AT237312B - Verfahren zur Herstellung von leicht schweißbaren Verpackungsfilmen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von leicht schweißbaren Verpackungsfilmen

Info

Publication number
AT237312B
AT237312B AT203462A AT203462A AT237312B AT 237312 B AT237312 B AT 237312B AT 203462 A AT203462 A AT 203462A AT 203462 A AT203462 A AT 203462A AT 237312 B AT237312 B AT 237312B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
film
coating
films
production
Prior art date
Application number
AT203462A
Other languages
English (en)
Inventor
Franco Barbieri Hermitte
Vincenzo Morici
Original Assignee
Montedison Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison Spa filed Critical Montedison Spa
Application granted granted Critical
Publication of AT237312B publication Critical patent/AT237312B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von leicht schweissbaren Verpackungsfilmen 
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von leicht schweissbaren Filmen auf Basis von kristallinen Polymeren von   oc-Olefinen,   die sich zur Herstellung von Behältern, Umschlägen, kleinen
Sacken, Gefässen und im allgemeinen für Gegenstände der Verpackungsindustrie eignen. 



   Es wurden bereits Verfahren zur Herstellung von Filmen aus kristallinen Polymeren von a-Olefinen und insbesondere aus in Anwesenheit von stereospezifischen Katalysatoren hergestellten Polypropylen be- schrieben. 



   Es wurde auch bereits die Herstellung von Filmen beschrieben, die nach einer oder zwei Richtungen nach verschiedenen Verfahren verstreckt wurden. 



   Infolge ihrer mechanischen, schützenden und optischen Eigenschaften eignen sich die Filme aus kristallinen Polyolefinen, insbesondere aus Polypropylen, ganz ausgezeichnet für eine Verwendung auf dem   Verpackungsgebiet.   



   Eine Schwierigkeit die einer weiten Verwendung auf diesem Gebiet entgegensteht ist die Tatsache, dass der grösste Teil der automatischen oder halbautomatischen Maschinen nicht zur Weiterverarbeitung der Filme in die schliesslich gewünschten Verpackungen verwendet werden kann, da diese Maschinen thermoplastische Filme, wie Filme aus Polyolefinen und insbesondere aus Polypropylen, nicht verarbeiten können. Dies liegt darin begründet, dass sowohl die automatischen als auch halbautomatischen Maschinen unter der Berücksichtigung konstruiert wurden, dass darauf das Material zu verarbeiten sei, das bisher am Verpackungssektor die grösste Verbreitung gefunden hat, nämlich Zellophanfilme. 



   Der wesentliche Unterschied zwischen den Polyolefinfilmen, insbesondere einem Polypropylenfilm einerseits und einem Zellophanfilm anderseits besteht darin, dass die Polyolefinfilme thermoplastisch sind, während Zellophan bis zu seinem Flammpunkt nicht hitzeempfindlich ist. 



   Diese Tatsache bedingt ein verschiedenes Verhalten der beiden Materialarten in automatischen Einrichtungen zum Verschweissen in Verbindung mit den gewöhnlich verwendeten Verpackungsmaschinen ; während nämlich Zellophan, das, um es schweissfähig zu machen, im allgemeinen mit einer thermoplastischen Schicht überzogen ist, ohne Schwierigkeit verschweisst werden kann, schmilzt der Polyolefinfilm dort, wo er mit den Schweisselementen in Berührung kommt und bleibt daran kleben und macht dadurch einen vernünftigen Betrieb der Maschine unmöglich. 



   Die österr. Patentschrift Nr. 213064 beschreibt Filme aus einem Polypropylenträger, welcher einer Modifikation seiner Oberfläche unterworfen und wenigstens mit einem dünnen Überzug aus Polyvinylalkohol und/oder Vinyl- bzw. Vinylidenpolymer oder-copolymer verkleidet wird. 



   Der Überzug kann auch aus einem Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer bestehen, aber wie es aus Beispiel 3 und Anspruch 4 ersichtlich ist, kann dieses Copolymer nur dann aufgebracht werden, wenn schon eine Schicht auf Basis von Polyvinylalkohol auf dem Trägerfilm anwesend ist. 



   Erfindungsgemäss wurde nun festgestellt, dass die Haftfähigkeit des aus genanntem Copolymer bestehenden Überzuges am Träger wesentlich verbessert wird, wenn ein Kondensationsprodukt von Toluylendiisocyanat und Hexantriol als Haftmittel der Lösung des Copolymers zugesetzt wird. 



   Es wurde nun überraschenderweise gefunden und dies ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung, dass 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 man leicht   schweissbare Verpackungsfilme aus   einem Träger aus kristallinem Polypropylen, welcher Träger vorzugsweise mit chemischen Stoffen, mit elektrischen Entladungen oder thermisch (mittels Flamme) zur Modifikation seiner Oberfläche behandelt worden ist, und aus einem Überzug aus Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymeren herstellen kann, wenn der Trägerfilm nach der Modifikationsbehandlung in eine Lösung oder Dispersion des Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymers eingetaucht wird, welche als Haftmittel das Kondensationsprodukt von Toluylendiisocyanat mit Hexantriol   enthält.   



   Der Überzug wird auch zweckmässigerweise auf einen Film aufgebracht, der iQ zwei Richtungen verstreckt wurde ; es können aber auch unverstreckte Filme verwendet werden. 



   Der Überzug kann an eine oder beide Seiten des Polypropylenfilmes angebracht werden, der gegebenenfalls in zwei Richtungen verstreckt wurde. 



   Der aufzubringenden Lösung können auch geeignete Gleitmittel, wie organische oder anorganische Stearate, Amide, Imide von aliphatischen Säuren, natürliche und synthetische Wachse u. ähnl. Substanzen zugesetzt werden. 



   Die Stärke des Überzuges kann   2 - 20 je.   betragen. Die Haftfestigkeit des Überzuges auf dem Trägerfilm wird festgestellt durch Aufpressen eines Streifens selbstklebenden Zellulosebandes, das auf der Oberfläche des Überzugsfilmes haften bleibt und darauffolgendes plötzliches Abziehen   des Zellulosebandes von   der   Oberfläche ;   ein Überzug mit guter Adhäsion bleibt dabei am   Trägerfilm haften. Überzüge   mit schlechterer oder ganz schlechter Haftung dagegen werden teilweise oder völlig vom Trägerfilm abgezogen. 



   Die Adhäsion wird auch nach dem Schälversuch gemessen, wobei die Widerstandsfähigkeit einer Schweissnaht gegen Zugbeanspruchung mit Hilfe eines Dynamometers gemessen wird. 



   Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung erläutern, ohne sie jedoch hierauf zu beschränken. 



     Beispiel l :   Ein kristalliner, isotaktischer Polypropylenfilm mit einer Dicke von 15   j-t,   verstreckt in zwei Richtungen, an der Oberfläche mit Hilfe eines elektrischen Entladungsapparates vorbehandelt, wird auf einer Seite mit Hilfe einer gewöhnlichen Streich- und Doubliermaschine für dünne Filme mit einer Lösung folgender Zusammensetzung in Gewichtsprozent überzogen : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Aceton <SEP> 79%
<tb> Copolymer <SEP> von <SEP> Vinylchlorid/Vinylacetat <SEP> (85 <SEP> - <SEP> 150/0) <SEP> 200/0 <SEP> 
<tb> Kondensationsprodukt <SEP> von <SEP> Toluylen-diisocyanat <SEP> und <SEP> Hexantriol <SEP> 1% <SEP> 
<tb> 
 
Nach dem Aufbringen wird der Film in einem Trockenschrank bei   800C   getrocknet ;

   es wird so ein Material mit einer Gesamtstärke von 18 bis 20 p erhalten, welches noch immer die Transparenz und den Glanz des ursprünglichen Filmes besitzt. 



   Aus dem Film wurden Streifen (2,5 x 10 cm) mit der überzogenen Seite mit Hilfe eines gewöhnlichen Schweissapparates für Zellophan verschweisst, wobei die Backen 4 sec lang auf verschiedene Temperaturen erhitzt wurden, worauf mit Hilfe eines Dynamometers der Widerstand der Schweissnaht gegen Zugbeanspruchung gemessen wurde (Schälversuch). 



   Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Schweisstemperatur <SEP> Widerstand <SEP> der <SEP> Schweissnaht
<tb>  C <SEP> g/2, <SEP> 5 <SEP> cm <SEP> 
<tb> 50 <SEP> 0
<tb> 60 <SEP> 50
<tb> 70 <SEP> 120
<tb> 80 <SEP> 200
<tb> 90 <SEP> 300
<tb> 100 <SEP> 350
<tb> 110 <SEP> 400
<tb> 120 <SEP> 400
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Bei dem Versuch mit dem Klebeband verbleibt der Überzug am   Trägerfilm.   



   Der Schweisstemperaturbereich des Filmes liegt offensichtlich im Gebiet von 90 bis 120oC,   d. h.,   innerhalb eines Gebietes, in welchem der Film durch Wärme nicht angegriffen wird. 



   Der so erhaltene Film wird auf zwei Arten von automatischen Verpackungsmaschinen für Zellophan geprüft : Auf einer Sackfüllmaschine und auf einer Aufwickelmaschine. 



   Bei beiden Maschinen verursachte der Film keinerlei Unzukömmlichkeiten, wodurch Verpackungen hergestellt werden konnten, deren Eigenschaften, bezüglich Schweissfähigkeit und Verwendbarkeit mit denen aus Zellophan vergleichbar waren. 



   Beispiel 2: Ein kristalliner isotaktischer Polypropylenfilm mit einer Dicke von 20   j,   verstreckt in zwei Richtungen, an der Oberfläche mit Hilfe eines elektrischen Entladungsapparates vorbehandelt, wird auf einer Seite mit Hilfe einer gewöhnlichen Streich- und Doubliermaschine für dünne Filme mit einer Lösung folgender Zusammensetzung in   Gew.-% überzogen :   
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Aceton <SEP> 74,5%
<tb> Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymer
<tb> (85-15) <SEP> 22, <SEP> 0%
<tb> Kondensationsprodukt <SEP> von <SEP> Toluylendiisocyanat <SEP> mit <SEP> Hexantriol <SEP> 3, <SEP> 0% <SEP> 
<tb> Glycerylmonostearat <SEP> 0, <SEP> 5%
<tb> 
 
Nach dem Aufbringen wird der Film in einem Trockenschrank bei 800C getrocknet ;

   es wird so ein Material mit einer Gesamtstärke von 25 u erhalten, welches noch immer die Transparenz und den Glanz des ursprünglichen Filmes besitzt. 



   Ausser den ausgezeichneten optischen Eigenschaften, wie sie bei dem nach Beispiel l erhaltenen Muster festgestellt wurden, besitzt der nach diesem Beispiel erhaltene Film einen bemerkenswert niedrigen Reibungskoeffizienten. 



   Aus dem Film wurden Streifen (2,5 x 10 cm) mit der überzogenen Seite mit Hilfe eines   gewöhnli -   chen Schweissapparates für Zellophan verschweisst, wobei die Backen 4 sec lang auf verschiedene Temperaturen erhitzt wurden, worauf mit Hilfe eines Dynamometers der Widerstand der Schweissnaht gegen Zugbeanspruchung gemessen wurde (Schälversuch). 



   Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Schweisstemperatur <SEP> Widerstand <SEP> der <SEP> Schweissnaht
<tb>  C <SEP> g/2, <SEP> 5 <SEP> cm <SEP> 
<tb> 50 <SEP> 0
<tb> 60 <SEP> 50
<tb> 70 <SEP> 100
<tb> 80 <SEP> 180
<tb> 90 <SEP> 250
<tb> 100 <SEP> 300
<tb> 110 <SEP> 350
<tb> 120 <SEP> 350
<tb> 
 
Bei dem Versuch mit dem Klebeband verbleibt der Überzug am Trägerfilm. 



   Beispiel 3 : Ein kristalliner isotaktischer Polypropylenfilm mit einer Dicke von 15 l, verstreckt in zwei Richtungen, an der Oberfläche mit Hilfe eines elektrischen Entladungsapparates vorbehandelt, wird auf einer Seite mit Hilfe einer gewöhnlichen   Streich-und Doubliermaschine für   dünne Filme mit einer Lösung folgender Zusammensetzung in Gewichtsprozent überzogen : 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Methyläthylketon <SEP> 80%
<tb> Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymer
<tb> (80-20) <SEP> 18% <SEP> 
<tb> Kondensationsprodukt <SEP> von <SEP> Toluylendiisocyanat <SEP> mit <SEP> Hexantriol <SEP> 2qo
<tb> 
 
Nach dem Aufbringen wird der Film in einem Trockenschrank bei   800C   getrocknet ;

   es wird so ein Material mit einer Gesamtstärke von 18 IL erhalten, welches noch immer die Transparenz und den Glanz des ursprünglichen Filmes besitzt. 



   Aus dem Film wurden Streifen (2,5 x 10 cm) mit der überzogenen Seite mit Hilfe eines gewöhnlichen 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> Schweisstemperatur <SEP> Widerstand <SEP> der <SEP> Schweissnaht
<tb> OC <SEP> g/2, <SEP> 5 <SEP> cm <SEP> 
<tb> 50 <SEP> 0
<tb> 60 <SEP> 50
<tb> 70 <SEP> 100
<tb> 80 <SEP> 180
<tb> 90 <SEP> 250
<tb> 100 <SEP> 350
<tb> 110 <SEP> 400
<tb> 120 <SEP> 400
<tb> 
 
Bei dem Versuch mit dem Klebeband verbleibt der Überzug am Trägerfilm. 



   Beispiel 4 : Ein kristalliner isotaktischer Polypropylenfilm mit einer Dicke von   ze   verstreckt in zwei Richtungen, an der Oberfläche mit Hilfe eines elektrischen Entladungsapparates vorbehandelt, wird auf einer Seite mit Hilfe einer gewöhnlichen   Streich-und Doubliermaschine für   dünne Filme mit einer   ;

   Lösung   folgender Zusammensetzung in Gewichtsprozent überzogen : 
 EMI4.4 
 
<tb> 
<tb> Methylenchlorid <SEP> 50%
<tb> Chloroform <SEP> 37, <SEP> 5%
<tb> Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymer
<tb> (85-15) <SEP> 15% <SEP> 
<tb> Kondensationsprodukt <SEP> von <SEP> Toluylendiisocyanat <SEP> mit <SEP> Hexantriol <SEP> 2%
<tb> Glycerylmonostearat <SEP> 0,5%
<tb> 
 
Nach dem Aufbringen wird der Film in einem Trockenschrank bei   800C   getrocknet ; es wird so ein Material mit einer Gesamtstärke von 15   Jl   erhalten, welches noch immer die Transparenz und den Glanz des ursprünglichen Filmes besitzt. 



   Aus dem Film wurden Streifen (2,5 x 10 cm) mit der überzogenen Seite mit Hilfe eines gewöhnlichen Schweissapparates für Zellophan verschweisst, wobei die Backen 4 sec lang auf verschiedene Temperaturen erhitzt wurden, worauf mit Hilfe eines Dynamometers der Widerstand der Schweissnaht gegen Zugbeanspruchung gemessen wurde (Schälversuch). 



   Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben : 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Schweisstemperatur <SEP> Widerstand <SEP> der <SEP> Schweissnaht
<tb> OC <SEP> g/2, <SEP> 5 <SEP> cm <SEP> 
<tb> 50 <SEP> 50
<tb> 60 <SEP> 100
<tb> 70 <SEP> 180
<tb> 80 <SEP> 250
<tb> 90 <SEP> 300
<tb> 100 <SEP> 350
<tb> 110 <SEP> 350
<tb> 120 <SEP> 350
<tb> 
 
Bei dem Versuch mit dem Klebeband verbleibt der Überzug am Trägerfilm. 



     Beispiel 5 :   Ein kristalliner isotaktischer Polypropylenfilm mit einer Dicke von 15   ze   verstreckt in zwei Richtungen, an der Oberfläche mit Hilfe eines elektrischen Entladungsapparates vorbehandelt, wird auf einer Seite mit Hilfe einer gewöhnlichen Streich- und Doubliermaschine für dünne Filme mit einer Lösung folgender Zusammensetzung in Gewichtsprozent überzogen :

   
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> Methylenchlorid <SEP> 660/0
<tb> Tetrachlorkohlenstoff <SEP> 16, <SEP> 50/0
<tb> Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymer
<tb> (90 <SEP> - <SEP> 10) <SEP> 150/0 <SEP> 
<tb> Kondensationsprodukt <SEP> von <SEP> Toluylendiisocyanat <SEP> mit <SEP> Hexantriol <SEP> 2%
<tb> Glycerylmonostearat <SEP> 0, <SEP> 5%
<tb> 
 
Aus dem Film wurden Streifen (2,5 x 10 cm) mit der überzogenen Seite mit Hilfe eines gewöhnlichen Schweissapparates für Zellophan verschweisst, wobei die Backen 4 sec lang auf verschiedene Temperaturen erhitzt wurden, worauf mit Hilfe eines Dynamometers der Widerstand der Schweissnaht gegen Zugbeanspruchung gemessen wurde (Schälversuch). 



   Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben : 
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> Schweisstemperatur <SEP> Widerstand <SEP> der <SEP> Schweissnaht
<tb>  C <SEP> g/2, <SEP> 5 <SEP> cm <SEP> 
<tb> 50 <SEP> - <SEP> 
<tb> 60 <SEP> 50
<tb> 70 <SEP> 100
<tb> 80 <SEP> 180
<tb> 90 <SEP> 250
<tb> 100 <SEP> 300
<tb> 110 <SEP> 350
<tb> 120 <SEP> 350
<tb> 
 Bei dem Versuch mit dem Klebeband verbleibt der Überzug am Trägerfilm. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Beispiel 6: Ein kristalliner isotaktischer Polypropylenfilm mit einer Dicke von   25/1. an der   Oberfläche mit Hilfe eines elektrischen Entladungsapparates vorbehandelt, wird auf einer Seite mit Hilfe einer gewöhnlichen   Streich- und   Doubliermaschine für dünne Filme mit einer Lösung folgender Zusammensetzung in Gewichtsprozent überzogen : 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Aceton <SEP> 74, <SEP> 5% <SEP> 
<tb> Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymer
<tb> (85-15) <SEP> 22, <SEP> 0% <SEP> 
<tb> Kondensationsprodukt <SEP> von <SEP> Toluylendiisocyanat <SEP> mit <SEP> Hexantriol <SEP> 3, <SEP> 0%
<tb> Glycerylmonostearat <SEP> 0, <SEP> 5%
<tb> 
 
Nach dem Aufbringen wird der Film in einem Trockenschrank bei   800C   getrocknet ;

   es wird so ein
Material mit einer Gesamtstärke von 30   li   erhalten, welches noch immer die Transparenz und den Glanz des ursprünglichen Filmes besitzt. 



   Ausser den ausgezeichneten optischen Eigenschaften, wie sie bei dem nach Beispiel l erhaltenen Muster festgestellt wurden, besitzt der nach diesem Beispiel erhaltene Film einen bemerkenswert niedri- gen Reibungskoeffizienten. 



   Aus dem Film wurden Streifen (2,5 x 10 cm) mit der überzogenen Seite mit Hilfe eines gewöhnlichen
Schweissapparates für Zellophan   verschweisst,   wobei die Backen 4 sec lang auf verschiedene Temperaturen erhitzt wurden, worauf mit Hilfe eines Dynamometers der Widerstand der Schweissnaht gegen Zugbean- spruchung gemessen wurde (Schälversuch). 



   Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben : 
 EMI6.2 
 
<tb> 
<tb> Schweisstemperatur <SEP> Widerstand <SEP> der <SEP> Schweissnaht
<tb>  C <SEP> g/2. <SEP> 5 <SEP> cm <SEP> 
<tb> 50 <SEP> 0
<tb> 60 <SEP> 50
<tb> 70 <SEP> 100
<tb> 80 <SEP> 180
<tb> 90 <SEP> 250
<tb> 100 <SEP> 300
<tb> 110 <SEP> 350
<tb> IM. <SEP> 350
<tb> 
 
Bei dem Versuch mit dem Klebeband verbleibt der Überzug am Trägerfilm. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von leicht schweissbaren Verpackungsfilmen aus einem Träger aus kristallinem Polypropylen, welcher Träger vorzugsweise mit chemischen Stoffen, mit elektrischen Entladungen oder thermisch (mittels Flamme) zur Modifikation seiner Oberfläche behandelt worden ist, und aus einem Überzug   ausVínylchIorid-Vinylacetat-Copo1ymeren,   dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerfilm nach der Modifikationsbehandlung in eine Lösung oder Dispersion des Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymers eingetaucht wird, welche als Haftmittel das Kondensationsprodukt von Toluylen-diisocyanat mit Hexantriol enthält.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der aufzubringenden Lösung geeignete Gleitmittel, wie organische oder anorganische Stearate, Amide, Imide von aliphatischen Säuren, natürliche und synthetische Wachse u. ähnl. Substanzen zugesetzt werden.
AT203462A 1961-03-17 1962-03-12 Verfahren zur Herstellung von leicht schweißbaren Verpackungsfilmen AT237312B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT237312X 1961-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237312B true AT237312B (de) 1964-12-10

Family

ID=11209514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT203462A AT237312B (de) 1961-03-17 1962-03-12 Verfahren zur Herstellung von leicht schweißbaren Verpackungsfilmen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237312B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1769028A1 (de) Biaxial orientierte Polypropylenfolie
DE2930554C2 (de) Klebeband zum Bündeln von Gemüse
DE1569450B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften von Polypropylenfolien
DE1225525B (de) Verfahren zum Herstellen waermeschrumpfbarer Verpackungsfolien
DE1646012C3 (de) Leicht schweißbare, mehrschichtige Verpackungsfilme und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2308387A1 (de) Mehrschichtige waermeschrumpfbare folien
DE1290719B (de) Schuetzen von Formkoerpern aus organischen thermoplastischen Polymeren gegen den Einfluss ultravioletten Lichts
DE2735256A1 (de) Verfahren zur laminierung von kunststoffolien
DE3119449A1 (de) Waessrige zusammensetzung zur herstellung einer trenn-ueberzugsschicht
DE1794312A1 (de) Verfahren zur herstellung von heisssiegelbaren folien
DE2515059C2 (de) Thermoplastische Äthylen/Vinylacetat-Formmasse
CH667041A5 (de) Polyolefinschichten enthaltende verbundfolie.
DE2104817C3 (de) Druckempfindliches Klebeband mit einer Thermoplastfolie als Träger
DE2846002A1 (de) Mit einem waermeschweissbaren lack auf der basis eines ketonharzes ueberzogene polyolefinfilme
DE1594129C3 (de) Druckempfindliches Klebeband
DE2932033C2 (de) Flexible, doppelschichtige Polypropylenverbundfolie
DE1571059B2 (de) Verfahren zur Herstellung von leicht siegelbaren Verpackungsfilmen
DE2815855B2 (de) Flexible Verbundfolien für die Verpackung von Nahrungsmitteln
DE1946347B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten durch Pfropfcopolymerisation von radikalisch polymerisierbaren Monomeren mit synthetischen Additions- oder Kondensationspolymeren
AT237312B (de) Verfahren zur Herstellung von leicht schweißbaren Verpackungsfilmen
DE1494428B2 (de) Mittel zum Überziehen von nichtaromatischen Olefinpolymerisaten
DE2846000A1 (de) Ueberzogene polyolefinfilme mit einer geringen haftung gegenueber schweissbacken
DE2846001A1 (de) Ueberzogene polyolefinfilme mit einer hohen klebebestaendigkeit gegenueber schweissbacken
DE1230224B (de) Verfahren zur Herstellung vollstaendig kristalliner Copolymerisate von Propylen und Buten-(1)
DE2920986A1 (de) Hitzeschrumpfbare polyvinylchloridfolie