zweite Träger die sogenannte Skala |
    "D" mit Jahreszahlen bzwo die sogenannte Skala MBW mit Tagesdaten trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Träger, do h. der erste Träger (100 bzw· 500) und der zweite Träger (200 bzw. 600) linealförmig ausgebildet sind und gegeneinander verschiebbar gelagert sind, wobei die geradlinige Verschiebung durch technische Mittel begrenzt ist·
  2. 2. Kalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Träger (100) mit einem länglichen Schlitz (110) und mit mehreren Querschlitzen (120, 130, 140 und 150) versehen ist und daß der zweite Träger (200), die den länglichen Schlitz (110) des ersten Trägers (100) entsprechende Skala 11A1" mit Tagesnamen und weiter die tabellenförmig ausgeführten, den Querschlitzen (120, 130, 140 und 150) entsprechenden vier Viertel (D^a, D-.b, DjC und D-d) der Skala "D1" mit Jahresnummern trägt, wobei entlang des länglichen Schlitzes (110),und zwar entlang seiner oberen Kante (111), bzw. seiner unteren Kante (112) der obere Teil^a), bzw. der untere Teil (BJ>) der Skala "B_" mit Tagesdaten und weiter neben den Querkanten (121 bzw. 131, bzw. 14t bzw. 151) von Querschlitzen (120, bzw. 130, bzw. 140 bzw. 150) die vier Viertel (α_α, bzw. C_b, bzw. C,c, bzw, C_d) der Skala "C* mit Monatenummern auf demtelben ereten Träger (100) angeordnet tind. 1 0 9 825/ 1467
    ■■·■■ ' - ίο -
  3. 3. Kalender nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Trägern (100 bzwo 200) eine stufenweise arbeitende Rastvorrichtung angeordnet ist, die die relative Verschiebung der beiden Träger (100 bzwo 200) in sieben Stufen sichert.
  4. 4. Kalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Träger aus einem Grundkörper (500) bzw. aus einem klappenförmigen Deckel (550) und der zweite Träger (600) aus einem Grundschieber (610) bzw0 aus einer linealförmigen Klappe (620) bestehen, wobei der Grundkörper (500) mit seinem klappenförmigen Deckel (550) - was die Verschiebung betrifft - die eine mechanische Einheit und der Grundschieber (610) mit seiner linealförmigen Klappe (620) - was die Verschiebung betrifft - die zweite mechanische Einheit bildeno
  5. 5. Kalender nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (500) an seinen Enden mit einem linken Kopf (510) bzw. mit einem rechten kopf (520) versehen ist, welche Queranschläge für den klappenförmigen Deckel (550) bilden.
  6. 6. Kalender nach den Ansprüchen 1, 3, 4 und 5, dadurch g e k e η η -zeichnet, daß zwischen dem Grundschieber (610) und seiner linealförmigen Klappe (620) eine Scharnierverbindung (615a bzw0 615b) angeordnet ist, wobei die linealförmige Klappe (620) mit dem klappenförmigen Deckel (550) verschiebbar verbunden ist«,
    - 11 109825/1467
    ,, ,„[„., „ J .
    ■PIP« ' ι I
    Kalender nach den Ansprüchen 1, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden Köpfen (510, bzw. 520) des Grundkörpers (500) Ausnehmungen (511 bzw. 521) und Höhlungen (512 bzw«, 522) für die Enden des Grundschiebers (610) und für die Scharnierverbindungen (615a bzw. 615b), die die kippbare Lagerung zwischen dem Grundschieber (610) und dem klappenförmigen Deckel (550) bilden, angeordnet sind.
    8c Kalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß auf dem ersten Träger (500) bzw. auf seinem klappenförmigen J
    Deckel (550), sowie auch auf dem Grundschieber (610), bzw« auf seiner linearförmigen Klappe (620) die Skala "Cp1." mit Monatsnummer, bzw· die Skala "At7" mit Tagesnamen, sowie auch die Skala MBTT" mit Tagesdaten bzwo die Skala "DT" mit Jahreszahlen angeordnet sind
    1 0 9 8 2 5 / U 6 7
    L e e r s e i I e
DE19702061399 1969-12-15 1970-12-14 Mehrjähriger mechanischer Kalender Pending DE2061399A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS822369 1969-12-15
CS465470 1970-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2061399A1 true DE2061399A1 (de) 1971-06-16

Family

ID=25746034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702061399 Pending DE2061399A1 (de) 1969-12-15 1970-12-14 Mehrjähriger mechanischer Kalender

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2061399A1 (de)
FR (1) FR2070867A1 (de)
NL (1) NL7018204A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3991499A (en) * 1974-05-21 1976-11-16 Kazumaru Otuki Variable calendar
US4285147A (en) * 1978-11-20 1981-08-25 Racionalizacni A Experimentalni Laborator Universal apparatus for evaluating calendar data

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3991499A (en) * 1974-05-21 1976-11-16 Kazumaru Otuki Variable calendar
US4285147A (en) * 1978-11-20 1981-08-25 Racionalizacni A Experimentalni Laborator Universal apparatus for evaluating calendar data

Also Published As

Publication number Publication date
FR2070867A1 (de) 1971-09-17
NL7018204A (de) 1971-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8909040U1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Karten
DE2061399A1 (de) Mehrjähriger mechanischer Kalender
DE1436144B2 (de) Kalendervorrichtung
DE2000957A1 (de) Mehrtausendjaehriger Kalender
EP0142064A2 (de) Verschiebbarer Sichtstreifen für einen Kalender
DE747457C (de) Rechtwinkliger Rahmen zum Aufsuchen rechtwinkliger Bildausschnitte
DE565002C (de) Dauerkalender
DE2820271A1 (de) Staffelkartei
DE833717C (de) Dauerkalender
DE2920748A1 (de) Microfiche-traeger
DE731934C (de) Immerwaehrender Kalender
DE2907719A1 (de) Terminplaner
DE414282C (de) Stellkalender
DE7834429U1 (de) Berechnungstafel zur geburtenplanung
DE4033779A1 (de) Mehrjahres-notizkalender
DE893640C (de) Staffelkartei mit an Staffeltraegern angeordneten, sich staffelfoermig ueberdeckenden Kartenhaltern
DE1586741C3 (de) Gehäuse für Geräte
DE7905523U1 (de) Terminplaner
DE7710556U1 (de) Schubkastenfuehrung
DE2053970A1 (de) Vierjähriger mechanischer Kalender
DE378730C (de) Dauerkalender
DE661685C (de) Registerblatt fuer Briefordner
DE1436117C (de) Terminbuch
DE2913193A1 (de) Vorrichtung zur eingabe von mikrofilmkarten in lesegeraete
DE7132306U (de) Plattenförmiger Programmtrager zur automatischen Steuerung von Funktionsab laufen