DE2060190C3 - Verfahren zur Abtrennung von Propionsäure bzw. Buttersäure aus einem Gemisch von Epichlorhydrin, Allylchlorid und einer der vorgenannten Carbonsäuren - Google Patents

Verfahren zur Abtrennung von Propionsäure bzw. Buttersäure aus einem Gemisch von Epichlorhydrin, Allylchlorid und einer der vorgenannten Carbonsäuren

Info

Publication number
DE2060190C3
DE2060190C3 DE2060190A DE2060190A DE2060190C3 DE 2060190 C3 DE2060190 C3 DE 2060190C3 DE 2060190 A DE2060190 A DE 2060190A DE 2060190 A DE2060190 A DE 2060190A DE 2060190 C3 DE2060190 C3 DE 2060190C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epichlorohydrin
allyl chloride
acid
mixture
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2060190A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2060190A1 (de
DE2060190B2 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Chem. Dr. Krüger
Ewald 6451 Grosskrotzenburg Noll
Herbert Dipl.-Chem. Dr. 6454 Grossauheim Tanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE2060190A priority Critical patent/DE2060190C3/de
Priority to US00202842A priority patent/US3799949A/en
Priority to GB5568771A priority patent/GB1343520A/en
Priority to BE776326A priority patent/BE776326R/xx
Priority to FR7144096A priority patent/FR2117549A6/fr
Priority to JP9938971A priority patent/JPS5634594B1/ja
Priority to NLAANVRAGE7116850,A priority patent/NL177310C/xx
Publication of DE2060190A1 publication Critical patent/DE2060190A1/de
Publication of DE2060190B2 publication Critical patent/DE2060190B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2060190C3 publication Critical patent/DE2060190C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/02Synthesis of the oxirane ring
    • C07D301/03Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
    • C07D301/14Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with organic peracids, or salts, anhydrides or esters thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Bei der Herstellung von Epichlorhydrin aus Allylchlorid und Perpropion- bzw. Perbuttersäure zeigte sich, daß das Epichlorhydrin so früh wie möglich und so schonend wie möglich von den während der Umsetzung als Nebenprodukt anfallenden Carbonsäuren abgetrennt werden muß.
Anderenfalls tritt eine Aufspaltung des Epichlorhydrins ein. Bisher wurde hämlich das gesamte nichtumgesetzte Allylchlorid zuerst aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt, worauf Epichlorhydrin und die Carbonsäure in einer 2. Stufe voneinander getrennt wurden.
Epichlorhydrin blieb also während der gesamten Aufarbeitungszeit mit der Carbonsäure zusammen. Bekanntlich reagieren aber Epichlorhydrin und Carbonsäure unter Bildung von Monoestern miteinander, S. Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, Bd. 5,1964, S. 319.
Die Ausbeute an Epichlorhydrin war entsprechend schlecht.
Zweck der Erfindung ist daher ein Verfahren zur frühzeitigen Abtrennung der Propion- bzw. Buttersäure vom Epichlorhydrin aus den beim obengenannten Verfahren anfallenden Gemischen.
Gegenstand der Erfindung ist somit das im vorstehenden Patentanspruch aufgezeigte Abtrennüngsverfahren.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen sind die Zeiten, bei denen Epichlorhydrin und die genannten Carbonsäuren miteinander in Kontakt sind, sehr verkürzt.
Daher wird die Bildung von Hochpolymeren aus dem Epichlorhydrin vermieden und damit die Ausbeute gesteigert.
Zur Durchführung des Verfahrens ist die Verwendung von überschüssigem Allylchlorid im Reaktionsgemisch erforderlich. Dieser Überschuß dient dann als Treibdampf zum Austreiben des gebildeten Epichlorhydrins und läßt sich anschließend leicht von dem überdestillierten Epichlorhydrin abtrennen.
10
15
20
im oberen Kolonnenteil ein Allylchlorid-Epichlorhydringemisch, das praktisch frei von Propionsäure bzw. Buttersäure ist, und
im Sumpf Propionsäure bzw. Buttersäure, die praktisch frei von Allylchlorid und Epichlorhydrin sind, abzieht
30
35
40
45
50
55 Nach der einzigen Figur wird kurz oberhalb des Sumpfes 1 Allylchloriddampf bei 2 eingeblasen; dadurch erreicht man die Absenkung der Partialdampfdrücke der zu trennenden Stoffe Epichlorhydrin und Propionsäure bzw. Buttersäure. Das bei 2 eingeblasene Allylchlorid beträgt etwa die 04- bis 1Ofache Menge des Allylchlorids im Reaktionsgemisch. Ein Gemisch aus Allylchlorid, Epichlorhydrin und Carbonsäure wird an der Stelle der Kolonne eingespeist, an der innerhalb der Kolonne in der flüssigen Phase die gleiche Carbonsäurekonzentration herrscht, nämlich bei 3. Durch Teilkondensation kann man bei 4 ein solches praktisch carbonsäurefreies Gemisch flüssig abziehen und zum Teil als. Rücklauf auf die Kolonne zurückführen, wie es der Zulaufzusammensetzung hinsichtlich Allylchlorid und Epichlorhydrin etwa entspricht Aus dem Sumpf wird praktisch allylchlorid- und cpichlorhydrinfreie Carbonsäure abgezogen 5. Im Kolonnenteil 6 oberhalb des Teilkondensators 4 wird durch rücklaufendes Allylchlorid das Epichlorhydrin zu 4 hingedrückt und gelangt nicht in den oberen Kolonnenteil. Der am Kopf 7 der Kolonne austretende, praktisch epichlorhydrin- und carbonsäurefreie AUylchloriddampfstrom wird aufgeteilt: Der größere Teil wird, z. B. mit einem Gebläse, in den unteren Teil der Kolonne bei 2 eingefördert (s. oben); der kleinere Teil wird in einem Kondensator 8 iotalkondensiert und als Rücklauf auf den Kolonnenteil 6 bei 7 zurückgegeben. Durch Wahl der Kondensationstemperatur im Kondensator 4 kann bei 4 auch ein praktisch carbonsäurefreies Kondensat erhalten werden, das ein kleineres Allylchlorid zu Epichlorhydrin-Verhältnis aufweist als die Zulaufmischung; in diesem Falle kann das überschüssige Allylchlorid mit hoher Reinheit als Destillat am Kopf der Kolonne gewonnen werden 9.
Der technische Fortschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt in der raschen Abtrennung der Propion- bzw. Buttersäure vom Epichlorhydrin.
Wird nun das Reaktionsgemisch bei Drücken von 0,13 bis 0,53 bar destilliert, unter Mitwirkung des Allylchlorids als Treibdampf, so wird Epichlorhydrin sofort von der betreffenden Carbonsäure abgetrennt und nicht mehr durch diese beeinflußt
Beispiel
Es wurden 337 g/h wäßrige 49,lprozentige Perpropionsäure mit 953 g/h Allylchlorid zur Reaktion gebracht und nach Abtrennung von 418 g/h Allylchlorid während der Reaktion zur destillativen Auftrennung in eine Kolonne (s. Fig. 1) von 40mm Durchmesser und 210 cm Höhe eingespeist. Bei 0,33 bar Arbeitsdruck und einem Rücklaufverhältnis von 2 am Teilkondensator 4 ist mit einer Treibdampfmenge von 450 g/h Allylchlorid nachfolgende Trennung des Reaktionsgemisches erzielt worden (alle Angaben in Gewichtsprozent):
60
65
Destillat aus Teilkondensator 4 643 g/h
Allylchlorid 75,8%
Epichlorhydrin 24,0%
Propionsäure 0,2%
Destillat aus Kopfkondensator 8 39 g/h
Allylchlorid 99,7%
Epichlorhydrin ■ 0,3%
Sumpf-Abzug 5 146 g/h
Allylchlorid 0,2%
Epichlorhydrin 0,2%
Propionsäure 91,8%
Hochsiedende Nebenprodukte 7,8%
Hieraus ergibt sich, daß im Sumpf fast oie gesamte gebildete Propionsäure anfällt, während das kondensierte Epichlorhydrin praktisch frei davon ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Abtrennung von Propionsäure bzw. Buttersäure aus einem Gemisch von Epichlorhydrin, Allylchlorid und einer der vorgenannten Carbonsäuren, das durch Umsetzung von Allylchlorid mit Perpropionsäure bzw. Perbuttersäure hergestellt worden ist,dadurch gekennzeichnet, daß man das Gemisch bei Drücken von 0,13 bis 043 bar in einer Kolonne destillativ auftrennt, wobei man
    a) den größeren Teil des am Kopf der Kolonne anfallenden Allylchloriddampfes im Überschuß, bezogen auf das eingesetzte Umsetzungsgemisch, im unteren Kolonnenteil wieder einbläst und als Treibdampf für das Epichlorhydrin in den oberen Kolonnenteil führt,
DE2060190A 1970-12-08 1970-12-08 Verfahren zur Abtrennung von Propionsäure bzw. Buttersäure aus einem Gemisch von Epichlorhydrin, Allylchlorid und einer der vorgenannten Carbonsäuren Expired DE2060190C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2060190A DE2060190C3 (de) 1970-12-08 1970-12-08 Verfahren zur Abtrennung von Propionsäure bzw. Buttersäure aus einem Gemisch von Epichlorhydrin, Allylchlorid und einer der vorgenannten Carbonsäuren
US00202842A US3799949A (en) 1970-12-08 1971-11-29 Process for the preparation of epichlorhydrin from allylchloride
GB5568771A GB1343520A (en) 1970-12-08 1971-12-01 Epoxidising unsaturated compounds
BE776326A BE776326R (fr) 1970-12-08 1971-12-06 Procede pour l'epoxydation de composes non
FR7144096A FR2117549A6 (de) 1970-12-08 1971-12-08
JP9938971A JPS5634594B1 (de) 1970-12-08 1971-12-08
NLAANVRAGE7116850,A NL177310C (nl) 1970-12-08 1971-12-08 Werkwijze voor het afscheiden van propionzuur, respectievelijk boterzuur uit een mengsel van epichloorhydrine, allylchloride en een van de genoemde carbonzuren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2060190A DE2060190C3 (de) 1970-12-08 1970-12-08 Verfahren zur Abtrennung von Propionsäure bzw. Buttersäure aus einem Gemisch von Epichlorhydrin, Allylchlorid und einer der vorgenannten Carbonsäuren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2060190A1 DE2060190A1 (de) 1972-07-06
DE2060190B2 DE2060190B2 (de) 1975-11-27
DE2060190C3 true DE2060190C3 (de) 1983-12-08

Family

ID=5790244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2060190A Expired DE2060190C3 (de) 1970-12-08 1970-12-08 Verfahren zur Abtrennung von Propionsäure bzw. Buttersäure aus einem Gemisch von Epichlorhydrin, Allylchlorid und einer der vorgenannten Carbonsäuren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3799949A (de)
JP (1) JPS5634594B1 (de)
BE (1) BE776326R (de)
DE (1) DE2060190C3 (de)
FR (1) FR2117549A6 (de)
GB (1) GB1343520A (de)
NL (1) NL177310C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4168274A (en) * 1975-02-04 1979-09-18 Interox Chemicals Limited Production of a peracid and an oxirane
GB1535313A (en) * 1975-02-04 1978-12-13 Interox Chemicals Ltd Production of peracids and of epoxides
US4172840A (en) * 1975-02-04 1979-10-30 Interox Chemicals Limited Epoxidation
US4177196A (en) * 1976-01-16 1979-12-04 Interox Chemicals Limited Epoxidation
JPS6210091U (de) * 1985-06-28 1987-01-21
US4944847A (en) * 1989-06-12 1990-07-31 Nalco Chemical Company Method for inhibiting epichlorohydrin fouling
CN101293882B (zh) * 2007-04-24 2011-04-20 中国石油化工股份有限公司 一种环氧氯丙烷的分离方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2177419A (en) * 1937-02-23 1939-10-24 Shell Dev Production of epihalohydrins
GB784620A (en) * 1954-06-28 1957-10-09 Union Carbide Corp Manufacture of aliphatic chloroepoxides
GB869097A (en) * 1957-09-06 1961-05-31 Consortium Elektrochem Ind Process for isolating epichlorhydrin from a mixture thereof with a carboxylic acid of low molecular weight

Also Published As

Publication number Publication date
BE776326R (fr) 1972-04-04
NL177310C (nl) 1985-09-02
DE2060190A1 (de) 1972-07-06
FR2117549A6 (de) 1972-07-21
US3799949A (en) 1974-03-26
NL7116850A (de) 1972-06-12
DE2060190B2 (de) 1975-11-27
JPS5634594B1 (de) 1981-08-11
GB1343520A (en) 1974-01-10
NL177310B (nl) 1985-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0423658B1 (de) Verfahren zur Isolierung von Vinylacetat
DE2223541B2 (de) Verfahren zur Reinigung eines Essigsäure enthaltenden Produktstroms
DE3321448A1 (de) Verfahren zur herstellung von ethylenglykol
EP0012321B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von wasserfreier oder weitgehend wasserfreier Ameisensäure
DE2060190C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Propionsäure bzw. Buttersäure aus einem Gemisch von Epichlorhydrin, Allylchlorid und einer der vorgenannten Carbonsäuren
DD232483A5 (de) Verfahren zur reinigung von ethylenglykol
EP0992477A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Citral
EP0028362A2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Wasser aus Gemischen mit Vinylacetat und Essigsäure
DE2132362A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Vinylacetat aus fluessigen Gemischen,die Vinylacetat,Wasser,Methylacetat und gegebenenfalls Acetaldehyd enthalten
EP0080572A1 (de) Verfahren zur Herstellung reinen Methylals
DE2945913C2 (de)
DE1255103B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von Acrylsaeurenitril und Acetonitril aus deren waessrigen Loesungen
EP0072484B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von rohem, flüssigem Vinylacetat
DE1643256B2 (de) Verfahren zur herstellung von trioxan. zusatz zu p 15 43 390.6
EP0302440B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von N-Ethylpiperazin
DE3938121A1 (de) Verfahren zur abtrennung von (alpha)-butyrolacton aus gemischen, die bernsteinsaeurediethylester enthalten
DE2519290C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserstoffperoxidfreien Percarbonsäurelösungen
DE2519287C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von wasserfreien oder weitgehend wasserfreien Percarbonsäurelösungen
EP0387674B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines wasserfreien Methylacetat-Methanol-Gemisches
DE3428321C2 (de)
DE4137846A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserfreiem und von verunreinigungen befreitem formaldehyd
DE2519292B2 (de) Verfahren zur Auftrennung einer im wesentlichen Propylenoxid, Propylen, eine 1-4 Kohlenstoff atome aufweisende Carbonsäure und Benzol enthaltenden Lösung
DE1618336C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidol
DE2932712A1 (de) Verfahren zur gewinnung von imidazolen
DE2043689A1 (de) Verfahren zum Entwässern von Essigsaure

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8281 Inventor (new situation)

Free format text: KELLER, RUDOLF, DIPL.-CHEM. DR., 6904 ZIEGELHAUSEN, DE KRUEGER, MANFRED, DIPL.-CHEM. DR. LUESSLING,THEODOR, DIPL.-CHEM. DR., 6454 GROSSAUHEIM, DE NOLL, EWALD, 6451 GROSSKROTZENBURG, DE SCHREYER, GERD, DIPL.-CHEM. DR. TANNER, HERBERT, DIPL.-CHEM. DR., 6454 GROSSAUHEIM, DE WEIGERT, WOLFGANG, DIPL.-CHEM. DR., 6050 OFFENBACH, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee