DE2314648A1 - Verfahren zur herstellung von mit einer loesungsmittelfreien reinigungsmasse impraegnierten reinigungs- und pflegetuechern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von mit einer loesungsmittelfreien reinigungsmasse impraegnierten reinigungs- und pflegetuechern

Info

Publication number
DE2314648A1
DE2314648A1 DE19732314648 DE2314648A DE2314648A1 DE 2314648 A1 DE2314648 A1 DE 2314648A1 DE 19732314648 DE19732314648 DE 19732314648 DE 2314648 A DE2314648 A DE 2314648A DE 2314648 A1 DE2314648 A1 DE 2314648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
cylinder
cleaning
web
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732314648
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baranne S A
Original Assignee
Baranne S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baranne S A filed Critical Baranne S A
Publication of DE2314648A1 publication Critical patent/DE2314648A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges
    • A47L13/17Cloths; Pads; Sponges containing cleaning agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/10Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
    • D06B1/14Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/10Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
    • D06B1/14Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
    • D06B1/141Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller where an element is used to mitigate the quantity of treating material on the roller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Dr.E.Boetlner »I». *..* "..' * DipL-Ing. H.-J. Müller Dr. 1 h. Eerendt 2314648
DSMiincheniO
. 38, IcLWIlII . ,
As/P
BARAMiX S* ·
4, rue du Cneain de Per, P 93800 Epinay aur Seine, Frankreich
Verfahren aur Herstellung von mit einer lösungsmittelfreien Reinigungsiaasse imprägnierten Reinigungs— und
Priegetüchern
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Reirigungs- und Pflegetüchern, die aus einem schleierdünnen, ungewebten Träger gebildet sind, der mit einer Spezialmasse imprägniert ist, die derart beschaffen ist, daß sie einerseits eine Reinigungswirkung ausUbt, andererseits jedoch gleichzeitig einen Auftrag eines antistatischen Schutzfilmes auf die gereinigten Gegenstände gewährleistet.. Der ungewebte Träger wird, ausgehend von einem Gemisch aus Papierbrei, Zellulosefasern oder gleichwertigen Fasern und einem Bindemittel hergestellt. Der Träger nimmt an der Reinigungewirkung durch einen sehr leicht scheuernden Effekt teil.
Zur Erzielung der gewünschten chemischen Reinigungswirkung und dee Auftrages eines antistatischen Schutzfilmes ist man geneigt, in der imprägnierenden Masse auf Steinölbasis Produkte, wie Siliconöle und spannungsaktive Produkte
-2-
309840/0*53
ORIGINAL
23H6A8
sowie einen nennenswerten Anteil an Paraffin oder einem gleichwertigen flachs vorzusehen. Man lcommt aber dabei zu einer Masse iiolier Viskosität, die sich, praktisch.nicht ohne Zusatz eines erheblichen Anteils an Lösungsmittel durch Übertragen mittels einer mit der Masse benetzten ":ialze anbringen läßt. Dieses Verfahren erfordert also die Verwendung eines ungewebten Trägers, tier gegenüber den Lösungsmittel unempfindlich ist, und erfordert zusätzliche 3ehandlungsmaßnahrrien, um zum einen dem itapräsjiiert en Träger von dem unerwünscht en Lösungsmittel zu befreien Lind zum anderen das Lösungsmittel wiederzugewinnen«
Es ist daher verständlich, dai3 ein lebhaftes Bedürfnis danach besteht, Reini-gungs- und Pflegetücher der angegebenen Gattung herstellen zu könnet ohne sich dabei eines Lösungsmittels bedienen zu müssen. Der lirfindtmg liegt also die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das genau dies ermöglicht, und die Erfindung beruht auf der Ericenntni s, daß es möglich ist, zum Imprägnieren des ungewebten Trägers eine Masse hoher Viskosität zu verwenden, wenn die Übertragung der Masse aus dem Bad zu dem xtngewebten Träger unter Zwischenschaltung eines Zylinders erfolgt, der einem Licht— druckzylinder ähnlich ausgebildet ist, d.h., dessen Mantelfläche kleine halbkugelige, zylindrische oder aiinlich ge·»· formte Vertiefungen, sogenannte Näpfchen, aufweist, die fähig sind, eine Masse von hoher Viskosität zurückzuhalten und sie anschließend auf den ungewebten Träger aufzubrLngeiu
Während in der Drucktechnik die aufgetragene Farbmenge eine Funktion des Durchmessers und der Tiefe der Näpfchen des Lichtdruckzylinders ist, so daß die je Flächeneinheit aufgetragene Menge des Produktes ausschließlich durch, die Verwendung unterschiedlicher Lichtdruckzylinder verändert werden kann, hat es sich geneigt, daß nach einem weiteren-vorteil-
— 'S—
309840/04S3 0RIQ5Nal inspected
-3- 23U6A8
halten Kerknial der Erfindung· die zum Imprägnieren des un— gewebten Trägers je Flächeneinheit des letzteren aufgetragene Substanzinenee verändert werden kann, ohne daß der Iia— V)räf nierzyiinder ausgewechselt werden muß, indem einfach die Drehzahl des Zylinders gegeäiber der Geschwindigkeit des zu iüipr alliier enden Träffers verändert wird. Je größer dabei die Umfangsgeschwindigkeit des Zylinders ist, uia so grc5l3er ist die je Einheitsfläche aufgetragene Substanzmenge.
Die Möglichkeit, dank Verwendung eines Ubertra(?ungszylinders in der Art eines Lichtdruckzylinders den Träger mit Massen erhöhter Viskosität zu imprägnieren, gestattet es nicht nur, auf den Zusatz eines Lösungsmittels sowie auf zusätzliche Maßnahmen ze dessen Wiedergewinnung zu verzichten, sondern außerdem das als einen möglichen Bestandteil der Masse bei deren Übertrafjung mittels einer gewöhnlichen Walze vorgeschlagene Paraffin durch ein synthetisches Gerid zu ersetzen, das eine bessere lialtlöslichkeit in SteinÖl aufweist» Dann kann das Bad bei Raumtemperatur vorbereitet werden und ohne Rücksicht auf seine hohe Viskosität direkt verwendet werden.
Im übrigen ist zu erkennen, daß die Möglichkeit, ohne Lösungsmittel und insbesondere ohne chloriertes Lösungsmittel, wie Trichloräthylen, auszukommen, die Verwendung ungewebter Träger, deren Bindemittel mit dem Lösungsmittel unverträglich w'ire, anstelle eines ungewebten Spezialträgers, beispielsweise mit Polyvinylalcohol als Bindemittel, ermöglicht. 4uf diese ieise ::ann man also einen ungewebten. Träger verwenden, dessen Bindemittel ein Latex ist.
iCs ist leicht zu erkennen, daß das Verfahren gernäß der Er-■ 'iiuluTTv vichtige Vorteile bietet und daß seine Durchf'ührur» onne Verwendung eines Lösungsmittels und ohne die Notwen— ei.'-:: "O'i. fc !er Trociuxng und des Wieder gewinne s des Lösungsini i;.. eis
309840/0453
äußerst wirtschaftlich ist, da der Aufwand für das Lösungsmittel und der für dessen Beseitigung aus dem Träger und seine Wiedergewinnung erforderliche Aufwand an teuerer Energie entfallen.
In der Zeichnung ist zur Veraiischaulichung der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung eine Maschine zum Imprägnieren ungewebten Trägermaterials beispielsweise sehematisch dargestellt. -
Mit 1 ist eine Vorratsrolle des ungewebten Materials vor dessen Behandlung dargestellt,und mit 2 ist der Rahmen der Vorratsrolle bezeichnet, an dem diese für die Versor-· gung der Maschine frei drehbar gelagert ist.
Der ungewebte Träger wird zwischen den Walzen 3 zur Berührung mit der gravierten Lichtdruckwalze A geführt, die die Imprägniermasse über einen JDuktor (eine in das in einem Trog 7 enthaltene Bad der Impräpniermasse 6 eintauchende Übertragungswalze) 5 erhält. Bevor die Walze 4 mit dem ungewebten Träger zur Berührung gelangt, wird die Imprägnierinasse von der Mantelfäche der Walze k mittels einer Rakel aus schmiegsamem Metall entfernt, so daß nur das in den Näpfchen der Walze enthaltene Material zurückbleibt.
Eine Einrichtung zum Verändern der Drehzahl, die bei 9 sehe— inatisch angedeutet ist, gestattet die Regelung der Drehzahl der Walze k mit dem Ziel t. die Dosierung der Impragn-ier~ masse in der bereits erläuterten Weise zu verändern»
Nach Auftrag des Imprägniermaterials wird die nun imprägnierte Bahn mittels der Walzen 10 aus der Tmprägniermaschinö bei 1"J ausg"efordert«
. . - ,, . . . . Patentansprüche

Claims (3)

  1. 23HB48
    Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Ueinigun/Ts— und Pfle— gefcüchern mit einem nix t einer reinigenden Masse imprägnierten, ungewebten Träger, dadurch gekennzeichnet, daß eine ungewebte Trägerbahn mit einem uinlau— fenden Zylindei* zur Berütirun;· gebracht wird, der mit einer Imprägnierinasse benetzt wurde und der an der Manteloberfläche Vertiefungen aufweist, die denjenigen eines Lichtdruckzylinders vergleichbar sind, und die das Imprägnieren der Bahn mittels einer Masse von verhältnismäßig hoher Viskosität ohne Zusatz irgendeines Lösungsmittels gestattet, so daß die BaJin nach dem Imprägnieren keiner zusätzlichen lästigen Trockaiungabehandlung unterworfen zu werden braucht, um sie von dem Lösungsmittel zu befreien, und ohne daß eine teuere Anlage zur Wiedergewinnung des Lösungsmittels erforderlich ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Imprägnierzylinder mit einer Umfangsgeschwindigkeit umläuft, die von der Bahngeschwindigkeit der zu imprägnierenden Bahn verschieden ist und regelbar ist, so daß die je Einheitsfläche des Trägers auf diesen aufgebrachte Substanzmenge durch Veränderung der Drehzahl des Zylinders dosierbar ist, da sie mit zunehmender Drehzahl des Imprägnierzylanders zunimmt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ungewebte Träger aus einem Gemisch aus Papierbrei, Zellulosefasern oder gleichwertigen Fasern und einem Bindemittel besteht, das gegenüber chlorierten Lösungsmitteln nicht unempfindlich zu sein braucht, so daß ein anderes Lösungsmittel als PolyvinylalcohoL, z.B. ein Latex, verwendet werden kann.
    309840/0453
    L e e r s e i f e
DE19732314648 1972-03-30 1973-03-23 Verfahren zur herstellung von mit einer loesungsmittelfreien reinigungsmasse impraegnierten reinigungs- und pflegetuechern Pending DE2314648A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7211210A FR2177572B1 (de) 1972-03-30 1972-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2314648A1 true DE2314648A1 (de) 1973-10-04

Family

ID=9096075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732314648 Pending DE2314648A1 (de) 1972-03-30 1973-03-23 Verfahren zur herstellung von mit einer loesungsmittelfreien reinigungsmasse impraegnierten reinigungs- und pflegetuechern

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE797109A (de)
DE (1) DE2314648A1 (de)
FR (1) FR2177572B1 (de)
GB (1) GB1403935A (de)
IT (1) IT981747B (de)
NL (1) NL7304317A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991007128A1 (de) * 1989-11-18 1991-05-30 Gregor Kohlruss Präpariertes staubtuch
EP0458655A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-27 Ralph John Brammer Reinigungsprodukte und Materialien
AT405786B (de) * 1998-08-28 1999-11-25 Oskar Altwirth Zahnprothesen-reinigungstücher

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927741A1 (de) 1979-07-10 1981-01-29 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zum benetzen eines laufenden fadens mit einer fluessigkeit in textilmaschinen
US4601938A (en) * 1981-06-18 1986-07-22 Lever Brothers Company Article suitable for wiping surfaces
EP0137089B1 (de) * 1983-10-07 1988-07-20 Triatex International Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen geregelter Mengen an Flotte auf eine aufnahmefähige Materialbahn
CN109252231B (zh) * 2018-11-07 2023-12-15 上海工程技术大学 一种用于研究快速冷却对熔喷纤维性能影响的实验装置
CN111546770B (zh) * 2020-05-21 2022-12-20 伊瓦特机器人设备制造有限公司 一种纺织布料印花设备

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991007128A1 (de) * 1989-11-18 1991-05-30 Gregor Kohlruss Präpariertes staubtuch
GB2245484A (en) * 1989-11-18 1992-01-08 Gregor Kohlruss Treated duster
GB2245484B (en) * 1989-11-18 1993-10-20 Gregor Kohlruss Treated dust cloth
EP0458655A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-27 Ralph John Brammer Reinigungsprodukte und Materialien
AT405786B (de) * 1998-08-28 1999-11-25 Oskar Altwirth Zahnprothesen-reinigungstücher

Also Published As

Publication number Publication date
NL7304317A (de) 1973-10-02
FR2177572A1 (de) 1973-11-09
IT981747B (it) 1974-10-10
BE797109A (fr) 1973-07-16
FR2177572B1 (de) 1977-06-17
GB1403935A (en) 1975-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1546790C3 (de) Farbaufträger mit einem porösen Körper und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE2314648A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit einer loesungsmittelfreien reinigungsmasse impraegnierten reinigungs- und pflegetuechern
DE2403815A1 (de) Verfahren zur behandlung von textil-, vlies- und aehnlichen bahnen
DE1619120A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyamidmaterials mit verbesserten Farbeigenschaften
CH678867A5 (de)
DE1561029B1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer den Gummizylinder einer Offset-Druckmaschine
DE1752403A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung eines blatt- bzw.bandfoermigen Materials sowie Beschichtungs- und Fixiermaterial zur vorzugsweisen Verwendung in dieser
DE2817062C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf ein Substrat, insbesondere eine Schaumstoff- oder Vliesbahn
DE3325595C2 (de)
DE671404C (de) Verfahren zum Elastischmachen von Textilstoffen
DE2446914A1 (de) Verbesserungen in den im druckverfahren, insbesondere im offset-druckverfahren, verwendeten walzen
DE1635091B2 (de) Vorrichtung zum behandeln von losen fasern mit einer fluessigkeit
DE2838852C2 (de)
DE2359170A1 (de) Verfahren zum herstellen eines endlosen mitlaeufers
DE1471715C3 (de) Feuchtwalzenüberzug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE860044C (de) Drucktuch fuer Textil-Rotationsdruckmaschinen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2040567A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Substanz auf eine sich fortbewegende Materialbahn
DE2122596C3 (de) Vorrichtung zum Überziehen einer textilen o.dgl. flexiblen Warenbahn
DE1610998B2 (de) Verfahren zum impraegnieren von bahnfoermigem fasergut
CH395143A (de) Befeuchter für Druckpressen
DE2122805C3 (de) Verfahren zum übertragen von Farbstoffen auf einen Textilstoff
DE1610915C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren weitmaschiger textiler Gewebe und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
CH281459A (de) Verfahren zur Zufuhr von farbabstossendem Werkstoff zum Druckzylinder einer Flachdruckmaschine und zur Ausübung dieses Verfahrens geeignete Druckmaschine.
DE2556487A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen, kontinuierlichen impraegnieren von textilien in strangform
DE1610998C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren von bahnförmigem Fasergut