DE2060800A1 - Stufenweise ausfahrbare Aufzugsvorrichtung mit oberer Arbeitsbuehne - Google Patents

Stufenweise ausfahrbare Aufzugsvorrichtung mit oberer Arbeitsbuehne

Info

Publication number
DE2060800A1
DE2060800A1 DE19702060800 DE2060800A DE2060800A1 DE 2060800 A1 DE2060800 A1 DE 2060800A1 DE 19702060800 DE19702060800 DE 19702060800 DE 2060800 A DE2060800 A DE 2060800A DE 2060800 A1 DE2060800 A1 DE 2060800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
section
pressure medium
valve
stages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702060800
Other languages
English (en)
Other versions
DE2060800C2 (de
Inventor
Bushnell Jun Sherman Ward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUSHNELL JUN SHERMAN WARD
Original Assignee
BUSHNELL JUN SHERMAN WARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUSHNELL JUN SHERMAN WARD filed Critical BUSHNELL JUN SHERMAN WARD
Publication of DE2060800A1 publication Critical patent/DE2060800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2060800C2 publication Critical patent/DE2060800C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/18Scaffolds primarily resting on the ground adjustable in height
    • E04G1/22Scaffolds having a platform on an extensible substructure, e.g. of telescopic type or with lazy-tongs mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE BR, ING. KARL 10IHMIi? · WPL-iNG. ALBiRT &OEHMERT 28 IgIMiN < mH3TRAt§§ %* · TIU (04 Wl «444038
20608W
Bostschecklsontai Homburg 126083 Bankkonto: Bremer ftgnk, Bremen, Kto. 1001449
SHERMAH
S 1625
28 Bremen, den
-ι *·> . V ■ - Λ1
HJgHMAIi
Washington
aua^aferfear* AufsugaTorriciatung idt oberer
Ärbeitabühne
Die Erfindung; betrifft ein® mehrstufig ausfahrbare Auf·» zugavorrichtung sodt Druckeittelbetatigung «it wenigstens einer eine Arbeitsbühne abstützenden Zylinderanordnung, Eines der Probleme, die bei Aufzugsvorrichtungen,bei denen die anhebbaren Stufen aus druokaittelbetätigten teleekopisehen Kolben-ZylinderiOrrichtungen bestehen, auftreten, liegt in der Schwierigkeit, während des Auefahrens der verschiedenen Stufen die Bewegung der Arbeitsbühne oder Plattform so zu steuern, daß diese genau in die gewünschte Stellung gelangt, und die in die Arbeitsstellung gebrachte Plattforn stabil hält.
29/09
101827/0911
BAD ORK3INAL
Offensichtlich können langgestreckte Zylinderanordnung g©n im Toll ausgefahrenen Zustand ihrer Stufen aufgrund ihrer rein hydraulischen Abstützung "weich" werden,, was die Stabilität der Plattform beeinträchtigt. Hinzu kojsmt, daß zur Erzielung einer mechanisch stabilen Abzugsvorrichtung das Gewicht des hierfür erforderlichen Materials sehr erheblich ist. Ferner ergibt sich, fells die Hohe des Aufzugs vergrößert werden und dieser glsich« zeitig seina Stabilität beibehalten soll, di© Schwierigkeit, daß dia 7orriehfcu&g dann an ihreu unteren Ende eine größere Breite habsn muß, wodurch die Bewegung der Vorrichtung von einer Arbeitsstelle zu einer anderen erschwert wird»
Gemäß der Erfindsuag soll nun eine Aufsugsvorrichtung der eingangs erwähnten Art so ausgebildet werden, daß sowohl die Stabilität der Vorrichtung als auch älo Gk* «- natiigkeit der Einstellung ihrer Pl&ttfora erhöht vira. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Zylinderanordnung mehrere konzentrische, teleskopisch inelnanderfassende Abschnitte aufweist, von denea dar untere Abschnitt einen relativ großen Q^arachnitt, der Zwischenabschnitt einen mittleren Querschnitt und der obere Abschnitt einen relativ kleinen Querschnitt hat, und die einzelnen Abschnitte untereinander durch Druckmitteldurchlässe verbunden sind; und daß in Durchlässen des Zwischenabschnitts eine normalerweise geschlossen gehalt«na Tenti!anordnung vorgesehen ist.
Bei dieser Anordnung läßt sich, falls das Dructaaitfcol der Zylinderanordnung oben und unten Engeführt irird» durch dir» Anordnung eines mit einem Rückschlagventil
109827/09B1
BAD ORIQiNAL
■-■; ■■■-'■■ ■ W "1T ■ ■■■ ■ 1S
Tersei3.en.en besonderen Steuersystems erreichen, daß la des unterhalb dieser Ventilanordnung liegenden Stufen der ZyXinä&ranoranVing ein die Stabilität vergrößei'ßäer höherer Druck ala in d©n aberhalb dieser "Ventilanordnung liegenden Stufen einstellen läßt.
Die Stabilität der Vorrichtung kann ferner dadurch wei ter erhöht werden, daß drei die Arbeitsbühne zwischen sich abstütsende Zylinderanordnungen vorgesehen sindt γόη ά®τ&η eich entsprechenden Stufoa alle oder einige dnrch waagerecht© Streben miteinander starr verbunden sind.
Die für Äufsüge gi4ößerer Höhe erfordej?liche größere Breite der Vorrichtung in Bodennähe kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung durch an den unteren Enden der Zylinderanordnungen angelenkte auslegerartige, im wesentlichen radial nach außen und unten rc GtütEön erreicht werden.
Ausführungsformen der erfindungegeßäßen Atifzugsvorrichtung und einseiner Teil© diese-» Vorrichtungen sind ie
folg&nfien Teil der Beschreibung anhand der Zeichnung be- * schrieben. In der Zeichnung ist:
Fig. 1 eine parapektivische Ansicht einer Ausführungsforaa eines stufenweise auefahrberan Aufzuge gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des in Fig. 1 geseigton Aufeugs in voll ausgefahrener Stellung;
Pig. 3 eine Schnittansicht gemäß der Linie 3-3 der Fig. 1, die eine Möglichkeit der Anordnung der Druckmittelverteilervorrichtung eeigtj
109827/0951
BAD ORIGINAL
IX.
Pig. 4 eine Draufsicht anf die in Fig. 1 gesscigte Ausführuagsforraj
Fig. 5 eisie vergrößerte Ansicht des bei der Ausführungaform nach Anspruch 1 verwendeten Steuerventi la;
Fig, 6 eine perspektivische Aagieht einer weiteren Auaführungeforr* eines stufenweise ausfahrbaren Aufsngs 'gesäß der Erfladung;
Fig«. 7 eine Schnittaxmicht gessäß der Idnie 7-7 der
Pig. 6;
Fig. 8 eine Seitenansicht der in Fig. 7 gezeigten aus leger artiges otütis* für den in Fig. 6 geseilten Aufzug;
9 «in S :taitt du2?ch ein« Aufsugssylinäeraaordnuo^, d®r das Druekmittelsystea und die zu dessen Steuerung dieaenöen Ventile zQigt;
10 einen Schnitt durch eine Zylin<Seranordnung in teilweise auegefahremer 3tollung.
Bei der Ausführungsform nach fig. 1 weist die anordnung eine Arbeitaplattform 2 auft die auf drei teleskopisch ausfahrbaren Zjlinderaaorilnungeis 4 abgestützt ist. Jede dieser drackfflittelbovrätigten ZylinilGr™ anordnunges besteht aus eine« unteren Zylinderabsehnitt oineia SwisctaensyliBderabschiiitt 6 ait ^oraugswoise mehreren Stufen und ©inasi oberen 3ylii;!5erabschiaitt Kit vorsugeweise aehrersn Stufen. Dia ganne Zylinderanordnung ruht auf ©in©r Bodenplatte 8. Ferner ist »it doc untsran Zylinderabschnitt 5 eine Bit Sprossen 11 versehene LaItor 10 starr verbunden.
Die verschiedenen Stufen der drei teleakopischan Zyll»- deranordnungen sind durch ia wesentlichen waagerechte Streben 12 dreieckförmig miteinander vsrbunden. Die Anzahl der Stufen der teleskopischen Anordnungen kann je nach dem vorliegenden Verwendungszweck unterschiedlich sein« Durch die dreieckför»ige Anordnung der Streben
109827/0951
BAD ORfQlNALi ?
zwischen den Stufen der ^lindor&nox-enungen 4· ergibt eine böscnders hohe Stabilität des?
Die Steuei»y©ntilano2datmg 16 ist in Plattforsahöhs befestigt t und mit der BruckiaifcteXverteilervorriehtung über Schläuche 18 verbunden, die so gedrallt sind, daß sie sich beim. Absenken der Plattfora selbst aufwickeln und sich beim Anheben der Plattform leicht auseinanderziehen lassen· Bs können aber zusätzliche Einrichtungen vorgesehen sein, die ein Verwickeln der Schläuche ver- | hindern.
Aus Sicherheitsgründen ist die Plattform mit einen Geländer versehen, &as„ wie dargestellt, aus einer Anaahl von in die obersten Zylinder einaiehbarenB senk-* recht angeordneten Rohren 30 bestehen kann, die an ihren freien Enden durch Qusratangen 32 verbunden sin! Wenn sine auf der Plattform stehende Bedienungsperson die Plattform in die Arbeitsstellung anheben will, braucht sie aura Anheben der Querstangen 32 in die für sie geeignete Höhe nur die an den Rohren 30 vorgesehenen Flügelmuttern 3^· *u lockern und nach dem Erreichen * dieser Höhe wieder fest au schrauben«, Auch die an der Querstange siteende Steuervorrichtung 16 wird dadurch auf die für die Bedienungsperson geeignete Höhe gebracht. Zur Erhöhung dor Sicherheit könnte auch noch eine aweite nicht gezeigte Querstangenanordnung in einer Mittelstellung an den Rohren 30 angeordnet sein«
Zur Erhöhung der Starrheit des unteren Teile der Auf«· zugsvorrichtung i3t eine Ansah! von X-förmig ange·· ordneten Streben 44) vorgesehen, die zwischen den
109827/0951
BAD ORiQINAi v
— rj ~
Streben 12 angeordnet sind» die die obersn und unteren Enden der Zylinderabschnitte 5 laitei.aan&er verbinden .
Wie am besten aus Figc 3 ersichtlich % isb auf den untersten Streben 12 ein siebartiger Boden 14 befestigt. Auf diesem Boden ist die Verteilervorrichtung 42 angeordnet, über die den unteres Enden der Zylinderanordnungen 4- Druckmittel zugeführt wird«, In lig. 3 ist ferner eine Druckgasflasche 4-3 geaeigt, die als Druckmittelquelle zum Anheben der Aufzugsvorrichtung verwendet werden kann. Das Druckmittel, das beliebiger Art sein kann, könnte aber auch in einem an der Aufzugs vorrichtung befestigten Behälter untergebracht sein.
Wie Fig. 4 3öigtt ist die Plattform ?. auf den obersten Streben 12 mittels kleiner Planschen 16a und diese durchdringender Schrauben befestigt. Ferner ist aus Fig. 4- ersichtlich, daß die von den Querstangen umgebende Plattfora eine wesentlich größere Fläche hat als dia von den Querstangen umgebende Dreieckfläche.
Fig. 3 zeigt im größeren Maßstab die auf der Platt» form angeordnete Steuerventilanordnung, die bei dieser Ausführungsforssi aus einem Zwei-Wcigeventil bekannter Bauart besteht, das an einer der Querstangen 32 befestigt ist.
Dieses handelsübliche Ventil weist einen Handgriff 50 auf der eine neutrale Stellung, in der das Steuersystem geschlossen ist, und zwei Arbeitsstellungen, nämlich eine Aufzugsanhebestellung und eine Aufaugsabaenksteilung einnehmen kann.
109827/0951
BAD ORiGHSJAL
Figur 6 zeigt eine andere Ausfiütt.'un&sform einer erf in-Ai^faugsvorrichtung· Auch boi diesor Torsind drei teleskopisch ausfahrbare Zylin&eraiior&mmgen 60 vorgesehen, von denen jede an ihrem unteren Ende von einer auf einer unteren Platte 64- abgestützten Hülse 62 umgeben ist. Diese unteren Platten &i- ruhen nicht direkt auf den Erdboden auf, sondern sind auf Rädern 66 abgestützt. Ferner ist bei dieser Ausführungsform keine auf dem oberen Snde der Zylinderanordnungen ruhende Plattform vorgesehen, son- i dern ein mit seinem oberen Händern 70 auf den Zylin« deranordnungen 60 abgestützter Kübel» dor sechs zwischen den Zylinderanordnungen 60 liegende Seitenwände 72 und einen Boden 74 hat. Bei Verwendung eines allseitig von durchgehenden Wänden umgebenen Kübels als Arbeitsstelle kann kein Arbeiter von der Arbeitsstelle abstürsen und auch die Möglichkeit, daß Werkzeuge auf unterhalb des Kübels arbeitende Leute herunterfallen können ist viel geringer als bei einer Plattform. Ferner ist eine in Führungen 78 der Seitenwände 72 auf und ab verschiebbare für 76 vorgesehen» durch die der Arbeiter ohne Benutzung einer Leiter in den Kübel gelangen kann. Anstelle eines sechseckigen %
Kübels kann auch ein Kübel von beliebig anderer äußeren Kontur„ z*B. ein zylindrischer Kübel verwendet werden»
Aufgrund der nicht dreieckföroigen Gestalt der Arbeitsstelle sind die Streben 80, die die Stufen der verschiedenen ZyIInderanordnungen miteinander verbinden, in Anpassung an den Kübel entsprechend nach außen gebogen. Zur Erleichterung des Zugangs zum Kübel sind vor dessen Tür 76 keine Streben 80 vorge-
10 9 8 2 7/0951 BAD ORIGINAL,
sehen» An den am weitesten oben liegenden Stufen der ZyIInderanordnungen 60 sind jedoch eine zur Sicherstellung einer ausreichenden Stabilität der Aufzugs« vorrichtung erforderliche Anzahl von Streben 80 an der iTürseite der Torrichtung angeordnet. Aufgrund der Ausbildung der Arbeitsstelle in Form eines an den oberen Enden dar S^linderanordnungen hängend befestigten Kübels ist auch das untere Ende der Abzugsvorrichtung ©twas anders gestaltet, indem die unterhalb der (Türöffnung befindlichen waagerechter?. Streben 84 tiefer angeordnet und die X«förmig eingeordneten Streben kürzer sind«
Da die Ausführungsfora nach Figur 6 aufgrund ihrer Abstützung auf den Rädern 66 weniger stabil ist, ist sie mit auslegerartigen Stützen 85 versehen. Diese Stützen 85 sind schwenkbar an den oberen Streben 84· des unteren Zylinderabschnitts befestigt» Die Stützen 85 bestehen, &ie in Fig. ? und 8 geaeigt, aus im wesant« liehen Unförmigenf an ihren einen Enden an den Streben 84· angelenkten Stangen 86 1 die nahe ihren anderen Baden durch ein Querstück 88 versteift sind,, das als Anlenkpunkt für das eine Ende einer längenraäßig einstellbaren Auslegerstrebe oder Spreize 90 dient,, deren anderes Ende an der untersten waagerechten Strebe 82 der Aufzugsvorrichtung befestigt ist« Die langen«· mäßige Einstellung der Auslegersfcret® 90 erfolgt mittels eines Spannankers 92. Auf dioso Weise kann die Stütz© 85 2ur Anpassung an Unebenheiten in der die Aufzugsvorrichtung abstützenden Fläche an diese Fläche angedrückt werden. Wie aua Fig. 8 ersichtlich, bilden die Stützen 85 Teile von Dreiecken, deren Seiten aus der Abstützfläche, den auf den Rollen
109827/0951
BAD ORlGlf&L
206080Q
ruhenden 5?©ilen der Zylinderaaordsiungen 60 und den Auslegeratangen 66 bestehen«
Fig. 9 zeigt eine Zylinderanordnung ait einer bevorzugten Form eines gesteuerten Bruckmittelsysteias. Das Druckmittel Täfird über eine Leitung 100, in der ein Druckbegrenzungsventil 102 angeordnet ist, der Steuerventilanordnung 104 zugeführt. Die Steuerventilanordnung 104 weist drei normalerweise geschlossene Kolbenventile 106, 108 und 110 auf. Das Ventil 106 (
steuert den DruckmittelaufIuB zum unteren Ende und das Ventil 108 den Dructaaittel2ufluß sum oberen Snda dsr Zylinderanordnung 60. Das Ventil 110 steuert den Abfluß des Druckmittels beim Absenken der Aufzugs« vorrichtung. .
Wenn die Bedienungsperson das Ventil 106 öffnet, strömt Druckmittel über das Rückschlagventil 114 und das Druckregelventil 116 durch das Rohr 112. Wenn das Druckmittel in die unterste ausfahrbare Zylinderstufe 130, die den größten wirksamen Querschnitt hat» eintritt, wird diese als erste angehoben« Wenn die Zylinderstufe 130 ihre oberste Stellung erreicht hat, wird die folgende Zylindersture 132, die den sweitgrößten Querschnitt hat, angehoben. Diese Reihenfolge vom querschnittsmäßig größeren zu kleineren Zylinder*· stufen wird la Betrieb normalerweise vor sich 6«&en bis alle Stufen ausgefahren sind.
Wie sich aus den Fig. 9 und "Ί0 ergibt, wird diese Reihenfolge durch das Vorhandensein der inneren Ventile 136 und 138 geändert. Wenn die Zylinderstufe 132 In ihre oberste Stellung ausgefahren ist, wird
109827/0951 BAD
ίο
das Druckmittel das Anheben der Zylinderstufβ 134 beginnen., Durch die Bewegung der oberhalb dar Stufe 134· liegenden Sylinderstufe wird das Ventil 136 geschlossen. Die dargestellten Ventile 136, 138 sind federbelastete Ventile, die normalerweise in geschlossenem Zustand gehalten werden. Ist das Ventile geschlossen, so kann über das untere Ende der Stufe weiteres Druckmittel nicht in den oberen Teil der Sylinderanordnung 60 gelangen«
Nachdem das Ventil 136 geschlossen ist, wird die Bedienungsperson den Druck: in den unterhalb dieses Ventiles liegenden Zylinderstufen noch wesentlich erhöhen» ma die Starrheit der Auf zugvorrichtung zu vergrößeren» Wenn der Druck in den unteren Zylinderstufen ausreichend erhöht ist, wird Druckmittel über das Ventil 108 den oberen Zylinderstufen zugeführt. Dies Druckmittal strömt durch diese oberen Zylinderstufen hindurch und hebt die oberhalb des geschlossenen Ventils 136 liegende Zylinderstufe mit dem größton Querschnitt an» Die oberen Stufen der Zylinderanordnung werden dann der Reihe nach ausgefahren. Die Zuführung von Druckmittel beispielsweise Druckluft, am oberen Snde der Anordnung erfolgt dabei in gesteuerter V/eise und bei einem Druck, der geringer ist,als der im unteren Teil der Zylinderanordnung aufrechterhaltene Druck. Im Betrieb wird die oben zugeführte Druckluft ungedrosselt durch die Zylinderstufen hindurch bis zum Ventil 158 strömen, wobei genügend Luft am oberen Ende dieses Ventils vorbei und durch dieses hindurch strömen kann, um das Anheben zu bewirken.
Der untere Teil der Zylinderanordnung 60 steht also aur Erhöhung der Starrheit unter einem erheblichen
109827/0951
BAD ORIGff&L
Überdruck» jährend am oberen Seil der Aufsugsvorrichtung zur genaueren üJöhenverstellung nur mit einem aur Abstützung der Last ausreichenden Druck gearbeitet wirdo Dieser Unterschied im Arbeitsdruck wird durch das Ventil 136 ermöglicht, das in einer beliebigen Stufe der Zylinderanordnung angeordnet sein kann« Die Regelung des Drucks im oberen 3?eil der Zylinderanordnung kann in der in Fig. 9 gezeigten Weise von Hand bewirkt werden.
Ein Druckunterschied kann innerhalb der Zylinderanordnung auch "bei gleichzeitiger Zuführung von Druckmittel ium ©beren und unteren Seil der Anordnung dadurch erreicht werden, daß man im oberen Teil eine Drosselstelle oder ein Drosselventil 150 (Fig. 10) vorsieht. Falls ein Drosselventil vorgesehen ist, kann lediglich das in Fig. 5 gezeigte einfachere Ventil Verwendung finden.
Zum Entleeren des Druckmittels in Zylinderanordnungen nach Fig. IQ wird die Bedienungsperson das Ventil niederdrücken, so daß die Luft aus den oberen Stufen in die Atmoshäre entweichen kann. Wenn die oberen f
Stufen teleskopisch absinken, wird sich das Ventil 138 öffnen, so daß die ihm zugeordnete Stufe ebenfalls absinkt und das Ventil 136 öffnet. Die übrigen Stufen der Zylinderanordnung werden dann ebenfalls teleskopisch eingefahren.
Fig. 10 zeigt die in Fig, 8 gezeigte Zylinderanordnung in teilweise ausgefahrener Stellung und läßt erkennen, wie beim Anheben der Stufen das Schließen
109827/0951
der Ventile vor sich geht.
Susammenfassend oel festgestellt, daß das in Fig< gezeigte Ausfahr sy st em der Aufziehvorrichtung eine größere Starrheit und Stabilität verleiht, da der Brück iia weiter en Bereich der Zylinderanordnung über den an. sich zum Ausfahren erforderlichen Bruclc erhöht ist ο Eine genaue Einstellung der üiiaf ehrhöhe bleibt aber dabei durch, die Steuerung der oberen Zylinderstufen erhalten« Während des Absinkens der Aufzugs-■vorrichtung wird der Druck in den unteren Stufen so lange aufrechterhalten, bis die oberen Stufen eingefahren sind»
Die mit diesen Ventilen versehene Zylinderanordnung ist such dann von Vorteil, wenn eins Notwendigkeit für einen erhöhten Druck in ihren unteren Stufen nicht besteht* 1st kein .Druckunterschied vorhanden, so wird beim Betrieb der mit den Tor.tilen versehenen Zylinderanordnung das Au3-and Einfe;-reu so gesteuert, daß ^f ede ein Ventil enthaltende Rtmc im wesentlichen ausgefahren ist, bevor die nächst; kleinere Stufe angehoben wird. In gleicher Weise wird beim Einfahrvorgang jede Stufe vollständig eingesog'on werden, bevor die Stufe mit dem nächst größerem Querschnitt absinkt.
1 O 9 B 2 7 / I) 9 5 1
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Ansprüche
    ehrstufig ausfahrbare Abzugsvorrichtung mit T5r^ickmittelbetät igung mit wenigstens einer eine Arbeitsbühne abstützenden Zylinderanordnung, dadurch. I gekennzeichnet, daß die Zylinderanordnung (4; 60) mehrere konzentrische, teleskopisch ineinanderfassende Abschnitte aufweist,, von denen der untere Abschnitt (5) einen relativ großen Querschnitt, der gyisehenabschnitt (6) einen mittleren Querschnitt und der obere Abschnitt (?) einen relativ klainan Querschnitt hat, und die einzelnen Abschnitte untereinander durch DX'Uckmitteldurßhläase verbunden sind; und daß in Durchlässen des SSwischenabschnitts eine normalerweise geschlossen gehaltene Tentilanordnung (136) vorgesehen ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines mehrstufigen Zwischenabschnitte (6) durch di© Art; der Zuordnung der normalerweise geschlossen gehaltenen Ventilanordnung (136) zu den Stufen die Reihenfolge der Stufen beim Ein- und Ausfafervorgang geändert werden kann.
    5* Vorrichtung^ nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet» daß das normalerweise geschlonsene Ventil (136) durch die nächstfolgende Stufe kleineren
    10 9 8 2 7/0951
    BAD ORIGINAL»;:
    Querschnitts offen gehalten wird; und daß die Aufzugs«» vorrichtung eine Ansah! von Druckmitteleinlassen hat, so daß nach dem durch teilweises Anheben dieser Stufe erfolgenden Schließen des Tentils (136) die folgenden Stufen von kleinerem Querschnitt nur durch Druckmittel angehoben werden können, das über einen aweiten, durch das geschlossene Ventil (136) nicht blockierten Druckmitteleinlaß zugeführt wird.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennz ei cornet, daß Druckmittel sowohl dem unteren Abschnitt C5) als auch dem oberen Abschnitt (7) der Zylinderanordnung (4, 60) zugeführt wird; und daß eine Steuerventilanordnung (16, 50} 104, 114) vorgesehen ist, mittels der die Druckmittelzuführung zu dem oberen und zu dem unteren Abschnitt wahlweise steuerbar ist.
    5- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Druckmittel sowohl dem unteren Abachnitt (5) als auch dem oberen Abschnitt (7) der Zylinderanordnung (4, 60) zugeführt wird} und das am oberen Druckaitteleintritt eine Drosselvorrichtung (150) vorgesehen ist.
    6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß in dar »um unteren Abschnitt (5) führenden Druckmittelleitung (112) ein Rückschlagventil (114) vorgesehen ist, das einen Druckausgleich swischen den oberen und unteren Stufen und ferner einen Abfluß von Druckmittel über diese Leitung verhindert»
    7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Anaprti-
    109827/0951
    BAD ORIGINAL
    ehe, dadurch gekennzeichnet? daß die normalerweise seilschloss enen Yentile {13&t 138) in Durchlässen, welche &i© als Solben-Zylinder-Yorrichtungen ausgebildeten Stufen untereinander verbinden t aage ordnet sind,, wob©i die Ventile im nicht ausgefahrenen Zustand der Torrich* tung durch den Kolben der über ihnen liegenden Stufe offengehalten werden*
    8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchet
    dadurch gekennzeichnet, daß drei die Arbeitsbühne zwi- ä sehen sich abstützende Zylinderanordnungen (4-, 60) -vorgesehen sind t von deren aich entsprechenden Stufen alle oder einige durch ttaagorechte Streben (12,, 80) starr miteinander verbunden sindi i'
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeicb.«* net, daß die Arbeitsbühne ein mit seinen oberen Rändern (70) an den oberen Enden der Zylinderanordnungen (60) hängend abgestütster Kübel mit massiven Sei» tenwänden (72) und Boden (7^) ist.
    10» Vorrichttalg nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kübel mit einsr verechließberen seitli- I chen ÜKix (76) versehen ist, die im nicht ausgefahrenen Zustand der Zylinöeranordnungen (50) leicht sugänglich ist.
    11. Yoi-ri ehtttng nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennEeichnet, daß die Zylinderanordnungen (60) aur Verbreiterung ihrer Bodenabstützung an ihren unteren Enden mit auslegerartigen Stützen (85) versehen sind.
    1 0 982 7/09B1
    12. Torrichtung nach Anspruch 119 dadurch gekennzeichnet, daß die auslegerartigen Stützen (85) an den Enden der Zylinderanordnungen (60) derart gelenkig befestigt sind, daß sie in der Arbeitest©llung der Vorrichtung aus parallel zu den Zylinderanordnungen liegenden Stellungen in im wesentlichen radial nach außen und unten abgewinkelte Stellungen schwenkbar sind, in denen ihre äußeren Enden am Boden anliegen.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (35) in ihrer ausgeschwenkten Stellung durch eine einstellbare Spreize (90) versteift ist.
    109827/0951
    BAD ORIGINAL
DE19702060800 1969-12-30 1970-12-10 Mehrstufig ausfahrbare pneumatische Aufzugsvorrichtung mit einer Arbeitsbühne Expired DE2060800C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88923569A 1969-12-30 1969-12-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2060800A1 true DE2060800A1 (de) 1971-07-01
DE2060800C2 DE2060800C2 (de) 1982-11-04

Family

ID=25394756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702060800 Expired DE2060800C2 (de) 1969-12-30 1970-12-10 Mehrstufig ausfahrbare pneumatische Aufzugsvorrichtung mit einer Arbeitsbühne

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5033321B1 (de)
CA (1) CA931884A (de)
DE (1) DE2060800C2 (de)
FR (1) FR2100610B1 (de)
GB (1) GB1330647A (de)
SE (1) SE372493B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2611789A1 (fr) * 1987-02-25 1988-09-09 Thomann Michel Installation pour la renovation et la restauration des facades de batiments

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032390A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-18 Linde Ag Mehrfach-Hubgerüst mit Verriegelungsmitteln zur Sicherung der Bewegungsreihenfolge der ausfahrbaren Hubmasten
CN102431930B (zh) * 2011-08-24 2013-07-10 淮阴工学院 一种用于救援的气囊装置
CN103085051B (zh) * 2013-01-23 2015-10-21 宁波电业局 一种继电保护工具平台
CN103771287B (zh) * 2014-02-24 2016-02-10 河海大学常州校区 一种多缸同步抬升机构
CN103771288B (zh) * 2014-02-24 2016-02-10 河海大学常州校区 一种多缸同步抬升机构
CN103771289B (zh) * 2014-02-24 2016-02-10 河海大学常州校区 多缸同步抬升机构
CN103771291B (zh) * 2014-02-24 2016-02-10 河海大学常州校区 一种多缸同步抬升机构
CN103771286B (zh) * 2014-02-24 2016-02-10 河海大学常州校区 多缸同步抬升机构
CN103771290B (zh) * 2014-02-24 2016-01-13 河海大学常州校区 一种多缸同步抬升机构
CN103814697A (zh) * 2014-03-08 2014-05-28 朱亚富 一种安装于收割机底盘上的液压维修装置
CN103950864A (zh) * 2014-04-26 2014-07-30 张维 多功能自动升降平台梯
CN107186679A (zh) * 2017-06-12 2017-09-22 成都市容德建筑劳务有限公司 高度可调的工作台
CN107476200B (zh) * 2017-09-25 2023-03-14 中铁五局集团有限公司 一种满堂支架错位套搭结构及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2888299A (en) * 1953-01-14 1959-05-26 Mccabe Powers Auto Body Co Tower vehicles
DE1976924U (de) * 1965-02-17 1968-01-11 Toussaint & Hess Gmbh Hydraulischer kolbenantrieb mit teleskopkolben.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS418839Y1 (de) * 1963-06-18 1966-04-27
JPS5540851B2 (de) * 1972-08-29 1980-10-21

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2888299A (en) * 1953-01-14 1959-05-26 Mccabe Powers Auto Body Co Tower vehicles
DE1976924U (de) * 1965-02-17 1968-01-11 Toussaint & Hess Gmbh Hydraulischer kolbenantrieb mit teleskopkolben.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2611789A1 (fr) * 1987-02-25 1988-09-09 Thomann Michel Installation pour la renovation et la restauration des facades de batiments

Also Published As

Publication number Publication date
FR2100610B1 (de) 1976-08-20
DE2060800C2 (de) 1982-11-04
SE372493B (de) 1974-12-23
FR2100610A1 (de) 1972-03-24
CA931884A (en) 1973-08-14
GB1330647A (en) 1973-09-19
JPS5033321B1 (de) 1975-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060800A1 (de) Stufenweise ausfahrbare Aufzugsvorrichtung mit oberer Arbeitsbuehne
DE2109695A1 (de) Ladegerat
EP0016390B1 (de) Schreitwerk
DE2458811A1 (de) Vorrichtung zur handhabung eines fahrzeug-ladekuebels
DE2117451A1 (de) Fahrbare^ Wagenheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit automatischer Sicherheitsvorrichtung
CH499442A (de) Wegnehmbar auf der Ladefläche eines Transportfahrzeuges aufsetzbare, transportable Lastentragvorrichtung
DE1580265B2 (de) Lastkraftwagen mit einer Plattform zur Mitnahme eines Hubladers
DE4035252C2 (de) Strebausbaugestell
DE3030168A1 (de) Vorrichtung zum gezielten bewegen einer last.
DE2319877A1 (de) Strassenbeleuchtungspfosten
DE2130987A1 (de) Bewegliches Wehr und Verfahren fuer seine Bedienung
DE2742045C3 (de) Ladeplattform für Lastkraftwagen
DE2058592A1 (de) Auf einem Fahrzeug angeordneter Gelenkmast mit Arbeitskorb
DE564875C (de) Aus Holzkloetzen aufgebauter Kasten zur Stuetzung des Hangenden mit den Stuetzdruck aufnehmenden, geneigten Gleitflaechen
DE1075441B (de) Sattelschlepperanhänger mit selbsttätiger Kupplungsvorrichtung
DE2227471B2 (de) Fahrbare Teleskophebeeinrichtung
DE1952826A1 (de) Kastenwagen,insbesondere Viehtransportwagen
DE951352C (de) Dreieckfoermiger Stuetzbock fuer klappbare Erdoel-Bohrtuerme
DE2247491A1 (de) Teleskopierbarer kranausleger mit hubverdopplung
AT304814B (de) Fahrbare Maschine zum Heben von Lasten, insbesondere von Kraftfahrzeugen
CH415314A (de) Kraftfahrzeug zum Transport von schweren Lasten
DE1914708C3 (de) Presse
DE19511837C1 (de) Gerüstbock mit hydraulischer Höhenverstellung
DE870983C (de) Mastunterbau
DE1534951C3 (de) Kletterhubwerk für Schalungen tragende Gleit- oder Klettergerüste

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination