DE2061379A1 - Ruf-Ton-Einrichtung - Google Patents

Ruf-Ton-Einrichtung

Info

Publication number
DE2061379A1
DE2061379A1 DE19702061379 DE2061379A DE2061379A1 DE 2061379 A1 DE2061379 A1 DE 2061379A1 DE 19702061379 DE19702061379 DE 19702061379 DE 2061379 A DE2061379 A DE 2061379A DE 2061379 A1 DE2061379 A1 DE 2061379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
call
tone
transistor
tone device
resistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702061379
Other languages
English (en)
Inventor
Peter James Shoreham-by-Sea; Kocsis Ferenc Hove; Sussex Lawson (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Besson & Partner Ltd A P
Original Assignee
Besson & Partner Ltd A P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Besson & Partner Ltd A P filed Critical Besson & Partner Ltd A P
Publication of DE2061379A1 publication Critical patent/DE2061379A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B3/00Audible signalling systems; Audible personal calling systems
    • G08B3/10Audible signalling systems; Audible personal calling systems using electric transmission; using electromagnetic transmission

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)

Description

A.P. Besson & Partner Ltd., Hove, Sussex BN3 7EZ, England
"Ruf-Ton-Einrichtung"
Die Erfindung richtet sich auf Ruf-Ton-Einrichtungen, womit solche Einrichtungen gemeint sind, die eine Tonabgabe■erzeugen und beispielsweise industriell für Ausgeber, Alarm- und Warnsysteme, wie Niveauanzeigen, medizinisch für Patienten-Überwachungssysteme, wie Pulsüberwachungen, militärisch für die Erzeugung von Ruftönen für Radio- oder Telefonausrüstungen oder überwachung spezieller Sicherheitssysteme oder im häuslichen Bereich, beispielsweise als Raum- oder Türklingel oder für Einbruchwarnsysteme verwendet werden können.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer kompakten Ruf-Ton-Einrichtung dieser Art zur Abgabe von Tönen innerhalb eines breiten Frequenzbandes, wobei die Einrichtung in der Lage sein soll,intermittierende Töne zu erzeugen.
Hierzu wird gemäß der Erfindung eine Ruf-Ton-Einrichtung mit intermittierender Abgabe vorgeschlagen, welche einen Tonerzeuger und einen Unterbrecher aufweist, wobei der Erzeuger einen üblichen Emittertransistorverstärker und einen Wandler mit einer
209821/0494
zwischen den Transistor-Kollektor und eine Spannungsquelle geschalteten Hauptwicklung aufweist und eine zweite Wicklung in die Basisschaltung des Transistors in entgegengesetzter Phase zur Hauptwicklung geschaltet ist und wobei der Unterbrecher einen astabilen Multivibrator zur Steuerung der Speisung des Tonerzeugers aufweist.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung sind nach- | stehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 eine Schaltung eines Ruf-Ton-Erzeugers gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Schaltung eines Unterbrechers gemäß der Erfindung und in
Fig. 3 in auseinandergezogener Darstellung die Konstruktion einer Einrichtung gemäß der Erfindung.
Fig. 1 gibt eine übliche Emitter-Verstärkerschaltung mit der Hauptwicklung 100 eines Wandlers TDl wieder, welche zwischen den Kollektor eines Transistors Tl und eine Spannungsquelle beliebiger geeigneter Größe, z.B. 12 oder 9 Volt, geschaltet
o ist. Der Wandler TDl funktioniert entsprechend dem bekannten
oo Schwenkankerprinzip und infolgedessen wird zu dessen Funktion -* keine nähere Beschreibung gegeben.
ο
*» Eine Rückkopplungs- oder Sekundärwicklung 101 des Wandlers TDl ist in die Basisschaltung des Transistors Tl in entgegenge-
; ": ■'■■"■;-"v: ■;■■ ---^— ;-■:■" :;;:?^ -— 2Ο$1379
setzter Phase zur Hauptwicklung 100 eingeschaltet, um eine positive Rückführung zu erzeugen. Infolgedessen tritt eine Oszilaation auf, wenn eine Speisung durch die vorerwähnte Spannungsquelle erfolgt.
Widerstände Rl, R2 und R3 sind vorgesehen und dienen als Vorspannungswiderstände, wobei der Widerstand R3 ferner als Spannungsrückführungswisderstand zur Minimalisierung von Verzerrungen dient.
Falls gewünscht, kann ein Ergänzungskondensator vorgesehen sein, wie in gestrichelten Linien bei Cl angedeutet ist. Dieser Kondensator Cl dient zur Ausfilterung unerwünschter Frequenzen.
Die Schaltung gemäß Fig. 1 erzeugt derart einen Rufton.
Dieser Rufton wird mittels einer Unterbrecherschaltung gemäß Fig. 2 unterbrochen, was durch elektronische Mittel erfolgt, d.h. ohne mechanische Kontakte. Die mittels der Schaltung gemäß Fig. 2 erzeugten Unterbrechungen erfolgen in festen Intervallen und die Unterbrecherintervalle können über einen weiten Bereich verändert werden.
Wie Fig. 2 zeigt, weist die Unterbrecherschaltung einen in- *j* stabilen Multivibrator mit einer Zeitgebeschaltung auf, die
^ komplementäre Transistoren T20 und T30 einschließt. Der Ruf-
■χ* tonerzeuger ist in der Kollektorschaltung des Transistors T30
** angeordnet, wie bei CTG angedeutet ist. Ein zusätzlicher to
** Transistor TlO ist in Verbindung mit einem Widerstand R20 zur Steuerung des Zeichenabstandsverhältnisses vorgesehen.
Wenn eine geeignete Spannungsquelle angelegt wird, z.B. 9 oder 12 Volt Gleichstrom, lädt sich ein Kondensator ClO in Reihe mit dem Transistor T20, welcher infolge des Ladestromes einschaltet. Darauf wird der Transistor T30 infolge der Wirkung des Transistors T20 leitend und bei leitendem Transistor T30 wird der in der Kollektorschaltung des Transistors T30 angeordnete Tonerzeuger gespeist.
Es ist gleichfalls der Fall, daß bei leitendem Transistor T30 der Transistor TlO infolge der niedrigen Kollektorspannung und der Sättigungsspannung am Transistor T30 abschaltet.
Der Ladestrom des Kondensators ClO fällt dann ab und wenn dies eintritt, wird der Transistor T20 nichtleitend. Der Multivibrator verwandelt sich dann in seinen anderen Zustand mit dem Ergebnis, daß der Transistor T30 abgeschaltet wird. Damit wird der Tonerzeuger CTG stromlos und die Tonabgabe der Einrichtung verschwindet.
Die Spannung am Kollektor des Transistors T30 steigt dann an und der Transistor TlO wird leitend, Der Kondensator ClO wird über die Widerstände R20, R30 und den Kollektor/Emitterweg des Transistors TlO entladen. Wenn die Entladung des Kondensators ClO beendet ist, wird erneut der Transistor T20 leitend.
Dieser Zyklus wiederholt sich dann, bis die Quelle vollständig entfernt ist, d.h. die Einrichtung abgeschaltet ist.
209821/0494
Es sei bemerkt, daß der Widerstand R30 die Zeitperiode steuert, während welcher der Generator eingeschaltet ist und die Ausschaltperiode wird durch den Widerstand R20 bestimmt. Falls gewünscht, können diese und andere Komponenten variabel ausgestaltet werden, um die Steuerung der davon abhängigen Perioden zu ermöglichen.
Es sei ferner bemerkt, daß eine Diode DlO in der Schaltung des Transistors T20 zum Gegenspannungsschutz vorgesehen ist und der Ergänzungswiderstand RIO, wie in Pig. 2 gezeigt, vorgesehen sein kann, um einen gleichmäßigen Stromverbrauch während der Ausschaltperiode des Betätigungszyklus sicherzustellen.
Wie Pig. 3 zeigt, ist die Ruftoneinrichtung als eine kompakte Dreianschlußeinheit ausgebildet, Eine derartige Einheit weist ein Gehäuse 1 mit Anschlüssen 2, 3 und 4 auf. Das Gehäuse 1 umschließt eine gedruckte Schalttafel 5, auf welcher die Komponenten des Unterbrechers angeordnet sind; ein Isolierstück und geeignete Befestigungsschrauben und -muttern 7 sind ebenfalls vorgesehen.
Eine Abdeckung 8 umgreift eine weitere gedruckte Schalttafel 9, auf der die Tonerzeugerkomponenten angeordnet sind; ferner sind ein Joch und Magnet 10, eine Spule 11, ein Anker 12, ein Diaphragma 13 und ein Rahmen 13a, eine Frontplatte 14 und eine Deckplatte 15 vorgesehen.
209821/0494
2Ü61379
Außerdem sind, wie die auseinandergezogene Darstellung gemäß Fig. 3 zeigt, geeigenete Schrauben, Muttern und Bohrungen zur Befestigung der einzelnen Teile miteinander vorgesehen. Ferner wird zur Befestigung einer Verbindungsstange 17 für das Diaphragma ein geeignetes Klebemittel verwendet.
Danach ist ersichtlich, daß in der auseinandergezogenen Darstellung gemäß Fig. 3 der Ruf-Ton-Erzeuger einschließlich des den Ton erzeugenden Diaphragmas links von der Trennlinie A-A liegt und die Unterbrecherschaltung rechts von dieser Linie liegt.
Im montierten Zustand sind die Unterbrecherschaltung und das den Ton erzeugende Diaphragmateil auf dem Ruftonerzeugerteil koextensiv zu diesem angeordnet.
Natürlich sind zahlreiche Abänderungen des beschrie&enen Ausführungsbeispiels möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Patentansprüche:
209821/0494

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Ruf-Ton-Einrichtung mit einem Ruftonerzeuger und einem Unterbrecher, dadurch gekennzeichnet, daß der Tonerzeuger (CTG) einen üblichen Emxttertransistorverstärker (Tl) und einen Wandler (TDl) mit einer Hauptwicklung (100) aufweist, die zwischen den Transistorkollektor und eine Spannungsquelle geschaltet ist, und eine Sekundärwicklung (101), die in die Basisschaltung des Transistors (Tl) in entgegengesetzter Phase zur Hauptwicklung (100) geschaltet ist und daß der Unterbrecher einen abtabilen Multivibrator zur Steuerung der Speisung des Tonerzeugers aufweist.
    Ruf-Ton-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Widerstände (Bl,R2, R3) in dem Tonerzeuger (CTG) als Vorspannungsund Spannungsrückkopplungswiderstände vorgesehen sind.
    ^' Ruf-Ton-Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher Kondensator (Cl) zur Ausfilterung unerwünschter Frequenzen über den Transistor (Tl)-Emitter und -kollektor in Reihe mit einem der Vorspannungswiderstände (R3) geschaltet ist.
    Ruf-Ton-Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Multivibrator ein Paar komplementärer üblicher Transistoren (T20, T30) aufweist.
    2098 21/0494
    5. Ruf-Ton-Einrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Transistor (TlO) in Verbindung mit einem Widerstand (R20) zur Steuerung des Zeichenabstandsverhältnisses.
    6. Ruf-Ton-Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5> dadurch gekennzeichnet, daß der Ruftonerzeuger (CTG) in der Kollektorschaltung eines der komplementären Transistoren (T30) angeordnet ist.
    7. Ruf-Ton-Einrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß einer der komplementären Transistoren (T20) in Reihe mit einem Kondensator (ClO) angeordnet ist und Widerstände (R20, R30) zur Entladung dieses Kondensators vorgesehen sind und einer der Widerstände (R30) die Zeitperiode steuert, während welcher der Tonerzeuger (CTG) eingeschaltet ist und der andere Widerstand (R20) die Ausschaltperiode steuert.
    8. Ruf-Ton-Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände ( R20, R30) veränderbar sind.
    9. Ruf-Ton-Einrichtung nach Anspruch 4 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Diode (DlO) in der Basisschaltung eines der komplementären Transistoren (T20) zum Gegenspannungsechutz vorgesehen ist.
    10. Ruf-Ton-Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher Widerstand (RIO) zur Sicherung eines gleichmäßigen Stromverbrauches während der
    209821/0494
    ■' ' "E'l ''■■ """!!·
    Ausschaltperiod'e des Multivibrator-Betriebszyklus vorgesehen Ist.
    11. Ruf-Ton-Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Schaltungskomponenten auf gedruckten Schalttafeln (5»9) angeordnet sind, die mit einem einen Ton erzeugenden Diaphragma (13) in einem gemeinsamen Gehäuse (1,8) angeordnet sind.
    209821/04 94
DE19702061379 1970-11-13 1970-12-14 Ruf-Ton-Einrichtung Pending DE2061379A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5417370 1970-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2061379A1 true DE2061379A1 (de) 1972-05-18

Family

ID=10470159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702061379 Pending DE2061379A1 (de) 1970-11-13 1970-12-14 Ruf-Ton-Einrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3742491A (de)
JP (1) JPS5112399B1 (de)
DE (1) DE2061379A1 (de)
GB (1) GB1324018A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3995492A (en) * 1975-08-11 1976-12-07 Clynes Manfred E Sound-producing isometric exerciser
JPS61185411U (de) * 1985-05-10 1986-11-19
US5633625A (en) * 1995-03-20 1997-05-27 Saturn Electronics & Engineering, Inc. Electronic chime module and method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3009099A (en) * 1957-05-09 1961-11-14 Schiffmann Gmbh Alois Testing instrument for electric alternating voltages
US3108597A (en) * 1958-09-12 1963-10-29 Relaxacizor Inc Generator for electronic muscle stimulator
CH1080564A4 (de) * 1964-08-18 1966-05-14
US3341842A (en) * 1964-08-28 1967-09-12 Angelus S A Acoustical signal generator
US3346857A (en) * 1965-07-19 1967-10-10 Mangood Corp Plural tone audible indicating apparatus having variable time ratio of tones

Also Published As

Publication number Publication date
GB1324018A (en) 1973-07-18
JPS5112399B1 (de) 1976-04-19
US3742491A (en) 1973-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155472C3 (de) Schallgenerator
DE2736089A1 (de) Tongenerator
DE2201156C3 (de) Tonsignalgenerator
DE102009051606A1 (de) Elektronische Signalhornscheibe und Signalhorn mit fotoelektrischem Unterbrecher
EP0098847B1 (de) Notfunkgerät und verfahren zu dessen betrieb
DE2061379A1 (de) Ruf-Ton-Einrichtung
DE2201764C3 (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines elektrischen Rufsignals in ein akustisches Rufsignal in Fernmeldeanlagen, insbesondere Tonwecker
DE1566699A1 (de) Mehrfach-Alarmsystem
DE2336672B2 (de) Anzeigeeinrichtung fuer die betriebsbereitschaft eines elektronenblitzgeraetes
DE2855402A1 (de) Elektronische alarmsteuervorrichtung
DE2427042C3 (de) Schaltungsanordnung zum Umwandeln eines elektrischen Wechselstromsignals relativ niedriger Frequenz in ein akustisches Signal davon abweichender Frequenz in Fernmeldeanlagen
EP0052236B1 (de) Tongenerator
DE2414070C3 (de) Monolithisch integriertes Bauelement zur Alarmsignal-Intervallsteuerung von Weckeruhren
DE2611692A1 (de) Glasbruchmelder fuer ruhestrom-alarm- anlagen
DE1566953C2 (de) Elektroakustisch^ Alarmsignalanlage, sogenannte elektronische Sirene
DE2816782C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines akustischen Rufsignales in Teilnehmerstationen von Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT269952B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen wiederkehrender Impulsgruppen
DE4233376C1 (en) Alarm clock with inductive components - uses voltage peaks self induced in latter to light lamp or LED
DE2612557C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines akustischen Rufsignals in Endstellen von Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mittels einer Schwingschaltung und eines elektroakustischen Wandlers
DE2261110A1 (de) Schalteinrichtung fuer akustische signalgeraete
DE2215397A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung eines rufsignals
DE2351103A1 (de) Stromimpulsgenerator
DE1233908B (de) Schaltung zur Erzeugung wiederkehrender Impulsgruppen
DE2110023B2 (de) Schaltungsanordnung mit zwei zueinander komplementaeren transistoren zum unterhalten der schwingungen von elektromechanischen schwingern
DE2557711A1 (de) Elektromagnetisches signalhorn