DE2060928A1 - Spielzeug in Form eines Kraftfahrzeugsimulators - Google Patents

Spielzeug in Form eines Kraftfahrzeugsimulators

Info

Publication number
DE2060928A1
DE2060928A1 DE19702060928 DE2060928A DE2060928A1 DE 2060928 A1 DE2060928 A1 DE 2060928A1 DE 19702060928 DE19702060928 DE 19702060928 DE 2060928 A DE2060928 A DE 2060928A DE 2060928 A1 DE2060928 A1 DE 2060928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
toy according
key
arm
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702060928
Other languages
English (en)
Other versions
DE2060928B2 (de
DE2060928C3 (de
Inventor
auf Nichtnennung. A63h 27-08 Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kohner Bros Inc
Original Assignee
Kohner Bros Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kohner Bros Inc filed Critical Kohner Bros Inc
Publication of DE2060928A1 publication Critical patent/DE2060928A1/de
Publication of DE2060928B2 publication Critical patent/DE2060928B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2060928C3 publication Critical patent/DE2060928C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/30Imitations of miscellaneous apparatus not otherwise provided for, e.g. telephones, weighing-machines, cash-registers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/356Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms
    • D06M15/3562Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2369Coating or impregnation improves elasticity, bendability, resiliency, flexibility, or shape retention of the fabric
    • Y10T442/2393Coating or impregnation provides crease-resistance or wash and wear characteristics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2582Coating or impregnation contains an optical bleach or brightener or functions as an optical bleach or brightener [e.g., it masks fabric yellowing, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

DIPU-INQ. H. STEHMANN 85 Nürnberg 2 ESSENWEINSTRASSE 4-ί DIPL.-PHYS. DR. K. SCHWEINZER ^1. KAnzlei 0911/203727 privat: t7«m
£ U D U Q (L Q TELEGRAMM-ADRESSE^STEHPATENT TELEX Oi-23135
BANKKONTEN: DEUTSCHE BANK AG. NÜRNBERG NR. 3411M POSTSCHECKKONTO: NORNBERG «7011
Nürnberg, den 115/45
Kohner Bros. Inc., 1 Paul Kohner Place, East Paterson,
N. J. o74o7 (USA)
"Spielzeug in Form eines Kraftfahrzeugsimulators"
Die Erfindung betrifft ein Spielzeug mit dem ein Kind die zum Führen eines Autos auszuübenden Vorrichtungen bis zu einem gewissen Grade nachahmen kann.
Einer der Nachteile, die viele Spielzeuge für Kinder im Kleinkinderalter aufweisen liegt darin, daß sie das Interesse des Kindes nicht länger zu fesseln vermögen, nachdem das Kind für eine relativ kurze Zeit mit ihnen gespielt hat. Nachdem die anfängliche Freude beim Spielen mit dem Spielzeug verflogen ist, legt das Kind als Folge davon oft das Spielzeug beiseite, und spielt manchmal überhaupt nicht mehr damit. Es gibt viele Gründe dafür, daß das Kind sein Interesse für ein Spielzeug nach einer kurzen Zeit verliert. Einer dieser Gründe ist der, daß das Kind das Spiel mit dem Spielzeug nicht mit seinen tagliehen Erfahrungen und Beobachtungen in Beziehung bringen kann. Ein anderer Grund dafür, daß ein Kind schnell sein Interesse für ein Spielzeug verliert liegt darin, daß beim Spielen keine hörbaren oder sichtbaren Signale auf sein Spielen mit dem Spielzeug erzeugt werden.
Wahrscheinlich ist für die meisten Kinder im zarten Altex^bzw. Kleinkinderalter das Fahren in einem Auto und das Beobachten des Fahrers, wie er das Auto steuert, eines der alltäglichsten
-2-
109848/0189 .
Ereignisse. Als Folge davon hat das Kind den großen Wunsch mit den Steuerorganen des Autos zu spielen, was jedoch kaum erlaubt wird oder es möchte einige der Bewegungen bzw. Vorrichtungen, die eine das Auto steuernde Person ausführt, zumindest
die/ nachahmen. Es sind bereits viele Spielzeuge bekannt, die/beim Steuern eines Autos auszuführenden Bewegungen nachahmen. Einige dieser Spielzeuge haben die Nachteile, daß sie das Interesse des Kindes nach relativ kurzer Zeit des Spielens mit dem Spielzeug nicht weiter an sich fesseln, da sie es dem Kind nicht gestatten auch nur einige der Bewegungen bzw. Vorrichtungen nachzuahmen, die für das Führen eines Automobils notwendig sind. Zusätzlich geben viele dieser bereits bekannten Spielzeuge keine Signale ab, und zwar weder visuelle noch hörbare bzw. Signale beider Art, wenn das Kind mit dem Spielzeug spiefj das Kind verliert deshalb sein Interesse am Spielen mit dem Spielzeug bereits nach kurzer Zeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Spielzeug dieser Art zu schaffen, das diese Nachteile nicht aufweist, das dem Kind gestattet, einige der Bewegungen die für das Lenken und Führen eines Autos erforderlich sind, nachzuvollziehen, und das das Interesse des Kindes weiterhin fesselt selbst nachdem es längere Zeit damit gespielt hat, das weiterhin bis zu einem gewissen Grade dem Kind gestattet, die Bewegungen bzw. Vorrichtungen nachzuahmen, die beim Lenken und Führen eines Autos erforderlich sind, wobei das Spielzeug bei jeder einzelnen Betätigung ein visuelles und/oder das Gehör ansprechende Signal abgibt, und das außerdem einfach und billig in der Herstellung und dauerhaft sowie beim Spielen für das Kind ungefährlich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mehrere Teile an einem Rahmen betätigt werden können, der eine FrontpLafcte
109848/0189
aufweist, deren einzelne Teile einigen Betatigungsorganen eines Autos und der Windschutzscheibe sowie dem Scheibenwischer entsprechen. Einer dieser Teile ist ein Hebel, der drehbar am Hahmen befestigt ist undjdem Schalthebel eines Autos entspricht. Die Prontplatte weist einen Schlitz aufj eine Nase am unteren Teil des Hebels erstreckt sich durch den Schlitz und ist mit einem kinematischen Gestänge verbunden.
Eine Blende aus Plastikmaterial stellt die Windschutzseheibe eines Autos dar. Sie ist mit dem Spielzeug mittels eines auslegerähnlichen gekrümmten Arms am Spielzeug befestigt, der dem Scheibenwischerarm entspricht und beide Seiten der Blende aus ' , Plastikmaterial flankiert. Der Arm ist mit dem kinematischen Gestänge verbunden; eine Betätigung des Hebels hat zur Folge, daß das kinematische Gestänge den Arm über die einander gegenüberliegenden Seiten der Blende aus Plastikmaterial bewegt und die Bewegung des Scheibenwischers nachahmt. Eine Knackgeräusclie erzeugende Vorrichtung ist mit dem kinematischen Gestänge verbunden, so daß eine Bewegung des Hebels und des Armes ein akustisches Signal auslöst.
Sin Rad, welches '-"um Steuerrad eines Autos entspricht, ist drehbar auf einer Welle an dem Rahmen gehaltert; eine Drehung des Rades und der Welle hat die Drehung eines Antriebsrades zur Folge, welches diese Welle umschließt, und bringt zwei Zahn- Jj räder in Drehung, die in Eingriff mit dem Antriebsrad stehen.
Die Drehung des Rades hat weiterhin eine Drehung einer Scheibe zur Folge, die mehrere Zahlen trägt, die jeweils den Zahlen auf einem Tachometer entsprechen, und entspricht einem in Betrieb befindlichen Tachometer bei einem fahrenden Auto.
Ein Schlüssel und ein den Schlüssel aufnehmendes Teil sind weiterhin vorgesehen und entsprechen dem Zündschlüssel und dem
-4-10 9 8 4 8/0189
Zündschloß eines Autos; ein Spiegel ist an der einen Seite des Rahmens vorgesehen und entspricht dem Rückspiegel.
Aus den obigen Ausführungen ist ohne weiteres ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Spielzeug das Kind befähigt, zum großen Teil die zum Führen eines Autos erforderlichen Kenntnisse nachzuahmen. Weiterhin wird bei jeder Betätigung des Spielzeuges entweder ein visuelles oder ein das Gehör ansprechendes Signal oder beide Signale hervorgerufen, um das Interesse des Kindes beim Spielen mit dem Spielzeug aufrecht zu erhalten.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1, die das einen Schlüssel aufnehmende Teil und eine Schlüsselbox darstellt,
Fig. j5 einen Schnitt entlang der Linie 5~3 in Fig. 1, der zeigt wie die erfindungsgemäßen Arme, die die Wischerarme darstellen, eine Blende flankieren, um den Vorgang des Scheibenwischers bei einem Auto nachzuahmen,
Fig. 4 eine Ansicht von unten des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels nach Fig. 1,
Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt entlang der Linie 5-5 in. Fig. 2, die den Knackgeräusche abgebenden Mechanismus darstellt, welcher mit dem erfindungsgemäßen den Schlüssel aufnehmenden Teil verbunden ist, \·
109848/Q189
Fig. .6 eine vergrößerte Ansicht entlang der Linie 6-6 in Fig. 4, die die kinematischen Mittel zum Bewegen des Armes zeigt, welcher den Scheibenwischer darstellt, sowie einen Teil des kinematischen Gestänges, welches den Arm bewegt, und
Fig. 7 eine vergrößerte Ansicht entlang der Linie 7-7 in Fig. 6.
Gemäß Fig. 1 weist das erfindungsgemäße Spielzeug einen Rahmen 12 auf. Der Rahmen 12 weist eine Frontplatte 12a auf, weiche von Rändern 12b, 12c, 12d eingefaßt ist. In Abwärtsrichtung der ffrontplatte 12a sind Seitenwände 12e und 12f (Fig. 1) angeordnet, weiterhin eine Rückwand 12e (Fig. 3) und eine weitere Wand unterhalb des Randes 12b, die in den Figuren nicht dargestellt ist. Die Seitenwand 12e und die weitere Wand unterhalb des Randes 12b weisen eine Kontur auf, so daß der hintere Teil des Spielzeuges zur Frontplatte höher ist als der Vorderteil, wenn das Spielzeug auf einer horizontalen Fläche angeordnet ist. Ein Rad 14, welches dem Lenkrad eines Autos nachgebildet ist, ist mittels einer Welle 16 (Fig. 4) mit dem Rahmen 12 verbunden. Die Welle 16 ist durch die Frontplatte 12a und durch eine Scheibe 18 geführt mit der sie zusammen drehbar ist. Ein Bolzen 2o (Fig. 4) ist durch das freie Ende der Welle 16 auf der Außenseite der Scheibe hindurchgeführt und verhindert, daß der Schaft sich entlang seiner Achse relativ zur Frontplatte bewegt. Wie weiter unten ausführlich beschrieben ist, ähnelt die Scheibe 18 beim Drehen der Welle 16 einem im Betrieb befindlichen Tachometer.
Ein Zahnrad 22 1st mit dem Schaft 16 drehbar verbunden und steht mit Zahnrädern 24 und 26 in Eingriff. Wie.aus Fig. 1 hervorgeht, stehen die Zahnräder 24 und 26 in zueinander diame-
1098 48/0189
tralen Bereichen des Zahnrades 22 mit diesem in Eingriff, wobei die Zahnräder 24 und 26 in Gehäusen 24a und 26a untergebracht sind (Fig. 4). Jedes Gehäuse erstreckt sich von der Frontplatte 12a in das Innere des Spielzeugs (Fig. 1 und 4), wobei jedes Zahnrad 24 bzw. 26 eine Welle 24b bzw. 26b aufweist, welche durch dieses hindurchgeführt sind und an dem jeweiligen Gehäuseboden gelagert ist. Bolzen 24c und 26c legen die freien Enden der durch die Gehäuse geführten Wellen 24b und 26b fest (Fig. 4), um ein Lösen der Zahnräder von der Frontplatte 12a zu verhindern.
Ein Hebel 28 entspricht dem Schalthebel eines Autos und weist einen Schaft 28a auf (Fig. 4), welcher durch die Frontplatte 12a und ein Teil 3ό von ovaler Gestalt mit einem Bolzen geführt ist, der das freie Ende des Schaftes festlegt. Der Hebel 28 ist zusammen mit einem Schaft 28a drehbar angeordnet, wie weiter unten näher erläutert ist. Ein gekrümmter Schlitz 12a ist in der Frontplatte 12a vorhanden; ein Ansatz 28b des Hebels 28 ragt durch den Schlitz und ein Teil 3o mit einem Bolzen 34, der das freie Ende des Ansatzes festlegt, so daß der Ansatz nicht durch das Teil j5o oder durch den Schlitz 12a aus der Frontplatte 12a gedrückt werden kann. Das Teil J5o ist an dem Ansatz 28a befestigt1 und weist Zähne 3oa auf, die mit einem Hebel JIa eines Geräusche abgebenden Mechanismus 31 in Eingriff stehen. Eine durchsichtige Blende 36 mit einem kreisförmigen Segment 36a und einem Sockel 36b ist mit seinem unteren Teil 36b mit der Rückwand 12g (Fig. 3) mittels mehrerer Nieten 38 oder anderer geeigneter Befestigungsmittel verbunden. Da Fig. 3 ein Querschnitt ist* ist nur ein Befestigungsmittel 38 gezeigt; es ist jedoch verständlich, daß mehrere dieser Befestigungsmittel verwendet sind, um sicherzustellen, daß die Blende sicher an der Rückwand 12g befestigt ist. Die Blende kann aus irgendeinem üblichen durchsichtigen Plastikmaterial bes tehen, das dem Fachmann bekannt ist und der Windschutzscheibe eines Autos entspricht.
—7 —
109848/0189
Ein Tragbügel 4o mit einem Griff ist ebenfalls mit der Rückwand 12g mit seiner einen Kante verbunden (Fig. 3). Der untere Teil 36b der Blende 36 kann geschwungen ausgeführt und mit der Rückwand 12g verbunden sein, und zwar mittels eines Teiles des Handgriffs 4o, der innerhalb des geschwungenen Abschnittes drehbar gelagert ist. Das Spielzeug wird in an sich bekannter Weise an dem Griff getragen. '
Ein Gestänge 42, das dem Scheibenwischer eines Autos entspricht, weist zwei Arme 42a und 42b auf, die miteinander verbunden sind und die beiden Seiten des ringförmigen Segments 36a der Blende 36 flankieren (Fig. 3). Die oberen Teile der Arme 42a und 42b sind mittels eines Verbindungsteiles 42c verbunden. Das Gestänge 42 ist relativ zu der Blende 36 drehbar gelagert; dies erfolgt mittels einer Schraube 44, die durch den Arm 42a und durch eine öffnung in der Blende 36 geführt ist, wobei das mit einem Gewinde versehene Ende der Schraube 44 mit dem Arm 42b verbunden ist. Der Arm 42a ist kurz über die Schraube 44 hinausgeführt und im wesentlichen länger als der Arm 42b, aus Gründen, die weiter unten angegeben sind. Der untere Abschnitt 42d des Armes 42b ragt durch eine öffnung 12k in der Rückwand 12g und hat an seinem Ende eine T-förmige Gestalt (Fig. 4).
Eine Stange 46 hat in der Nähe des einen Endes 46 eine Aussparung, die mit Spiel an der Schulter des T-förmigen Abschnittes des Armes 42b anliegt (Fig. 7). Ein Schaft 48 geht von dem mit ihm fest verbundenen Teil 30 aus, wobei am freien Ende des Schaftes 48 ein Abschnitt 48a T-förmig ausgebildet ist. Eine Aussparung am Schaft 46 in der Nähe des Endes 46b ist locher um den Ansatz des T-förmigen Abschnittes 48a des Schaftes 48 geführt und erlaubt eine Drehung des Schaftes 48, der den Schaft 46 bewegt. Ein Teil 50 zur Aufnahme des Schlüssels (Zündschloß) ist an der Frontplatte 12 befestigt und weist einen
-8-
109848/0189
Zylinder 5oa auf, welcher drehbar innerhalb einer Hülse 5ob angeordnet ist, wobei ein Schlüsselloch im Zylinder 5oa vorhanden ist. Ein Wulst 5of an der Hülse 5ob arretiert den Zylinder. In der Nähe des zur Aufnahme des Schlüssels bestimmten Teils 5o auf der Prontplatte 12a befindet sich eine Schlüsselbox 52, die, wie aus Fig. 2 hervorgeht, von der Prontplatte nach dem Inneren des Spielzeuges ragt. Eine Abdeckung 54 mit einem Handgriff 54a ist ungefähr in gleicher Höhe mit der Oberfläche der Frontplatte 12 angeordnet und gleitet in Führungen 56, von denen eine in Fig. 2 ersichtlich ist. Die Abdeckung 54 kann in ihren Führungen verschoben werden, um den Schlüsselbehälter 52 je nach Wunsch zu schließen bzw. frei zu geben. Ein nachgebildeter Zündschlüssel 58 ist an einem elastischen Band 6o befestigt, das seinerseits im Inneren der Schlüsselbox befestigt ist. Mehrere Zähne 5oe sind an dem Rand des Zylinders 5oa vorhanden und stehen im Eingriff mit einem Arm 59a eines Geräusche erzeugenden Mechanismus 59· Anschlagbolzen 5od am Ansatz 5ob und ein Anschlag 5oc auf dem Zylinder 5oa begrenzen die Drehung des Zylinders innerhalb der Hülse. Wie ohne weiteres ersichtlich ist, entsprechen der den Schlüssel aufnehmende Teil und die zugeordneten Teile dem Zündschlüssel und dem Zündschloß eines Automobils.
Ein Spiegel 6o ist innerhalb eines Gehäuses 6oa gehaltert, wobei ein Arm 62 von dem Gehäuse ausgeht und mit einer Klammer 64 verbunden ist. Die Klammer 64 ist an der Seitenwand 12a befestigt und erlaubt eine Justierung des Armes 42, so daß die Stellung des Gehäuses 6oa je nach Wunsch geändert werden kann. Zusätzlich kann die Stellung des Spiegels zum Gehäuse 6oa justiert werden. Wie ohne weiteres ersichtlich ist, entspricht der Spiegel 6o dem Rückspiegel an der Außenseite eines Autos.
-9-109848/0189
Ein Schlitz 12j befindet sich in der Frontplatte 12 und weist ein Vergrößerungsglas 68 auf, dag auf Anschlägen Jo der Frontplatte 12a gehaltert ist und einen Teil des Schlitzes begrenzt. Mehrere Markierungen eines Tachometers sind auf der aus Fig. 1 - ' ersichtlichen Seite der Scheibe 18 angeordnet, wobei Jeweils ein Teil der Markierungen durch das Vergrößerungsglas stark beleuchtet wird. Eine Drehung des Rades 14 führt dazu, daß die verschiedenen Markierungen auf der Scheibe l8 sich unter dem Vergrößerungsglas 68 hindurchbewegen um einen im Betrieb befindlichen Tachometer nachzuahmen.
Eine Scheibe 72 mit Zahlen ist drehbar an der Frontplatte 12a ' g befestigt und weist einen Knopf 12a zum Drehen auf. Ein Snsatz 72b (Fig. 4) ist mit dem Knopf 72a verbunden und ist durch die Frontplatte 12a und die Scheibe 74a hindurchgeführt, die einen Bolzen 76 aufweist, der das freie Ende des Ansatzes 72 festlegt und eine Bewegung des Ansatzes und der Scheibe entlang ihrer Achse relativ zur Frontplatte 12a verhindert. Die Ränder der Scheibe 74a sind gezahnt und stehen im Eingriff mit dem Hebel 78a des Geräusche erzeugenden Mechanismus 78, so daß durch ein Drehen des Knopfes 72a ein Ton abgegeben wird.
Ein Signalknopf 66 einer Hupe befindet sich an der Nabe der Speichen des Rades 14 und ist derart angeordnet, daß mit ihm ein Töne abgebender Mechanismus betätigt wird, der im Schaft l6 i| angeordnet ist, und der Hupe eines Autos entspricht bzw. sie imitiert.
Ein Kind kann das erfindungsgemäße Spielzeug in vielerlei Weise benützen. Es kann den Hebel 28 hin und her bewegen und zwar innerhalb der Grenzen der Auslenkung des Ansatzes 28 im Schlitz 12a, und dadurch das Teil 50 und den Schaft 48 bewegen,
-Xo-
109848/0189
- Io -
wobei die Welle 46 sich hin und her bewegt, um ihrerseits die Arme 42a und 42b scheibenwischerförmig auf beiden Seiten des Segmentes 3>6a der Blende 36 hin und her zu bewegen. Während dieses Vorganges wird ein akustisches Signal von dem Geräusche erzeugenden Mechanismus 47 erzeugt, dessen Ansatz bzw. Hebel mit Zähnen des Teils ^o in Eingriff steht.
Ein Kind kann auch das Steuerrad 14 drehen und die verschiedenen Ziffern auf der freien Seite der Scheibe 18 wahrnehmen, die unterhalb des Vergrößerungsglases 68 sich bewegt und die Steuerung eines Autos vorspiegeln, sowie einen in Betrieb befindlichen Tachometer. Während das Rad 14 gedreht wird, drehen sich die Räder 24 und 26, die mit dem Rad 22 in Eingriff stehen und weitere optische oder akustische Signale infolge der Drehung des Rades abgeben. Ein Kind kann auf diese Weise mit der einen Hand das Rad 14 drehen, und die verschiedenen Geschwindigkeitsmarken ablesen, und kann mit der anderen Hand den Hebel 28 betätigen und sehen wie die Blende 36 von den Armen 42a und 42b gewischt wird. Zusätzlich kann der Knopf für die Hupe 66 je nach Wunsch betätigt werden.
Ein Kind kann weiterhin den Schlüssel 58 aus der Schlüsselbox 52 nehmen und ihn in den Zylinder 5oa einführen, den Zylinder drehen und das Einführen eines Zündschlüssels in das Zündschloß nachahmen. Eine Drehung des Zylinders 5oa erzeugt ein akustisches Signal, da der Hebel 59a mit Zähnen 5oc Λχι Eingriff steht. Das Kind kann weiterhin den Spiegel 60 relativ zum Gehäuse 60a verstellen oder das gesamte Gehäuse mittels des Justierhebels 62a justieren.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Spielzeuges liegt darin, daß das Kind den Knopf 72a drehen kann, um die Scheibe 73 zu drehen und ein akustisches Signal auszulösen, da der Hebel 78a mit den Zähnen der Scheibe 74 in Eingriff steht.
10984 8/Oi8 0
Der Rahmen und die verschiedenen Teile des erfindungsgemäßen Spielzeuges können aus Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material bestehen.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Spielzeug ein Kind befähigt bis zu einem gewissen Grad die Vorrichtungen bzw. Bewegungen, die für das Führen eines Autos erforderlich sind, nachzuahmen. Es ist weiterhin ersichtlich, daß bei fast jeder Bewegung eines der Teile des Spielzeuges ein visuelles und/oder akustisches Signal ausgelöst wird, das das Interesse des Kindes an dem Spielzeug vergrößert.
Das erfindungsgemäße Spielzeug erfüllt demnach die bei einem praktischen Gebrauch gestellten Anforderungen.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel. Sie umfaßt vielmehr auch alle Abwandlungen. Sie umfaßt ferner alle Teil- und Unterkombinationen der beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale.
- Ansprüche -
109 8 A 8/0189

Claims (20)

  1. Ansprüche
    ( IJ Spielzeug mit dem ein Kind die zum Führen eines Autos auszuübenden Vorrichtungen bis zu einem gewissen Grade nachahmen kann, gekennzeichnet durch
    a) einen Rahmen,
    b) ein am Rahmen befestigtes und relativ zu ihm bewegbares Betätigungsorgan,
    c) eine am Rahmen befestigte und zum Teil von ihm abstehende Blende,
    d) einen am Rahmen schwenkbar befestigten Arm, der mit einem Teil in der Nähe eines Abschnitts der Blende bewegbar ist,
    ö) kinematische Mittel, die den Arm und das Betätigungsorgan miteinander verbinden, wobei der Arm beim Betätigen des Betätigungsorganes relativ zum Rahmen bewegt wird und wobei ein Betätigen des Betätigungsorganes eine wischen-; de Bewegung des Armes über die Blende zur Nachahmung der sich bewegenden Scheibenwischer beim Auto zur Folge hat.
  2. 2. Spielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Begrenzung der Auslenkung des Betätigungsorganes relativ zum Rahmen und des Arms relativ zur Blende vorhanden sind.
  3. 3· Spielzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zur Erzeugung akustischer Signale und Mittel zum Auslösen der diese Signale erzeugenden Mittel, sobald das Betätigungsorgan relativ zum Rahmen bewegt wird.
  4. 4. Spielzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein einen Schlüssel aufnehmendes und am Rahmen drehbar angeordnetes Teil, wobei ein Schlüssel eingeführt werden kann, um dem Kind zu ermöglichen den Gebrauch eines Zündschlüssels zum Starten eines Autos nachzuahmen.
    1098A8/0189
  5. 5· Spielzeug nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine am Rahmen befestigte Schlüsselbox, die einen Schlüssel für das einen Schlüssel aufnehmende Teil aufnimmt.
  6. 6. Spielzeug nach Anspruch 5» gekennzeichnet durch einen Schlüssel, der in der Schlüsselbox untergebracht ist und in das einen Schlüssel aufnehmende Teil eingeführt werden kann.
  7. 7. Spielzeug nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Abdeckung für die Schlüsselbox.
  8. 8. Spielzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein am Rahmen frei drehbar angeordnetes Rad zur Nachahmung des Lenkrades eines Autos, ein Informationen anzeigendes Vorrichtungsteil mit voneinander verschiedenen Informationszeichen, Mittel zum Anleuchten eines Informationszeichens auf diesem Vorrichtungsteil und Mittel zum Bewegen dieses Vorrichtungsteils beim Drehen des Rades, so daß verschiedene Informationszeichen von den Mitteln zum Anleuchten beleuchtet werden.
  9. 9. Spielzeug nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein auf dem Rahmen angeordnetes und mit dem Lenkrad drehbares Zahnrad und mindestens ein weiteres Zahnrad, das auf dem Rahmen angeordnet und mit dem Zahnrad in Eingriff steht und drehbar ist, eine auf dem Rahmen drehbare bezifferte Scheibe und beim Dreher^der Scheibe Geräusche abgebende Mittel.
  10. 10. Spielzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen am Rahmen justierbar befestigten Spiegel, der dem Außenspiegel eines Autos entspricht.
  11. 11. Spielzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bewegung begrenzenden Mittel einen mit dem Betätigungsorgan
    -5-10 9 8 4 8/0189
    ■'■*
    bewegbaren Ansatz aufweisen, wobei der Ansatz durch einen im Rahmen vorhandenen ersten Schlitz hindurchgeführt ist und die kinematischen Mittel den Ansatz und den Arm verbinden.
  12. 12. Spielzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen eine Frontplatte mit einem ersten Schlitz und eine Seitenwand mit einem zweiten Schlitz aufweist, an der die Blende befestigt ist, daß ein Teil des Armes durch den zweiten Schlitz ragt, wobei die kinematischen Mittel mit diesem Teil verbunden sind.
  13. 13. Spielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm beide Selten der Blende flankiert und mit ihr drehbar verbunden ist.
  14. 14. Spielzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan um einen Drehpunkt am Rahmen schwenkbar gelagert ist, wobei die kinematischen Mittel ein mit dem Ansatz um den Drehpunkt drehbares Teil aufweisen, daß eine Welle mit dem Teil und dem Abschnitt des Armes verbunden ,Ist, der durch den zweiten Schlitz ragt.
  15. 15· Spielzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zur Erzeugung eines akustischen Signals, wobei diese Mittel mit dem Betätigungsorgan derart verbunden sind, daß sie bei einer Betätigung des Betätigungsorgan In Tätigkeit gesetzt werden.
  16. 16. Spielzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle und der durch den zweiten Schlitz geführte Teil des Arms miteinander über eine Aussparung in Eingriff stehen.
  17. 17· Spielzeug nach Anspruch 14, (gekennzeichnet durch eineivon dem drehbaren Teil wegragenden Ansatz, der mit der Welle über eine Aussparung in Eingriff steht.
    109848/0189
    ■■"/*<?■ ■ ■■■■■.■ . ■ ■ . -
  18. l8. Spielzeug mit dem ein Kind die zum Anlassen eines Autos mit einem Zündschlüssel auszuübenden Vorrichtungen bis zu einem gewissen Grade nachahmen kann, gekennzeichnet durch
    a) einen Rahmen,
    b) ein einen Schlüssel aufnehmendes am Rahmen befestigtes zündschloßähnliches Teil, das einen Zylinder und eine Hülse aufweist, wobei der Zylinder ein Schlüsselloch aufweist und in der Hülse drehbar gelagert ist,
    c) eine Schlüsselbox, die eine öffnung aufweist und an dem Rahmen befestigt ist und einen in den Zylinder einführbaren Schlüssel aufnimmt, |
    d) eine Abdeckung für die Schlüsselbox, der über ihre öffnung gleitbar angeordnet ist, und
    e) einen in der Schlüsselbox entnehmbar angeordneten Schlüssel zur Einführung in das Schlüsselloch des Zylinders.
  19. 19. Spielzeug nach Anspruch l8, gekennzeichnet durch auf dem Zylinder und der Hülse angeordnete zusammenarbeitende Anschläge, die die Drehung des Zylinders in der Hülse begrenzen.
  20. 20. Spielzeug nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt des Zylinders gezahnt ist, daß eine Geräushhe erzeugende Vorrichtung mit einem Arm gegen diesen gezahnten Abschnitt i des Zylinders drückt, so daß bei Drehung des Zylinders ein akustisches Signal erzeugt wird.
    9-848/Ο'"Ϊ8
    Leerseite
DE19702060928 1970-05-04 1970-12-10 Scheibenwischereinrichtung bei einem Spielzeug-Kraftfahrzeugarmaturenbrett Expired DE2060928C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3406670A 1970-05-04 1970-05-04
US3406670 1970-05-04
CH1045270 1970-07-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2060928A1 true DE2060928A1 (de) 1971-11-25
DE2060928B2 DE2060928B2 (de) 1975-10-09
DE2060928C3 DE2060928C3 (de) 1976-05-13

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2060928B2 (de) 1975-10-09
FR2098302A1 (de) 1972-03-10
GB1301062A (en) 1972-12-29
DE2133528A1 (de) 1972-01-13
CH531089A (de) 1972-11-30
GB1269880A (en) 1972-04-06
US3833397A (en) 1974-09-03
FR2092302A5 (de) 1971-01-21
US3659375A (en) 1972-05-02
FR2098302B1 (de) 1974-03-15
CH1045270A4 (de) 1972-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1981002093A1 (en) Device for adjusting the back supports of chair backs and similar
DE10217039B3 (de) Steuergriff mit Betätigungseinheiten
DE102010001050A1 (de) Skaleninstrument
DE2060928A1 (de) Spielzeug in Form eines Kraftfahrzeugsimulators
DE3600073A1 (de) Mechanisch bewegliche spielzeugfigur
DE2060928C3 (de) Scheibenwischereinrichtung bei einem Spielzeug-Kraftfahrzeugarmaturenbrett
DE60129061T2 (de) Belüftungsanlage des Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs
DE2001235A1 (de) Spielvorrichtung
DE102019006220A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
DE7045709U (de) Spielzeug in Form eines Kraftfahrzeug simulators
DE3817086A1 (de) Einstellbare lendenstuetze fuer eine rueckenlehne
DE4102758C2 (de) Einkanal-Funkfernsteuerung für Modellautos
DE3006503C2 (de) Elektrische Uhr, mit Werkgehäuse und Halterung
DE814562C (de) Lenkrad, insbesondere fuer Personenkraftwagen
DE574990C (de) Einrichtung zur Bewegungsregelung von Schautafeln bei Anzeigevorrichtungen
DE2231383A1 (de) Vorrichtung zum steuern unterschiedlicher bewegungsvorgaenge, insbesondere fuer schiebedaecher von fahrzeugen
DE102017001062A1 (de) Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug
DE809519C (de) Spielfahrzeug, insbesondere Spielzeugauto mit Laufwerk
DE102006025563A1 (de) Getriebeschaltbetätigung für ein Kraftfahrzeug
DE939136C (de) Als Kraftradgespann ausgebildetes Fahrspielzeug
DE2010908A1 (de) Verstelleinrichtung für einen Fahrzeug-Außenrückblickspiegel
DE1772001B1 (de) Steuereinrichtung fuer fahrschuluebungsgeraet
DE964576C (de) Fahrspielzeug mit Laufwerk und mit Fernbetaetigung mittels Drahtzuges zum Anlassen, Stoppen, Lenken und Umsteuern des Fahrspielzeuges
DE2558604A1 (de) Drehspindel-verstellanzeige
DE3412869A1 (de) Tisch fuer einen autokindersitz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)