DE2060902A1 - Haft-,Reaktions- und Loesungskleber - Google Patents

Haft-,Reaktions- und Loesungskleber

Info

Publication number
DE2060902A1
DE2060902A1 DE19702060902 DE2060902A DE2060902A1 DE 2060902 A1 DE2060902 A1 DE 2060902A1 DE 19702060902 DE19702060902 DE 19702060902 DE 2060902 A DE2060902 A DE 2060902A DE 2060902 A1 DE2060902 A1 DE 2060902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
adhesive according
acrylonitrile
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702060902
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Blair
Daniel Levasseur
Armand Viot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vinco M T SA
Original Assignee
Vinco M T SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vinco M T SA filed Critical Vinco M T SA
Publication of DE2060902A1 publication Critical patent/DE2060902A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J111/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of chloroprene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J109/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • C09J109/02Copolymers with acrylonitrile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J161/00Adhesives based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J161/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C09J161/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L11/00Compositions of homopolymers or copolymers of chloroprene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • C08L9/02Copolymers with acrylonitrile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

"Haft-, Reaktion"s- und lösungskleber"
,Die Erfindung "betrifft ein neues Klebmittel, das gleichzeitig ein Kontakt-* Reaktions- und lösungskleber ist und sich zum Verkleben von sowohl absorbierenden Stoffen wie Holz, Agglomeratin, Pappe, Textilien usw. als auch für nichtabsorbierende Stoffe wie Metalle, Kunststoffe und anderes mehr, insbesondere zum Verkleben von weichgestellten) Polyvinylchlorid mit Metallflächen eignet.
Haft- oder Kontaktkleber, die sich aus einem einzigen Elastomer, und zwar Polychloropren sowi© aus einem synthetischen Harz zusaiamenBetzön, sind bereits bekannt. Verwendet man ^idöoh derartig© Kontaktkltber zum Verklebin von Folien aus
109823/1833
weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid, so werden die guten Eigenschaften des Klebers durch eine Wanderung des Weichmachers in die Klebschicht stark beeinträchtigt und die e'rzielte Klebbindung ist nicht befriedigend.
Die Erfindung betrifft nun einen Kleber, der ein Gemisch aus zwei synthetischen Elastomeren, und zwar ein Polychloropren und ein Äcrylnitril-Butadiencopolymer sowie ein festes, raktionsfähiges und wärmehärtbares Alkyl- oder Arylphenolharz in Lösungsmitteln gelöst und zusätzlich einen Härter und einen Vulkanisationsbeschleuniger enthält.
Das Polychloropren hat eine Mooney Viskosität von 80 bis 95; das Acrylnitril-Butadiencopolymer, das vorzugsweise etwa 34 fi Acrylnitrileinheiten aufweist, hat eine Mooney Viskosität von 83. '
Das synthetische, reaktionsfähige und wärmehärtbare Alkyl- oder Arylphenolharz ist im Verwendungsstadiim fest und vorzugsweise ein p-tert.Butylphenol-Aldehydharz, das durch Umsetzen eines Aldehyds im Überschuß mit p-tert.-Butylphenol in Gegenwart eines alkalischen Katalysators erhalten wird, wobei die Reaktion nach Wunsch unterbrochen wird, um das angestrebte feste Harz zu erhalten. Selbstverständlich kann aber auch jedes andere Alkyl- oder Arylphenolharz zur Anwendung kommen.
Als Härter kommt ein Isocyanat-Härter in Präge, der a,ls Polymerisationsaktivator wirkt, vorzugsweise Diphenylmethandiisocyanat.
Als Vulkanisationsbeschleuniger wird wegen seiner leiohten Anwendbarkeit und seiner nicht vorhandenen Toxizität unter anderen schwefelorganischen Verbindungen, die in Frage
ι 1098 28/1689
kommen, vorzugsweise Tetramethylthiuramdisulfid gewählt. Zum Auflösen der Klebmittelbestandteile werden selir unterschiedliche Lösungsmittel verwendet. Geeignet sind vorallem aromatische Kohlenwasserstoffe, Chlorkohlenwasserstoffe, aliphatische Kohlenwasserstoffe, Ketone und Ester sowie alle anderen Lösungsmittel, die die Komponenten des Klebmittels in Lösung bringen. Die Lösungsmittel werden einzeln oder im Gemisch miteinander verwendet, wenn dies für die angestrebten Eigenschaften erforderlich ist.
j Das erfindungsgemäße Klebmittel bietet zahlreiche Vorteile. Vorallem erfolgen die Anwendung des Klebmittels und ' die eigentliche Verklebung bei Raumtemperatur. So braucht das Klebmittel weder für die Anwendung noch während der Herstellung erhitzt zu werden.
Das gebrauchsfertige Klebmittel ist während etwa 5 Monate viskositätsbeständig ohne daß Flockenbildung eintritt oder sich ein !niederschlag absetzt. Die Beständigkeit des Klebmittels (ohne Isocyanat-Härter ) ist noch nach einem Jähr unverändert.
Die Güte der Klebebindung wird sehr schnell bei Raumtemperatur erhalten und verbessert sich, mit der Zeit noch auf einen maximalen Wert. Versuchsweise wurde ein erfindungs-
gemäßes Klebmittel in einer Menge von etwa 80 g je M Trockensubstanz auf eine 12 cm breite Polyvinylchlorid-Folie enthaltend 22,3 % Weichmacher aufgestrichen. Hach dem Verdunsten der Lösungsmittel wurde die Folie auf/Kaltgewalzte und entfettete Stahlplatte aufgelegt und mit der Hand ganz leicht angedrückt. Darauf wurde versucht, die verklebte Folie an einem Ende senkrecht zur Stahlplatte abzuziehen. 10 Tage nach erfolgter Verleimung mußte hierfür eine Kraft von 1G3 3J (Newton) aufgewandt werden; 60 Tage nach erfolgter Ver*· ! '"-leimung wurde eine Kraft von 167 N.benötigt.
- 4 -1098 2 8/1689 ·
In dem eben beschriebenen Versuch und in der Praxis wird
auf
das Klebmittel nur eine der beiden miteinander zu verklebenden Materialseiten aufgetragen, beispielsweise vorzugsweise auf eine Polyvinylchloridfolie, wenn diese mit der Oberfläche eines festen Körpers verklebt werden soll.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Klebmittel wird ein Polychloropren und ein Acrylnitril-Butadiencopolymer zwischen Walzen gründlich durchgearbeitet und zu einer kompakten Folie gewalzt (kalandriert ); diese Folie wird dann in einem Lösungsmittel gegebenenfalls unter Durchmischen zu einem viskosen, gelartigen Produkt aufgelöst oder gequollen; gleichzeitig wird das reaktionsfähige, wärmehärtbare Alkyl- oder Arylphenolharz in einem Lösungsmittel gelöst; diese Lösung wird mit der Auflösung der Elastomeren vermengt und dieses Gemisch mit einem Isocyanat-Härter einem Vulkanisationsbeschleuniger und gegebenenfalls mit weiteren Lösungsmittel versetzt, um ein Klebmittel der gewünschten Viskosität zu erhalten; alle Maßnahmen erfolgen bei Raumtemperatur.
Wachstehend werden einige Rezepturen für erfindungsgemäße Klebmittel angegeben, mit denen voll zufriedenstellende Verklebungen erzielt wurden.
Bevorzugt wird,ein Klebmittel folgender Zusammensetzung:
Alkyl oder Aryl—Phenolharz 21,1 Gew.-Teile
Gemisch der beiden Elastomeren (Polychloropren und Acrylnitril-Butadien-Copolymer 50/50) 14,0 "
Lösungsmittel (Gemisch aus Ketonen
und aromatischen Kohlenwasserstoffen) 64,9 "
100,0 1098 28/ 168 9
Diphenyrmethanäiisocyariat 1,02 " _
Tetramethylthiuramdisulfid ο,5 Gew.-Teile
Gesamt 101,52 n
Weitere Rezepturen A,B und C für Klebmittel, die in gewünschten Weise "bei Raumtemperatur schnell und wirksam verkleben und gleichzeitig eine Wanderung des Weichmachers (aus PYG-Polien) verhindern, sind in der folgenden Aufstellung angegeben. ■
A. B
AIk^l- oder Aryl-Phenolharz
(Gew.-Teile) 3 3
53La^tbmergemisch 50/50 1 2 (Gew.-Teile)
Diphenylmethandiisocyanat $> 1,5 2
Tetramethylthiuramdisulfid $ 0,8 ' 1
Selbstverständlich sind diese Rezepturen nur Beispiele und stellen keinerlei Beschränkung dar. Sie können im Rahmen der Erfindung vielfach abgewandelt werden.
Pa tentansprüche t I- ■:■■■-■.·■■.*■■·■■ : ■
109828/1689

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    t/ Haft-, Reaktion- und Lösungskleber auf der Basis eines Polychloroprene und eines synthetischen Harzes in Form einer Lösung eines Geniisches aus einem Polychloropren und einem Acrylnitril-Butadien-Copolymeren sowie einem festen, reaktionsfähigen, wärmehärfbaren Alkyl- oder Arylphenolharz, die zusätzlich einen Härter und einen Vulkanisa tionbeschleuniger enthält,
  2. 2. Kleber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Acrylnitril-Butadien-Copolymer etwa 34 % Acrylnitrileinheiten enthält.
  3. 3. Kleber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das reaktionsfähige, wärraehärtbare Harz ein durch Kondensation eines Aldehyds im Überschuß mit p-tert.Butylphenol in Gegenwart eines alkalischen Katalysators erhaltenes p-tert.Butylphenol-Aldehydharz ist.
  4. 4. Kleber nach Anspruch 1 bis 3, dadurch g e k e η η ζ e ic h η e t , daß der Härter ein Isocyanat-Härter, vorzugsweise Diphenylmethandiisocyanat ist.
  5. 5. Kleber nach Anspruch 1 bis 4, dadurch, g e k e η η
    ζ e ic h η e t , daß der Vulkanisationsbeschleuniger eine schwefelorganische Verbindung, vorzugsweise Tetramethylthiuramsulfid ist.
    10 982*8/1689
  6. 6. Kleber nach Anspruch 1 bis 5, dadurch g e k e η η s e i. c h η et, daß das Lösungsmittel ein aromatischer Kohlenwasserstoff, ein Chlorkohlenwasserstoff, ein aliphatischer
    ein Chlorkohlenwasserstoff, ein Keton und/oder/Ester ist.
  7. 7. Kleber nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß/21,1 Gew.-Teile Alkyl- oder Arylphenolharz, 14,0 Gew.-Teile des Gemisches zu gleichen Teilen aus Polychloropren und Acrylnitril-Butadien Copolymer, 64,9 Gew.-Teile Gemisch aus Keton-lösungsmittel und aromatischen Kohlenwasserstoffen, 1,02 Gew.-Teile Diphenylmethandiisocyanat und 0,5 Gew.-Teile Tetramethylthiuramdisulfid enthält.
  8. 8. Kleber nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er 2 bis 3 Gew.-Teile Alkyl- oder Arylphenolharz, 1 bis 2 Gew.-Teile eines Gemisches aus gleichen Teilen Polychloropren und Acrylnitril-Butadien Copolymer, 1,5 bis 2 Gew.-# Diphenylmethandiisocyanat und 0,8 bis 1 Gew.-Ji Tetramethylthiuramdisulfid enthält.
    */.'■'■' 10982*8/1689
DE19702060902 1969-12-11 1970-12-10 Haft-,Reaktions- und Loesungskleber Pending DE2060902A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6942947A FR2082003A5 (en) 1969-12-11 1969-12-11 Adhesive mixture contg chlorprene and acry - lonitrile/butadiene elastomers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2060902A1 true DE2060902A1 (de) 1971-07-08

Family

ID=9044439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702060902 Pending DE2060902A1 (de) 1969-12-11 1970-12-10 Haft-,Reaktions- und Loesungskleber

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE759030A (de)
DE (1) DE2060902A1 (de)
FR (1) FR2082003A5 (de)
LU (1) LU62126A1 (de)
NL (1) NL7017985A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4143054A1 (de) * 1991-12-24 1993-07-01 Peter Naday Prozedur fuer die herstellung von beschichteten furnieren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4143054A1 (de) * 1991-12-24 1993-07-01 Peter Naday Prozedur fuer die herstellung von beschichteten furnieren

Also Published As

Publication number Publication date
LU62126A1 (de) 1971-05-11
BE759030A (fr) 1971-04-30
NL7017985A (de) 1971-06-15
FR2082003A5 (en) 1971-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2136337A1 (de) Klebstoff
DE2235682C3 (de) Klebstoffkomponente und ihre Verwendung in Zweikomponentenklebern
DE1231006B (de) Form-, UEberzug- und Verbundmassen auf Basis von AEthylenpolymerisaten
DE1271975B (de) Thermoplastische Dichtungs-, Versiegelungs- und Klebemischung
DE1594050A1 (de) Klebstoffmasse
DE1769063A1 (de) Klebstoffe auf Polychloroprenbasis
DE2060902A1 (de) Haft-,Reaktions- und Loesungskleber
DE2429070A1 (de) Klebstoffmasse
DE1594215C3 (de) Klebstoffe aus ChloroprenpolymeTen und Epoxyharzen
DE2932949A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier substrate unter verwendung einer haertbaren mehrkomponenten-klebstoffmasse
DE885902C (de) Klebstoffe
DE964533C (de) Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Blaettern oder Baendern mit Zwischenschicht zwischen Traeger und druckempfindlicher Klebeschicht
DE887856C (de) Klebstoff
DE2065586B2 (de) Verklebbare werkstoffe mit einer klebschicht auf basis von copolymerisaten
DE2538999A1 (de) Bindemittelkomponente fuer pu- bindemittel, herstellungsverfahren und verwendung
DE895972C (de) Verfahren zum Befestigen von Kautschuk
DE1208664B (de) Verfahren zum Versiegeln von Fussboeden mit einem organische Poymerisate als Bindemittel enthaltenden Lack
DE719694C (de) Klebstoff
DE879462C (de) Verfahren zur hochreissfesten Verbindung von Kautschuk und Kunstkautschuk mit starren Flaechen
DE2365834C3 (de) Verwendung von Lösungsmittelklebstoffen auf der Basis von Butadienacrylnitrilkautschuk
EP3914661A1 (de) Reaktives 2-komponentenklebesystem in filmform auf basis von geruchsneutralen acrylmonomeren
DE2731723C3 (de) Haftvermittler zur Verbindung von thermoplastischen Fügeteilen
DE2063364A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in or ganischen Losungsmitteln löslichen modifi zierten Mischpolymerisaten Ausscheidung aus 2058666
DE1236172B (de) Verfahren zum Verkleben von Polyvinylchlorid-Folien mit beliebigen Werkstoffen
CH292808A (de) Verfahren zur Herstellung plastisch bleibender Korrosionsschutz- und Abdichtungsmassen auf der Basis von Paraffinkohlenwasserstoffen.