DE1794312A1 - Verfahren zur herstellung von heisssiegelbaren folien - Google Patents

Verfahren zur herstellung von heisssiegelbaren folien

Info

Publication number
DE1794312A1
DE1794312A1 DE19621794312 DE1794312A DE1794312A1 DE 1794312 A1 DE1794312 A1 DE 1794312A1 DE 19621794312 DE19621794312 DE 19621794312 DE 1794312 A DE1794312 A DE 1794312A DE 1794312 A1 DE1794312 A1 DE 1794312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
film
films
sealable
topping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19621794312
Other languages
English (en)
Other versions
DE1794312B2 (de
DE1794312C3 (de
Inventor
Stead Brian Douglas
Brian Douglas Stead
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1794312A1 publication Critical patent/DE1794312A1/de
Publication of DE1794312B2 publication Critical patent/DE1794312B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1794312C3 publication Critical patent/DE1794312C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/042Coating with two or more layers, where at least one layer of a composition contains a polymer binder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7394General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoset
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/124Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives using adhesives based on a macromolecular component
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/052Forming heat-sealable coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/35Heat-activated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7375General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined uncured, partially cured or fully cured
    • B29C66/73753General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined uncured, partially cured or fully cured the to-be-joined area of at least one of the parts to be joined being partially cured, i.e. partially cross-linked, partially vulcanized
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2323/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08J2323/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2423/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2423/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2423/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08J2423/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2427/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2427/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2427/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2427/08Homopolymers or copolymers of vinylidene chloride
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2813Heat or solvent activated or sealable
    • Y10T428/2817Heat sealable
    • Y10T428/2826Synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31859Next to an aldehyde or ketone condensation product
    • Y10T428/31862Melamine-aldehyde

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

ρλτν. λ:1- ■ - !: !. -"'
.PL.-i.-i S. h. iiPL.-ING.S.STAci
MOMCHCN 5 31.lffiZ.19W
17S4312
Mappe 22153 - DroK/hr
Case P, 15236/15281
BESCHREIBUNG aur Patentanmeldung der
Pinna IMPERIAL CHEMICAL IKBUS5RIES LIIiITSD, London S,W. 1/ GROSSBRIIA2i?iI£Nr
betreffend:
"Verfalirsn e\jx Herstellung von heißsiegelbaren Folien"<,
ausgeschieden aus der Anmeldung P 14 94 130. t - 43
Prioritätent 8. Februar tmd 10. Hära 1961 OROSSHBISeAHHIJEH
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Hei stellung ▼on heißsiegelbaron, selbsttragenden ?olien aus Olefinpolymerieaten oder -Mischpolymerisaten.
Unter dem Außdruck "Olefinpolyaerisate" sind Polymerieate und Mischpolymerisate von Äthylen, einschließlich Polyäthylene niedriger, mittlerer und hoher Mchte, sowie kriotallieierbar· Polymerisate und Mischpolymerisate τοη (X-Olefinen mit Mindestens 3 und vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Molekül zu verstehen, und zwar insbesondere die Polymerisate und Nlsoh-
30 9843/0551 sad original
polymerisate von Propylen und Buten-t, wobei das Polypropyl oder Polybuten-1 zumindest au 75 # in siedendem n-Heptan unlöslich ist. wie a.B, ieotaktisch.es Polypropylen oder isotaktisches Polybuten-1.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Yerfahrens but Herstellung von selbsttragenden Folien aus einem Olefinpolymerisat oder -eiechpolymeriöat, wobei ein heißsiegelbarer Belag aus einer wäßrigen Dispersion aufgebracht wird·
So wird gemäß der Erfindung ein Verfahren but Herstellung von heiusiegelbaren Folien aus Qlefinpolymerisaten oder -aischpolymerisaten vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet, daß die Folie zunächst einer Behandlung but Verbesserung der Elebeelgenschaften ihrer Oberfläche unterworfen wird, sie dann Kit einem Belag aus einer Dispersion oder Lösung eines in Wasser in wesentlichen unlöslichen 5-ftethoxy»ethylpolyamid*, versehen und das Lösungs- oder Dispergiermittel abgedampft wird, worauf ein weiterer Belag aus einer wäßrigen Dispersion eines heißsiegelbareu Materials aufgebracht wird, die Folie getrocknet und »um Härten des N-Methoxyntethylpoly&mi&e so erwärmt wird, so daß eich dieses mit dem heißsicgelbaren Überzug und der örundfolie fest verbindet.
Die Behandlung! durch welohe die Kl ege eigenschaft en des verbessert werden, besteht aus einer chemischen oder physikalischen Behandlung, welche eine Oxydation der Pilmoberflftche ergibt, beispielsweise die Behandlung mit Chromsäure in Schwefelsäure oder mit heiseer Salpetersäure;. Behandlung der Oberfläche mit Ozon, beispielsweise bei einer Temperatur oberhalb 10O0C; Behandlung der Oberfläche mit einer honen elektrischen Spannung verbunden mit einer Coronaentladung (•ine solche Behandlung 1st in der britisohen Patentschrift
BAD ORIGINAL
715 914 beschrieben); Behandlung der Oberfläche mit einer ionisierenden Strahlung, vie z.B. U.Ve~, X-, Qf-, 13- oder Ϋ-Strahlung? insbesondere bei Temperaturen oberhalb 1000C, eo daß die Oberfläche des Films oxydiert wird; und Behandlung der Oberfläche mit einer Flamme während einer ausreichenden. Zeit, daß eine oberflächliche Oxydation verursacht wird, aber nicht so lange, daß sich die Oberfläche verformt* Die bevorzugte Behandlung ist vegen ihrer Wirksamkeit und Einfachheit die Behandlung durch eine hohe elektrische Spannung verbunden % mit einer Coronaentladung.
Wenn eine Coronaentladung verwendet wird, dann kann durch die Verwendung optimaler Bedingungen (dohe durch derartige Einstellung der Frequenz und der Spannung der Entladung und der Zeit des Vorbeil&ufene des Films an den Elektroden, daß ein optimaler Effekt erzielt wird) ein Kontektwlnkel zwischen Vaeser und dem behandelten Film bia herunter zu. 50° erhalten werdeno Der Kontaktwinkel und die Klebekraft steht zueinander im umgekehrten Verhältnis; im allgemeinen ist die Klebekraft umso grosser, ;je niedriger der Kontaktwinkel ist ο Ein Kontaktwinkel von etwa 65 bis 75 ist optimal. "
Dae H-Kethoxymethy!polyamid besitzt vorzugsweise einen Alkoxymetnylgehalt zwischen 5 und 50 % der verfügbaren Stickstoffatome, Mr die beste Wirkuar sind 20 bis 45 %> H-HethoxjiaethyX· pelysald geeignet. S^ethoxymethylpolyhexaaethylenadipamid ist besonders geeignet« (Sin Vcrdünnungsirert von 45 bei Kethoxy» methylpolyhezamethylenadipainid, auf den im folgenden Beispiel 1 bezuggenommen wird, entspricht einer 30 #igen Substitution der verfügbaren Stickstoffatome; ein Verdünnungewert von 55 entspricht ungefähr einer 40 ^igen Substitution der verfügbares Stickstoffat omo) -
309843/0551 ßAD ORiGiNAL
Dae tf-tfethoxymethylpolyhexamethylenadipemid kann als Dispersion in Wasser oder als Alkohol/Wasser-Löeung oder beispielsweise als Losung in einem Alkohol selbst oder in einem aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie z,B* Xylol, oder einer Mischung solcher Lösungsmittel, wenn zweakmaesig, aufgebracht werden«» Beispielsweise ist Methanol/Wasser oder Äthanol/Wasser (80 bis 20 Volo-#), weiche gegebenenfalls eine kleine Menge Kohlenwasserstoff oder Ketone enthalten, besondere geeignet.
In unerwarteter Weise verklebt das ff~Methoxymethylpolyamid beim Härten mit dem "behandelten Bolyolefinfilo. Bei einem Test für die Untersuchung der Bindefeetigkeit wird ein Klebeband gegen den Polyolefinfilm gepreßt, der zur Verbesserung seiner KLebeeigensohaften oberflächlich behandelt und dann mit einem Br-Methoxymethylpolyamid beschichtet worden ist, welehes anschliessend, gehärtot wurde. Wenn das Band abgezogen werden kann, ohne daß die Schicht dee Kondensationsproduktes beschädigt wird, dann ist die Schicht für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ausreichend mit dem Polypropylenfilm verbunden. Ein weiterer !Test, der mit dem ersten Test Übereinstimmende Resultate ergibt, besteht darin, daß man awai heiß Eusammengesiegelte Filme auseinandei* zieht. Wenn die Heißeiegelschicht nicht in grossen 3?lächen abgeschält uird, Vfie es der Pail ist, wenn kein N-i4ethoxym8thylpolyamid verwendet wird, dann ist der Test positiv ausgefallen.
Se wird bevorzugt, das H-Methoxymethylpolyamid nibht vollständig vor dem Aufbringen des heißsiegelbaren Belags auszuhärten, aber eine gewisse Härtung kann nützlich sein, um seine Wasserlöslichkeit zu verringern und um das Aussehen dee fertigen Heißsiegelbelags au verbessern.' Dies kann dadurch erreicht werden, daß man die lösung des Sf-Methoxyinothylpolyamide unter
309843/0551
BAD ORIGINAL
solchen Temperainorbedingungen eintrocknet, daß eine teilweise aber keine vollständige Aushärtung stattfindet. Es wird bevorzugt, die teilweise Aushärtung des Kondensat!onsproduktβ gleichzeitig mit dem Eintrocknen dee Keißaiegelbelags durchzuführen. Hierzu kann eine Temperatur von 1000C oder darüber, beispielsweise 1300C oder mehr verwendet werden, abar diese Temperatur sollte nicht über dem Schmelzpunkt des Polymerisate oder Mischpolymerisats, aus dean der Film besteht, liegen, und ausserdem sollte die Temperatur nicht so hoch sein, daß eine Verringerung der Heißsiegelfestigkeit eintritt. Natürlich hängt die Zeit und die Temperatur von der Satur dee N-Kethoxymethylpolyamids abj sie können aber leicht durch Versuche bestimmt werden. Im allgemeinen sollte bei der Eintrocknung der Beläge ausreichend Wärae angewendet werden, um einen Endbelag mit gutem Aussehen heraustollen.
Ss können Katalysatoren verwendet werden, um das Härten der Harze au unterstützen,, Es können alle bekannten Katalysatoren für die fraglichen Harsie verwendet werden« Zum Härten des N-Alkoxymethylpolyamidbelags wird ein caurer Katalysator bevpraugt. Dar saure Katalysator kann in daa Il-Alkoryjaathylpolyamid eingebracht werden, bevor es auf den EiIm aufgetragen wird,
kann
oder man/ihn in den Belag aus der Heißsiegelbalagdiapersion eindiffundieren lassen, wenn diese aufgebracht wirdo In jedem Palle sollten die Eintrocknungsbedingungen für den Verankerangsbelag oder den Heißsiegelbelag nicht so scharf sein, daß ein Verlust der Heißsiegelfestigkeit eintritt»
Die Härtungsgeschwindigkeit hängt von der Acidität und der Temperatur ab. Die Wirksamkeit der verschiedenen Säuren kann verschieden sein, da beispielsweise flüchtige Säuren aas den Belag oder aus den Belägen während der Trocknung abgetrieben werden. Infolgedessen sind nicht-flüchtige organische Säwtn,
3098*3/0551 bad oR1G(NAL
wie z.B. Zitronensäure und Trichloressigsäure, bevorzugt« Wenn Zitronensäure als Katalysator verwendet wird» denn sollten Temperaturen oberhalb 140 C nicht verwendet werden, da die Beläge sonst gelb werden können.
Wenn der PiIm orientiert worden ist und bei dar Temperatur» bei der die Beläge eingetrocknet werden, schrumpft, dann werden vorzugsweise Einrichtungen vorgesehen» um die Schrumpfung zu verhindern. Beispielsweise kann das Trocknen und Erhitzen in einer Vorrichtung ausgeführt werden, mit welcher die Bänder des Films während des Laufens des Films ergriffen werden können. Es ist hierbei zweckmäBsig, einen orientierten film gleichzeitig zu thermofixieren, wenn das erflndungegemäeee Verfahren auf Filme angewendet wird, die orientiert aber nicht thermofixiert worden sind.
Sie Wirksamkeit des Belags aus dem H-Methoxymethylpolyamid ändert sich mit der Dioke. Wenn der Belag zu dünn ist, dann ist die Haftung schlecht, und wenn er zu dick ist, dann bedeutet dies lediglich eine Verschwendung. Dünnere Beläge kann man auch auf stärker oberflächenbehandelte Filme aufbringen (welche beispielsweise so behandelt worden sind, daß niedrige Xontaktwinkel erhalten werden), wobei ein ähnlicher Effekt erhalten wird. Ib Falle von H-Methoxymethylpolyhexamethylenadipamid mit einem Verdünnungswert von 55 auf einem Polypropylenfilm mit einem Eontaktwinkel von 70° wird es bevorzugt, daß der Belag eindeatene 15,2 χ 10 mn dick ist; er kann bis zu 101 χ 10 na dick sein. Bei Polyamiden mit eine» höheren Verdünnungswert können dünnere Beläge verwendet werden.
Hit einem heißslegelbaren Belagpolymerisat let irgendein Polymerisat oder Mischpolymerisat gemeint, welches auf don FiIm9 auf welche8 es durch eine Standard-fleißeiegelvorrichtung («lebe
309843/0551 BAD original-
E. Ρα Zade» "Heat Sealing and High Frequency Welding of Plastic«», Temple Press, London, 1959) aufgebracht wird, heißgesiegelt »erden kann.
Da sie die härtesten Beläge und die beaten Heißsiegelfestigkeiten ergeben und da sie gegenüber Feuchtigkeit beständig eind und nur eine niedrige Gasdurehlässigkeit aufweisen, irerden bevorsugt Heißsiegelbeläge aus Mischpolymerisaten von Vinylidenchlorid und Acrylnitril verwendete Es wird besonders bevorzugt, solche Mischpolymerisate zu verwenden, die Ewiachen 80 und 95 Gew.-# Vinylidenchlorid und 20 bis 0 Gewo-jt Acrylnitril enthalten und welche noch, andere Monomere aufweisen können, wie 2·ΒΟ Itaconsäure und Methacrylsäure.
Andere polymere Beläge, die als Dispersionen aufgebracht werden können, sind Polyvinylacetat, teilweise hydrolyseertee Polyvinylacetat, Butadien/Acrylnitril-Mischpolyraerisate, Butadien/ Styrol-flischpolyiaerisat e ♦ But adlon/Methy lmethacrylat-iiischpolyiaerisate, Butadien/OKethylmethacrylat/Styrol-Miechpolymerisate, Methylmethacrylat/Me-ubacrylsäure-Mlochpolyiaerisatej Mischpolyester aus Terephthalsäure und einei* weiteren Dicarbonsäure mit einem Glykol, beispielsweise solche, die nicht mehr als 4,0 molekulare Anteile kombinierte Terephthalsäure auf einen molekularen Anteil kombinierter Sebacinsäure enthalten, Mischpolymerisate aus Vinylidenchlorid und Vinylchlorid, Mischpolymerisate aus Vinylacetat und Vinylchlorid, Mischpolymerisate aus Vinylacetat und Äthylen, und Mischpolymerisate aus Vinylchlorid und Äthylen.
Die Heißaiegelbelagpolymerisate können in wäßriger Dispersion dadurch erhalten werden, daß man sie in Wasser mahlt und di*- pergiert, wobei man ein geeignetes Ekniilgiermittel verwendet. Ea wird jedoch bevorzugt, derartige Dispersionen durch Polyae-
309843/0551
BAD ORiGIfML
risation der Monomerbeetandteile dee Heißsiegelbelagpolymerieats in wäßriger Emulsion herzustellen, wobei man ein Emulgiermittel verwendet, um das gebildete Polymer in dispergieren. Zustand au halten. Bc wird besondere bevorzugt, ein kationiscb.es Emulgiermittel zu verwenden, da hierdurch dem heißsiegel baren Film gute antistatische Eigenschaft en verliehen werden.
Beispiele für kationische oberflächenaktive Kittel mit guten antistatischen Eigenschaften sind Amin- und Phosphonivaaealae, und zwar insbesondere diejenigen Salze mit starken Säuren· Besondere brauchbare kationische oberflächenaktive Kittel sind Verbindungen, in denen ein quaternärer Ammonium- oder Phoephoniumrest an mindestens eine Kohlenetoffkette gebunden iet, welche ungesättigt sein kann und welche andere Atome als Sohlenetoff in der Kette oder in Fora von Substituenten aufweisen kann, wie z.B. Sauerstoff- oder Stickstoffatone. Bine solche Kette enthält normalerweise mindestens 8 Kohlenstoffatoee, und wenn es sich um eine Alkylkette handelt, dann leitet eich «weckmässig die Alkylgruppe von einer Fettsäure oder einem Fettalkohol ab. Die Kette kann ein Kondensat von Formaldehyd oder eines Alkylenoacyds oder Glykole, beispielsweise Äthylenoxyd oder Fropylenoxyd, sein0 Die Kette kann auch ein polymerer Rest sein, an den ein oder mehrere quaternäre Ammonium- oder Phoephoniumreete gebunden sind» Unter die kationischen oberflächenaktiven Kittel fallen auch innerliche Sal re, wie β.B. Betaine, welche eine oben definierte Kette am Betainkern gebunden enthalten.
Beispiele für spezielle Verbindungegruppen, die ale. antistatische Mittel sehr wirksam sind, sind Polymerisate aus Aorylsäurederivaten, in denen das Monomer die Formel
CH2 s °(R)·OO.IH· (CSHg)nA"^" oder
309843/0551
BAD
CH2 = G(R).C0o0.(GE2)nSaM 52~ besitzt und Verbindungen, die die Formel
X", R' -H^J> X^ROCO.Ntf (GH^HR^X" oder
Oo(CH2)JSR"JL~ besitzen, worin R Wasserstoff oder Methyl bedeutet; R1 eine lange Kette der obigen Definition bedeutet und vorzugsweise einen Cj0 bis C^ n-Alkyl- oder n-Alkenylreet (beispielsweise Palmityl, Cetyl, Stearyl oder Oleyl) oder ein Äthylenoxydkondensat mit 5 bis 40 Äthylenoxydreeten in der Kette bedeutet, R" einen Alkyl- oder Alkeaylrest, der Kit Hydroxyl- oder Arylgruppen substituiert sein kann, oder eine lange Kette, wie sie für R' definiert wurde, bedeutet, η 1 bis 10 bedeutet und X~ ein Anion bedeutet. Verbindungen, in denen η = 5 wurden als besonders brauchbar gefunden.
Die Heißsiegelbelagdispersian kann noch andere Zusätze als kationische oberflächenaktive Mittel enthalten, beispielsweise Antioxydationsmittel, Farbstoffe, Pigmente, Gleitmittel, Antiblockmittel und ÜY-Stabilisatoren. Der Zusatz von Gleitmitteln ist von besonderem Nutzen. Diese zerfallen in zwei Klassen: (a) zerkleinerte Feststoffe, die im Heißsiegelbelag unlöslich sind, wie z.B. Stärke, Talkum, Zinkoxyd, Calciumoarbonat, Magnesiumcarbonat, Diatomeenerde wie "Suporfloss", Siliciumdioxyd, Kaolin, Titandioxyd, Ρ«-ζ0λ und andere anorganische Oxyde, Carbonate, Silikate, Aluminate und Alumino-Silikate, sowie feinteilige Polymerisate, wie z.B. Polypropylen und Polyvinylchlorid, wobei die Tellchengrösse'des Gleitmittels normalerweise im Bereich von 0,1 bis 20 μ und vorzugsweise im Bereich Ton 0,2 bis 5 μ liegt; (b) wachsige Zusätze, wie ζ·Β· die ungesättigten Fettsäureamide, gesättigten Pettaäureanide wie Palmitamidj, Stearamid» Disteararaid und Alkylendistearaiiide, wie z.B. Methylen- und Äthylendistearaniid| hydroxylierte Fetteäuresmide, wie z.B. Hydroxy β teareunid, hydriertes Rizinusöl, Wachse der Estertype, Ätherwachee und andere Hartwachee.
3098Λ3/0551
;Λίν BADORfGINAL
Die gemäß der Erfindung verwendeten beschichteten folien können unorientiert sein oder sie können in einer oder beiden Richtungen der Ebene des Films orientiert sein. V&an sie in beiden Richtungen orientiert sind, dann kann die Orientierung in diesen Richtungen gleich oder ungleich sein, wobei die höhere Orientierung in der bevorzugten Richtung liegt (normalerweise die Längsrichtung). Die orientierten Filme können entweder vor oder nach der Besehichtungsbehandlung theraofixiert werden.
Die erfindungsgaaässen Folien, ob sie nun in einer oder beiden Richtungen verstreckt oder nicht verstreckt sind, können für die meisten Anwendungen verwendet werden, für die Polyäthylen-Celluloseester- oder Polyäthylenterephthalatfilme in Stärken zwischen 0,01 bis 0,25 sam verwendet worden sind. Beispielsweise können sie als Verpackungsfilme (orientiert oder nicht-orientiert) verwendet werden,, Weiterhin können sie zxm Einwickeln, zur Herstellung von Beuteln, Laminaten, Packungen und Flaschenverschlußpolster verwendet werden. Insbesondere können die Filme ganz allgemein zum Einwickeln von Nahrungsmitteln, insbesondere fetten Nahrungsmitteln, üeifenpulvera, Zigarren, Zigaretten, Pfeifentabak, Zement, Textilien, gefetteten und unbehandelten Maschinenteilen, Beschlägen, Giften uswa verwendet werden. Weitere Verwendungen sind das Verpacken von zn sterilisierenden Gegenständen, wie z.B. Medikamente, .Pharmazeutika, Instrumente, Chemikalien, Grasen, Verbandstoffen und dergleichen sowie die Verpackung von Nahrungsmitteln, .die in der Packung erhitzt und gelagert werden können.
Weitere Anwendungen sind elektrische Verwendungen, wie Kondeneatorwicklungen, Transformatorisolierungen, Schlitaverkleidungen, elektrische Umwicklungen und Isolierbänder und Kabelum-
30984370551
BAD ORIGINAL
'■. K
hüllungen.
Verschiedene andere elektrische Anwendungen sind z.B„ kleine Spulen in Form von Metallaminaten für TelefoE- und ßadio&uerüstungen, Primärisolierungen für hitzebeständigen Draht, Spaltgliminerisolierbänder, d.h0 Glimmerschichten, die zwischen Filmen eingebettet sind, kleine Kondensatoren, velche beispielsweise aus einer mit einem PiIm laminierten Metallfolie oder aus einem im Vakuum metallisierten Film bestehen, wetter-"beständige elektrische Drähte, wie z,B. Leiter, die mit dem Film umhüllt und mit Asphalt beschichtet sind, Umhüllungen für Unterwasserrohre, um sie gegen Bodenströme zu isolieren, und Laminate mit Papier, um die dielektrische Festigkeit des Papiers und anderer Bahnmaterialien zu verbessern.
Sie können für Schallplatten, Tonbänder und magnetische Bänder verwendet werden, d,ho Ton- oder Bildbänder für allgemeine Verwendung oder für die Verwendung in Computern, insbesondere diejenigen Typen, die aus einem in einer Richtung gestreckten Film, aus einem asymmetrischen in zwei Richtungen gestreckten oder einem kreuzweise laminierten in einer Richtung gestreckten Film bestehen.
Sie können für Klebebänder, Schreibmaschinenbänder, Textilfaden, meteorologische Ballons, Förderbänder, Buohumhüllungea, Bntformungsmittel in Formprozessen und Trennfolien für Hlederdrucklaminierung, für Heißprägefolien, für Grewäcfashausverglasungen und Isolierungen und zur Verglasung und Isolierung im allgemeinen, beispielsweise als Schutzhüllen für Steinwollisolierpolster und -ballen, für Betonunterschichten und Aufligen, als seitliche Abdeckungen für Bauarbeiten, für akuetieoh· Platten und Rohrverkleidungen, beispielsweise äussere Umhüllungen oder Einlagen für Rohre aller Art, insbesondere Kunst-
3098*3/0551 BAD oRlGINAf.
stoffrohrβ, verwendet werden. 31β können gedruckt oder gefärbt werden und können mit Glas und anderen Filmen laminiert werden, wie ZoB. mit Polyäthylen, Polyäthylenterephthalat, Polyvinyl·· Chlorid und Tinylidenohlorid/Vinylchlorid-ÄischpolyaeriBatasi. Weiterhin können sie mit Kunststoffen allgemein und mit öuaaaimaterialien laminiert werden. Besondere Verwendungen sind: Sicherheitsglaszwischenschichten, beispielsweise ale Zwischenschicht für die Laminierung von Glas mit Glas oder für die !aminierung von Glas mit PolymethyImethacrylat; Fenster für Sehälter und Umwicklungen; Transportkannen,, Behälter- und yiaschenkappenauskleidungen; Laminierung mit Metallfolien, um in Textilstoffen Netalleffekte su erzielen; Laminierungen mit Holz, Papier oder Textilstoffen für Bilder, Buchhüllen, Wandschützer und Lichtschalter; Tapeten in klarer, pigmentierter oder bedruckter Form; Modewaren, beispielsweise in Besätzfora, entweder alleine oder laminiert mit einem weiteren Film einer anderen Farbe; in einer Richtung gestreckte Filme fur Aufreißbänder von Packungen, beispielsweise Zigarettenpackungen; druckempfindliche Bänder und Klebebänder und durchsichtige Meßbänder, insbesondere wenn sie aus einem in einer Richtung, einem asymmetrisch In sswei Richtungen oder einem in einer Richtung kreuzweise laminierten gestreckten Film bestehen.
Wenn sie nur auf einer Seite überzogen sind, dann keimen sie insbesondere verwendet werden für Zeichenawecke, beispieleweiae als Pausleinen, nachdem sie sandgestrahlt oder einer anderen Schleifbehandlung unterworfen worden sind, um eine rauhe oberfläche herzustellen, und für graphisch« Zwecke und photographieohe filme,- für Schware-Weiß- oder Farbphotographie und ale Polarieationsfil» (wenn sie einen dichroiden Feststoff enthalten und uniaxial reretreokt sind) für Autoscheinwerfer und Autowindschutjeechelbeji.
3Q9843/05S1 BAD
Eb aollen noch die folgenden verschiedenen Verwendungen genannt werden; ale plastische Binder zur Verstärkung von nichtgewebten Textilstoffen; Gewebeersatz für Kleidungssäcke, üchulterabdeckungen und dergleichen; Rohre zum Ersatz von Metallrohr^ bei verschiedenen Anwendungen* Schutzvorrichtungen wie Gesichtsschirme,. Schutzbrillen und dergleichen? Foliengrundlagen für die Metallisierung dui'ch Vakuusaabseheidung, Spritzen oder andere Techniken; Stricke oder Gurte, die durch Verdrehen und/oder Flechten von Bändern oder Fäden hergestellt % werden; bakteriostatische Anwendungen zur Verhinderung des Wachstums von Schimmel, Mühen und Bakterien; Sperre gegen die Diffusion von Gasen, beispielsweise als Sperre gegen die Diffusion von Dichlorodifluomethan aus Kuhlsystemen; als Grundfolie zum Tiefziehen oder für i'ormungsvorgänge, beispielsweise Umformung von Folien in die Form von Behältern, Schüsseln, Platten und andere Haushalt3gegenstände; kreuzweise Laminierung von in einer Richtung gestreckten Folien, wobei ein pigmentierter oder gefärbter Klebstoff verwendet wird, welche Laminate als Pensterschutz, Zeltplanen, Wagendecken und dergleichen und verschiedene andere Anwendungen vei*wendet werden» wie z,B. Spielkarten, Glückwunschkarten, Milchflaschenverechlüsse, " Trinkstrohhalme, Schnürbänder, Pausleiusn, Ausstellungs- und Picknickschalen, Schutzmittel gegen Kampfgas, Schaukästenverkleidungen, Auslegeplanen für 2elte, Zelt- und Autofenster und -netze, bedruckte Tafeln, Nomogranane und Skalen, Regenschirme, Regenmäntel, Aktenmappen, Kühlschrankbehälter, Tabakbeutel, Trommelfelle, Verdecke für Kabrioletautos, Wagensohut»·»· decken für Versand und Lagerung, Kartenhalter für Auslagen, Pernsehreiberbänder, Schutehüllen für Blitzlichtlampen, Flaschenkapseln und Fensterschutz, schrumpffähige Bänder, vaA objranpffähige Filme, wenn diese nicht thermofiziert wurden« Sie können weiterhin als Basis für Schleifartikel verwendet
309843/0551 bad
werden, wie zo B. für Sandpapier und für Schmirgelpapier, nachdem sie mit einem Belag beschichtet worden sind, der das Schleifmittel enthält.
Beispiel 1
Bin isotaktischer Polypropylenfilm (welcher nicht »ehr ale 5 i* in siedendem n~Heptan löslich war), der 7 x in Längsrichtung und 7 χ in Verrichtungen gestreckt worden war, um ihn biaxial zu orientieren, und der eine viertel Minute bei 150 0 thermo« fixiert worden war, wurde einer Coronaentladungsbehandlung unterworfen, welche seinen Kontaktwinkel mit Wasser von ungefähr 90° auf ungefähr 70° verringerte«, Der PiIa besaß eine , Dicke von 0,0127 mm»
Die Coronaentladungsbehandlung wurde dadurch ausgeführt, daß der Polypropylenfilm über eine Rolle mit 205 nan Durchmesser geführt wurde, welche mit einem 0,6 mm dicken Dielektrikum au« Polyäthylenterephthalatfilm bedeckt war. Die Geschwindigkeit betrug hierbei 6 m/min. Es wurde eine koronaentladung in Luft von 15 000 Volt und 2 400 Hertz auf den Film aue drei parallelen, 90 cm langen Elektroden in Richtung der Länge der Rollen angewendet.
Der behandelte PiIm wurde dann mit einer Lösung eines 5-Methoxymethylpolyhexamethylenadipamids mit einem Verdünnungewert+ von 55 beschichtet. Die Lösung wurde bei 50 bis 600C unter BÜhren mit 80/20 (V/V) wäßrigem Methanol fcO/20 (V/V) wäßrige· Äthanol war gleich wirksam) hergestellt, und der neutrale Belag wurde bei 600C eingetrocknet, wobei eine Schicht der in Tabelle I angegebenen Dicke auf dem PiIm zurückblieb. Dur wurde dann mit einer wäßrigen Dispersion eines Vinylidenohlorid/Aqrylnitril-Mischpolymöre (90/1 - ß/ö) beschichtet, das mit 3 Gew.-?t, bezogen auf das Gesamtgewicht, 3teanad.do-
309843/0551
BAD ORIGINAL
prop2rlHiiiaethyl-ß-hydroxy-ätl^l-aHunoiiitBfinitrat (Emulgiermittel) stabilisiert war. Die Dispersion besaß eine* pH 2 tind enthielt 40 % Feststoffe und 1/2 Gewe-#, bezogen auf daa Gesamtgewicht, eines Wachses, da3 als Gleitmittel diente» Dia Beschichtung wurde auf einer Dixon-Iaborbeochichtuugemaschine -vorgenommen, weiche eine Schrumpfung des Filme während des !Trocknens gestattete.,
Der wäßrige Belag wurde nunmehr eingetrocknet, und der wurde ungefähr 1 Minute auf 13O0G erwärmte In der folgenden. Tabelle sind die Heißsiegeleigsnsehaften des Films angegeben.
Der Verdiinnungswert wurde dadurch gemessen, daß 1 g Hothoxymethylpolyamid in 80/20 (V/V) Äthanol/Waesor aufgelöet und Aceton zugesetzt wurde, bis eine leichte permanente Trübung bestehen blieb. Das Volumen des zugesetzten Acetone wird ale Verdünnungswert (DoV0) bezeichnete
ßAD ORIGINAL 309843/0551
Lösungs-
konzentra~
tion des
Polyaaid-
belags
Gew, "ffc
Dicke des
Polyaaid-
belags
Schweiß
festigkeit
des Belag»
g/2,5 ca+
Haftung^des
Belage **
10 99 χ 10~5 286 Belag konnte
nicht abgezo-
gaa ireräen
5 40 χ 10~5 261 Belag kotoite
nicht abgezo
gen werden
2,5 18 χ 10~5 252 Belag konnte
BQkHBT abgezo
gen werden
1,25 13 x 10""5 145 Belag konnte
aiealich leicht
abgezogen wer
den
- 120 Belag konnte
leicht abgeso
gen weitiea
Die Verßohweiesangeia wurden bei 13O°C/1,61 kg/ca während 2 Sektmden nergeotellto
Die Versuche wurden dadurch ausgeführt, daß ein druckempfindliches Band auf den Belag gepreßt und von Hand abgesogen wurde»
309843/0551
BAD ORiGINAL Beispiel 2
Ein ieotaktischer Polypropylenfilm wie in Beispiel 1 wurde . in einem I^borbeechichtungsrahmen beschichtet, wobei ein mit Draht umwickelter Glasstab für die Beschichtung 'verwendet wurde» Dieser Besc&ichtungarahmen erlaubte keine Schrumpfung des Pilms beim Trocknen,
Der PiIm wurde mit S-Methoxyjnethylpolyhexainethylenadipaaid (Verdünnungswert 55) in Methanol/Wasser (80/20 V/y) (2,5 % Pestetoffgehalt) aufgebracht und 1 1/2 Minuten bei 700C ge-
«.1
trocknet, wobei ein Belag von 25 x ^O uan Dicke erhalten wurde. Darüber wurde ein Belag aus einer Dispersion aus eines Vinylchlorid/Vinylacetat-Miachpolymerieat (87/13 G/&; K-Vert 44; pH =s 4,3} ?63tstoffgehalt 55 i> mit einem öehalt an \ i* nCalsoleneH-Öl und 1 % "Eoplcol" (Ketisaiittel)) aufgebracht und 2 Minuten bei ungefähr 13O0C getrocknet, so daß ein Belag
-5
Ton 177 x 10 mm Dicke erhalten wurde, Eb wurden Verschweiesungen bei 145°C/1,61 kg/co während 2 Sekunde» hergestellt. Die Resultate sind in Tabelle II aagegebesa.
BAD ORIGiNAt 309843/0551
Tabelle II
Polyamidzwischenschicht pH SchveiJä- Haftfestigkeit
Anwesend? - feetigkeit
g/2f5 cm
nein neutral 40 Belag konnte
leicht abgesogen
werden
da neutral 235 Belag konnte
schwer abgezogen
werden
3a 1,7 222 Belag konnte
schwer abgezogen
werden
da 256 Belag konnte
nicht abgezogen
wer&ea
BAD ORIGINAL
Patentansprach
309843/0551

Claims (1)

  1. PATEUTANWAUE
    ».-IN·-:. M. RMCKE
    ■1.-I--4 G. H. ."■ -:Πϋ
    ·:! -GLii JtI 30. December 1959
    MÖNCHEN 5 "Λ3·
    ίν-Ci ■ viiiSFP. 31
    1734312
    Kappe 18593 - Dr.F/hr
    Case P.15236/15281
    94 130. I-43 Tr0A. II
    Imperial Chemical Industries"Limited
    PATENTANSPRUCH.·
    Io Verfahren aur Herstellung von heiße lege Ibaron Pollen
    aus orientierten Olefinpolymerlsaten oder -mischpolymerlsaten, dadurch gekennzeichnet, daß die Jiolie zunächst einer Behandlung zur Verbessei-ung der Klebeeigenschaften ihrer Oberfläche unterworfen wird, sie dann mit einem Belag aus einer Dispersion oder Lösung eines in Wasser Im wesentlichen unlöslichen N-Kethoxymethylpolyamids versehen und das Lösungs- oder Dispergiermittel abgedampft wird, worauf ein weiterer? Belag aus einer wäßrigen Dispersion eines heißsiegelbaren Materials aufgebracht wird, die Folie getrocknet und zum Härten des In der V/arme härtbaren Harzes so erwärmt wird, so daß sich dieses f
    mit dem heißeiegeIbaren Oberzug und der Grundfolie fest verbindet.
    303843/0551
    BAD ORIGINAL
DE1794312A 1961-02-08 1962-01-31 HeiBsiegelfähige Folie und Verfahren zur Herstellung derselben Expired DE1794312C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB469061A GB932652A (en) 1961-02-08 1961-02-08 Coated films
GB882561 1961-03-10
GB45797/63A GB1042897A (en) 1961-02-08 1963-11-20 Coated films

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1794312A1 true DE1794312A1 (de) 1973-10-25
DE1794312B2 DE1794312B2 (de) 1974-10-03
DE1794312C3 DE1794312C3 (de) 1975-05-28

Family

ID=62525707

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1794312A Expired DE1794312C3 (de) 1961-02-08 1962-01-31 HeiBsiegelfähige Folie und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19621494130 Pending DE1494130A1 (de) 1961-02-08 1962-01-31 Verfahren zur Herstellung von mit einem Belag versehenen Filmen aus Olefinpolymeren
DE1794311A Withdrawn DE1794311B2 (de) 1961-02-08 1962-01-31 Heißsiegelfähige Folie und Verfahren zur Herstellung derselben Ausscheidung aus: 1494130

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621494130 Pending DE1494130A1 (de) 1961-02-08 1962-01-31 Verfahren zur Herstellung von mit einem Belag versehenen Filmen aus Olefinpolymeren
DE1794311A Withdrawn DE1794311B2 (de) 1961-02-08 1962-01-31 Heißsiegelfähige Folie und Verfahren zur Herstellung derselben Ausscheidung aus: 1494130

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3250639A (de)
BE (1) BE613561A (de)
CH (1) CH437773A (de)
DE (3) DE1794312C3 (de)
ES (2) ES274427A1 (de)
FI (1) FI40578B (de)
FR (1) FR1320230A (de)
GB (2) GB932652A (de)
NL (1) NL274526A (de)
SE (1) SE314928B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3389016A (en) * 1964-03-12 1968-06-18 Johnson & Johnson Heat sealable sheet having a thermoplastic surface layer of a mixture of a polyolefin and certain copolymers of polyolefins
US3375126A (en) * 1964-11-04 1968-03-26 Du Pont Composite film structure and process
US3387997A (en) * 1965-03-23 1968-06-11 Du Pont Vinylidene chloride-acrylate-acrylic acid copolymer, wax-containing coating composition, coated polyolefin, and method of coating
NL150479B (nl) * 1965-04-27 1976-08-16 Montedison Spa Werkwijze voor het vervaardigen van heet lasbare foelies.
US3511732A (en) * 1966-02-14 1970-05-12 Unitog Co Modified polyvinyl chloride compositions,methods for their use and preparation and articles produced therefrom
GB1159195A (en) * 1967-04-18 1969-07-23 British Titan Products A Method for the Production of Iridescence on Synthetic Polymeric Surfaces
US3503786A (en) * 1967-07-17 1970-03-31 Eastman Kodak Co Multilayer films for overwrapping and process for producing same
GB1234143A (de) * 1969-03-13 1971-06-03
US3790439A (en) * 1971-04-28 1974-02-05 Minnesota Mining & Mfg Printable, heat-bondable sheet material
DE2454496A1 (de) * 1974-11-16 1976-05-20 Roehm Gmbh Verfahren zur herstellung kunststoffimpraegnierter selbstklebender oder heisssiegelfaehiger papiere
EP0012513B1 (de) * 1978-12-18 1982-07-28 Mobil Oil Corporation Überzogene thermoplastische Filme mit antistatischen Eigenschaften
US4421780A (en) * 1980-12-24 1983-12-20 Societa' Italiana Resine S.I.R. S.P.A. Heat-sealable polyolefin films and processes for their preparation
JPS60186538A (ja) * 1984-03-07 1985-09-24 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd ポリオレフイン用プライマ−
CA1245145A (en) * 1984-05-14 1988-11-22 Kenji Satoh Heat-laminating composite film and laminated material using the same
US4710408A (en) * 1986-07-11 1987-12-01 Hercules Incorporated Primer coating for cycloolefin polymer articles
US5474806A (en) * 1992-02-07 1995-12-12 Zortech International Limited Coating surface of hydrophobic microporous thermal insulation material
GB2264656B (en) * 1992-02-07 1995-07-12 Zortech Int Coating surface of hydrophobic microporous thermal insulation material
FR2767380B1 (fr) * 1997-08-18 1999-09-24 Gec Alsthom Stein Ind Dispositif d'echange thermique pour une chaudiere a lit fluidise circulant
US20040118504A1 (en) * 2002-11-14 2004-06-24 Daimlerchrysler Ag Method for manufacturing a composite material, method for manufacturing a three-dimensional component made of a composite material, composite material, and device for holding the composite material
DE102004030981A1 (de) * 2004-06-26 2006-01-12 Klöckner Pentaplast GmbH & Co. KG Beschichtung auf Basis von Polyvinylidenchlorid, Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung und ihre Verwendung
EP1827825A1 (de) * 2004-12-21 2007-09-05 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Heissversiegelbare polyolefinfolien
US11077990B2 (en) * 2017-12-21 2021-08-03 Davion, Inc. Packaging system for medicated starch-based powder formulations

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA592851A (en) * 1960-02-16 R. Nielsen Alvin Sealable polyethylene article
US2280829A (en) * 1939-09-01 1942-04-28 Du Pont Coated cellulosic film
GB677926A (en) * 1950-02-20 1952-08-27 British Cellophane Ltd Improvements in or relating to the production of moisture-proof films
US2688571A (en) * 1951-02-24 1954-09-07 American Cyanamid Co Water-resistant nonfibrous regenerated cellulose and process of producing the same
NL170898B (nl) * 1951-08-17 1900-01-01 Philips Nv Magnetoweerstand-kop.
US2653113A (en) * 1951-09-13 1953-09-22 Du Pont Sizing of ethylene polymer structures
US2673826A (en) * 1952-02-27 1954-03-30 Du Pont Laminated structures and method of making same
US2717843A (en) * 1952-07-07 1955-09-13 Shell Dev Sheet for protection of metals from corrosion and method of making
US2752266A (en) * 1953-04-02 1956-06-26 Olin Mathieson Method of producing non-blocking, moistureproof, heat-sealable regenerated cellulose film
US2719798A (en) * 1954-02-09 1955-10-04 American Cyanamid Co Moisture-resistant regenerated cellulose film
US2763571A (en) * 1954-03-23 1956-09-18 American Cyanamid Co Non-fibrous regenerated cellulose film carrying an anchoring agent and method of making
NL215804A (de) * 1956-03-28
BE558164A (de) * 1956-06-06 1900-01-01
US2897100A (en) * 1956-12-03 1959-07-28 Dow Chemical Co Coating polyethylene with haloethylene polymers and composite articles thereby obtained
US3022543A (en) * 1958-02-07 1962-02-27 Grace W R & Co Method of producing film having improved shrink energy
US3057752A (en) * 1958-12-22 1962-10-09 Du Pont Process for coating flexible, non-fibrous organic substrates with an aged aqueous dispersion of particles of a copolymer of vinylidene chloride
US3023126A (en) * 1959-01-12 1962-02-27 Union Carbide Corp Method of bonding a synthetic resin coating to a polyolefin surface and article produced thereby
US3041208A (en) * 1959-02-19 1962-06-26 Olin Mathieson Coating polyolefin film and coating method
US3070462A (en) * 1959-03-20 1962-12-25 Scott Paper Co Protective wrapping materials
US2998324A (en) * 1959-07-22 1961-08-29 Hercules Powder Co Ltd Method of coating polypropylene
US3031332A (en) * 1959-07-30 1962-04-24 Modern Plastic Machinery Corp Method of coating polyethylene with saran
BE592375A (de) * 1959-09-03 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
FI40578B (de) 1968-11-30
DE1794311A1 (de) 1973-10-18
US3250639A (en) 1966-05-10
ES274427A1 (es) 1962-06-01
SE314928B (de) 1969-09-15
DE1794311B2 (de) 1974-10-03
ES306270A2 (es) 1965-05-01
GB1042897A (en) 1966-09-14
GB932652A (en) 1963-07-31
DE1794312B2 (de) 1974-10-03
DE1494130A1 (de) 1969-10-30
DE1794312C3 (de) 1975-05-28
BE613561A (fr) 1962-08-06
NL274526A (de) 1900-01-01
FR1320230A (fr) 1963-03-08
CH437773A (de) 1967-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1794312A1 (de) Verfahren zur herstellung von heisssiegelbaren folien
DE2756497C2 (de) Verbundfolie
DE1937993A1 (de) Neuartige,luftdicht verschlossene Packungen und Verfahren zur Herstellung solcher Packungen
DE2113554A1 (de) Kunststoffolie fuer Schrumpfverpackungen und deren Herstellung
DE2321066A1 (de) Flexibles laminatfoermiges material fuer verpackungszwecke
DE1571022C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Beschichten von thermoplastischen Polyesterfolien
DE2329749A1 (de) Beschichteter polymerformling und seine herstellung
DE2735547A1 (de) Heissiegelbare polypropylenfolie
DE3243272A1 (de) Verbundmaterial, insbesondere fuer verpackungszwecke
DE3390464T1 (de) Olefinhaltige Verbundfolie
DE1946347C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten durch Pfropfcopolymerisation von radikalisch polymerisierbaren Monomeren mit synthetischen Additions- oder Kondensationspolymeren
DE1694448C3 (de) Verwendung eines Harzes als Verankerungsschicht für einen Heißsiegelbelag auf einer Polyolefinfolie
DE1704732A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien und Baendern
CH435690A (de) Verfahren zur Herstellung eines Polypropylen-Verbundmaterials
DE3233693A1 (de) Thermoplastische kunstharzformmassen und ihre verwendung zur herstellung von orientierten folien oder verbundfolien
DE2757436A1 (de) Verstaerkte kunstharzlaminate
DE1900521C3 (de) Überzugsmittel zur Verbesserung des Haftvermögens bahnförmiger Substrate
DE2932033A1 (de) Flexible, doppelschichtige polypropylenverbundfolie
DE1571059B2 (de) Verfahren zur Herstellung von leicht siegelbaren Verpackungsfilmen
AT239546B (de) Verfahren zum Aufbringen eines heißsiegelbaren Überzuges auf einen Film aus einem Olefinpolymeren oder -copolymeren
DE1546992C3 (de) Verfahren zur Herstellung heißsiegelbarer beschichteter Folien aus Olefin-Polymerisaten
DE1293657B (de) Verfahren zum Beschichten von PoIyolefinfilmen, die auf Trägerstoffen aufgebracht sind, mit Vinylidenchloridmischpolymerisaten
AT233844B (de) Verfahren zur Herstellung eines heißsiegelbaren, elektrisch nicht leitenden Filmes
DE1569873A1 (de) Klebemittel
DE2104898A1 (de) Polyolefinfolien und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)