CH493576A - Verfahren zur Herstellung von überzogenen wärmeverschweissbaren Polyolefinfilmen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von überzogenen wärmeverschweissbaren Polyolefinfilmen

Info

Publication number
CH493576A
CH493576A CH403067A CH403067A CH493576A CH 493576 A CH493576 A CH 493576A CH 403067 A CH403067 A CH 403067A CH 403067 A CH403067 A CH 403067A CH 493576 A CH493576 A CH 493576A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
copolymer
dependent
film
coating
vinyl
Prior art date
Application number
CH403067A
Other languages
English (en)
Inventor
Barbieri Hermitte Franco
Angeletti Mario
Original Assignee
Montedison Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison Spa filed Critical Montedison Spa
Publication of CH493576A publication Critical patent/CH493576A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/044Forming conductive coatings; Forming coatings having anti-static properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/042Coating with two or more layers, where at least one layer of a composition contains a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/048Forming gas barrier coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/052Forming heat-sealable coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2427/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2427/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2427/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2427/08Homopolymers or copolymers of vinylidene chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2457/00Characterised by the use of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C08J2457/06Homopolymers or copolymers containing elements other than carbon and hydrogen
    • C08J2457/12Homopolymers or copolymers containing elements other than carbon and hydrogen containing nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von überzogenen wärmeverschweissbaren Polyolefinfilmen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Filmen auf Basis von   cc-Ole-    finpolymeren, die leicht wärmeverschweissbar und undurchlässig für Gase, Dämpfe und dergleichen sind und zur Herstellung von Behältern für die Verpackungsindustrie, kleinen Hüllen, kleinen Säcken oder Gefässen usw.



  verwendet werden können.



   In früheren eigenen Patenten wurden Verfahren zur Herstellung von Filmen aus   x-Polyolefinen,    die eine vorwiegend   isotaktische    Struktur besitzen, insbesondere aus Polypropylen, das im wesentlichen aus Makromolekülen mit isotaktischer Struktur besteht und mit Hilfe von stereospezifischen Katalysatoren hergestellt wurde, beschrieben.



   Es wurden auch verschiedene Verfahren zur Herstellung von in einer Richtung oder biaxial verstreckten Filmen beschrieben.



   Infolge ihrer mechanischen, schützenden und optischen Eigenschaften sind Filme aus kristallinen Polyolefinen, insbesondere aus Polypropylen, Materialien, die hauptsächlich in der Verpackungsindustrie Anwendung finden können.



   Eine Schwierigkeit der Weiterentwicklung von Anwendungen auf diesem Gebiet besteht in der Tatsache, dass zur Bearbeitung des Filmes zu einer fertigen Verpackung die meisten der automatischen oder halbautomatischen Maschinen nicht verwendet werden können, da diese Maschinen nicht imstande sind, thermoplastische Filme, wie solche aus Polyolefinen, insbesondere aus Polypropylen, zu be- oder verarbeiten.



   Dies ist eine Folge der Tatsache, dass die automatischen und halbautomatischen Maschinen unter Berücksichtigung der Eigenschaften der in der Verpackung häufiger verwendeten Materialien, nämlich des Zellglasfilmes, geplant und gebaut wurden.



   Der grundlegende Unterschied zwischen Polyolefinfilmen, insbesondere aus Polypropylen, und Zellglasfilmen liegt in der Tatsache, dass Polyolefinfilme thermoplastische Materialien sind, während Zellglas ein Material ist, das gegen Hitze bis zu seinem Flammpunkt unempfindlich ist.



   Daher liegt ein verschiedenes Verhalten der beiden Materialarten im Hinblick auf die automatischen Wärmeverschweissvorrichtungen, die mit üblichen Verpackungsmaschinen in Verbindung stehen, vor; während zwar Zellglas, welches gewöhnlich mit einem thermoplastischen Überzug versehen ist, der es wärmeverschweissbar macht, ohne jegliche Schwierigkeit verschweisst wird, schmelzen Polyolefinfilme, insbesondere aus Polypropylen, an den Berührungspunkten mit den Schweisselementen und neigen dazu, an ihnen zu kleben und zu zerreissen, so dass es praktisch unmöglich gemacht wird, eine zufriedenstellende Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine aufrechtzuerhalten.



   Die Verbesserung der Eigenschaften von Filmen aus synthetischen Polymeren im Hinblick auf Wärmeverschweissbarkeit, Undurchlässigkeit und dergleichen durch Überziehen mit Materialien, die diese Eigenschaften zu vermitteln imstande sind, ist bekannt.



   Im allgemeinen wird das Überziehen durch Extrudieren des überzuges auf den Trägerfilm in geschmolzenem Zustand (Extrusionsüberziehen) durchgeführt; ein anderes Verfahren ist das sogenannte  Laminieren  der Filme miteinander mit oder ohne Adhäsionsmittel; ein weiteres Verfahren besteht im Aufbringen des in einem geeigneten Lösungsmittel gelösten Überzugsmittels; dem Überzugsmittel kann ein Verankerungsmittel   ( Primer )    zugesetzt werden, das die Adhäsion des Überzuges am Träger erleichtert.



   Eine Vorbehandlung des Trägerfilms mit chemischen Mitteln, nicht perforierenden elektrischen Entladungen, mit Flammen oder dergleichen, wird oft anstelle oder mit dem Primer durchgeführt.



   Im schweizerischen Patent Nr. 469 036 wurde ein Verfahren zum Überziehen von   Polyolefinfilmen      beschrie-    ben, das darin besteht, Filme mit einer ersten Schicht aus einer Aminoverbindung   und    mit einer zweiten Schicht aus einer Mischung eines Epoxyharzes und eines Vinyloder Vinylidenpolymers oder -copolymers zu überziehen.



   Die so erhaltenen überzogenen Filme weisen hohe Schweissfestigkeitswerte auf.  



   Es wurde nun gefunden, dass es möglich ist, überzogene Polyolefinfilme der gleichen Art zu erhalten, die jedoch eine verbesserte Schweissfestigkeit von mehr als 25 g/cm besitzen.



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich nun auf ein Verfahren zur Herstellung von überzogenen, wärmeverschweissbaren Polyolefinfilmen, die aus einem biaxial oder nicht verstreckten Polyolefinfilm und aus einem zweischichtigen Überzug bestehen, wobei die innere Schicht des Überzuges aus Amin der Formel NH2-(CHR   -CHnNH)n-H,    in der R ein Wasserstoffatom oder eine Methalgruppe bedeutet und n eine ganze Zahl von 1 bis 116 ist, und die äussere Schicht des Überzuges aus einer ein Epoxyharz und ein Vinyl- oder Vinylidenpolymer oder -copolymer enthaltenden Mischung hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Mischung als dritte Komponente ein Polyalkylacrylat, ein Polyalkylmethacrylat, ein Copolymer aus verschiedenen Alkylmethacrylaten oder ein Copolymer eines Alkylmethacrylats mit einem Alkylacrylat mit wenigstens 70%, vorzugsweise 85 - 95%,

   einpolymerisiertem Alkylmethacrylat enthält, wobei die Alkylgruppen der Gruppen
EMI2.1     


<tb>  <SEP> 0
<tb>  <SEP> 1
<tb> -C-O-alkyl
<tb>  in der genannten dritten Komponente solche mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind.



   Die Zwischenschicht oder der Prismer besteht vorzugsweise aus Polymeren von Alkyleniminen, z.B. Poly äthylenimin, Polypropylenimin und ähnlichen, oder aus einfachen Aminoverbindungen, z.B. Äthylendiamin, Di äthylentriamin, Tetraäthylenpentamin und ähnlichen.



   Die zweite Schicht besteht, wie oben angegeben, aus einem Vinyl- oder Vinylidenpolymer oder -copolymer in Mischung mit einem Epoxyharz, das mit der Aminoverbindung des Primers umgesetzt werden kann, und mit einem Polymer oder Copolymer eines Acryl- oder Methacrylesters.



   Als Vinyl- und Vinylidenpolymere sind insbesondere die Polymere von Vinylchlorid und Vinylacetat und die Vinylchlorid - Vinylacetat-, Vinylchlorid - Vinylidenchlorid-, Vinylidenchlorid-Acrylonitrilcopolymere und dergleichen geeignet.



   Als Epoxyharze sind insbesondere die Kondensationsprodukte von Epichlorhydrin mit Phenolen geeignet.



   Als Polymere der Acryl- und Methacrylester sind insbesondere Polymethyl-, Polyäthyl- und Polyisobutylacrylate- und -methacrylate und die Copolymere von Methylmethacrylat mit anderen Estern von Acryl- oder Methacrylsäure, worin Methylmethacrylat in einer Menge von wenigstens 70% anwesend ist, geeignet.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht es, bemerkenswert hohe Werte der Schweissfestigkeit zu erzielen; es ermöglicht auch, die Veränderungen der Werte der Schweissfestigkeit, die gewöhnlich in den überzogenen Filmen auftreten, merklich zu begrenzen.



   Der Überzug kann auf einen gegebenenfalls elektrisch behandelten biaxial oder nicht verstreckten Film aufgebracht werden; er kann auch auf einen nicht ver   strecken    oder in nur einer Richtung verstreckten Film aufgebracht werden, in welch letzteren Fällen das Verstrecken oder die Verstreckungen nach dem Überziehen durchgeführt werden.



   Die elektrische Behandlung des Films wird vorzugsweise in Vorrichtungen des SCAE-Typs durchgeführt, aber auch andere ähnliche Vorrichtungen sind geeignet.



   Der Überzug kann gleichermassen auf einer oder beiden Seiten des Polypropylenfilms, der gegebenenfalls biaxial verstreckt ist, aufgebracht werden. Der Überzug kann nach bekannten Verfahren aus Lösungen oder Dispersionen des Überzuges, in Wasser oder in organischen Lösungsmitteln, insbesondere durch Aufsprühen, Eintauchen und dergleichen aufgebracht werden.



   Die Gesamtdicke des Überzuges kann von 1 bis 20 u variieren. Der Adhäsionsgrad des Überzuges auf dem Trägerfilm wird so gemessen, dass ein Stück eines Zelluloseselbstklebebandes unter Druck auf die Oberfläche des überzogenen Filmes aufgebracht wird und sodann unmittelbar darauf von dieser Oberfläche abgezogen wird; der Überzug mit ausgezeichneter Adhäsion muss fest am Trägerfilm haften; der Überzug mit wenig oder schlechter Adhäsion wird im Gegensatz dazu dabei teilweise oder ganz vom Trägerfilm entfernt.



   Der Adhäsionsgrad wird auch durch den    Schältest     ermittelt, wobei mittels eines Dynamometers die   Zug    festigkeit der Verschweissung   bestimmt    wird.



   Die Werte gemäss    Schältest     werden als gut angesehen, wenn sie   80-100g/cm    übersteigen. Es muss jedoch beachtet werden, dass die Werte der Schweissfestigkeit auf die Anwendungsart bezogen werden müssen, für welche der überzogene Film bestimmt ist; so muss 100 g/cm als sehr guter Wert angesehen werden, wenn der Anwendungszweck beispielsweise das Verschweissen eines überzogenen Films, der für Zigarettenverpackungen bestimmt ist, sein soll; ein gänzlich anderer Fall liegt vor, wenn der   Anwendungszweck    des überzogenen Films zum Verpacken von Reis, Zucker und dergleichen ist, für welchen eine höhere Schweissfestigkeit erforderlich ist.



   Die Träger, auf welche die wärmeverschweissbaren Überzüge aufgebracht werden, bestehen aus Filmen, die aus Propylenpolymeren, zweckmässig unter Verwendung von stereospezifischen Katalysatoren, erhalten wurden; es können auch Stabilisatoren, Schmiermittel, Weichmacher, Farbstoffe, antistatische Mittel oder Füllstoffe dem Polymer zugesetzt werden, ehe es zu Filmen verarbeitet wird.



   Beispiel I
Ein Film aus Polypropylen, der im wesentlichen aus isotaktischen Makromolekülen besteht, wird mit einer Vorrichtung des SCAE-Typs einer elektronischen Behandlung unterworfen und auf einer Seite unter Verwendung einer gewöhnlichen Beschichtungs- bzw. Laminierungsmaschine für dünne Filme mit einer   1 %eigen    wässerigen Lösung von Polyäthylenimin überzogen; 

   der Film wird dann in einem Heizschrank getrocknet und mit einer zweiten Schicht überzogen, die aus einer Mischung von 1)   Vinylchlorid-Vinylacetatcopolymer    (87-13) mit einem Fikentscher K-Wert = 32   80%    2) Epoxyharz, erhalten durch Polykondensation von Epichlorhydrin mit Bisphenol A, mit einem mittleren Molgewicht von 450   5%    3) Polymethylmethacrylat mit   [N]    = 0,20  (in   CHCl3    bei 200C) 15% besteht.



   Die Polymere werden aus einer 20%igen Lösung in Methyläthylketon aufgebracht.  



   Die Lösung wurde bei Raumtemperatur hergestellt.



  Nach dem Aufbringen wurde der Film bei 900C getrocknet.



   Der überzogene Film zeigte die folgenden Merkmale: Dicke des überzuges   2 > ,    Adhäsion (Selbstklebebandtest) gut Zusammenbacken bei 430C keines Transparenz gut Gleitfähigkeit gut Schweissfestigkeit (Schältest) g/cm Schweisstemperatur in    C    überzogen/  überzogen
1200C 280 Wertvariation: 250-310 g/cm
In einem analogen Versuch ohne Polymethacrylat, in dem die gleichen Gewichtsverhältnisse von Vinylcopolymer/Epoxyharz verwendet wurden wie in der Dreikomponentenmischung, betrug die Schweissfestigkeit 185 g/cm.



   Beispiele 3-6
Unter Anwendung des Verfahrens nach Beispiel 1 wurden überzogene Polypropylenfilme hergestellt und zwar mit dem Unterschied, dass anstelle von Polymethylmethacrylat in der zweiten Schicht andere Polymere oder Copolymere von Acryl- oder Methacrylsäureestern verwendet wurden; in der folgenden Tabelle sind die verwendeten Produkte und die Schweissfestigkeit der überzogenen Filme angegeben.



   TABELLE Beispiel Produkt Schweissfestigkeit bei 1200   glcm    3 90/10 Methylmethacrylat/Methylacrylatcopolymer,   [z1]      =   0,19 260 4 90/10   Methylmethacrylat/Butylmethacrylatcopolymer,      =    = 0,22 260 5 Polybutylmethacrylat,   [rll    = 0,53 265 6 Polyisobutylmethacrylat,   [7°]    = 0,66 270
In einem analogen Versuch ohne Polymethylmethacrylat, in dem dieselben Gewichtsverhältnisse von Vi   nylcopolymeqEpoxyharz,    wie in der Dreikomponentenmischung verwendet wurden, war die Schweissfestigkeit 220 g/cm mit Wertvariationen von 200 bis 300 g/cm.



   Beispiel 2
Ein Film aus Polypropylen, der im wesentlichen aus isotaktischen Makromolekülen besteht, wird mit einer   Vorrichtungdes    SCAE-Typs einer elektronischen Behandlung unterworfen und auf einer Seite unter Verwendung einer gewöhnlichen Beschichtungs- bzw. Laminierungsmaschine für dünne Filme mit einer   1 %eigen    wässerigen Lösung von Polyäthylenimin überzogen; der Film wird dann in einem Heizschrank getrocknet und mit einer zweiten Schicht überzogen, die aus einer Mischung von 1)   Vinylchlorid-Vinylacetatcopolymer    (87-13) mit einem Fikentscher K-Wert = 40 80% 2) Epoxyharz, erhalten durch Polykondensation von Epichlorhydrin mit Bisphenol A, mit einem mittleren Molgewicht von 450 5% 3) Polymethylmethacrylat mit einer Viskosität, gemessen in Chloroform bei 200C = 0,25    15%    besteht.



   Die Polymere werden aus einer 20%igen Lösung in Methyläthylketon aufgebracht.



   Die Lösung wurde bei Raumtemperatur hergestellt.



  Nach Aufbringung wird der Film bei 900C getrocknet.



   Der überzogene Film zeigt die folgenden Merkmale: Dicke des Überzuges   2tL    Adhäsion (Selbstklebebandversuch) gut Zusammenbacken bei 430C keines Transparenz gut Gleitfähigkeit gut Schweissfestigkeit (Schältest) g/cm Schweisstemperatur in    C    überzogen/  überzogen
1200C 220
PATENTANSPRUCH 1
Verfahren zur Herstellung von überzogenen, wärmeverschweissbaren Polyolefinfilmen, die aus einem biaxial oder nicht verstreckten Polyolefinfilm und aus einem zweischichtigen Überzug bestehen, wobei die innere Schicht des Überzuges aus Amin der Formel NH2-(CHR   -CH.-NH)n-H,    in der R ein Wasserstoffatom oder eine   Methylgruppe    bedeutet und n eine ganze Zahl von 1 bis 116 ist, 

   und die äussere Schicht des Überzuges aus einer ein Epoxyharz und ein Vinyl- oder Vinylidenpolymer oder -copolymer enthaltenden Mischung hergestellt wird.



  dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Mischung als dritte Komponente ein Polyalkylacrylat, ein Polyalkylmethacrylat, ein Copolymer aus verschiedenen Alkylmethacrylaten oder ein Copolymer eines Alkylmethacrylats mit einem Alkylacrylat mit wenigstens 70% einpolymerisiertem Alkylmethacrylat enthält, wobei die Alkylgruppen der Gruppen
EMI3.1     


<tb>  <SEP> 0
<tb> -C-O-Alkyl
<tb>  in der genannten dritten Komponente solche mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind. 

Claims (1)

  1. UNTERANSPRüCHE
    1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Komponente ein Copolymer eines Alkylmethacrylats mit einem Alkylacrylat ist, welches 85 - 95% Alkylmethacrylat einpolymerisiert enthält.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als Polyolefinfilm ein Polypropylenfilm verwendet wird, der vorwiegend aus isotaktischen Makromolekülen besteht.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass genanntes Amin ein Gemisch aus Polyäthylenimin und Polypropylenimin ist.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass genanntes Amin ein Gemisch aus Äthylendiamin, Diäthylentriamin und Tetraäthylenpentamin ist.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1- 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Epoxyharze für die äussere Überzugsschicht solche verwendet werden, die aus Polykondensaten bestehen, die durch Umsetzung von Epichlorhydrin mit Phenolen erhalten wurden.
    6. Verfahren nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die äussere Überzugsschicht als Vinyl- oder Vinylidenpolymer oder -copolymer Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer, ein Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Copolymer oder ein Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Copolymer verwendet wird.
    7. Verfahren nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder beiden Überzugsschichten Stabilisatoren, Schmiermittel, Weichmacher, Farbstoffe und/oder antistatische Mittel zugesetzt werden.
    8. Verfahren nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1- 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der Überzugsschichten vor dem ersten und/oder zweiten Verstrecken erfolgt, um einen sehr dünnen Über- zug zu erhalten.
    PATENTANSPRUCH II Wärmeverschweissbare überzogene Polyolefinfilme, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I.
    UNTERANSPRUCH 9. Überzogene Polyolefinfilme nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus Polypropylen mit im wesentlichen isotaktischen Makromolekülen besteht.
CH403067A 1966-03-22 1967-03-21 Verfahren zur Herstellung von überzogenen wärmeverschweissbaren Polyolefinfilmen CH493576A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT646566 1966-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH493576A true CH493576A (de) 1970-07-15

Family

ID=11121148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH403067A CH493576A (de) 1966-03-22 1967-03-21 Verfahren zur Herstellung von überzogenen wärmeverschweissbaren Polyolefinfilmen

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH493576A (de)
DK (1) DK119849B (de)
ES (1) ES338311A1 (de)
FR (1) FR1514891A (de)
GB (1) GB1169806A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2100867A1 (de) * 1970-01-12 1971-08-26 Unitika Ltd Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Polyamidfohen durch gleichzeitiges biaxiales Recken
IT1088021B (it) * 1977-10-24 1985-06-04 Moplefan Spa Pellicole poliolefiniche rivestite ad alta resistenza all'appiccicamento alle barre saldanti
IT1088022B (it) * 1977-10-24 1985-06-04 Moplefan Spa Pellicole poliolefiniche revestite a bassa adesione alle barre saldanti
US4729885A (en) * 1986-02-11 1988-03-08 Phillips Petroleum Co. High mixing reactor process
US5156904A (en) * 1990-05-18 1992-10-20 Hoechst Celanese Corporation Polymeric film coated in-line with polyethyleneimine
US5378414A (en) * 1993-07-29 1995-01-03 Recot, Inc. Method of forming packaging compositions

Also Published As

Publication number Publication date
FR1514891A (fr) 1968-02-23
DK119849B (da) 1971-03-01
ES338311A1 (es) 1968-06-16
GB1169806A (en) 1969-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1646012C3 (de) Leicht schweißbare, mehrschichtige Verpackungsfilme und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2165399C3 (de) Verbundfolie
DE2351155C3 (de) Laminatfolie
DE69826752T2 (de) Verwendung von Polymerfilme
EP0046823A2 (de) Laminier- und Kaschierklebstoff, seine Herstellung und seine Verwendung
DE2747305C2 (de)
DE3151116A1 (de) Heisssiegelfaehige polyolefinfolie und verfahren zu ihrer herstellung
DE69917437T2 (de) Heisssiegelfähige kunststoffverbundfilme
DE2846002A1 (de) Mit einem waermeschweissbaren lack auf der basis eines ketonharzes ueberzogene polyolefinfilme
CH493576A (de) Verfahren zur Herstellung von überzogenen wärmeverschweissbaren Polyolefinfilmen
DE2932033C2 (de) Flexible, doppelschichtige Polypropylenverbundfolie
DE1900521C3 (de) Überzugsmittel zur Verbesserung des Haftvermögens bahnförmiger Substrate
DE1571059B2 (de) Verfahren zur Herstellung von leicht siegelbaren Verpackungsfilmen
DE1779124A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schichtstoffen aus Folien
DE1494428B2 (de) Mittel zum Überziehen von nichtaromatischen Olefinpolymerisaten
DE2846001A1 (de) Ueberzogene polyolefinfilme mit einer hohen klebebestaendigkeit gegenueber schweissbacken
DE2846000A1 (de) Ueberzogene polyolefinfilme mit einer geringen haftung gegenueber schweissbacken
DE1694610C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Schweißfestigkeit von überzogenen Polyolefinfilmen
DE1571078C3 (de) Überzogene schweißbare und/oder für Gase und Dämpfe undurchlässige Folien
DE1921744B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Mischpolymeren
DE2529651C2 (de) Verbundfolie
US3485653A (en) Coated polyolefin films and process for preparing them
DE1569152C3 (de) HeiBsiegelfähige Folie
DE19603272A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftungseigenschaften von Polymeroberflächen
AT237312B (de) Verfahren zur Herstellung von leicht schweißbaren Verpackungsfilmen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased