DE2060740C3 - Verfahren zum Beeinflussen der drehenden Luftschichten im Zylinder bzw. Brennraum einer luftverdichtenden Mehrzylinder-Hubkolben-Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Beeinflussen der drehenden Luftschichten im Zylinder bzw. Brennraum einer luftverdichtenden Mehrzylinder-Hubkolben-Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE2060740C3 DE2060740C3 DE2060740A DE2060740A DE2060740C3 DE 2060740 C3 DE2060740 C3 DE 2060740C3 DE 2060740 A DE2060740 A DE 2060740A DE 2060740 A DE2060740 A DE 2060740A DE 2060740 C3 DE2060740 C3 DE 2060740C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- cylinder
- intake
- pressure
- combustion chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2720/00—Engines with liquid fuel
- F02B2720/22—Four stroke engines
- F02B2720/226—Four stroke engines with measures for improving combustion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
Description
druck und im Auslaßsystem er· Unterdruck er- nunmehr kürzerer Zeit
zeugt wird, und daß da£ Ablaßventil mit Entste- DraU erzeugenden Kanal.P
hen diesei sich so ergebenden Druckdifferenz draU ist zum Erreichen einer
während des Ansaughubes noch einmal geöffnet 35 besondere fur
S * d EÜllaßVentil ge tZ^tt
hohe
ΫνϊΐΗΐβ zur Durchführung des Verfahrens
nach Anspmchl, dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckdifferenz zwischen Ein- und Auslaßkanal dadurch vergrößerbar ist, daß die Auslaßkanäle
von sich gegenseitig beeinflussenden Zylindern in an sich bekannter Weise zu einem
gemeinsamen Auslaßrohr mit einem anschließenden Ausgleichbehälter (14) zusammengefaßt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch^ dadurch gekennzeichnet,
daß in an sich bekannter Weise die Ausiaßkanäle von jeweils drei, einen Zündabstand
von 240° Kurbelwinkel aufweisenden Zylindern zu einem gemeinsamen Auslaßrohr zusammeneefaßtsind
Ablösung ^^
und die anschießende
mischung bewirkt
mischung bewirkt
derlich, wenn die K
einen Strahl erfolgt.
Bei dem hier erwähnten
jeweils mehreren Zyhndem g
jeweils mehreren Zyhndem g
hinsichtlich seiner Lange derart
der Einlaß zeitlich so ge steuer-
hezu ausschließlich durch die K^
schleunigt bzw bewegt ^
Mdk d trö
Mdk d trö
Sh mr durch nur
das das
Jr der
schleunigt bzw bewegt ^'M daß spater nur der
Massendruck der strömenden Luftsäule und Keine
und 1 · 10 HeEt
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verf ahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
digkeit enUprechend beschleunigt wird. Die
aufzuwendende Energie wird also dem **
gen, Hat to!Mta«aMDWijJ
saogiiystin v
tors^ksam &*nW Drosselorgan (26)
höher Luftdrall tiüd Luftübefschuß im Zylinder
venniedeti und ein draHfreier Rückfluß der Ab-T
den Zylinder während der überschnei
S^Ä401 ~ ^ de
beT UMaM des^ Ivfo- 60 der Vofgäng-ufiii
Drosselorgan (26) ein säule gibt di^vorher
übhß i Zlid Massendruck_ wieder an den^ K gg
wird durch die auf dies^Weise über f«™*»™;
gestaute Luft die beabsichtigte Liefergraderhöhung
"Ärner noch erwähnte Vertegung^der Einlaßzwischen
Zylinder und Ansaugsystem Dniekaus-
gleich herrscht, dient zur weiteren Verhinderung reichische Patentschrift 270 302 bereits bekannt ist,
von unerwünschten Reflexionsbewegungen' bzw. jedoch ebenfalls bei Anwendung anderer Steuerzei-
-Rcbwingungen. ten und anderer Verhaltnisse.
Nach dem vorbeschriebenen Prinzip arbeitende Zur Durchführung des eröndungsgemäßen V erfab-Brennkraftmaschinen
haben sieb inzwischen in der 5 rens versteht es sieb von selbst, daß die Lange des je-Praxis
gut bewihrt Diese Tatsache bringt es selbst- weils gemeinsamen Ansaugrohres so zu bemessen ist,
verstandlicberweise not sieb, daß nunmehr versucht deß die gesamte beschleunigte Luftmasse auch bei
wird, eine weitere Leistungssteigerung bzw. Vervoll- maximaler Drehzahl zum Zeitpunkt der Wiedereröffständigung
ze erreichen and etwa noch bestehende nung des Auslaßventils in positiven Druck übergebt
Nachteile zu vermeiden. io Hierdurch ergibt sich erfindungsgemSß ein VerbStt-
Aufgabe der Erfindung ist es daner, bei einer nis von Durchmesser zur LSnge des Ansaugrohfes
Brennkraftmaschme der eingangs beschriebenen Art von etwa 1:8 bis 1:10.
die Bewegung der in den Zylinder einströmenden Als nicht unterschätzbarer Vorteil der Erfindung
Luft dahingehend zu beeinflussen, daß ihr bei Teil- muß gewertet werden, daß der Abschluß des Auslaß-
und Vollastbetrieb insbesondere gegen Ende des Ein- ss ventile bereits vor OT bzw. vor dem Spühltotpunkt
laßhubes noch einmal eine ?π^Η<«*ρ- kräftige Dre- erfolgt und das Einlaßventil erst wieder nach OT öffnung
zum Erreichen einer guten Verbrennung erteilt net so daß im OT alle Ventile geschlossen sind und
wird Bei Leerlauf des Motors hingegen soll mög- dadurch die drallmindernden Vsntütaschen entfallen
liehst jede Luftdrehung und ein Luftüberschuß im können.
Zylinder vermieden werden. ao Der durch die vorstehend genannten Überlegungen
Zylinder vermieden werden. ao Der durch die vorstehend genannten Überlegungen
Nach der Erfindung wird die Aufgabe dadurch ge- erzeugbare hohe Luftdrall, der ;mdem ohne großen
löst, daß die Ein- und Auslaßsysteme in ihren Ab- Kostenaufwand, sondern im wesentlichen durch eine
messungen derart ausgebildet sind, daß durch die gut durchdachte Steuerung der Ventile erreichbar ist
Massenkraft vor Beendigung des AnsaugJiubes im und bei Teil- und Vollastbetrieb eines Motors einen
Ansaugsystem ein Überdruck und im Auslaßsystem as wesentlichen technischen Fortschritt bringt wirkt
ein Unterdruck erzeugt wird, und daß das Auslaß- sich im Leerlaufbereich des Motors, wie allgemein
ventil mit Entstehen dieser sich so ergebenden bekannt ist jedoch sehr nachteilig aus. Es ist daher
Druckdifferenz während des Ansaughubes noch ein- durchaus keine Uneinheitlichkeit darin zu sehen,
mal geöffnet und erst zusammen mit dem Einlaßven- wenn sich die Erfindung auch auf entsprechende
til geschlossen wird. 30 Vorkehrungen bezieht, die ein günstiges Arbeiten der
Durch eine derartige Steuerung wird erreicht deß erfindungsgemäßen Maschine bei Leerlauf ermögliam
Ende des Einlaßhubes, während sowohl das Ein-, chen.
als auch das Auslaßventil geöffnet sind, ein Spülvor- Bei Leerlauf des Motors muß nur etwa Vw des
gang erfolgt der sich wesentlich auf den Luftdrall Kraftstoffes verbrannt werden, wozu ein guter
auswirkt in dem die mit hoher Drehgeschwindigkeit 35 Mischvorgang nicht erforderlich wird,
in den Zylinder eintretende Luft die Rotation der be- Wesentlich ist jedoch, daß die Zylinder bzw. die
in den Zylinder eintretende Luft die Rotation der be- Wesentlich ist jedoch, daß die Zylinder bzw. die
reits im Zylinder vorhandenen Luft noch einmal Kolben durch große Luftmengen und hohe Drallgekräftig
anwirft und dann ohne Abstoppung über den schwindigkeiten nicht zu stark abkühlen, wodurch
Auslaßkanal wieder abgeführt wird. Auf diese Weise die bekannte Blaurauchbildung gefördert wird,
wird eine bessere Luftausnützung und in Folge der 40 Zur Lösung dieses Problems wird schließlich nach Abkühlung, die der zusätzliche Luftdurchsatz mit der Erfindung noch vorgeschlagen, in an sich besieh bringt ferner eine Erhöhung des Füllgewichtes kannter Weise im Ansaugsystem ein Drosselorgan erreicht. Die sich ergebende Abkühlung wirkt sich vorzusehen, welches bei Leerlauf des Motors nur die außerdem günstig auf die thermisch hoch bean- zur Verbrennung notwendige Frischluft unter gleichspruchten Motorteile aus. 45 zeitiger teilweiser Zerstörung des Dralls in den Zylin-
wird eine bessere Luftausnützung und in Folge der 40 Zur Lösung dieses Problems wird schließlich nach Abkühlung, die der zusätzliche Luftdurchsatz mit der Erfindung noch vorgeschlagen, in an sich besieh bringt ferner eine Erhöhung des Füllgewichtes kannter Weise im Ansaugsystem ein Drosselorgan erreicht. Die sich ergebende Abkühlung wirkt sich vorzusehen, welches bei Leerlauf des Motors nur die außerdem günstig auf die thermisch hoch bean- zur Verbrennung notwendige Frischluft unter gleichspruchten Motorteile aus. 45 zeitiger teilweiser Zerstörung des Dralls in den Zylin-
Die Druckdifferenz zwischen Ein- und Auslaßsy- der einströmen läßt, wobei im übrigen während der
stern am Ende des Ansaughubes kann dadurch noch Ventilüberschneidung am Ende des Ansaughubes ein
vergrößert werden, daß auch jeweils mehrere Aus- drallfreier Rückfluß von Abgasen in den Zylinder erlaßkanäle,
und zwar von sich gegenseitig bceinflus- folgt.
senden Zylindern zu einem gemeinsamen Ansaug- so Nachfolgend soll die Erfindung an Hand einer
rohr mit einem anschließenden Ausgleichbehältcr Prinzipskizze und einiger graphischer Darstellungen
zusammengefaßt werden, da hierdurch eine Ejektor- naher erläutert werden,
wirkung erzielt wird. Zweckmäßigerweise werden da- Es zeigt
wirkung erzielt wird. Zweckmäßigerweise werden da- Es zeigt
für die Auslaßkanäle von jeweils drei, einen Zündab- F i g. 1 eine schematische Darstellung eines Sechsstand
von 240° Kurbelwinkel aufweisenden Zylin- 55 zylindermotors mit einem Ein- und Auslaßsystem,
dem zusammengefaßt wie es bereits durch die Pa- wie es bei der Erfindung verwendet wird,
tentschrift 57469 des Amtes für Erfindungs- und Pa- F i g. 2 den Druckverlauf während des Ansaugvor-
tentschrift 57469 des Amtes für Erfindungs- und Pa- F i g. 2 den Druckverlauf während des Ansaugvor-
tentwesen in Ost-Berlin bekannt ist Als selbstver- gangs im Zylinder und im Ansaugsystem entspreständlich
wird Vorausgesetzt daß das gemeinsame chend der Erfindung,
Auslaßrohr derart bemessen ist, daß während der 6* F i g. 3 deü Drückverlauf im Ansäug- and Auslaß-Zeit,
in der im Auslaßsystem ein Unterdruck erzeugt system während des Ansaughubes,
wird, keine Reflexion oder Gasdruckschwingungen Fig.4 einen Nocken zur Steuerung des Auslaß"
wird, keine Reflexion oder Gasdruckschwingungen Fig.4 einen Nocken zur Steuerung des Auslaß"
eines anderen Zylinders diesen negativen Druck be- ventiles entsprechend dem erfindungsgemäßen Steiieinflussen.
ervorgang,
In diesem Zusammenhang ist noch zu bemerken, 65 Fig.S ein Steuerdiagramm für eine Viertaktdaß
auch eine Ausnützung der Massenwirkung der Brennkraft-Maschine nach der Erfindung.
Abgase durch Zusammenfassung von jeweils zwei In F i g. 1 sind mit 1, 2, 3, 4, 5 und 6 die Zylinder Auslaßkansüen zu einea Auslaßrohr durch die öster- einer Viertakt-Hubkolben-Brennkraftmascnutt be-
Abgase durch Zusammenfassung von jeweils zwei In F i g. 1 sind mit 1, 2, 3, 4, 5 und 6 die Zylinder Auslaßkansüen zu einea Auslaßrohr durch die öster- einer Viertakt-Hubkolben-Brennkraftmascnutt be-
zeichnet Ao jedem der genannten Zylinder ist ein rend der Zeit, in der der Massendruck im Ansaugsy-
eine Drehbewegung der Luft erzeugender Drallka- stem eines zugehörigen Zylinders positiv wird, bis
nal7 mit elftem entsprechenden Ansaugkanal 8 und Einlaßende das Unterdruckfeld im Auslaßsystem be-
eifleitt Auslaßkanal 9 vorgesehen. Je drei Ansaugka- einflußt. Im Punkt 20, wo der Druck im Ansaugsy-
näle8 dereü Zylinder einen Zündabstand von 240° 5 stem positiv wird, entsteht im Auslaßsystem ein Un-
meinsamen Ansaugrohr 10 angeschlossen, dessen zum Spülvorgang geöffnet wird. Die dadurch zwi-
I i 8 und 1' 10 liegt Die Ansaugrohre 10 enden in wissen Grad ansteigende Druckdifferenz erzeugt
einem Druekausgleichbehälter 11, der to vorliegen- io eine weitere Geschwindigkeit»· and damit Drallerhödetn
Falle Wr aHe Ansaugrohre 10 gemeinsam gilt hung der Ansaugluft, wie sie erftoduagsgemäß ge-Vom
Druckausgleichbrfiälter 11 führt eine Leitung wünscht wird. Das Einlaßventil wind schließlich nach
II zu einem nicht dargestellten Luftfilter. UT zusammen mit dem Auslaßventil geschlossen,
Ebenso wie das beschriebene Ansaugsystem ist das wenn das DruckgefäUe zwischen Ein- und Auslaßsy-
Auslaßsvstem aufgebaut. Je drei Auslaßkanäle 9 sind 15 stern kleiner wird, aber noch kein Druckausgleich
zo einem temerasamen Auslaßrohr 13 vereinigt Alle herrscht. Es sei noch erwähnt, daß der ansteigende
Aüslaßrohre 13 der Maschine enden in einem ge- Druck im Einlaßsystem und der fallende im Auslaßmeinsamcn
Druckausgleichbehälter 14, von wo aus system sich nicht unbedingt im Punkt 20 auf der
die Gase ins Freie oder zur weiteren Verwertung in Nullinie 15 schneiden müssen. Dieser Schnittpunkt
entsprechende Anlagen gelangen. Es sei tier aus- *o kann auch unterhalb der Linie 15 liegen, wobei das
drüCUich erwähnt daß auch die Auslaßrohre 13 je Auslaßventil in diesem Punkt geöffnet wird,
einen eigenen Druckausgleichbehälter 14 aufweisen Fig.4 zeigt einen Nocken 22 zur Steuerung des
können Auslaßventils. Er unterscheidet sich von dem bein einem Diagramm nach Fig.2 ist die Nullinie kannten Nocken vor allem durch das Vorhandensein
zwischen Unter- und überdruck mit 15 bezeichnet 95 eines zweiten, am Ende des Ansaugvorganges eine
Die Linie des Druckverlaufes im Ansaugsystem wäh- Venülüberschneidung hervorrufenden Nockens 23,
rend des Ansaughubes ist mit 16 und der Drackver- wobei zu berücksichtigen ist, daß die Nockenwelle
lauf in einem der Zylinder 1 bis 6 während des glei- während itweier Umdrehungen der Kurbelwelle im
chen Zeitraumes π it 17 bezeichnet Mit OT ist der Beispiel nur eine Umdrehung ausführt,
obere ur * mit UT c'er untere Kolbentotpunkt be- 30 Fig. 5 soll deutlich das Schließen und öffnen der
nannt N F i g. 2 s .-hneiden sich kurz nach OT die Ein- und Auslaßventile darstellen, wie es erfindungsbeiden
Dnicklinien 16 ·.·"- 17 im Punkt 18 auf der gemäß festgelegt ist. Bei Eö, etwa 20° Kurbelwinkel
Nullinie 15, was Druckausgleich zwischen Ansaugsy- nach OT öffnet das Einlaßventil zum Ansaughub,
stem und Zylinder bedeutet Bei Punkt 18, der in der Bei 20 herrscht Druckausgleich zwischen Einlaßsyspäteren
Beschreibung gleichbedeutend mit Eö (Ein- 35 stem und Auslaßsystem, der Auslaß wird zusätzlich
laßöffmmg) ist öffnet das Einlaßventil zum Ansaug- geöffnet und zwar bei Aö. Etwa 20 bis 40° Kurbelvorgang.
Durch die Kolbenbewegung entsteht im Zy- winkel nach UT, nach dem wie bereits erwähnt sich
Under ein Vakuum, welches die im Ansaugrohr 10 das Druckgefälle zwischen Ein- und Auslaßsystem
befindliche Luftmasse beschleunigt Die im Ansaug- abbaut, werden Ein- und Auslaß ES, AS gleichzeitig
system auftretende, mit 19 bezeichnete Drackschwin- 40 geschlossen. Danach erfolgt bis zum Punkt 24 die
gung rührt daher, daß durch den Kolben zunächst Verdichtung und anschließend bis 25 der Arbeitsnur
die im Ansaugkanal 8 befindliche Luftsäule be- hub. Bei 25 erfolgt die Eröffnung des Auslaßventils
schleunigt wird, weil die Luftsäule im gemeinsamen Aö zum Ausschieben der verbrannten Gase. Sie en-Ansaugrohr
10 noch vom vorhergegangenen Ansaug- det etwa 20 bis 30° Kurbelwinkel vor OT bei AS
Vorgang eines anderen Zylinders in Bewegung ist. 45 (AuslaBschluß), so daß im OT beide Ventile ge-
system 8,10 wird bereits weit vor UT bei 20 die NuI- Die im Beispiel angenommenen Grade für den
linie 15 überschritten, so daß ein Druckgefalle ent- Kurbelwinkel, bei denen die einzelnen Vorgänge besteht
Der überdruck im Ansaugsystem erzeugt be- ginnen bzw. enden, sind in keiner Weise bindend, sie
reits vor IJT auch emen ÜberdruckJm jeweiligen Zy- 50 können sich je nach den Verhältnissen ändern. Inslinder
wodurch die Füllung bis zum Schließen des besondere kann sich die Ventflübersdmeidung um
Einlasses bei ES erheblich erhöht wird. den UT ändern bzw. vorverlegen.
laßsystem während der erfindungsgemäßen Ventil- wähnen, daß jeweils am Ende eines Ansaugrohres IC
Überschneidung am Ende des Ansaughubes, aus dem 55 ein automatisch oder von Hand betätiares Drosseldeutlich
die gewünschte Wirkung hervorgeht, er- organ 26 Zur Minderung der Luftzufuhr und damil
kennbar. Der Druckverlauf 16 im Ansaugsystem ent- der Drallminderung für die Zylinder 1 bis 6 bei Leerspricht
dem aus Fig. 2, die Linie 21 zeigt den lauf vorgesehen sein kann. Das Drosselorgan TA
Druckverlauf im Auslaßsystem. Im vorliegenden Bei- kann auch jeweils unmittelbar vor dem Drallkanal 1
spiel sei angenommen, daß jedes gemeinsame Aus- 60 eines jeden Zylinders 1 bis 6 angeordnet sein. Dies«
laßrohr 13 so bemessen ist, daß keine Reflexion oder Vorrichtung wird nur im Leerlaufbereich des Motor
Gasdruckschwingung eines anderen Zylinders wäh- wirksam.
Claims (1)
1. Verfahren zum, Beeinflussen der drehenden Luftschichten im Zyßnder bzw. Brennraum einer
luftverdichtenden Mehrzyltoder-Hubkolben-Brennkraftmaschtoe
mit einem to jedem Kolben vorgesehenen, rotationskörperfBrmigen Brennraum
und einem jedem Einlaßventil zugeordneten, eine Drehbewegung der Ansaugluft im Zylto- iq . -_
der erzeugenden Etolaßorgan, bei der die durch während inres
Zusammenfassung von mehreren, sich während denden irganges nicht überschneidenden
jeweils finprn Pffmchnsff^npn
zu
iniflBoiYBTiPn zn
Ansaugrohr erreich
Ansaugrohr erreich
i»re Whfkw^ der Massen- *s
Ansaugrohr erreichbare Wirkung der Ma kraftder Ansaugluft ausgenuMwird, um einen
SSSSSSaS
SSSSSS
messen ist, daß 1er durch die Massenträgheit der ao terdruck
Luft während des Ansaughubes im Ansaugsystem Nullinie
herrschende Unterdruck bereits vor Beendigung des Einlaßhubes die Nullinie überschreitet und
als Überdruck auf den Zylinder wirkt und bei der die Einlaßöffnung erst erfolgt, wenn der Druck a5
Nulln .^ linder wirkt und
folgt, wenn der d
j Eine solche die bri-Um
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2060740A DE2060740C3 (de) | 1970-12-10 | 1970-12-10 | Verfahren zum Beeinflussen der drehenden Luftschichten im Zylinder bzw. Brennraum einer luftverdichtenden Mehrzylinder-Hubkolben-Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
GB5690171A GB1370789A (en) | 1970-12-10 | 1971-12-08 | Four-stroke internal combustion engines |
US00206373A US3845746A (en) | 1970-12-10 | 1971-12-09 | Method of and arrangement for controlling the swirling air layers in the cylinders and combustion chambers of an air-compressing multi-cylinder reciprocable piston internal combustion engine |
FR7144254A FR2117591A5 (de) | 1970-12-10 | 1971-12-09 | |
HUEE1979A HU165675B (de) | 1970-12-10 | 1971-12-10 | |
DD159496A DD96752A5 (de) | 1970-12-10 | 1971-12-10 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2060740A DE2060740C3 (de) | 1970-12-10 | 1970-12-10 | Verfahren zum Beeinflussen der drehenden Luftschichten im Zylinder bzw. Brennraum einer luftverdichtenden Mehrzylinder-Hubkolben-Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2060740A1 DE2060740A1 (de) | 1972-06-22 |
DE2060740B2 DE2060740B2 (de) | 1974-02-28 |
DE2060740C3 true DE2060740C3 (de) | 1974-10-10 |
Family
ID=5790538
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2060740A Expired DE2060740C3 (de) | 1970-12-10 | 1970-12-10 | Verfahren zum Beeinflussen der drehenden Luftschichten im Zylinder bzw. Brennraum einer luftverdichtenden Mehrzylinder-Hubkolben-Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3845746A (de) |
DD (1) | DD96752A5 (de) |
DE (1) | DE2060740C3 (de) |
FR (1) | FR2117591A5 (de) |
GB (1) | GB1370789A (de) |
HU (1) | HU165675B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS527489B2 (de) * | 1973-07-20 | 1977-03-02 | ||
US4064696A (en) * | 1975-05-13 | 1977-12-27 | Autoipari Kutato Intezet | Live-gas conduit system for turbocharged six-cylinder engines |
JPS5327716A (en) * | 1976-08-27 | 1978-03-15 | Nissan Motor Co Ltd | Multicyclinder type internal combustion engine |
IT1188884B (it) * | 1979-09-06 | 1988-01-28 | Zeuna Staerker Kg | Collettore in particolare per un motore a sei cilindri in linea |
US4422427A (en) * | 1982-01-28 | 1983-12-27 | The Boeing Company | Fuel management system for an autonomous missile |
JPS6014875A (ja) * | 1983-07-08 | 1985-01-25 | コンビ株式会社 | 最適運動条件を決定する方法 |
DE3338870A1 (de) * | 1983-10-26 | 1985-05-09 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Vorrichtung zum steuern des ladungswechsels bei brennkraftmaschinen |
US4731995A (en) * | 1986-11-05 | 1988-03-22 | Edelbrock Corporation | Exhaust manifold and an improved exhaust manifold, intake manifold and engine combination |
US4760819A (en) * | 1987-07-16 | 1988-08-02 | Vorum Peter C | Short pipe manifold for four-stroke engines |
US5056472A (en) * | 1989-06-06 | 1991-10-15 | Mazda Motor Corporation | 4-cycle 12-cylinder engine |
DE69133404T2 (de) | 1990-09-10 | 2005-08-04 | Starsight Telecast, Inc., Fremont | Fernsehprogrammsystem |
GB2256675A (en) * | 1991-06-11 | 1992-12-16 | Ford Motor Co | Tuned i.c.engine intake system. |
US5551387A (en) * | 1995-02-24 | 1996-09-03 | Ortech Corporation | Tuned intake manifold for OTTO cycle engines |
US6502540B1 (en) * | 1999-01-19 | 2003-01-07 | Alvin J. Smith | Internal combustion engine gas flow control |
US6508218B2 (en) * | 2000-11-16 | 2003-01-21 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Intake system for horizontal opposed type internal combustion engine |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3125075A (en) * | 1964-03-17 | Dual inlet passages for internal combustion engines | ||
US2318714A (en) * | 1940-01-24 | 1943-05-11 | Sinclair Refining Co | Emulsion |
US3146764A (en) * | 1962-02-24 | 1964-09-01 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Engine supercharging |
DE1526312A1 (de) * | 1963-07-23 | 1969-02-13 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Mehrzylindrige,luftverdichtende Hubkolbenmaschine,insbesondere Viertakt-Brennkraftmaschine |
-
1970
- 1970-12-10 DE DE2060740A patent/DE2060740C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-12-08 GB GB5690171A patent/GB1370789A/en not_active Expired
- 1971-12-09 FR FR7144254A patent/FR2117591A5/fr not_active Expired
- 1971-12-09 US US00206373A patent/US3845746A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-12-10 HU HUEE1979A patent/HU165675B/hu unknown
- 1971-12-10 DD DD159496A patent/DD96752A5/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3845746A (en) | 1974-11-05 |
DE2060740B2 (de) | 1974-02-28 |
DE2060740A1 (de) | 1972-06-22 |
FR2117591A5 (de) | 1972-07-21 |
GB1370789A (en) | 1974-10-16 |
DD96752A5 (de) | 1973-04-05 |
HU165675B (de) | 1974-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2060740C3 (de) | Verfahren zum Beeinflussen der drehenden Luftschichten im Zylinder bzw. Brennraum einer luftverdichtenden Mehrzylinder-Hubkolben-Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2731768A1 (de) | Antriebsaggregat fuer fahrzeuge | |
DE2503806A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines aufgeladenen viertakt-dieselmotors sowie mit dem verfahren betriebener motor | |
DE3338870A1 (de) | Vorrichtung zum steuern des ladungswechsels bei brennkraftmaschinen | |
DE4410934A1 (de) | Kurbelgehäuseverdichtungs-Zweitaktmotor | |
DE2800481A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE660108C (de) | Luftgespuelte Vergaserzweitaktbrennkraftmaschine | |
DE543393C (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine mit Haupt- und Hilfskolben | |
DE102015009898A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine | |
DE410696C (de) | Sechstaktmaschine fuer Flugzeuge | |
DE102023104487B3 (de) | Verfahren einer Verbrennungskraftmaschine mit zwei mal drei Takten | |
DE3137490A1 (de) | "hubkolben-brennkraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit einer ladeeinrichtung" | |
DE468646C (de) | Kompressorlose Zweitaktdieselmaschine mit einer Kurbelkastenspuelpumpe, die in ihrer Wirkung durch eine auf den Kurbelkasten arbeitende und an diesem angeordnete Hilfspumpe ergaenzt wird | |
DE3837502A1 (de) | Zweitaktmotor mit spuelung und ladung | |
DE1037757B (de) | Doppelkolben-Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine | |
DE2445748A1 (de) | Verbrennungsmotor mit mehreren kammern | |
DE147202C (de) | ||
DE724634C (de) | Steuerung fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen | |
DE3137471A1 (de) | Viertakt-brennkraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit zumindest einem zylinderpaar | |
DE608299C (de) | Brennkraftmaschine, insbesondere Zweitaktmaschine | |
DE102004027474B4 (de) | Viertakt-Verbrennungsmotor mit Abgasturbolader und Verfahren zur Optimierung seines Betriebs | |
DE4012471A1 (de) | Gemischverdichtende brennkraftmaschine, insbesondere zweitaktmaschine, mit brennraumspuelung | |
DE374332C (de) | Mehrzylindriger Verbrennungsmotor | |
DE4012490A1 (de) | Gemischverdichtende brennkraftmaschine, insb. zweitaktmaschine, mit brennraumspuelung durch frischgaszufuhr | |
DE202463C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |