DE2058896A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Abfuehren teilweise geschmolzener,kleiner Partikel von elektrostatisch entwickelten Bildflaechen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Abfuehren teilweise geschmolzener,kleiner Partikel von elektrostatisch entwickelten BildflaechenInfo
- Publication number
- DE2058896A1 DE2058896A1 DE19702058896 DE2058896A DE2058896A1 DE 2058896 A1 DE2058896 A1 DE 2058896A1 DE 19702058896 DE19702058896 DE 19702058896 DE 2058896 A DE2058896 A DE 2058896A DE 2058896 A1 DE2058896 A1 DE 2058896A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- roller
- body carrying
- fiber material
- image
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G21/00—Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
- G03G21/0005—Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium
- G03G21/0035—Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium using a brush; Details of cleaning brushes, e.g. fibre density
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Wet Developing In Electrophotography (AREA)
Description
Verfahren und Vorrichtung zum Abführen teilweise geschmolzener, kleiner Partikel von elektrostatisch
entwickelten Bildflächen
Die Erfindung betrifft das Reinigen von Vorlagen oder Druckformen
und insbesondere das Abführen unerwünschter, teilweise geschmolzener Partikel von örtlich geschmolzenen Bereichen auf
elektrostatische Weise erzeugten Druckformen.
Bei der Herstellung elektrostatisch entwickelter Druckformen
wird ein Druckformblatt verwendet, auf welchem sich ein chemischer,normalerweise
eine Ladung aufweisender Belag befindet. Wenn dieser Belag dem Licht ausgesetzt wird, verliert er seine
Oberflächenladung. Nachdem die Druckform gleichförmig über ihrer Fläche geladen ist, wird das zu kopierende Objekt in
Form eines Musters von Licht und Schatten auf der Fläche der
109824/17 51
Patentanwälte Dipl.-Ing, Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
' 8 MÖNCHEN 2, TH E R ES I E NSTRASS E 33 · Telefon: 2812 02 · Telegramm-Adresse. Lipgtli/München
Druckform projiziert, oder das Objekt wird zwischen einer Lichtquelle und der Druckform angeordnet. Druckmaterial
bzw. undurchsichtiges Material am Original blockiert den Durchgang des Lichts zur Fläche der Druckform, weshalb
das Licht auf den Hintergrund des Belages auftrifft. Die
gegenüber dem Licht abgeschirmten Flächen behalten ihre Ladung, während die belichteten Flächen ihre Ladung verlieren.
Partikel, welche von der Ladung der Fläche angezogen werden können, werden mit der Oberfläche des Belags in Berührung
gebracht. Die Partikel bleiben an den Bereichen mit Ladung haften, während die Partikel an Flächen ohne Ladung nicht
haften bleiben. Dies führt zu einer Verteilung der Partikel auf der Oberfläche des Belages, welche dem Druckmaterial
bzw. dem undurchsichtigen Material des Originals entspricht. Die an der Fläche haftenden Partikel werden lediglich durch
elektrostatische Anziehkraft gehalten, weshalb sie durch Schmelzung permanent fixiert werden müssen. Das Schmelzen
geschieht durch Anlegen von Hitze an den Partikeln, so daß diese miteinander verschmelzen und auch am Belag kleben
bleiben.
Ein Problem bei der auf elektrostatische Weise durchgeführten Herstellung eines Bildes besteht darin, daß auf der Oberfläche
des Belags unerwünschte Flecken auftreten können. Diese Flecken können auf verschiedene Art und Weise entstehen.
So kann der Belag selbst kleine Schadstellen besitzen, welche bei Belichtung ihre Ladung nicht in einwandfreier
Weise verlieren; das Original kann kleine Flecken oder fehlerhafte Stellen aufweisen, welche nicht zu reproduzieren
sind. Es können auch Schmutz oder Staub oder andere
109824/ 1 751
Partikel das Licht an unerwünschten Stellen abschirmen.
Diese und andere Paktoren können zu unerwünschten Flecken führen.
Wenn die Druckform durch das gezielte Schmelzen behandelt
wird, können die unerwünschten Flecken entfernt werden. Bei gezieltem Schmelzen wird die Fläche der Druckform an
einer Infrarotlichtquelle vorbeibewegt. Die Hitze der Infrarotlictlquelle
trifft auf die Partikel und heizt sie auf. Wenn die Partikel sich erhitzt haben, strahlen sie auch
zwischen sich Wärme aus. Die Kombination der Wärme ausder Lichtquelle und aus der Strahlung zwischen den Partikeln
hat zur Folge, daß diese schmelzen. Eine große Masse oder Gruppe von Partikeln strahlt zwischen sich größere Wärme
aus als kleinere Massen oder Partikelgruppen. Innerhalb einer
bestimmten Zeit wird deshalb ein größerer Flächenbereich von Partikeln vollständiger geschmolzen als ein dem-gegenüber
kleinerer Flächenbereich. Wenn man die Zeit der Bestrahlung durch die Infrarotlichtquelle steuert, können Gruppen, deren
Partikel kleiner sind als die einer bestimmten Größe, unvollständig geschmolzen werden, während Gruppen von Partikeln,
welche größer sind als diejenigen Partikel bestimmter Größe,
vollständig geschmolzen werden. Wenn die Zeit der Belichtung
bzw. die Zeit der Bestrahlung einer Gruppe von Partikeln gesteuert wird, welche zum Beispiel kleiner sind als ein
normales Punktzeichen, können die Partikel unvollständig zur Schmelzung gebracht werden, weshalb sie leicht abgeführt werden
können. Gruppen von Partikeln, welche größer sind, können
vollständig geschmolzen werden, so daß sie nicht mehr abzuführen sind.
Die unvollständig geschmolzenen Flächenbereiehe wurden bis-
109824/1751
lang bei Zubereitung der Fläche für eine "lithographische" Druckvorlage nicht abgeführt, wenn sie mit einer harten
Gummiwalze oder mit einerRolle mit einer kurzen, aufgerauhten und festgewebten Pilzauflage in Berührung gebracht werden.
Dies zum Stande der Technik gehörende Verfahren ist für ein teilweises Abführen oder Entfernen der Partikel ausreichend;
es hat indessen den wesentlichen Nachteil, daß die Rollen oder Walzen selbst mit den abgeführten Partikeln verstopft
oder gefüllt werden. Da die Partikel eine bestimmte Reibwirkung ausüben, verkratzen sie den Belag an der Oberfläche der
Druckform und beschädigen diese, wenn sie durch die Rolle festgehalten werden. Auch das Drehen der Rollen oder Walzen
in einer Lösung hat dies Problem nicht zufriedenstellend gelöst, da die Rollen durch die Partikel gefüllt oder verstopft
bleiben.
Erfindungsgemäß wurden ein Verfahren und eine Vorrichtung geschaffen,
um teilweise geschmolzene Partikel von der Druckform abzuführen. Es wird unter Verwendung eines verhältnismäßig
langen, aufgerauhten, losen und schlaffen Materials gearbeitet, welches z.T. in eine Flüssigkeit eingetaucht
und über die Oberfläche der Druckform gezogen wird, um die teilweise geschmolzenen Partikel von der Oberfläche abzuführen.
Vorzugsweise ist das genannte Material auf einer Ro-Ile befestigt,
welche teilweise in eine Flüssigkeit eingetaucht ist und welche in Anlage mit der Oberfläche der Druckform gedreht
wird, wenn sich die Druckform darunter entlang bewegt. Die Verwendung eines langen, aufgerauhten, losen und schlaffen
Materials ermöglicht, daß die abgeführten Partikel in der Flüssigkeit dispergiert oder aufgelöst werden, um auf
diese Weise das Verstopfen der Rolle zu verhindern.
Die Erfindung wurde unter Verwendung einer Rolle verwirklicht, auf deren Oberfläche ein Gewebe bzw. Stoff aus einem verhältnismäßig
langen, aufgerauhten, lose gewebten und schlaffen
109824/1751
Material angebracht ist. De Rolle wird in Anlage an der Oberfläche einer gezielt geschmolzenen, elektrostatischen
Druckform gedreht, um unerwünschte, teilweise geschmolzene, fleckenbildende Partikel abzuführen. Die Rolle ist teilweise
in eine Flüssigkeit eingetaucht, um das abgeführte Material bzw. die Partikel in dieser Flüssigkeit abzusetzen.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 ist eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen
Gerätes zur Entfernung teilweise geschmolzener Partikel von einer elektrostatisch entwickelten Druckform;
und
Fig. 2 ist eine Schnittansieht von Linie 2-2 in Fig. 1.
In den Zeichnungen ist ein vorzugsweise verwendetes Gerät
zum Reinigen örtlich geschmolzener Druckformen dargestellt. Das Gerät weist ein Gehäuse Io mit einer Einführöffnung 12
für die Druckform und mit einer Abgabeöffnung 14 auf. Innerhalb des Gehäuses Io ist ein Paar von Einführrollen 16 und
nahe der Einführöffnung 12 angeordnet, während ein Paar
von Abgaberollen 2o und 22 nahe der Abgabeöffnung 14 vorgesehen ist. Die Rollen 16, 18, 2o und 22 sind über geeignete
Vorrichtungen gelagert, so daß sie sich unter Antrieb durch einen nichtdargestellten Motor in Richtung der in Fig. 2 der
Zeichnungen dargestellten Richtung drehen. Zwischen den EinfÜhrioLlen
16 und 18 und den Abgaberollen 2o und 22 ist ein Walzenkörper 24 angebracht. Der Walzenkörper 24 ist drehbar
gelagert und wird durch den Motor in der mit Hilfe des Pfeils dargestellten Richtung angetrieben. Der Walzenkörper ist an
seiner Oberflächenit einem Belag bzw. einem Material 26
bedeckt, welches aus langen, aufrauhten Fasern besteht.
Die Fasern sind lose und schlaff (d.h. es fehlt ihnen an Steifheit, sie sind also flexibel), so daß sie die Oberfläche
109824/1751
der Druckform nicht verkratzen oder ein dichtes Gefüge bilden, welches gelockerte Partikel aufnimmt und zurückhält.
Der Walzenkörper 24 ist so angeordnet, daß sich der untere Teil desselben in einen Trog 28 erstreckt. Der Trog ist teilweise
mit einer Flüssigkeit 3o gefüllt. Die Flüssigkeit wird mit Hilfe einer Auffüllflasche bzw. eines Auffüllbehälters
32 auf konstantem Niveau gehalten. Die Druckform wird mit Hilfe einer Führung 34 durch den Trog 28 geleitet.
Die Führung ist so ausgebildet, daß die Druckform an ihr aufliegt, wenn sie aus den Einführrollen austritt, so daß sie
in Berührung mit dem Material 26 auf dem Walzenkörper 24
durch den Trog 28 gleitet wird. Die Druckform wird schließlich mit Hilfe der Führung aus dem Trog heraus und zwischen die
Abgaberollen 2o und 22 geleitet.
Bei Inbetriebnahme des Geräts kann der Trog mit jeder geeigneten Flüssigkeit gefüllt sein. Es kann als Flüssigkeit lediglich
Wasser verwendet werden; da der Belag auf der Druckform normalerweise behandelt werden muß, so daß der Hintergrund
wasseraufnehmend und wasserabstoßend wird, wird als Flüssigkeit vorzugsweise eine zum Behandeln des Belags auf die beschriebene
Weise geeignete Substanz verwendet.
Bei Inbetriebnahme des Geräts wird die Druckform zunächst durch die Einführrollen 16 und 18 hindurchgeführt. Die Führung
34 leitet die Druckform durch den Trog 28, wobei der
Walzenkörper 24 das Material 26 in Berührung mit der Oberfläche der Druckform dreht. Die Bewegungsbahn ist in gestrichelten
Linien wiedergegeben.
Vorzugsweise wird der Walzenkörper 24 so gedreht, daß seine Bewegungsrichtung dort, wo er die Druckform berührt, der
1 0 9 8 2 W 1 7 5 1
Linearbewegungsrichtung derselben entspricht. Die Lineargeschwindigkeit
der Drehbewegung des Walzenkörpers 24 sollte beträchtlich größer sein als die Geschwindigkeit der Druckform,
wo er mit dieser in Berührung ist. Auf diese Weise kann
das langfasrige und lose Material 26 gegen die Oberfläche
der Druckform schlagen und darüberziehen. Diese Schlag- und Zugwirkung hat zur Folge, daß die teilweise geschmolzenen,
kleinen Partikel abgeführt werden, während die vollständig geschmolzenen, größeren Partikel bzw. Flächen nicht abführbar
sind. Die Art des verwendeten Materials 26 verhindert, daß dieses durch abgeführte Partikel verklebt oder verstopft
wird; die Partikel werden stattdessen in der Flüssigkeit 3o
abgelagert.
Bei Geräten bekannter Art, welche unter Verwendung dichtgewebter,
kurzer Stoffe oder Gewebe arbeiten, so^nit Filz, nimmt
das Gewebe die Partikel auf und hält diese sogar bei Verwendung
von Flüssigkeit fest; innerhalb kurzer Zeit wird deshalb die Oberfläche verkratzt. Demgegenüber ist beim Gerät nach
der vorliegenden Erfindung kein Verstopfen oder Verfilzen des Gewebes festzustellen, so daß dieses als Träger zum Abführen
eingesetzt werden kann, ohne daß sich die Partikel darauf festsetzen. Der Grund für die gegenüber dem Stand der
Technik vorteilhafte Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Gerätes ist nicht vollständig erklärt, d.h. der Grund dafür,
warum das Gerät nach der vorliegenden ERfindung nicht mit Partikeln ^üllt oder verstopft wird. Man erklärt sich die
Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Gerätes damit, daß die
langen, losen und schlaffen Fasern in sich nicht fest und
steif genug sind, um die Partikel zu halten. Das Material auf dem Walzenkörper arbeitet infolgedessen in der Art eines
Dreschkörpers, welcher über die Oberfläche der Druckform gezogen wird und welcher die teilweise geschmolzenen Partikel
von deren Oberfläche abstreift. Wenn die Partikel gelöst sind,
109824/1751
werden sie durch das Material nicht angezogen bzw. festgehalten, da die Pasern lang und locker sind. Die Partikel
werden direkt in der Lösung abgesetzt. Die als bekannt anzusehenden Pilzrollen werden starr an die Oberfläche der Druckform
angedrückt. Dies bedeutet, daß die Partikel bei ihrer Abführung in die Pasern des Gewebes oder Stoffes gedrückt
werden; das dichtgewebte, kurze Pasergebilde des Pilzes hat die Neigung, die eingedrückten Partikel zu halten. Die
Rolle bzw. Walze wird infolgedessen verstopft. Durch Verwendung langer, loser und schlaffer Pasern im Gerät nach der
vorliegenden Erfindung wird vermieden, daß die beschriebene Verstopfung oder Verfilzung auftritt.
109824/1751
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE[lj Verfahren zum Abführen teilweise geschmolzener, kleiner Partikel von elektrostatisch entwickelten Bildflächen, dadurch gekennzeichnet, daß ein langfasriges, lo'ses und schlaffes Material, wenigstens teilweise in eine Flüssigkeit eingetaucht, relativ zu den in Anlage befindlichen Bildflächen bewegt wird, wodurch das Fasermaterial kleine, teilweise geschmolzene Partikel von der Bildfläche abführt und diese in der Flüssigkeit ablagert.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Material auf einer Walzenfläche befindet, und daß die Walze in Umdrehung versetzt wird, um das Material in Anlage zur Bildfläche zu bringen.3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildfläche relativ zu der sich drehenden Walze bewegt wird.4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze in gleicher Richtung wie die Bildfläche bewegt wird, wo das Material der Walze die Bildfläche berührt.5· Vorrichtung zum Abführen teilweise geschmolzener, kleiner Partikel von elektrostatisch entwickelten Bildflächen, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrichtung ein Körper (24) mit einem langfasrigen, losen und schlaffen Fasermaterial zugeordnet ist, daß das Material wenigstens zum Teil in einem eine Flüssigkeit (3o) enthaltenden Trog (28) eingetaucht ist, und daß der die Bildfläche tragende Körper und der das Material tragende Körper relativ zueinander bewegbar109824/1751sind, wobei die Bildfläche innerhalb des Trogs in Anlage am Pasermaterial liegt.6. Vorrichtung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß der das Pasermaterial tragende Körper aus einer Walze (24) besteht, auf deren Oberfläche das Pasermaterial angebracht ist.7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Bewegen des die Bildfläche tragenden Körpers und des das Pasermaterial tragenden Körpers so ausgebildet ist, daß sie den die Bildfläche tragenden Körper entlang des das Pasermaterial tragenden Körpers leitet.8. Vorrichtung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß der das Pasermaterial tragende Körper aus einer Walze gebildet ist, und daß die zur Bewegung des die Bildfläche tragenden Körpers und des das Pasermaterial tragenden Körpers dienende Vorrichtung aus einer Antriebsvorrichtung für die Walze besteht.!09824/1751
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US88301269A | 1969-12-08 | 1969-12-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2058896A1 true DE2058896A1 (de) | 1971-06-09 |
Family
ID=25381806
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702058896 Pending DE2058896A1 (de) | 1969-12-08 | 1970-11-30 | Verfahren und Vorrichtung zum Abfuehren teilweise geschmolzener,kleiner Partikel von elektrostatisch entwickelten Bildflaechen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3630776A (de) |
CA (1) | CA932244A (de) |
DE (1) | DE2058896A1 (de) |
FR (1) | FR2072414A5 (de) |
GB (1) | GB1310378A (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3792503A (en) * | 1971-10-26 | 1974-02-19 | G Brock | Plastic sheet cleaning machine |
JPS5939318B2 (ja) * | 1975-09-30 | 1984-09-21 | 岩崎通信機株式会社 | エツチング・プロセツサ |
US4063324A (en) * | 1976-03-26 | 1977-12-20 | Kroy Industries, Inc. | Film processing apparatus |
US4294533A (en) * | 1978-03-23 | 1981-10-13 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Apparatus for pre-conditioning film |
US4657598A (en) * | 1983-05-23 | 1987-04-14 | The Odessa American, A Subsidary Of Freedom Newspapers, Inc. | Rejuvenating newspaper film process |
US5545381A (en) * | 1991-01-31 | 1996-08-13 | Ricoh Company, Ltd. | Device for regenerating printed sheet-like recording medium |
JP3345472B2 (ja) * | 1992-08-31 | 2002-11-18 | 株式会社リコー | 画像保持支持体の再生方法 |
US5605777A (en) * | 1992-08-31 | 1997-02-25 | Ricoh Company, Ltd. | Method and apparatus for regenerating image holding member |
JP3340200B2 (ja) * | 1992-09-07 | 2002-11-05 | 株式会社リコー | トナー像担持体の繰り返し使用方法及び該方法用のトナー |
JP2691512B2 (ja) * | 1993-09-22 | 1997-12-17 | 株式会社リコー | 像保持体からの像形成物質除去方法及びその装置 |
JPH07140704A (ja) * | 1993-09-22 | 1995-06-02 | Ricoh Co Ltd | 像保持体の繰り返し使用方法 |
US5678157A (en) * | 1993-10-28 | 1997-10-14 | Minolta Co., Ltd. | Regenerating apparatus of recording medium |
US5689754A (en) * | 1993-10-28 | 1997-11-18 | Minolta Co., Ltd. | Regenerating apparatus for recording medium |
US5642550A (en) * | 1994-02-28 | 1997-07-01 | Ricoh Company, Ltd. | Apparatus for removing image forming substance from image holding member |
JPH08166747A (ja) * | 1994-10-14 | 1996-06-25 | Ricoh Co Ltd | シート材からの付着物除去装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1454703A (en) * | 1921-02-07 | 1923-05-08 | American Film Cleaning Machine | Film-cleaning apparatus |
US3128683A (en) * | 1961-04-17 | 1964-04-14 | Xerox Corp | Xerographic apparatus |
-
1969
- 1969-12-08 US US883012A patent/US3630776A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-10-27 CA CA096691A patent/CA932244A/en not_active Expired
- 1970-11-25 FR FR7042402A patent/FR2072414A5/fr not_active Expired
- 1970-11-30 DE DE19702058896 patent/DE2058896A1/de active Pending
- 1970-12-07 GB GB5811070A patent/GB1310378A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1310378A (en) | 1973-03-21 |
CA932244A (en) | 1973-08-21 |
FR2072414A5 (de) | 1971-09-24 |
US3630776A (en) | 1971-12-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2058896A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abfuehren teilweise geschmolzener,kleiner Partikel von elektrostatisch entwickelten Bildflaechen | |
DE69307562T2 (de) | Nach dem Übertragungsprinzip arbeitender Tintenstrahldrucker | |
DE2851426C2 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines fließfähigen Auftragsmediums auf einen Mediumträger und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0615719A1 (de) | Maschine zum Waschen von gefliesten Oberflächen | |
DE3120983A1 (de) | Vorrichtung zum waschen des gummituchzylinders einer rotations-offsetpresse | |
DE2043158A1 (de) | ||
DE2933365A1 (de) | Vorrichtung zum entfernen von fluessigkeit von der bilduebertragungsflaeche eines kopiergeraets | |
DE4105674A1 (de) | Walzenreinigungsvorrichtung | |
EP0158595A1 (de) | Verfahren und Gerät für die Behandlung von Blättern oder Bögen aus biegsamem photographischem, einseitig mit photographischer Emulsion beschichtetem Material | |
DE69214007T2 (de) | Tintenstrahlartiges Aufzeichnungsgerät und Reinigungsverfahren des Aufzeichnungskopfes | |
DE2744203B2 (de) | Vorrichtung zur gleichförmigen Entwicklung einer bildbildenden, belichtungsabhänggig unterschiedlich klebrigen Fläche | |
DE1943660A1 (de) | Entwicklungsvorrichtung | |
DE3546502C2 (de) | ||
DE3830237C2 (de) | ||
DE2154112A1 (de) | Verfahren zur Ablösung eines elektrostatisch an einem elektrofotografischen Aufzeichnungsträger anhaftenden Bildträgers und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2636492C3 (de) | Verfahren zur Entwicklung von Oberflächen mit bildmäßig angeordneten klebrigen und nicht-klebrigen Bereichen | |
EP2818424A1 (de) | System und Verfahren zum Reinigen von rotierbaren Elementen eines Etikettieraggregats | |
DE69701416T2 (de) | Thermisches Bildaufzeichnungsverfahren und -vorrichtung | |
DE2314648A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mit einer loesungsmittelfreien reinigungsmasse impraegnierten reinigungs- und pflegetuechern | |
DE2402404B2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Schmelze auf Fäden | |
DE2136998C3 (de) | Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer Reinigungseinrichtung für die Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials | |
DE10235591B4 (de) | Vorrichtung zum Bebildern der Oberfläche eines Druckformzylinders oder einer auf dem Druckformzylinder aufgespannten Druckform | |
DE69814279T2 (de) | Fixiervorrichtung in Bilderzeugungsgerät | |
DE102007026883A1 (de) | Druckmaschine und Druckverfahren hierfür | |
DE1207795B (de) | Verfahren zur Entwicklung fotografischer Emulsionen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens |