DE2060666A1 - Verfahren zum Miteinanderverkleben von Plattenmaterial - Google Patents

Verfahren zum Miteinanderverkleben von Plattenmaterial

Info

Publication number
DE2060666A1
DE2060666A1 DE19702060666 DE2060666A DE2060666A1 DE 2060666 A1 DE2060666 A1 DE 2060666A1 DE 19702060666 DE19702060666 DE 19702060666 DE 2060666 A DE2060666 A DE 2060666A DE 2060666 A1 DE2060666 A1 DE 2060666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
glycidyl methacrylate
vinyl chloride
stabilized
adhesiveness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702060666
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Boel
Roger Duchenne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay SA
Original Assignee
Solvay SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay SA filed Critical Solvay SA
Publication of DE2060666A1 publication Critical patent/DE2060666A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/124Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives using adhesives based on a macromolecular component
    • C08J5/128Adhesives without diluent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J127/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J127/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J127/04Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C09J127/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

■* ■■ ■ ■ ■
PATE NTANWA LTF ^
DR. ING. A.VAN DERWERTH DR. FRANZ LEDERER
21 HAMBURG 90 8 MÜNCHEN 80
WILSTORFER STR. 92 - TEL. I04II) 77 0861 LUCILE-CRAHN-STR. 22 - TEL. (08111 44 08 46
München, 25. Nov„ 1970 L/B
Solvay et Cie· "1 Rxse du Prince Albert 33, Brüssel, Bälgten
»'Verfahren zum Miteinanderverkleben von Plattonmaterial"
Me vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Miteinanäerverkleben -won Plattenmaterial aus Metallen, Glas üsw». Daa Verfahren ist besonders zur Herstellung von Sicherheitsgläsern geeignet,
"lan weiß aue .Erfahrung, daß die Vinylchlorid-Homopolymerisate ruir ein geringea Klebevermögen gegenüber Metallen und Glas aufweisen und daß es im allgemeinen notwendig ist au Vorbehandlungs-Verankerungen Zuflucht au nehmen, wenn man !siebende Polyvinylohlorifi-Überaüge auf glatte Oberflächen aufbringen will» /Jiβ Aumelderin hat jetzt festgestellt, daß es durch leichte Modifizierung dieser Homopolymerisate möglich ist, Produkte herzustellen, die ein sehr großes Klebevermögen gegenüber Metallen und Glas zeigen«
Die Anmelderin hat nunmehr ein sehr wirksames Verfahren ausgearbeitet, um Plattenmaterial aus Glas oder Metallen miteinander au verkleben, indem man zwischen die Platten ein Harz mit aehr hohem Vinylchloridgehalt bringt.
109826/1784 BAD ORIGINAL
i^ai.^ ei alien dna "vLmu;vai:.(ihio.b-;. rlaat Tilt sinsffi holier fUiyl bist au 50 g/k.i öi.nfif. y,Il.i/n λ -v0U ,.3 i
l;ύ\ι<-.···μ,:r;
·.■ ^ oizsehp ^
-/fit"! wr/i
Hlnchpolymerirsaü lia^i Verklobung si-fnict. cl!;rcU a Da« iroi*weri(59tt; Hicoh^^lyias
döii Eutern» t.l« .-i.Vi Vl
im
liQijthacryLat verv^r.dev.
rot und
<.*:} 'risrt
yerv/«ndeten Osmiseha« ein daß Vinylchlorid nc^r^ica^t.
Der 'roi'Vienclei.;} Kuterf.niioil iov >ϊ'ην ^ fea bf,!;ntglit... daß aio A.mvaßfiiihoi's; i"oa Mischpolymiiris^ri ün a.llLr;ö,;-.»j-in.--ir' .innro te Vorklöbuiig au orhalto;:i> Wenn raan dan in ctor die: ^vj.^ohciUJ^liic genäen Eateranteil st.ei^o:ct.., ao ütall daß eich die Zuriatime des Klebt-jTermoirii dem der Ajite.ll dea verwendeten loi: ..ι.κ τ ji;-i:t·
chl, ac .vine.» spisgssit-'.i^i'.u·. ;
iürm i-.liiclich bald :;";:·■·■·.!;,
n von-Insert* 7/eiin aui!■: :■
tjrhöhfc wird, nüi^t. a-.iu
Mischpolymeriaat dazu, infolge der A\nw«3sniie.lt der
zu au vernetzen und Produkte ergeben, din sich achleeht
laBBen.
Aufgrund wiv.·^acha;f"fcl4ciiar Ei'fordarnisye und aufgrund ./u». ,.n dar
109826/17 BAD ORK3iNAL
■' -1'"11 "'"I1.1'": "»'!Hi!! »wir!·!
gestellter Überlegungen verwendet die Anffielderin bevorzugt Mischpolymerisate» die bis EU 50 g Ester pro kg enthalten· Diese Mischpolymerisate zeigen selbst achon eine guts Wärmebeständig~ keit, und 2vsar durch die Anwesenheit von Epoxygruppen· nichtsdestoweniger kann man aber diese Eigenschaft noch verbessern, indem jnan Stabilisatoren einverleibt.
2Eb ecipiishlt sich äedoeh vorsichtig in der Wahl dieser Stabilisatoren ssu aein$ denn diese können das Klebevermögen der-Mischpolymerisate ungünßtig beeinflußen«
So hat die Anmelderin festgestellt, daß die organischen Bleisalze zu stabilisierten Gemischen mit unvollständigem Klebevermögen führen, während die Stabilisierung mit Hilfe von organischen Zinnsalzen dieses Klebever&ögeii praktisch nicht beeinflußt.
Eu ist ebenfalls möglich» anders Zusätze, wie beispielsweise \"oIcl;.EPaehsr de», als Zwischenschicht geeignoten Gepiijchen einzuverleiben, aber es muß ieios Mal geprüft «erden, ob diese keinen ungünstigen Einfluß aueüben. So hat die Anmelderin festgestellt', daß die Weichmaehung mit Hilfe von Didecylphtalat keine unangenehmen Folgen hat.
Die ale Zwischenschicht very/endeten G-eaiiecho haben außerdem, den Torteil, daß sie nach der Heißdruckbehandlung transparent werden. Hierdurch wird die Verwendung des erfindungsgeraäßen Verfahrens zur Heretellung τοπ Sicherheitsgläsern ermöglicht. Wenn man einem Sicherheiteglae, day !urch Verbinden von zwei Glaa~ platter np.cn dam erfindungsgerollSen Verfahren ßergestellt wird einer heftigGxi -'>rtlichen Schlag versetzt, so stellt man fest,
1 Q 9 8 2 6 / 1 7 8 A BAD ORiQtNAL
daß alle Glassplitter . in der klebenden Zwischen-
schicht hängenbleiben.
Daa erfindungsgemäße Verfahren wird durch die folgenden Beispiele erläutert. In den zum Vergleich gegebenen Beispielen 1 und 2 wird die Zwischenschicht von einem Yinylchloridhomopolymerisat gebildet.
Beispiel 1
Man ordnet zwischen den Platten einer Presse vom 1!yp POHTINE eine Form mit einem rostfreien Stahlrahmen an (110 χ 110 χ 2 mm), dessen Boden von einer 1 mm starken, sorgfältig gereinigten Aluminiumplatte gebildet wird. Nach 5-minütigem Vorwärmen auf 1850C gießt man darauf 40 g PYC-Pulver, das von der Firma Solvic S.A. unter dem Namen Solvic 223 geliefert wird und das mit 50 g Advaatab 17 M pro kg Harz stabilisiert ist. Advastab 17 M ist ein Zinndibutylmercaptid, das von der Firma Advance Solvents and Chemicals geliefert wird. Das (Janze wird anachlies-
send bei 185°C unter einem Druck von 20 Tm gepraßt= Der höchste Druckwert wird in 1 Minute erreicht. Nach einer Gesamtpreßdauer von 5 Minuten schaltet man die Heizung ab und läßt etwa 5 Minuten Kühlwasser zutreten.
Der Grad des KlebeVermögens des Harzes auf der Aluminiumplatte wird anschließend wie folgt bestimmt. Hach der Entformung wird der Polymerisat-Alumini lim-Verbund durch einen Aufenthalt von 24 Stunden in Umgebungstemperatur stabilisiert. Man schneidet anschließend davon Stücke von 10 mm Breite und 110 mm Länge. Die Aluminiumschicht wird anschließend am äußersten .finde des
109826/1784 BAD ORIGINAL
Γ N^11' " ' m ''I'11 ■■'" ;i ■"■ :": '· 1- ' '■·■ IK» i-I-f« j-, »ι !;.-.-
5 —
Stückchens abgetrennt und auf sieh selbst zurüekgeklappt und ein verklebter feil von 40 mm h&ngQ beibehalten. Das entblößte äußerste Ende dee Aluminiurastückehena und das äußerste abgetrennte Ende dee Überauges werdeegeweils zwischen die Backen einer Wolpert^Zugfestigkeitamaschins vom Typ EZR-3 befestigt. Anschließend wird das Stückchen einem Zug mit einer Geschwindigkeit von 300 mm/Minute unterworfen. Man stellt die Zugkraft fest, die notwendig ist, um den nicht abgetrennten Seil des Probestückchena (durch Entfernen dee Überzuges) abzureißen. Daa Haftvermögen wird ausgedrückt in kg/cm Breite des Probestückes.
Das erhaltene .Ergebnis ist in tabelle I unten aufgeführt· Man stellt fest, daß das Haftvermögen des Polyvinylchlorids auf Aluminium 0 tat,
Belapiel 2
Man geht wie im vorstehenden Beispiel vor, nimmt aber folgende Abänderungen vor:
Der Boden der Form wird von einem vorher gewaschenen und getrockneten Pyrex-Glasblättchen (50 χ 12,5 χ 6 mm) gebildet. Auf dieses Glasblättchen ordnet man ein Polyvinylchlorid-Stück (Solvic 223) an, das mit Hilfe von Advastab 17 M stabilisiert ist. Auf diesem Stück ordnet man ein zweites Pyrex-Qlasblättchen an, das dem ersteren identisch ist.
Der Grad des Haftvermögens des Haraes auf Glas wird anschließend wio folgt bor/tifiimt. ; ■
NanJa der Entformung wird der Pyrcix-Harz-V©rJ,*aitti durch einen
109826/1784 BADORtQtNAL
Aufenthalt von 24 Stunden in umgebungstemperatur stabilisiert.
Der Verbund wird dann an seinen Schmalseiten zwischen die Backen einer Siugfestigköltä&aschine gekleiarat, in der Art, daß bsi dem Zugversuch ein Pyrex-Glasblättehen in die eine Richtung und das andere Glasblättehen in die andere Richtung fortgerissen wird.
wirkungο Die Abtrennung erfolgt durch Seher/ Das Klebevermögen wird ausgedrückt durch die Kraft in kg, die nötig ist, um eine Abtrennung zu erreichen, bezogen auf die verklebte Oberfläche (ausgedrückt in cm ). Die verwendete Zugfestigkeitsapparatur ist ein Drage iiultitest-Dynamometer und der Zugversuch wird mit einer Geschwindigkeit von 1 mm/Minute durchgeführte Dae erhaltene Ergebnis ist in Tabelle I unten aufgeführt« Man stellt fest, daß das Klebevermögen von Polyvinylchlorid auf Glas ziemlich gering ist,
Beispiel 3
Man arbeitet wie in den vorhergehenden Beispielen. Die Zwischenschicht besteht aus einem Mischpolymerisat, das pro kg 990 g Vinylchlorid und 10 g Glycidylmethacrylat enthält und daa mit Hilfe von Advaatab 17 M stabilisiert ist. Man mißt das Klebevermögen auf Aluminium und auf Glas nach den in den Beispielen 1 bzw. 2 dargestellten Methoden. Die erhaltenen Ergebnisse Bind in Tabelle I aufgeführt. Man stellt fest, daß das Klebevermögen schon ausgezeichnet ist.
BAD ORJGiNAL
Beispiel 4
Ian arbeitet wie in den vorhergehenden Beispielen. Die Zwischenschicht besteht aus einem Mischpolymerisat, das pro kg 960 g Vinylchlorid und 40 g Glycidylmethaerylat enthält und das mit Hilfe von Advastab 17 M stabilisiert ist. Man mißt das Klebevermögen auf Aluminium und auf Glas nach den in den Beispielen 1 bzw. 2 dargestellten Methoden« Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle χ aufgeführt. Man hat festgestellt, daß das Klebevermögen leicht demjenigen überlegen ist, das mit dem Gemisch des Beispieles 3 erhalten wird.
Beispiel 5
Man arbeitet wie in den vorhergehenden Beispielen· Die Zwischenschicht besteht aus einem Mischpolymerisat, da« pro kg 990 g Vinylchlorid und 10 g GUycidylacrylat enthält und das mit Hilfe von Advastab 17 M stabilisiert ist. Man mißt das Klebevermögen auf Aluminium und auf Glas nach den in den Beispielen 1 bzw. 2 dargestellten Methoden.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle X aufgeführt. Man stellt fest, daß Glycidylacrylat bessere Ergebnisse liefert als Glycidylmethacrylat.
Beispiel 6
Man arbeitet wie in den vorhergehenden Beispielen« Die Zwischenschicht besteht aus einem Mischpolymerisat, das 520 g Tinylchlorid und 480 g Glycidylmethacrylat enthält und da· ait QiIfe von Advastab 17 M stabilisiert ist« Mast stellt fest, daß «an
109826/1784
BAD
ήύ-
• 8 -
dieses Gemisch sehr schlecht verwenden kann ,da es dazu neigt» zu vernetzen. Das Klebevermögen auf Aluminium, bestimmt nach der Methode des Beispieles 1 und aufgeführt in Tabelle I, ist jedoch ausgezeichnet, aber ziemlich verwandt mit demjenigen, das in Beispiel 4- erhalten wird*
Beispiel 7
Man arbeitet genau wie im Beispiel 3· Die Zwischenschicht ist anstelle von Zinndibutylmeroaptid durch ein Gemisch aus Bleistearat und -sulfat stabilisiert« Man mißt das Klebevermögen auf Aluminium und auf alas nach den in den Beispielen 1 bzw. 2 dargestellten Methoden·
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I aufgeführt· !San stellt fest, daß das Klebevermögen O ist. Es ist also wichtig, die in den Klebegemischen einverleibten Zusätze mit Vorsicht zu wählen.
Beispiel β
Man arbeitet genau wie in Beispiel 3· Die das Mischpolymerisat enthaltene Zwischenschicht wurde außerdem durch Einmischen von Didecylphtalat im Verhältnis von 390 g Weichmacher auf 1 kg stabilisiertes Gemiech weichgemacht·
Das Klebevermögen auf Aluminium wird nach der Methode dee Beispieles 1 bestimmt und 1st in Tabelle I aufgeführt. Man stellt fest, daß dieser Weichmacher keinen ungünstigen Einfluß auf das Haftvermögen bei diesem Metall ausübt.
109826/1784 BAD OPlIQINAi
Tabelle I
Beispiel Verwendetes Klebegemisch
kg/cm kg/cm
und 2 Polyvinylchlorid (Solvic 223) 0 Vinylchlcrid-Glycidylmethacrylat-Mischpolymerisat mit 10 g Glycidylmethacrylat pro kg 1,66 Vinylchlorid-Glycidylmethacry-1at-Mischpolymerisat mit 40 g
Glycidylmethacrylat pro kg 1,91 175 | Vinylchlorid-Glycidylacrylat-Mischpolymerisat mit 10 g
Glyeidylacrylat pro kg 2,22 Vinylchlorid-Glycidylmethacrylat-Mischpolymerisat mit 460 g Glycidylmethacrylat pro kg Vinylohlorid-Glycidylmethacrylat-ilischpolymerisat mit 10 g Glycidylmethacrylat pro kg (stabilisiert durch ein organisches Bltisalz) 0
Vinylchlorid-Glycidylmethacry-
lat-Mischpolymerisat mit 10 g
Glycidylmethacrylat pro kg Λ
(stabilisiert durch ein organi- f
aches Zinuealz und mit Hilfe ■
von Didecylphtalat weichgemacht) 1,64
Ia diesem Beispitl wird nachgeprüft, ob das Aufpfropfen des aliphatischen Acrylsäureester oder Methacrylsäureesters, der eine oder mehrere i^>oxygruppen enthält, auf ein Polymerisat auf der Basis von Vinylchlorid auch au für Zwischenechichten interessanten Gemischen führen kann. Die verwendete Zwischenschicht wird von einem Mischpolymerisat
109826/1784 BAD
aus Vinylchlorid und Vinylacetat gebildet und enthält I30 bis 150 g/kg Vinylacetat. Hierauf wird Glycidylaathaerylat aufgepfropft· Die verwendete Glycidylmethacrylatmenge beträgt 10 g/kg Vinylchlorid-Vinylacetat-iäiechpolymerisat.
Das Siebevermögen dieses Gemischea auf Aluminiua und auf Glas wurde nach den in Beispiel 1 und 2 beschriebenen Methoden mit 0 bzw« 105 kg/cm2 bestimmt. Verglichen mit den Ergebnissen des Beispieles 3 ist das erhaltene Klebevermögen eindeutig schlechter.
Beispiel 10
Man arbeitet wie im Beispiel 8. Die verwendete Crlyoidyliaethacrylatmenge beträgt 100 g/kß Vinylchlorid-Vinylacetat-Mischpolymerisat.
Das Klebevermögen dieses Gemisches auf Aluminium und auf Glas wurde nach den in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Methoden nit 0,25 kg/cm bzw. 170 kg/cm bestimmt. Han stellt also feat, daß - wenn man die Glycidylmethacrylatmenge beträchtlich steigert - das Klebevermögen auf Glas verbessert wird, jedoch daß das Klebevermugen auf Aluminium sehr gering bleibt.
Beispiel 11
Zu Vergleichszwecken hat man ein Zwiachengeaiaeh hergestellt, indem man unter hohem Druck ein Gemisch aus Äthylen und Glycidylmethacrylat polymerisiert, und zwar in der Eeisβ9 daß man ein Mischpolymerisat erhält, das 256 g Glycidylmethaerylat pro kg Mischpolymerisat enthält.
i U Ii b / b / ! ' >3 A
BAD ORIGINAL
— 11 —
Ba β Klebvermögen dieses Gemisches auf Aluminium und auf Glas wurde nach den in den Beispielen 1 bzw. 2 dargestellten Methoden bestimmt und beträgt O bzw· 30 kg/cm . Man stellt also fest, daß trotz des beträchtlichen verwendeten Bateranteilea das Klebevermögen dieses Gemisches unvollständig ist.
109826/178A

Claims (6)

  1. 20606S6
    '-Sf UiCi ■ j: ΓΗ.' ' 1/Hfl: j
    Patentansprüche
    le Vorfahren sum Miteinanderverkleuen von Plattenmaterial aus Metallo.Uj Glas usw., dadurch gekennzeichnet» daß man zwischen cien Materialien eine Zwischenschicht anordnet, die von einem Mischpolymerisat mit hohem Vinylchloridgehalt gebildet wird, das im trockenen Zustand vorliegt und bis au 50 g/kg eines aliphatischen Acrylaäureestera oder Methacryloäureesters mit einer oder mehreren Epoxygruppen enthält, und daß die Verklebung durch Heißdruck. erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dor verwendete Ester Glycidylacrylat ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Ester Glycidylmethacrylat ist.
  4. 4» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Mischpolymerisat durch ein organisches Zinnsalz stabilisiert ist.
  5. 5» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Mischpolymerisat in Form eines Ittlmes, Krepps, Granulats oder Pulvere vorliegt.
  6. 6. Sicherheitsgläser, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch
    109826/1784 BAD ORIGINAL
    MIteinandei'verklobeii von Glasplatten nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 « 5 hergestellt werden.
    7« Metallp-lattenver"bindwigenft dadurch gsicennaelehnet, daß als nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 -- 5 hergestellt viqt~
    109826/1784
    BAQ ORIGINAL
DE19702060666 1969-12-18 1970-12-09 Verfahren zum Miteinanderverkleben von Plattenmaterial Pending DE2060666A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE82902 1969-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2060666A1 true DE2060666A1 (de) 1971-06-24

Family

ID=3841301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702060666 Pending DE2060666A1 (de) 1969-12-18 1970-12-09 Verfahren zum Miteinanderverkleben von Plattenmaterial

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE743323A (de)
DE (1) DE2060666A1 (de)
FR (1) FR2073590A5 (de)
GB (1) GB1277190A (de)
NL (1) NL7017371A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549474A1 (de) * 1975-11-05 1977-05-12 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur herstellung von verbund-sicherheitsglas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549474A1 (de) * 1975-11-05 1977-05-12 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur herstellung von verbund-sicherheitsglas

Also Published As

Publication number Publication date
FR2073590A5 (fr) 1971-10-01
NL7017371A (de) 1971-06-22
BE743323A (de) 1970-06-18
GB1277190A (en) 1972-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1292387B (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten
DE2162485A1 (de) Witterungsbeständige und schlagfeste Harzmasse
CH527893A (de) Anaerob erhärtendes, flüssiges Bindemittel
DE2050296A1 (de) Verfahren zur Schlagmodifizierung von athylenisch ungesättigten Nitnl polymerisaten und hieraus hergestellten Polymerisatgemischen
DE2524064A1 (de) Druckempfindliche emulsionsmischpolymerisate und ihre verwendung
DE2113097B2 (de) Pfropf Mischpolymerisat Formmassen auf der Grundlage von Acrylsäureester polymerisaten
DE2141617A1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifiziertem Polyvinylidenfluorid
DE3122805C2 (de) Antistatische Harzzusammensetzung aus einem mehrschichtigen Pfropfmischpolymerisat
DE2249023A1 (de) Vinylchloridharzmassen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3139090C1 (de) Plastisole aus Copolymerisaten des Methylmethacrylats mit verbesserter Haftfestigkeit und ihre Verwendung
DE1295185B (de) Verfahren zur Verbesserung der Verklebbarkeit von Formkoerpern fluorhaltiger Polymerisate
DE2557828C3 (de) Thermoplastische Massen
DE3102172C2 (de)
DE2060666A1 (de) Verfahren zum Miteinanderverkleben von Plattenmaterial
DE1953582B2 (de) Klebemasse für gummierte Streifen auf Basis von Mischpolymeren aus Vinylacetat und Alkylacrylat
DE2135024C2 (de) Mehrphasiges Acryl-Verbundpolymeres und seine Verwendung zum modifizieren eines Vinylhalogenidpolymeren
DE2506311A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchloridharzmassen
DE1132725B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit extrem heterogenem Aufbau
DE1921744B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Mischpolymeren
CH493576A (de) Verfahren zur Herstellung von überzogenen wärmeverschweissbaren Polyolefinfilmen
DE2412351A1 (de) Polyvinylchlorid-paste
DE1546910A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen auf Oberflaechen
DE2237256B2 (de) Verfahren zur Herstellung von an kristalline anorganische Salze gebundenen Polymeren
DE1720844A1 (de) Pfropfpolymere auf Basis von Polyvinylchlorid
DE1961335A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folie mit Bindefaehigkeit gegenueber Gelatine

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection