AT163837B - Vorrichtung zum gewaltlosen Abspannen von Futtern und Spannwerkzeugen von Werkzeugmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum gewaltlosen Abspannen von Futtern und Spannwerkzeugen von Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
AT163837B
AT163837B AT163837DA AT163837B AT 163837 B AT163837 B AT 163837B AT 163837D A AT163837D A AT 163837DA AT 163837 B AT163837 B AT 163837B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clamping
ring
wedges
tools
chuck
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ing Tiller
Original Assignee
Karl Ing Tiller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Ing Tiller filed Critical Karl Ing Tiller
Application granted granted Critical
Publication of AT163837B publication Critical patent/AT163837B/de

Links

Landscapes

  • Gripping On Spindles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Vorrichtung zum gewaltlosen Abspannen von Futtern und Spannwerkzeugen von Werkzeugmaschinen   
Bei allen Werkzeugmaschinen mit auf Spindeln aufschraubbaren Futtern und Spannwerkzeugen hat sich für das Abspannen derselben der feste Sitz des Spannwerkzeuges auf der Spindel als nachteilig für die Maschine und zugleich für das Futter oder Spannwerkzeug herausgestellt. Je grösser das Futter oder Spannwerkzeug ist, desto grösser ist seine Massenträgheit und desto fester wird sein Sitz durch das Anlaufen der Maschine und den vom Werkzeug auf das Futter übertragenen Arbeitsdruck. 



   Es muss nun einerseits die Forderung nach gutem Sitz des Spannwerkzeuges erfüllt werden, damit eine möglichst feste Verbindung des Spannwerkzeuges mit der Arbeitsmaschine gewährleistet ist, anderseits ist es jedoch sehr erwünscht, das Futter oder Spannwerkzeug nach Gebrauch leicht von der Maschine abnehmen zu können, ohne dabei die Maschine und das Futter oder Spannwerkzeug in ihrer weiteren Arbeits- genauigkeit nachteilig zu beeinflussen. Um dies zu ermöglichen, werden vielfach Abspann- vorrichtungen verwendet. 



   Es sind solche Vorrichtungen dieser Art bekannt, bei denen zwei Spannplatten vorgesehen sind, die keilförmige Erhöhungen aufweisen, welche beim Verdrehen der Platten gegeneinander gleiten und so eine Änderung des Abstandes der Spannplatten herbeiführen. Diese Vorrichtung erfordert aber einen sehr hohen technischen Aufwand bei der Herstellung, wenn genaues Arbeiten, d. h. eine genaue Parallelverschiebung der Spannplatten gewährleistet werden soll. Wenn sich infolge ungenauer Herstellung oder aus anderen Gründen die einzelnen Gleitflächen unregelmässig abnützen, kommt es dazu, dass sich die Vorrichtung im Laufe der Zeit verspannt und unbrauchbar wird oder schlecht zu handhaben ist. Es sind auch Spannvorrichtungen bekannt, bei welchen mehrere lose Keile unabhängig voneinander an verschiedenen Stellen zwischen die Spannplatten gepresst werden.

   Ein völlig gleichmässiges Anziehen der Keile ist aber praktisch nicht möglich, so dass ein Verspannen des Futters und eine ungleichmässige Abnützung der Keilflächen und Gleitflächen entsteht. Ausserdem müssen die Keile selbst- hemmend sein, da sonst eine Anzahl von Stell- schrauben notwendig wird. Diese Nachteile lassen sich auch durch Verwendung einer grösseren
Anzahl von Spannkeilen nicht beseitigen. 



   Erfindungsgemäss sind bei einer Vorrichtung zum gewaltlosen Abspannen von Futtern und
Spannwerkzeugen von Werkzeugmaschinen, welche auf der Arbeitsspindel zwischen Spindel- lager und Futter oder Spannwerkzeug aufgebracht wird, mit losen Keilen, durch deren Bewegung gegenüber anderen Teilen der Spannvorrichtung eine Änderung der Dicke der Vorrichtung und damit das Abspannen bewirkt wird, diese Keile zwischen zwei scheibenförmigen Teilen, deren einer an dem Spindelansatz und deren anderer an dem Spannwerkzeug anliegt, zwischen profilierten Führungsflächen eines weiteren Ringes und einer Schablone derart gleitend angeordnet, dass sie bei einer Verdrehung des letztgenannten Ringes gegenüber den Scheiben zwangsläufig gemeinsam in radialer Richtung verschoben werden.

   Durch diese Anordnung erreicht man gegenüber der zuletzt genannten bekannten Vorrichtung, die ebenfalls lose Keile verwendet, den Vorteil, dass die Keile gleichmässig verschoben werden, so dass eine einwandfreie Parallelführung der Spannplatte gewährleistet ist. Alle Keile und Führungsflächen werden gleichmässig belastet ; ein Verspannen des Futters und eine ungleichmässige Abnutzung der einzelnen Teile werden vermieden. Die Keile sowie die profilierten Führungsringe lassen sich auch in Massen in stets gleicher Form herstellen. Die Herstellung geschieht bei den Keilen z. B. durch Abschneiden aus einem einseitig angefrästen Form- stück, bei den Führungsringen durch Stanzen. Ausserdem ist eine Auswechslung der Teile bei vorgeschrittener Abnutzung ohne weiteres möglich. 



   Die Vorrichtung ermöglicht es, das Futter oder Spannwerkzeug auch bei festestem Sitz auf der Arbeitsspindel ohne Schlagwirkung leicht und schnell zu lösen. Dadurch werden Schädigungen von Maschine und Spannwerkzeug vermieden und eine hohe Lebensdauer bei grösstmöglicher Erhaltung der Arbeitsgenauigkeit erreicht. Ausserdem wird für das Abspannen nur eine ganz geringe Zeit gebraucht, da die Betätigung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Vorrichtung bis zum Abspannen des Futters nur Sekunden beansprucht. 



   Die Vorrichtung ist in den Fig. 1-5 dargestellt. 



  Sie besteht aus einem Ring 1, in dessen Innenmantelfläche mindestens drei ausmittige Gleitbahnen G 1 eingearbeitet sind. Gleitend in den Ring 1 eingepasst ist ein Innenring 2. In diesem sind in eine Planfläche radial verlaufende schräge Nuten eingefräst. Ihre Anzahl ist gleich der der Gleitbahnen in Ring 1. In den Innenring 2 ist ein Ring 3 mit einem Flansch eingepasst, dessen Aussendurchmesser mit Ring 1 gleitende Spiel hat. Der lichte Durchmesser des Flanschringes 3 ist so gehalten, dass man ihn auf die Spindel aufschieben kann. Zwischen den Ringen 2 und 3 liegen in den schrägen Nuten Keile 4, deren Steigung so gross ist wie die der Nuten.

   Ausserdem befindet sich zwischen den Ringen 2 und 3 eine ringförmige Stahlblechschablone 5, die ihrerseits eine den Gleitbahnen   G   des Ringes 1 gleiche Anzahl von Gleitbahnen   G 2     aufweist.'Die Stahlblechschablone   ist mit dem Ring 1 fest verbunden. Die Keile 4 sind so lang, dass sie in Normallage zwischen den Teilen 1 und 5 mit geringem Spiel in den Nuten des Ringes 2 liegen. Die Stahlblechschablone ist an den den zylindrischen Flaschen des Ringes 1 entsprechenden Stellen gleichfalls mit einer kreisförmigen Begrenzungsfläche versehen, deren Mittelpunkt gleich dem des Ringes 1 ist.

   Diese beiden Flächen, nämlich zylindrische Fläche des Ringes 1 und kreisförmige Begrenzungsfläche der Stahlblechschablone 5, haben die Aufgabe, trotz geringer Bewegung des Ringes 1 gegenüber dem Innenring 2 die Keile in unveränderter Lage zu erhalten, d. h. eine wirksame Betätigung der Vorrichtung zu verhindern. In dieser Lage ragen die Keile über die Fläche der Stahlblechschablone, welche den Nuten abgekehrt ist, hinaus und stützen den Flanschring an seiner unteren Flanschfläche gegen Druckbeanspruchung durch das Futter oder Spannwerkzeug ab. Der Abstand zwischen den Teilen 3 und 5 ist durch die Höhe der Keile gegeben und in Normallage der Vorrichtung unveränderlich. 



  Die Normallage ist in Fig. 3, Entklemmungslage in Fig. 4 dargestellt. Um die Teile   2-5   vor dem Herausfallen aus Teil 1 zu sichern, sind an den beiden Planseiten desselben niedrige Ringscheiben 6 befestigt, deren Innendurchmesser kleiner als der Grösstdurchmesser der Teile 2 und 3 ist. 



   Die Vorrichtung wird vor dem Aufbringen des Futters oder Spannwerkzeuges auf die Spindel der Maschine bis zum Anschlag aufgeschoben. Dann wird das Futter oder Spannwerkzeug wie gewöhnlich aufgeschraubt (Fig.   l).   Dadurch werden der Innenring 2, der Flanschring 3 und die Keile 4 geklemmt. 



   Die im Ring 1 (Fig. 5) vorhandene Feststellschraube 7, welche in Arbeitsstellung in eine Nut n des Innenringes 2 eingreift, wird beim Lösen des Futters aus dieser Nut herausgedreht. Durch Verdrehen des Ringes 1 gegen den Innenring 2 laufen die Keile 4, welche in Arbeitsstellung die zylindrische Innenfläche des Ringes 1 berühren, an die ausmittigen Gleitbahnen G 2 der Stahlblechschablone 5. Dadurch tritt die zwangsläufige Bewegung der Keile nach aussen ein. Hiedurch wird die wirksame Höhe der Vorrichtung vermindert, wodurch ein für das gewaltlose Lösen von Hand nötiges Spiel entsteht. 



   Um eine Bewegung des Ringes 1 aus der Arbeitsstellung in nur einer Richtung zu gestatten, ist in der Ringscheibe   6,   welche unmittelbar am Innenring 2 anliegt, eine segmentförmige Ausnehmung s vorhanden, in die ein im Innenring 2 befindlicher, fester Anschlagbolzen 9 so eingreift, dass eine seiner Grenzstellungen die Arbeitsstellung festsetzt. Die zweite Grenzstellung ist die Endlage in Fig. 4. Nach dem erfolgten Abschrauben des Futters oder Spannwerkzeuges von der Spindel wird der Ring 1 wieder in seine frühere Lage gedreht, wodurch die Keile durch Auflaufen auf die Gleitbahnen G 1 wieder ihre Lage für die Arbeitsstellung einnehmen. Nach Anziehen der Feststellschraube 7 ist die Vorrichtung erneut gebrauchsfertig. Die Stahlblechschablone 5 ist mit dem Ring 1 durch Passstifte 8 fest verbunden.

   Die Ringscheiben 6 sind mit Ring 1 durch je drei Senkschrauben 10 verschraubt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Vorrichtung zum gewaltlosen Abspannen von Futtern und Spannwerkzeugen von Werkzeugmaschinen, welche auf der Arbeitsspindel zwischen Spindellager und Futter oder Spannwerkzeug aufgebracht wird, mit losen Keilen, durch deren Bewegung gegenüber anderen Teilen der Spannvorrichtung eine Änderung der Dicke der Vorrichtung und damit das Abspannen bewirkt wird, : dadurch gekennzeichnet, dass diese Keile (4) zwischen-zwei scheibenförmigen Teilen (2, 3), deren einer an dem Spindelansatz und deren anderer an dem Spannwerkzeug anliegt, zwischen profilierten Führungflächen G , G eines :
    weiteren Ringes (1) und einer Schablone (5) derart gleitend angeordnet sind, dass sie bei einer Verdrehung des Ringes (1) gegenüber den Scheiben in radialer Richtung zwangsläufig gemeinsam verschoben werden.
AT163837D 1946-04-16 1946-04-16 Vorrichtung zum gewaltlosen Abspannen von Futtern und Spannwerkzeugen von Werkzeugmaschinen AT163837B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163837T 1946-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163837B true AT163837B (de) 1949-08-25

Family

ID=3652641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163837D AT163837B (de) 1946-04-16 1946-04-16 Vorrichtung zum gewaltlosen Abspannen von Futtern und Spannwerkzeugen von Werkzeugmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163837B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6149364A (en) * 1997-03-07 2000-11-21 Maeda; Yutaka Collet and fastener using same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6149364A (en) * 1997-03-07 2000-11-21 Maeda; Yutaka Collet and fastener using same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0312951B1 (de) Spannvorrichtung
DE102008022844B4 (de) Werkzeug zum Dreh-Dreh-Räumen oder Außenfräsen von Werkstücken
EP0126432A1 (de) Fräswerkzeug
DE10340493B4 (de) Fräswerkzeug mit einstellbarem Plattensitz
DE1295968B (de) Werkzeughalter mit einem einen Schneidkoerper aufnehmenden Einsatz
DE4007937C2 (de) Elastisch gelagerte Schiene für Schienenfahrzeuge
DE804880C (de) Messerkopf fuer Werkzeugmaschinen
AT163837B (de) Vorrichtung zum gewaltlosen Abspannen von Futtern und Spannwerkzeugen von Werkzeugmaschinen
EP0264822A2 (de) Gewindebohrer
DE2944833C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Stirnschleifringes
DE497633C (de) Bremsbacke mit loesbarem Belag
CH443044A (de) Läppvorrichtung
DE3420653A1 (de) Schneid- oder abstechwerkzeug
DD209347A3 (de) Planfraeskopf mit einstellbarer planschlichtschneide
DE2503677A1 (de) Spanabhebendes werkzeug
DE2718787A1 (de) Schneidwerkzeug
DE3525196A1 (de) Schraubstock mit schnellverstellung
DE3509161C2 (de)
DE2543605C3 (de) Umlaufendes Schneidwerkzeug zur Bearbeitung von Holz, Holzwerkstoffen oder Kunststoffen
EP0065640B1 (de) Innen-Scheibenfräser
DE2224184A1 (de) Scheibenfraeser, mit auswechselbaren eingesetzten schneiden bestueckt
DE830725C (de) Selbstzentrierendes Spannfutter fuer Drehbaenke u. dgl.
CH618905A5 (en) End-milling cutter
DE817654C (de) Schneidwerkzeug mit eingesetzten, verstellbaren und radial einstellbaren Messern
DE3209881A1 (de) Trag- und stuetzscheibe zum unterstuetzen und abstuetzen der schleifmittelbahn bei schleifvorrichtungen zum bearbeiten von werkstuecken aus holz oder aehnlichem material durch reibschleifen