DE2058448A1 - X-Y-Feinverstellung mit Drehbewegung - Google Patents

X-Y-Feinverstellung mit Drehbewegung

Info

Publication number
DE2058448A1
DE2058448A1 DE19702058448 DE2058448A DE2058448A1 DE 2058448 A1 DE2058448 A1 DE 2058448A1 DE 19702058448 DE19702058448 DE 19702058448 DE 2058448 A DE2058448 A DE 2058448A DE 2058448 A1 DE2058448 A1 DE 2058448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
adjusting screws
flat
rotary movement
fine adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702058448
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Drews
Uwe Wilkes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19702058448 priority Critical patent/DE2058448A1/de
Publication of DE2058448A1 publication Critical patent/DE2058448A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G23/00Means for ensuring the correct positioning of parts of control mechanisms, e.g. for taking-up play
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure
    • G02B21/26Stages; Adjusting means therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/0015Orientation; Alignment; Positioning
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G2700/00Control mechanisms or elements therefor applying a mechanical movement
    • G05G2700/02Means for regulating or adjusting control mechanisms, e.g. devices for automatic adjustment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)

Description

  • X-Y-Feinverstellung mit Drehbewegung Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur X-Y-Feinverstellung mit Drehbewegung einer Platte mit einer ebenen Flache gegen über einer ebenen, festen Fläche, wobei die Feinverstellung mit Drehbewegung durch im wesentlichen parallel zur Ebene die Flächen liegende, an den Seitenflächen der Platte anliegende Stellschrauben erfolgt, uW die Seitenflächen zuminuest in Bereich des Angriffs der Stellschrauben einen spitzen Winkel mit der ebenen Fläche bilden.
  • X-Y-Feinverstellungen werden in der Mechanik und in der Optik häufig benötigt. Gebräuchliche Ausführungen bestehen aus einer Kreuzschlittenanordnung mit Schwalbenschwanz- bzw.
  • Prismenführung. Eine Drehbewegung wird durch einen zusätzlichen drehbaren Tisch ermöglicht. Diese Ausführungen haben jedoch eine große Bauhöhe und sind durch die vielen genauen Führungen sehr aufwendig und teuer.
  • r3 sind auch bereits andere Ausführuiigen bekannt geworden, bei denen zur X-Y-?einverstellung eine Platte mit einer ebenen Fläche auf einel festen ebenen Fläche liegt, gegen die sie verschoben werden soll. Dazi; sind Stellschrauben vorgesehen, die etwa parallel zur Ebene der Flächen liegen, und gegen die Seiiellflächenn der Platte drücken. Die Drehbewegung kann durch einen zusätzlichen Drehtisch erfolgen.
  • Dadurch ergibt sich eine geringere Bauhöhe. Um zu verhindern, daß die Platte bei Belastung abhebt bzw. um die Anordnung auch in jeder tage, d.h. auch senkrecht oder über Kopf benutzen zu können, bilden die Seitenflächen einen spitzen Winkel mit ebener Fläche der Platte. Durch diese Maßnahme entsteht aber bei Betätigung der Stellschrauben eine Kraftkomponente senkreent zur ebenen Fläche, die die Reibung erheblich vergrößert. Dadurch hat diese Anordnung eine geringe Empfindlichkeit, und neigt zum Springen.
  • Zur Verringerung der Reibung von gegeneinander bewegten ebenen Flachen ist es an sich bekannt, die Flächen durch Kugeln voneinander zu trennt und damit die gleitende Reibung in eine rollende Reibung zu verwandeln.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur kontinuierlichen X-Y-Feinverstellung mit Drehbewegung anzugeben, die eine große Empfindlichkeit bei hoher Be'astbalkeit hat und die eine geringe Bauhöhe besitzt. Außerdem soll sie in jeder Lage, d.h. auch senkrecht oder über Kopf, verwendbar sein.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß die beiden ebenen Flächen in an sich bekannter Weise durch Walzkörper voneinander getrennt sind, und daß der die Seitenflächen der Platte berührende Teil der Stellschrauben relativ zu den Stellschrauben drehbar ist.
  • Dzr verdrehbare Teil der Stellschraube ist vorzugsweise der Außenring eines Radialrillenkugellagers, das auf die Stellschraube an deren EMde aufgesetzt ist. Dadurch bewegen sich alle Teile nur nlit rollender Reibung gegeneinander, so daß eine hohe Verstelleinpfindlichkeit erreicht wird. Weiterhin läßt sich eine Drehbewegung ohne zusätzlichts Drehtisch dadurch erreichen, daß die Platte rund ist und daß am Umfang der Platte gegcneinandcr versetzt mehrere, vorzugsweise zwei Stelischrauben und mindestens ein durch Federkraft gegen die Seitenfläche der Platte gedrückter, ebenfalls init einem drehbaren Endstück versehener Aladruckstift vorgesehen sind. Zur Einstellung der Drehbewegung ist eine weitere Stellschraube vorgesehen, die an einer im wesentlichen radialen Flache der Platte liegt.
  • Da somit auch bei einer Drehung der Platte nur rollende Reibung entsteht, ist die Empîindlichkeit der Dreheinstellung auch sehr groß.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen Fig. 1 das Prinzip der erfindungsgemäßen Feinverstellung, Fig. 2 eine X-Y-Feinverstellung mit Drehbewegung, Fig. 3 eine exentrisch auf einem drehbaren Tisch aufgebaute Anordnung nach Fig. 2.
  • In Fig. 1 soll die bewegbare Platte 1 mit der ebenen Fläche 2 gegenüber der festen Fläche 3 verstellt werden. Zur Verringerung der Reibung der beiden Flächen 2 und 3 gegeneinander liegen hier Kugeln 4 zwischen diesen Flächen, von genen zur Vereinfachung ur eine dargestellt ist. Die Kugeln 4 sind durch einen Käfig 5 voneinander getrennt. Die Kugeln mit Käfig können z.B. aus einem Axialrillenkugellager stammen. Der Käfig kann aber auch aus einfachem Lochblech bestehen, dessen Dicke etwa 2/3 bis 3/4 des Kugeldurchmessers beträgt.
  • Die Verschiebung der Platte 1 erfolgt durch Stellschrauben 6, die gegen die Seitenflächen 7 der Platte 1 drücken. Diese Seitenflächen 7 bilden nun einen spitzen Winkel von vorzugsweise 75° bis 60° mit der ebenen Fläche 2. Durch einen Druck der Stellschraube 6 gegen die Seitenfläche 7 wird die Platte 1 gegen die Fläche 3 gedrückt, so daß die Platte in allen Richtungen belastet werden kann bzw. die Anordnung auch senkrecht oder über Kopf verwendet werden kann. Da aber die Kräfte, die die Platte 1 von der Fläche 3 bzw. von den Kugeln 4 entfernen wollen, durch die Stellschrauben 6 aufgenommen werden, können an der Berührungsstelle der Stellsehrauben mit der Seitenfläche 7 große Kräfte auftreten. Der die Seitenfläche 7 berührende Teil 8 der Stellschraube 6 ist aber gegenüber dem übrigen Teil der Stellschraube drehbar, so daß sich auch bei großen Kräften an dieser Berührungsstelle keine großen Reibungskräfte ergeben. Dadurch kann die Stellschraube 6 immer leicht betätigt werden, so daß sich eine hohe Empfindlichkeit der Verstellung ergibt. Auch eine Verstellung in der anderen Koordinaten. d.h. senkrecht zur Zeichenebene in Fig. 1, ist dann reibungsarm möglich, ebenso wie eine Drehung der Platte 1 um eine zur ebenen Fläche 2 senkrechte Achse, wie anschließend beschrieben wird.
  • Der drehbare Teil 8 der Stellschraube 6 kann aus einer drehbaren Hülse bestehen. Besonders einfach und reibungsarm ist ein auf das Ende der Stellschraube G aufgesteckes Xadialrillenkug-ellager, dessen Außenring dann an der Seitenfläche 7 anliegt.
  • Eine Anordnung, bei der bei der Platte 1 außer einer X-Y-Feinverstellung unmittelbar eine Drehbewegung möglich ist, zeigt Fig. 2. Hier ist die Platte 1 kreisrund ausgebildet, wobei der Ebifachheit halber die Seitenfläche der Scheibe am ganzen Umfang den gleichen dinkel mit der ebenen Fläche bildet. Am Umfang der Platte 1 befindeij sich etwa gleichmäßig verteilt zwei Stellschrauben 61 und 62 sowie ein durch Federkraft gegen die Seitenfläche der Platte gedrückt.
  • ter Andruckstift 63. Alle drei Elemente tragen rin ihrem der Platte zugewandten Ende ein drehbares Endstück, z.B.
  • ein Radialrillenkugellager. Illit diesen drei Elementen ist eine Bewegung in allen zwei Koordinaten möglich.
  • Die Drehbewegung der Platte erfolgt durch eine weitere Stellschraube 64, die an einer radialen Fläche 9 liegt. Der Gegendruck wird durch einen weiteren Andruckstift 65 aufgebracht, der gegen die Gegenseite der radialen Fläche 9 drückt. Bei Betätigung der Stellschraube 64 wird die Platte unabhängig von ihrer Lage zwangsläufig immer um ihren Mittelpunkt gedreht.
  • Die radio e Fläche ist in Fig. 2 als ein Stab dargestellt, der radial auf der runden Platte 1 angebracht ist und darüber hinausragt. Dies ist jedoch nicht notwendig, die Stellschraube 64 kann auch direkt im Bereich der Platte angreifen.
  • Es ist allerdings zweckmäßig, alle Stellschrauben und Andruckstifte in einer Ebene anzuordnen, weil dani die gesamte Anordnung eine besonders geringe Bauhöhe hat.
  • Eine erweiterte Ausführung zeigt Fig. 3, wo die ebene, feste Fläche 3 aus der ii. 1 nicht mehr feststeht, sondern als Drehtisch iuf einer festen Unterlage 10 ausgebildet ist.
  • Die Verstelleinrichtungen 61 bis 65 sind weiterhin mit der Fläche 3 fest verbunden. Besonders günstig ist es, wenn der Mittelpunkt P1 der Platte 1 und der Mittelpunkt P2 der als Drehtisch ausgebildeten Fläche 5 nicht zusammenfallen. Durch Drehung des Drehtisches kann dann ein Gegenstand auf der Platte 1 grob justiert werden, während die Feinjustierung anschließend mittels der Stellschrauben 61, 62 und 64 erfolgt.
  • Patentansprüche:

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Anordnung zur X-Y-Feinverstellung mit Drehbewegung einer Platte mit einer ebenen Fläche gegenüber einer ebenen, festen Fläche, wobei die Feinverstellung mit Drehbewegung durch im wesentlichen paralei zur Ebene der Flächen liegende, an den Seitenflachen der Platte anliegende Stellschrauben erfolgt, und die Seitenflächen zumindest in Bereich ras Angriffs der Stellschrauben einen spitzen Winkel mit dcr ebenen Fläche bilden, dadurch gekennzeichnet, daß dc beiden ebenen Flächen (2,3) in an sich bekannter We5se durch Wälzkörper (Q-) voneinander getrennt sind, und daß der die Seitenflächen (7) der Platte (1) berührende Teil (8) der Stellschrauben (6) relativ zu den Stellschrauben dreht ist.
  2. 2. Anordlung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß d der Seitenfläche (7j der Platte (1) zugewandte Ende der Stellschrauben (6) ein Radialrillenkugellager (8) trägt, des Außenring die Seitcnfläche berührt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) rund ist und daß am Umfang der Platte gegeneinander versetzt mehrere, vorzugsweise zwei Stellschrauben (61, 62) und mindestens ein durch Federkraft gegen die Seitenfläche (7) der Platte (1) gedrückter, ebenfalls mit einem drehbaren Endstück (8) versehener Andruckstift (6,3) vorgesehen sind.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Stellschraube (64) an einer im wesentlichen radialen Fläche (9) der Platte (1) liegt.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß diese Einrichtung auf einem drehbaren Tisch befestigt ist.
    L e e r s e i t e
DE19702058448 1970-11-27 1970-11-27 X-Y-Feinverstellung mit Drehbewegung Pending DE2058448A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702058448 DE2058448A1 (de) 1970-11-27 1970-11-27 X-Y-Feinverstellung mit Drehbewegung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702058448 DE2058448A1 (de) 1970-11-27 1970-11-27 X-Y-Feinverstellung mit Drehbewegung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2058448A1 true DE2058448A1 (de) 1972-05-31

Family

ID=5789307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702058448 Pending DE2058448A1 (de) 1970-11-27 1970-11-27 X-Y-Feinverstellung mit Drehbewegung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2058448A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4014439A (en) * 1975-01-10 1977-03-29 Wikotool-Systemtechnik Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Eccentric positioning device for tools and workpieces

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4014439A (en) * 1975-01-10 1977-03-29 Wikotool-Systemtechnik Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Eccentric positioning device for tools and workpieces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD155967A5 (de) Vorrichtung zum bestimmen und spannen von werkstuecken
EP0637276B1 (de) Andruckvorrichtung für holzfräsmaschinen
DE2518342A1 (de) Drehgestell fuer fahrzeuge
DE2114004A1 (de) Klemmvorrichtung
DE3125188A1 (de) Vorrichtung zum halten von werkstuecken
DE2058448A1 (de) X-Y-Feinverstellung mit Drehbewegung
DE1905207A1 (de) Planscheibe fuer Werkzeugmaschinen
DE7043909U (de) Feinverstellvorrichtung mit Dreh bewegung
DE2543564A1 (de) Tisch, insbesondere zur verwendung fuer messeinrichtungen
DE1957064A1 (de) Optische Bank
DE817037C (de) Stativkopf, insbesondere fuer optische Geraete
AT393732B (de) Visiereinrichtung, insbesondere fuer gewehre
DE2056568C3 (de) Justiertisch
DE3329151A1 (de) Laengsfuehrung
DE3638350A1 (de) Fraes- oder bohrmaschine
DE694758C (de) Vorrichtung zur axialen Verstellung von Walzen
DE2318330A1 (de) Vorrichtung zum messen von winkelabweichungen und formfehlern von werkstueckflaechen
DE2649560C2 (de) Wellenlagerung
AT163837B (de) Vorrichtung zum gewaltlosen Abspannen von Futtern und Spannwerkzeugen von Werkzeugmaschinen
DE947361C (de) Vorrichtung an waagerechten Metallstrangpressen zum Einstellen des Blockaufnehmer- bzw. Gegenhaltergehaeuses
EP2976182B1 (de) Vorrichtung zur werkstückzentrierung
DE2751390B2 (de) Winkellagen-Einstellvorrichtung, insbesondere für optische Messungen
DE1144547B (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Schlittens von Maschinen od. dgl.
DE1801923U (de) Klemmvorrichtung fuer optische geraete und stative.
DE1905185A1 (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben