DE2059434A1 - Steuerbarer Taktimpulserzeuger - Google Patents

Steuerbarer Taktimpulserzeuger

Info

Publication number
DE2059434A1
DE2059434A1 DE19702059434 DE2059434A DE2059434A1 DE 2059434 A1 DE2059434 A1 DE 2059434A1 DE 19702059434 DE19702059434 DE 19702059434 DE 2059434 A DE2059434 A DE 2059434A DE 2059434 A1 DE2059434 A1 DE 2059434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock
pulse generator
pulses
controllable
delayed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702059434
Other languages
English (en)
Inventor
Merrill John Francis
Grubel Stanley Joel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2059434A1 publication Critical patent/DE2059434A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/15Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors
    • H03K5/15013Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs
    • H03K5/1502Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs programmable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Pulse Circuits (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description

IBM Deutschland Internationale Büro-Maschinen Gesellschaft mbH
Böblingen, 23. November 1970 lo-fr
Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk, N.Y. 10504
Amtl. Aktenzeichen: Neuanmeldung
Aktenzeichen der Anmelderinζ Docket PI 969 069
Steuerbarer Taktimpulserzeuger
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektronische Einrichtung zur Erzeugung von Impulszügen, deren einzelne Impulse mit Bezugsimpulsen synchronisiert sind.
Insbesondere bei der Datenverarbeitung wird häufig, z.B. zur Taktgabe für Datenimpulse, ein Impulszug benötigt, dessen Teilimpulse zu bestimmten definierten Zeitpunkten auftreten. Für weitere Steuerungen ist oft eine Anzahl von Impulszügen erforderlich, bei denen die Teilimpulse eines Impulszuges zu denen der anderen Impulszüge in bestimmten zeitlichen Beziehungen zueinander stehen.
Ein beispielsweise durch das USA-Patent 3 383 525 bekanntgewordener Impulserzeuger liefert an mehreren Ausgängen Steuerimpulse, die zu vorbestimmbaren Taktzeitpunkten auftreten. Zu diesem Zweck enthält der Impulserzeuger eine Taktimpulsquelle, die einen mehrstufigen Binärzähler aus mehreren bistabilen Kippkreisen speist. Jeweils ein vorbestimmbarer Taktimpuls aus jeder vom Zähler erfaßten Impulsfolge wird dem betreffenden Ausgang durch einen zugeordneten Koinzidenz-Torkreis zugeführt, der mit den wählbaren Ausgängen derjenigen Kombination von Zähler-
109826/1773
•mm O —.
stufen verbunden ist, die sich im Zeitpunkt des jeweils gewünschten Taktimpulses gleichzeitig im Arbeitszustand befinden. Ausgangsschaltkreise leiten diese Steuerimpulse verstärkt an die gewünschten Stellen weiter, den letzten Impuls zwecks Löschung an den Zähler. - Dieser Impulserzeuger hat den Nachteil, daß die Ausgangs-Steuerimpulse zwar sämtlich von der Taktimpulsquelle ausgelöst, aber von den verschiedenen Zählerstufen mit - wenn auch nur geringen - Unterschieden der Ansprechzeiten erzeugt werden. Wenn es auf sehr genaue Einhaltung der Zeitabstände zwischen den einzelnen Teilimpulsen der Impulszüge ankommt, wie es z.B. in der sehr schnell arbeitenden modernen Schaltkreistechnik der Fall ist, genügt er also nicht mehr den Anforderungen.
Deshalb wurde bereits, z.B. im USA-Patent 3 163 824, ein Impulserzeuger vorgeschlagen, bei dem Beginn und Ende der Ausgangsimpulse genau mit Taktimpulsen synchronisiert sind. In diesem Fall erfolgt die Auslösung der Ausgangsimpulse nicht durch Signale, die von denselben Taktimpulsen abgeleitet sind, sondern durch nur annähernd synchrone Signale von außen. Diese Eingangssignale lösen einen monostabilen Kippkreis aus, dessen Kippzeit die Dauer der Ausgangsimpulse bestimmt. Der monostabile Kippreis bereitet über einen Torkreis einen bistabilen Kippkreis vor, der daraufhin vom nächsten Taktimpuls umgeschaltet wird und somit an seinen beiden Ausgängen zwei synchronisierte komplementäre Ausgangsimpulse zu liefern beginnt. Bei der um eine vorbestimmbare Zeit verzögerten Rückkehr des monostabilen Kippkreises in seinen Ruhezustand bereitet er mittels eines Vergleichskreises den bistabilen Kippkreis vor zur abermaligen Umschaltung durch den nächstfolgenden Taktimpuls. Dadurch beendet der bistabile Kippkreis die beiden komplementären Ausgangsimpulse genau taktsynchron. Da sich die Kippzeit des bistabilen Kippkreises auf Anfang und Ende sämtlicher Ausgangsimpulse gleichmäßig auswirkt, entspricht deren Lage zueinander genau den Taktirapuls-Abständen. Durch wiederholte, z.B. periodische Eingangsimpulse wird eine entsprechende Folge von mit den Taktimpulsen synchronisierten Ausgangsimpulsen gleicher vorbestimmbarer Dauer ausgelöst.
109826/ 1773 Docket FI 969 069
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen nicht fremdgesteuerten Impulserzeuger zu schaffen, der mehrere Folgen von periodischen, zumindest hinsichtlich ihrer Anfänge taktsynchronisierten Ausgangsimpulsen erzeugt, und dessen Ausgangsinipulsfolgen gegeneinander unterschiedlich einstellbare, genaue Phasenverschiebungen haben, die kleiner als die Periode der Ausgangsimpulse, aber gleich oder größer als eine Taktperiode sind.
Diese Aufgabe wird bei einem Impulszerzeuger, dessen Ausgangsimpulse aus Taktimpulsen durch Frequenzteilung abgeleitet und wenigstens an ihren Anfangspunkten mit den Taktimpulsen synchronisiert werden, dadurch gelöst, daß die Rechteck-Ausgangsspannung eines von einem Taktoszillator gesteuerten Frequenzteilers gleichzeitig mehreren ersten steuerbaren Verzögerungskreisen zugeführt und dort grob verzögert wird, daß jede dieser unterschiedlich verzögerten Rechteckspannungen an ihren Anfangspunkten durch eine zugeordnete Torschaltung mit der ihr über einen Verstärker zugeführten Taktoszillatorspannung synchronisiert wird und in einem nachgeschalteten zweiten steuerbaren Verzögerungskreis fein verzögerbar ist.
über je einen zusätzlichen Anschluß für Analogspannungen sind dabei die Verzögerungen der ersten Verzögerungskreise grob vorzugsweise um mehr als eine Taktperiode - steuerbar, die der zweiten Verzögerungskreise fein - vorzugsweise ura weniger als eine Taktperiode - steuerbar.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Impulserzeugers, für drei an verschiedenen Ausgängen entnehmbare Impulszüge mit unterschiedlichen Phasenversetzungen, das jedoch leicht für eine beliebige Anzahl solcher Impulszüge abgeändert werden kann, wird nachstehend anhand von Zeichnungen genauer beschrieben. Von letzteren sind
109826/1773
Docket FI 969 069
Fig. 1 ein Blockschaltbild des Impulserzeugers,
Fig. 2 Zeitdiagramme der an verschiedenen Punkten der Schaltung nach Fig. 1 auftretenden Spannungen.
Im erfindungsgemäßen Impulserzeuger dient nach Fig. 1 ein Taktoszillator 10 sowohl zur Steuerung der Erzeugung der Ausgangsimpulsfolgen niedrigerer Frequenz als auch zur genauen Synchronisierung der Anfänge aller Einzelimpulse derselben. Die Taktimpulse A des Oszillators 10 können entweder Rechteckimpulse oder, wie vorzugsweise im vorliegenden Ausführungsbeispiel, Sinusschwingungen sein, wie Fig. 2A zeigt. Als Bezugszeitpunkte dieser Taktschwingungen dienen deren positive Nulldurchgänge.
Die Taktschwingungen A steuern nach Fig. 1 über einen Verstärker 12 mit vier Ausgängen 14, 16, 18, 20 einen Frequenzteiler 22 in Form einer Zählschaltung, die eine Rechteckspannung B (Fig. 2) erzeugt, deren Periode beispielsweise das 10-fache der Taktperiode beträgt, jedoch in jedem beliebigen, vorzugsweise geradzahligen Verhältnis dazu stehen kann.
Die Rechteckspannung B des Frequenzteilers 22 wird gleichzeitig in mehreren grob steuerbaren Verzögerungskreisen 24, 26, 28, deren Anzahl der gewünschten Zahl von Ausgangsimpulsfolgen (im Ausführungsbeispiel der Übersichtlichkeit wegen nur mit 3 angenommen) entspricht, unterschiedlich verzögert. Die Verzögerungen dieser Verzögerungskreise üblicher Art sind durch Analogspannungen an ihren Eingängen 30, 32, 34 steuerbar und werden entsprechend den gewünschten Phasenversetzungen der verschiedenen Ausgangsimpulsfolgen eingestellt. Beispiele der verzögerten Ausgangsspannungen C, E und G der Verzögerungskreise 30, 32, 34 sind in Fig. 2 dargestellt, und zwar betragen ihre Verzögerungen zwischen 1 und 2 bzw. zwischen 3 und 4 bzw. zv/ischen 5 und 6 Taktperioden.
Diese verzögerten Ausgangsspannungen C, E, G dienen zur Vor-
109826/1773
Docket FI 969 069
bereitung von Torschaltungen 36, 38, 40, deren Auslösung durch die ihren Eingängen 42, 44, 46 über den Verstärker 12 zugeführten Taktschwingungen erfolgt, Infolgedessen beginnen die Rechteck-Ausgangsspannungen D, F und H (Fig. 2) der Torschaltungen 36, 38, 40 genau synchron mit jeweils einem positiven Nulldurchgang 2, 4, 6 der Taktspannung A, der dem Anfang der zugehörigen verzögerten Eingangsspannung C, E, G dieser Torschaltungen folgt, und enden zugleich mit diesen verzögerten Eingangsspannungen C, E, G.
Die Anfänge sämtlicher Einzelimpulse aller Impulsfolgen D, F, H sind also mit positiven Nulldurchgängen der Taktspannung A als genauen Bezugszeitpunkten synchronisiert und somit von den Ansprechzeiten der verschiedenen Zählstufen des Frequenzteilers 22 und von genauen Verzögerungszeiten der Verzögerungskreise 24r 26, 28 unabhängig.
Um die Impulsanfänge der einzelnen Ausgangsimpulsfolgen D, F, H bei Bedarf auch noch innerhalb einer Taktperiode einstellen zu können, sind den Torkreisen 36, 38, 40 fein steuerbare Verzögerungskreise 48, 50, 52 (Fig. 1) nachgeschaltet. Deren Verzögerungen können ähnlich wie die der Verzögerungskreise 24, 26, 28 durch Analogspannungen an ihren Eingängen 54, 56, 58 gesteuert werden, jedoch nur innerhalb eines Bereiches von der Größe einer einzigen Taktperiode.
Docket FI 969 069 109826/1773

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Impulserzeuger, dessen Ausgangsimpulse aus Taktimpulsen durch Frequenzteilung abgeleitet und wenigstens an ihren Anfangspunkten mit den Taktimpulsen synchronisiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechteck-Ausgangsspannung eines von einem Taktoszillator (10) gesteuerten Frequenzteilers (22) gleichzeitig mehreren ersten steuerbaren Verzögerungskreisen (24, 26, 28) zugeführt und dort grob verzögert wird, daß jede dieser unterschiedlich verzögerten Rechteckspannungen an ihren Anfangspunkten durch eine zugeordnete Torschaltung (36, 38, 40) mit der ihr über einen Verstärker (12) zugeführten Taktoszillatorspannung synchronisiert wird und in einem nachgeschalteten zweiten steuerbaren Verzögerungskreis (48, 50, 52) fein verzögerbar ist.
    Impulserzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Verzögerungskreise (24, 26, 28) über je einen zusätzlichen Anschluß (30, 32, 34) durch Analogspannungen grob - vorzugsweise um mehr als eine Taktperiode - steuerbare Verzögerungen besitzen.
    Impulserzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Verzögerungskreise (48, 50, 52) über je einen zusätzlichen Anschluß (54, 56, 58) durch Analogspannungen fein - vorzugsweise um weniger als eine Taktperiode steuerbare Verzögerungen besitzen.
    109826/1773
    Docket FI 969 069
    Leerseite
DE19702059434 1969-12-22 1970-12-03 Steuerbarer Taktimpulserzeuger Pending DE2059434A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88725769A 1969-12-22 1969-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2059434A1 true DE2059434A1 (de) 1971-06-24

Family

ID=25390773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702059434 Pending DE2059434A1 (de) 1969-12-22 1970-12-03 Steuerbarer Taktimpulserzeuger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3633113A (de)
DE (1) DE2059434A1 (de)
FR (1) FR2071806A5 (de)
GB (1) GB1333762A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734190A1 (de) * 1976-08-02 1978-02-09 Honeywell Inf Systems Taktschaltkreis
DE4235317A1 (de) * 1991-11-01 1993-05-06 Hewlett-Packard Co., Palo Alto, Calif., Us Programmierbares kapazitaets-zeitfeineinstellsystem und kapazitaets-zeitfeineinstellverfahren
DE4244696C2 (de) * 1991-11-01 1995-05-18 Hewlett Packard Co Verfahren zum Kalibrieren einer steuerbaren Verzögerungsschaltung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3832641A (en) * 1973-10-18 1974-08-27 Westinghouse Electric Corp Voltage reference source adjustable as regards amplitude phase and frequency
US3913021A (en) * 1974-04-29 1975-10-14 Ibm High resolution digitally programmable electronic delay for multi-channel operation
US3921079A (en) * 1974-05-13 1975-11-18 Gte Automatic Electric Lab Inc Multi-phase clock distribution system
US4165490A (en) * 1977-12-19 1979-08-21 International Business Machines Corporation Clock pulse generator with selective pulse delay and pulse width control
SE408985B (sv) * 1977-12-27 1979-07-16 Philips Svenska Ab Pulsgenerator
US4414637A (en) * 1981-01-13 1983-11-08 Honeywell Information Systems Inc. Adjustable clock system having a dynamically selectable clock period
JPS5853229A (ja) * 1981-09-26 1983-03-29 Mitsubishi Electric Corp 可変デユ−テイ比パルス波形発生回路
US4530107A (en) * 1982-09-16 1985-07-16 Ampex Corporation Shift register delay circuit
US4714924A (en) * 1985-12-30 1987-12-22 Eta Systems, Inc. Electronic clock tuning system
US4769558A (en) * 1986-07-09 1988-09-06 Eta Systems, Inc. Integrated circuit clock bus layout delay system
US4779221A (en) * 1987-01-28 1988-10-18 Megatest Corporation Timing signal generator
CA1281385C (en) * 1987-02-09 1991-03-12 George William Conner Timing generator
US5036230A (en) * 1990-03-01 1991-07-30 Intel Corporation CMOS clock-phase synthesizer
US5212443A (en) * 1990-09-05 1993-05-18 Schlumberger Technologies, Inc. Event sequencer for automatic test equipment
US5225772A (en) * 1990-09-05 1993-07-06 Schlumberger Technologies, Inc. Automatic test equipment system using pin slice architecture
IL121458A0 (en) * 1997-08-03 1998-02-08 Lipsker Daniel Rapid prototyping
US7209518B1 (en) 2000-08-03 2007-04-24 Mks Instruments, Inc. Higher PWM resolution for switchmode power supply control
US7068087B2 (en) * 2004-02-24 2006-06-27 Tektronix, Inc. Method and apparatus for an improved timer circuit and pulse width detection
US8295182B2 (en) * 2007-07-03 2012-10-23 Credence Systems Corporation Routed event test system and method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3037568A (en) * 1958-09-16 1962-06-05 Hughes Aircraft Co Digital communications receiver
US3378692A (en) * 1964-09-08 1968-04-16 North American Rockwell Digital reference source
US3356934A (en) * 1964-11-20 1967-12-05 Ibm Double frequency recording system
US3327225A (en) * 1965-03-01 1967-06-20 Rca Corp Timing pulse generator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734190A1 (de) * 1976-08-02 1978-02-09 Honeywell Inf Systems Taktschaltkreis
DE4235317A1 (de) * 1991-11-01 1993-05-06 Hewlett-Packard Co., Palo Alto, Calif., Us Programmierbares kapazitaets-zeitfeineinstellsystem und kapazitaets-zeitfeineinstellverfahren
DE4244696C2 (de) * 1991-11-01 1995-05-18 Hewlett Packard Co Verfahren zum Kalibrieren einer steuerbaren Verzögerungsschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2071806A5 (de) 1971-09-17
US3633113A (en) 1972-01-04
GB1333762A (en) 1973-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2059434A1 (de) Steuerbarer Taktimpulserzeuger
DE2155159B2 (de) Anordnung zum synchronisieren der rechner in einem mehrrechnersystem
DE2711426C3 (de) Frequenzvervielfacher
DE2061032A1 (de) Taktimpulserzeuger mit Frequenzregelung und Datenimpulssynchronisierung
DE2400394B2 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Frequenzteilung
DE4029598A1 (de) Schaltungsanordnung zur zeitweisen verzoegerung des programmablaufs in einem mikroprozessor
DE2803650C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer pulsdauermodulierten Impulsfolge
DE1936266A1 (de) Vorrichtung zur Leferung einer Serie von Ausgangsimpulsen mit einer mo?eren Frequenz in UEbere?stimmung mit einem digitalen Eingang
DE2514529A1 (de) Digitales dekodiersystem
DE1099227B (de) Taktgeber fuer Informationsspeicher
DE2714219C2 (de)
DE2326758C3 (de) Vorrichtung zur digitalen Subtraktion von Frequenzen
DE3743434C2 (de)
DE2158012B2 (de) Schaltungsanordnung im Anzeigeteil eines Elektronenrechners
DE2613930A1 (de) Digitaler phasenregelkreis
DE3313063A1 (de) Digitale phasenstarre schleife
DE939333C (de) Vorrichtung zum Trennen von Synchronisier- und Signalimpulsen bei Impulskodemodulation
DE2935353C2 (de)
DE2627830C2 (de) System zur Verzögerung eines Signals
DE2310268A1 (de) Frequenzteiler
DE4021268A1 (de) Pulsdauermodulations-signalgenerator
DE741427C (de) Frequenzteilungsverfahren
DE2609640A1 (de) Digitales regelsystem
DE2431005C3 (de) Kombinierte Frequenz- und Phasen-Vergleichsschaltung
DE1916411C3 (de) Schaltung zur Erzeugung von Codierimpulsen