DE2058201A1 - 4-Butyl-2,6-dinitroaniline,Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung - Google Patents

4-Butyl-2,6-dinitroaniline,Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Info

Publication number
DE2058201A1
DE2058201A1 DE19702058201 DE2058201A DE2058201A1 DE 2058201 A1 DE2058201 A1 DE 2058201A1 DE 19702058201 DE19702058201 DE 19702058201 DE 2058201 A DE2058201 A DE 2058201A DE 2058201 A1 DE2058201 A1 DE 2058201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butyl
dinitroaniline
tert
radical
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702058201
Other languages
English (en)
Other versions
DE2058201C3 (de
DE2058201B2 (de
Inventor
Damiano John Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Corp
Original Assignee
Amchem Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amchem Products Inc filed Critical Amchem Products Inc
Publication of DE2058201A1 publication Critical patent/DE2058201A1/de
Publication of DE2058201B2 publication Critical patent/DE2058201B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2058201C3 publication Critical patent/DE2058201C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/07Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms
    • C07C205/11Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms having nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C205/12Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms having nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings the six-membered aromatic ring or a condensed ring system containing that ring being substituted by halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/13Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by hydroxy groups
    • C07C205/20Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by hydroxy groups having nitro groups and hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C205/21Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by hydroxy groups having nitro groups and hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having nitro groups and hydroxy groups bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C205/23Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by hydroxy groups having nitro groups and hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having nitro groups and hydroxy groups bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring having two nitro groups bound to the ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

J|-Butyl-2,6-dinitroaniline, Verfahren su deren Herateilung sowie deren Verwendung
Die Erfindung betrifft bestimmte 4-Butyl-2,6-dinitroaniline und deren Derivate, wobei Gegenstand der Erfindung insbesondere solohe Verbindungen sind, welche berbiside Eigenschaften aufweisen.
Es sind bereits viele 2,6-Dinitroaniline bekannt, und swar sowohl wegen ihrer herbisiden Aktivität als auch wegen anderer Gründe, beispielsweise aufgrund ihrer Verwendung als Fungiaide.
So beschreibt die USA-Patentschrift 3 119 736-, daft Verbindungen der allgemeinen Formel I
(I)
109823/2279
in der R ein Wasserstoffatom Oder ein niedriger Alkyl- oder Aoylrest, R ein Wasserstoffatom oder ein niedriger Alkylreet, W und X ein Halogenatom oder eine Nitrogruppe, ein Alkylreet oder ein Alkoxyrest und Y und Z ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder Nltroreste sind, vorausgesetzt, daß mindestens eine Nitrogruppe vorhanden ist, höchstens aber die Gruppen W, X, Y und Z Nitrogruppen sind, wertvolle Fungizide sind, wobei hervorgehoben wird, daß eine Anzahl von Verbindungen, zu denen 2,4-Dinitroanilin, 2,4,6-Trinitroanilin und i-Methyl-2-nitroanilin gehOren, besondere wertvoll sind. Entsprechende Patente sind das britische Patent 84*» 916, das französische Patent 1 217 677 und das deutsche Patent 1 108 975·
Aus der USA-Patentschrift 3 257 190 ergibt sich, daß Verbindungen der allgemeinen Formeln II oder Ha
NO,
(II)
NO.
(Ha)
in denen R ein Wasseretoffaton, ein niedriger Alkoxy- oder durch niedrige Alkylreet· ditubatituierter Carbamylrest,
109822/2279
R1 «in niedriger Alkjlrest «it 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, ein Cyanrest, ein halogensubstituierter niederer Alkylrest oder ein Halogenatoa, R2 ein Äthyl-, n-Propyl-, n-Butyl-, sec.-Butyl-, iso-Butyl- oder durch eine niedrige Alkoxygruppe substituierter niedriger Alkylreet und R, und R^ jeweils für eich C1-C5-IUqTl-, C2-C$-Alkenyl-, Cg-Cj-Alkinyl-, durch niedrige Alkoxygruppen substituierte niedrige Alkyl- oder ■it niedrigen Alkoxygruppen disubstituierte niedrige Alkylreste sind oder R2 und R- sowie R, und R^ jeweils susaamen ■it de« Stickstoff ato«, an das sie gebunden sind, einen Pyrrolidin- oder Piperidinrest bilden, wobei jedoch die Einschränkung gilt, da» die Stusse der Kohlenstoff atone in den Kohlenwasserstoffketten von R2 und R. susanaen und R. und R^ susaaaen weniger als 9 iat, geeignet sind, ua das Keiaen und die Sajsenbildung bei Gräsern su verhindern und gleichseitig sur selektiven Vernichtung von breitblättrigen Unkräutern dienen können. Einige bevorsugte Verbindungen sind N,N-Di- «ethyl-2,6-ilinitro-e-toluidin, Μ,Ν-Di-sec. -butyl-4-triflor- «ethyl-2,6-dinitroanilin und Ν,η-Propyl-N-tert.-butyl-2,6-dinitro-p-toluidin·
Ähnliche Verbindungen sind in der deutschen Auslegesohrift 1 300 727 beschrieben, aus der sich ergibt, daß Verbindungen der alIge—ine» forael ZIZ
109822/2279
20582Q1
(III)
in der R ein n-Alkylrest mit 2 bis 4 Kohlenetoffatomen oder der Allylrest, R* ein n-Alkylrest mit 1 bis 1 Kohlenstoffatomen oder der Allylrest, und R" ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, der Trifluormethylrest oder ein Alkylrest mit 1 bis * Kohlenstoffatomen sind oder R und R* susammen mit dem Stickstoffatom einen Piperidin- oder Pyrrolidinring bilden, vorausgesetzt, da» R" kein Wasserstoffatom ist, wertvolle selektive Herbicide sind. Einige besondere bevorzugte Verbindungen sind N,N-Oi-n-propvl-4-tert.-butyl-2,6-dinitroanllin und NtM-Di-n-propyl-|l-seo.-butyl-2,6-dinitroanilin.
Die JMA-Patentsohrift 3 332 769 beschreibt,da» Verbindungen der allgemeinen Formel XV
109822/2279
20582Qt
(IV)
in der R ein Wasserstoffatoa, ein C1-Ci-AHqTlTeSt (s.B. ein Methyl-» Xthyl-, n-Propyl- oder lso-Propylrest), ein Hslogenatoa (s.B. ein Chlor-, Bro«- oder Fluoratoa) oder ein C^-C.-Halogenalkylrest (s.B. einTrichlonsethylrest, ein Jod-■ethylrest» ein Brosnethylreet, ein Pentafluor&thylrest, ein Heptafluor-n-propylreet, ein Heptafluor-iso-propylrest oder ein Trifluonsethylrest) ist und "alle" einen sekundären C3-C7-Alkylrest ohne quaternäre Kohlenstoffatoae bedeutet« wertvolle Herbiside sind» wobei N-(Sec.-butyl)-2,6-dinitro-n-fluor-anilin, N-(2-Beptyl)-2f6-dinltro-p-toluidin und N-(4-Methyl-2-pentyl)-2,6-dinitro-4-ithyl-anilin besonders wertvoll sind. Entsprechende Patente sind die britische Patentschrift 1 071 478 und die fransösiscbe Patentschrift 1 515 830.
109822/2279
Sohlirtlieh geht au· der VSA-Patenttehrift 3 **»9 ill hervor, daft Verbindungen der allgemeinen PonMl V
(V)
in der R tin Wasserstoffaton, «in Cj-Cj-Alkylreat, ein Halogen· atoa ait «in·* Atomgewicht unter 85» ein halogensubitituierter Cj-C.-AlkyIre·t nit eines Halogenatoa nit' einen Atomgewicht unter 85, ein Cj-C.-Alkyleulfonylreett ein Sulfonanidrest oder Cyanreet 1st und R1 und R2 entweder gleich oder ver-•ohieden ein4 und einen Xthyl-, η-Butyl- oder n-Propylreet bedeuten, la lonblnation nit beetiamten Allcyl-N.N-dUlkylthiolo&rbemten in Fliehen nit Nutspflansen wertvoll· Onkrautvertilgungenittel sind. Besonders bevorsugte Verbindungen der allgeneinen Pomel V sind N,N-Di-n-propy 1-2,6-dinltroanilin und »,N
109822/2279
-T-
Derartige 2,6-Dinitroaniline finden vielfältig al· Herbiside Anwendung und einig· sind wirtschaftlich bedeutsam geworden. Ia allgemeinen vermögen die·· 2,6-Dinitroaniline Oräser und breltbllttrige Pflansen ma vernichten, welche in Abwässergräben, auf Kieswegen, an Straßenrändern oder in Baumbeständen auftreten. 31· sind weiterhin geeignet alt Herbiaide «wischen den Purohen in Hai·-*» Baumwolle- oder Sojabohnenfeldern, in Brdbeeranpflansungen oder Ihnlichen Fläohen alt Nutspflansen, vorauagesetst, das al· in soloher Weise aufgebracht werden, da* al· die Nutspflansen nicht erreichen. Ferner können sie al· Vorauflaufherbiaide »ur Zeit der Aussaat von beispielsweise Maie» Bauawolle» Sojabohnen, Weisen, Zuckerrüben und dergleichen wertvoll sein. Bei Anwendung in dieser Weise vernichten die 2,6-Dinitroaniline die aufkeimenden Unkräuter ohne daa Keimen und das Wachstum, der Nutspflansen su beeinträchtigen.
Su den in der Praxis Verwendung findenden 2,6-Dinltroanilinderivaten gehören daa eC,<£,<£- Trifluor-2,6-dinitro-N,N-dlpropvl-p-toluldin (auch,, bekannt ala trifluralin) und daa *-(«ethylsulfonyl-2,6-dinitro-H,ll-dipropyl-anilin (auch bekannt als litralin); die·· beiden Verbindungen finden als Vorauflaufberbiside for Baumwolle, Sojabohnen, trockene Bohnen, Zuckerrüben, Erbsen und ander· Nutepflansen Verwendung.
109822/2279
Ander· . häufig für die Unkrautbekämpfung in der Landwirt·abaft empfohlene spezielle 2,6-Dinitroanilinderivate •ind unter anderem 2,6-Dinitroanilin selbst und dessen N-Xthyl- und N-n-Propylderivate sowi· 2,6-Dinitro-p-toluidin und dessen N,N,-Di-n-propyl- und -dlally 1-derivate. Verbindungen dieser Art sind beispielsweise in den oben genannten Patentschriften erwähnt.
Trots der guten herblsiden Aktivität dieser 2,6-Dinitroanilinderivate 1st keines derselben in jeder Hinsicht voll befriedigend. Binige von ihnen sind für eine weite und allgemeine Anwendung su teuer, da sie nur alt Hilfe komplislerter Synthesen gewonnen werden können, welche mehrere Schritte erfordern und verhältnismissig niedrige Ausbeuten ergeben, während die Herstellung anderer Ober instabile Nitroverbindungen erfolgt, deren Handhabung gefährlich ist; wieder andere dieser Verbindungen, welche als Herbiside empfohlen worden sind, sind tatsächlich nicht ausreichend selektiv, da sie su häufig auch die Nutspflansen schädigen, selbst wenn man sorgfältig darauf achtet, die Verbindungen in der niedrigsten, gerade noch wirksamen Dosis ansuwenden und auch einen direkten Kontakt mit den Nutspflansen ausschlieft.
109822/2279
Allgemein geeagt, läßt eich feststellen, daA die wirtschaftlich durehgesetsten 2,6-Dinitroanilinderirate N,N-disubstituierte Verbindungen sind, insbesondere solohe, welche als funktioneile Gruppe keinen Alkylrest, sondern beispielsweise ein Halogenaton, einen Halogenalkylrest, einen Hethylsulfonylrest oder dergleiehen in p-Stellung su der Asdnogruppe aufweisen. Von den bekannten M,M-disubstituierten Verbindungen dieses Typs haben sieh die Methylverbindungen la allgemeinen als wirksaner erwiesen als die höheren Alkylverbindungen, s.B. die Propyl- oder Butylderlvate. Oeageaäss haben sieh die Forscher bisher den 2,6-Dinitroverbindungen sugewandtf welche in p-3teilung eine andere funktioneile Gruppe als einen Alkylrest - oder Oberhaupt keinen funktlonellen Rest - aufweisen, und soweit Alkaliverbindungen untersucht worden sind, wurden aufgrund bisheriger Erfahrungen die Verbindungen ait der kflrsesten Kohlenstoffkette bevorsiagt. In Ihnllober Velse sind im Falle von Substituenten an d«s Stiekstoffatoa die disubstituierten Verbindungen gegenüber den aonosubstitulerten bevorsugt worden.
Nunaehr wurde gefunden, daft trots der bisherigen Erfahrung ait N,H-disub8tituierten Verbindungen (bei denen eine Zunaiwe der OrOIe des Alkylsubstituenten in der p-Stellung die herbiside Wirksaakelt vermindert) bestisMte ■ono-N-substituierte 4-Butyl-2,6-dinltroaniline eine besonders hohe herbiside
109822/2279
Wirksamkeit besitsen und ein· besondere gute Selektivität gegenüber verschiedenen landwirtschaftlich bedeutsamen Nutspflansen aufweisen. Die N-Mono-alkylderivate, insbesondere die N-Propyl- und N-Butylverblndungen und insbesondere die Ieopropylr, gee.-Butyl-'tert.-Butyl-Verbindungen haben sich sowohl hinsiohtlioh der Unkrautvernichtung als auoh der Sicherheit für die Hutspflansen als ungewähnlich wirksame Herbiside herausgestellt. Di· horbiside Wirksamkeit der N-monosubstituierten Verbindungen gemäss Erfindung ist besonders überraschend,wenn man sie mit der Wirksamkeit der entsprechenden Ν,Ν-disubstltuierten Verbindungen vergleicht. So wurde beispielsweise gefunden, daß ft-tert.-Butyl-N-seo.-butyl-ZyS-dinitroanilin gans einzigartige selektive berbiside Eigenschaften aufweist» während das entsprechende Vtert~Butyl-M,N-di(eeo.-butyl)-2,6-dinitroanilin al· selektives Herbield nicht annähernd gleloh wirksam ist.
* Bs ist besonders überraschend, daft kein·· dieser H-Buty 1-2,6-dinitroaniline bislang in dar Literatur - entweder allgemein noch spesiell - beschrieben worden ist, wenn man dl· Tatsache bedenkt, daft nunmehr entdeckt wurde, daft diese Verbindungen äufterst wirksam· Herbiside sind, welohe sich mittels eines bequemen synthetischen Verfahrens leioht herstellen lassen und dl· bei Verwendung als Herbiside auf Nutspflansen nur einen minimalen oder Im wesentlichen überhaupt keinen sohädllohen
109822/2279.
Bffekt aeigen, wie nachgewiesen warden könnt·.
eegenatand der Erfindung «in« somit einmal mono-H-aubatituierte 4-Butyl-2,6-41nitroanlline d#r allgemeinen Fon·! VI
(VI)
H R
in der Bu ·1η·η tert.-Butyl- oder aee.-Butylreat b«d«ut«t und R «in vaaaeratoffatom oder «in Alkylreat, ein Cycloalkylreefc, «in Cyoloalkylalkylr««t9 «in Alk«n/lr«et, «in Alkinylre»t, «in Alkoxyalkylr«et oder «in Dialkoxyalkylrest ist, sowie deren Bali·. Der AUqrlreat R kann ein gerad- oder versweigtkrttiger Alkylreet «ein, der voraugeweiae 1 bis 6 Kohlenstoffatom· entnilt» daa helBt ein Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, iao-Propjrl-, η-Butyl·^ aeo.-Butyl-, tart.-Butyl-., n-Avyl-, aeo.-Aayl-, Hexylreat oder dergleichen, inabesondere ein Reat adt 3 bla 6 Kohlenatoffatoaen« Die iao-Fropyl-, seo.-Butyl- und tert.-Butylgruppen sind besonders bevorsugt.
109822/2279
D«r Cyoloalkylreet R 1st gtlnstigerweiee monocyclisch und enthält vorteilhafterweise 3 bis 6 Kohlenet of fat one, das heifit es handelt eloh ε.B. um einen Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyolopentyl- oder Cyolohexylrest, wobei letzterer besonders bevorsugt ist.
Der Cyoloalkylalkylrest R enthält voreugsweise insgesamt k bis 9 Kohlenstoffatome; es handelt sich e.B. um einen Cyclopropylmethy1-, Cyelobutyläthyl-, Cyclohexylpropyl- oder bevorsugt um einen Cyolohexylmethylrest.
Der Alkenylrest R kann ein gerad- oder versweigtkettiger Alkenylrest, r.B. ein Allyl-, 2-Butenyl-, 3-Butenyl-, Pentenyl-, Hexenylrest oder eine ähnllohe Gruppe sein, vorsugsweise jedoch ein Rest alt 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, wobei der Allylrest bevorsugt ist.
Der Alkinylreet R kann ein gerad- oder vercweigtkettiger Alkinylrest, s.B. ein Propinyl-, 2-Butlnyl, 3-Butinyl- oder Fentlnylrest sein, vorsugsweise ein Rest mit 3 oder H Kohlenstoff atomen» bevorsugt ein Propinylrest.
Alkoxyalkylrest R ist gdnetigerweise ein Rest der allgemeinen Formel CH,(CH2)a-0-(CH2)n-, in dem m O oder 1 und
109822/2279
- 13 -
η ein· gansa Zahl von 1 bis 6 iat; Beispiele für einen derartigen Rest sind Kethoxyaethyl-, Methoxyäthyl-, Methoxypropyl-, Methoxyisopropyl-, Xthoxyaethyl-, Xthoxylthyl-, Xthoxypropyl- und Xthoxyieopropylreete.
Der Oialkoxyalkylreat R iat vorteilhafterweise ein Rest
dar allgeaeinen Formel iCH3<CH2^B~°^2""CnH2n-l~' in der n und η dia oben angegebene Bedeutung haben; Beispiele aind DiaethoxyaethyJr, Dinethoxyäthyl-, Oiaethoxypropyl·^ Diaethoxyisopropyl-, Dittnoxymethyl-, Diathoxyäthyl-, DiIthoxypropyl-und Dilthoxyisopropylreste.
Ia Rabaen dar unter dia allgesteine Foraal VI fallenden Verbindungen ist eine bevorsugte Oruppe arfindungagaalaa diejenige, bei dar dar Heat Bu ain tert.-Butylreat iat» und inabesondere Jana Verbindungen, bai danan dar Subatituent R ain Alkylrest iat.
Pia besonders bevorsugten Verbindungen in dar allgemeinen Foraal VI sind Jana, in denen dar Rest Bu ein tert^-Butylrest und dar Substituent R ain renweigtkettiger Alkylrest, insbesondere ain sec.-Butyl- oder iso-Propylrest ist.
Baispiala für spasialla besonders bavorsugte Verbindungen gaalaa Erfindung aind die folgenden, wobei jeweils der Soheelt-
109822/2279
- i4 -
4-tert.-Butyl-N-methy1-2,6-dinitronailin (129-13O°C); 4-tert.-Butyl-N-äthyl-2,6-dinitroanilin (70-730C); 4-tert.-Butyl-N-ieopropyl-2,6-dinitroanilin (71-73°C); 4-tert.-Butyl-N-(n-butyl)-2,6-dinitroanilin (63-650C); 4-tert.-Butyl-N-(aec.-butyl)-2,6-dinitroanilin (6O-62°C); 4-tert.-Butyl-N-(tert.-butyl)-2,6-dinitroanilin (81-830C); 4-tert.-Butyl-N-(tert.-pentyl)-2,6-dinitroanilin (49-56°C); 4-tert.-Butyl-N-isopenty1-2,6-dinitroanilin (38-4O°C); -tert.-Butyi-N-allyl-2,6-dinitroanilin (56-58°C); -tert·-Butyl-N-(3'-nethoxypropyl)-2,6-dinitroanilin
punkt in Klaanern angegeben ist:
-tert.-Butyl-M-(2*,2'*dimethoxyIthyl)-2,6-dinitroanilin
(dunkle organische Flüssigkeit);
-tert.-Butyl-N-oyolohexy1-2,6-dinitroanilin (89-9O°C); -tert.-Butyl-M-n-hexyl-2,6-dinitroanilin (fiassig); -tert.-Butyl-N-oyolopropy1-2,6-dinitroanilin (125-126,5°C); -tert.-Buty1-K-cy0lopropylaethy1)-2,6-dinitroanilin (-);
-see.-Butyl-N-methy1-2,6-dinitroanilin
(dunkle organische Flüssigkeit);
-see.-Butyl-N-äthyl-2,6-dinitroanilin (44-450C); -see.-Butyl-N-ieopropyl-2,6-dinitroanilin (halbfest); -see.-Butyl-N-seo.-buty1-2,6-dinitroanilin ■
(dunkle organische Fiassigkeit);
-see.-Butyl-N-(n-butyl)-2,6-dinitroanilin (flüseig); -see.-Butyl-N-(tert.-butyl)-2,6-dinitroanilin (33-38° C); -see.-Butyl-N-oyolohexy1-2,6-dinitroanilin (65-670C); -eec.-Butyl-N-(2·,2·-diwethoxyäthyl)-2,6-dinitroanilin
(flüssig)i
(24) 4-seo.-Butyl-N-(3' -methoxypi
-2,6-dinitroanilin
(flüssig).
Die Bono-N-tubstitulertin 4-Butyl-2,6-dlnitroanilin· g««iss Erfindung lassen sioh auf Jede geeignete Weite herstellen.
109822/22791
Vorzugsweise werden eie jedooh Mittels eines Verfahrene gewonnen, bei de« ein entsprechendes primär·» Amin RNH2 (wobei R die oben angegebene Bedeutung hat) mit einen geeigneten H-Butyl-2,6-dinitrophenyleblorid der allgeaeinen Pormel VII
(VII)
umgesetst wird» wobei Bu ebenfalls die oben angegebene Bedeutung hat.
Die genannten Amine sind im allgemeinen flüssig und in den abliehen inerten organischen Lösungsmitteln, wie Toluol, Xylol und Ithanol löslieh, welche dementsprechend als Reaktionsmedium Verwendung finden können. Falls das Amin jedoch wasserlöslich ist, kann auch ein wäAriges Reaktionsmedium, wie s.B. wlftrige* Xtbanol, Anwendung finden. Die ttuetsung findet leicht statt, wenn man eine Lösung des Amins in dem geeigneten Lösungsmittel su dem Fhenylehlorid in dem gleichen Lösungsmittel sutropfen ItAt, wobei das Amin vorzugsweise in eine« molaren übereohu* Anwendung findet. Naoh Beendigung
109822/2279
der Zugabe wird das Gemisch am Rückfluß erhitst, bis die Das«tlung vollständig ist, wobei der Ablauf der Reaktion anhand der Bildung des Hydrochloride des nicht umgesetsten Amins beobachtet werden kann, das sieh normalerweise als fester Niederschlag abscheidet, wobei dieser Niederschlag abfiltriert und das Piltrat star Trockne eingeengt wird. Der feste Rückstand wird anschließend vorteilhafterweise aus einem organischen Lösungsmittel umkristallisiert, s.B. aus Methanol oder Äthanol, um auf diese Weise ein reines Produkt eu erhalten.
Das als Ausgangsmaterial Verwendung findende 4-Butyl-2,6-dinitrophenylchlorid der allgemeinen Pormel VII kan in einfacher Veise aus dem entsprechenden p-Butylphenol mittels der folgenden Reaktionssohritte erhalten werden:
a) Das p-Butjr!phenol der allgemeinen Formel IX
(IX)
OH
in der Bu die oben angegebene Bedeutung hat, wird vorzugsweise unter Verwendung von Salpetersäure gelöst in Essigsäure su dem entsprechenden *-Butyl-2,6-dinitrophenol der allge-
109827/2279
»einen Fora·! VIII
(VIII)
nitriert. Die Nitrierung erfolgt nach der allgemein für die Nitrierung von Pbenolen bekannten Arbeitsweise, wie sieb noch aus den nachfolgenden Beispielen in einseinen ergibt.
b)Dae in dieser Weise erhaltene 4-Butyl-2,6-dinitrophenol wird anschließend in das entsprechende 4-Butyl-2,6-dinitrophenylehlorid der allgemeinen Formel VII
(VII)
flb#rführt. Diese Umwandlung, welche ffir die Qewinnung der erfindungsgemlssen Verbindungen der entscheidende Sohritt ist» wird unter Verwendung eines Chlorierungamitteis, wie Thionylchlorid, Phospboroxyohlorid oder Phosphorpentaohlorld in Gegenwart eines der nachfolgend beschriebenen Komplexbildner erreicht. Derartige
109822/2279
Chlorierungsmittel sind an sich bekannt, obgleich vorliegend die angewendeten Bedingungen nicht die üblichen Reaktionsbedingungen sind.
üblicherweise wird die Chlorierung durch Behandlung des als Ausgangsmaterial eingesetsten Phenols mit einem Chlorierungsmittel in einem inerten Lösungsmittel erreicht. So wird beispielsweise 5-tert.~Butyl-2,4-dinitrochlorbensol aus p-(tert.-Butyl)-anilin durch Aeetylierung, Chlorierung, Sandmeyer Reaktion und Nitrierung erhalten (Capon * Chapman, J.Chem.Soe. 1957, S. 6*00). Als weiteres Beispiel sei die Synthese von 6-tert.-Butyl-2,*-dinitro-chlorben»ol erwähnt, welche durch Nitrieren des 2-tert.-Butylphenole, Methylierung des erhaltenen Dinitroderlvats, Umwandlung der Methoxyverbindung in das AmIn und sohlieslioh Diasotierung und Sandmeyer Reaktion durchgeführt wurde (Chemical Abstracts 50, 11260b).
Bs wurde nunmehr gefunden, da» die Chlorierung des i-Butyl-2,6-dinitrophenols durohgeführt werden kann, indem man als Chlorierungsmittel eines der oben angegebenen Chlorierungsmittel susammen mit ein·« Amid, wie Formamid, Acetamid, Proplonamid oder deren alkylierten Derivaten« wie Dimethylformamid, verwendet· Das Chlorierungsmittel und das Amid werden vorsugswelse in etwa aquimolaren Mengen singesetst, obgleioh das
109822/2279
20582Ö1 - 19 -
Chlorierungsaittel in eine« Obersehu* vorliegen kann; jedenfalls sollten das Acetamid und das Chlorierungsmittel normalerweise beide in solaren Mengen vorliegen, die der Menge an 4-Butyl-2,6-dinitrophenol entepreehen oder diese übertreffen.
Die umsetsung wird in bequemer Weise in einen inerten organischen Lösungsmittel, wie Toluol oder Xylol, durchgeführt und die Reaktionstemperatur ist gflnstigerweise die Rüekflufttemperatur des Reaktionsgemisohes (gewöhnlich etwa 110 bis 120°C), obwohl höhere oder niedrigere Temperaturen mit entsprechend kürseren oder längeren Reaktionsseiten Anwendung finden können. Die Umsetsung ist normalerweise in etwa 12 bis 16 Stunden vollständig, so daa dann das überschüssige Chlorierungemittel von de« Reaktionsgemisch abgestreift werden kann, indes «an unter verminderte« Druck bei etwa 30 mm einengt. Die gewünschte chlorierte Verbindung bleibt in der oberen flüssigen Phase surttok, während das Chlorierungemittel und das Amid (als Komplex) sieh als schwerere flüssige Schicht abscheiden und demgemäse leicht von der oberen Schicht abgetrennt werden können.
Das auf diese Weise erhaltene chlorierte Produkt kann aus eine« inerten organischen Lösungsmittel, wie η-Hexan, ausgefällt werden, wobei das reine 4-Butyl-2,6-dinitrophenyleblorid in hoher Ausbeute anfällt, das für das erfindungsgeaässe Verfahren Verwendung finden kann.
109822/2279
Andereraeita können die mono-N-aubstituierten i-Butyl-2,6-dinitroaniline gemäss Erfindung gewttnachtenfalls auch durch Behandlung dea *l-Butyl~2,6-dinitrophenole der allgemeinen Forsei VIII mit p-Toluolsulfonsäure oder Methyltoluolsulfonelure oder einen ähnlichen Mittel gernäas den bekannten Verfahren sur Einführung einea Tosyl-, Meeyl- oder ähnliehen Sobutsrestes behandelt werden. Das entaprechende Toaylat oder Ahnliehe Derivat läßt sich leieht auf bekannte Weise aainieren.
Die mono-N-eubstituierten *l-Butyl-2f6-dinitroaniline gemflas Erfindung haben eine äuAerst interessante herbicide Aktivität, so da£ sie tür Vernichtung von Unkraut, insbesondere sur selektiven Vernichtung herangezogen werden können. Gegenstand der Erfindung ist demgemäss weiterhin die Verwendung der mono-N-substltulerten 4-Butyl-2,6-dinitroaniline gemäsa der allgemeinen Formel VI oder von deren Salzen tür Regulierung dea Wachstums von unerwünschter Vegetation, insbesondere sur Bek&apfung von Unkraut.
Die erfindungsgemässen Verbindungen sind offensichtlich sur Vernichtung von Keimlingen und Sämlingen von Unkrautgräaern und breitblättrigen Unkrautarten sowie ferner sum Stimulieren dea Wachstums bestimmter Fflansen geeignet. Insbesondere aind
109827/2279
sie but selektiven Inhibierung des Wachstums unerwünschter Oräser und breitblättriger Unkräuter in Feldern mit landwirtschaftlichen Nutzpflanzen sowie zur gleichseitigen Förderung des waobstums der Nutspflansen geeignet. Vor allem können Unkrautgräser und breitblättrige Unkräuter auf Nutzflächen dureb Vorauflaufanwendung, vorzugsweise durch Aufbringung vor der Aussaat auf Flächen, welche für die Bestellung mit Mais, Bohnen, Kartoffeln, Baumwolle, Sorghum, Tomaten, Spargel, Zwiebeln, Kürbis, Getreide, Bohnen, Rüben, Pfeffer, Sonnenblumen und ähnlichen Arten vorbereitet sind, vernichtet werden.
Bin besonderer Vorteil der Verwendung der,erfindungsgemässen Verbindungen besteht darin, daß das Wachstum der Nutspflansen bei einer Dosierung der Verbindungen, die zur Eindämmung der Unkräuter ausreicht, nicht nachteilig beeinflußt wird. Diese Verbindungen und insbesondere das 4-tert.-Butyl-N-(sec.-butyl)-2,6-dlnitroanllin haben sioh gegenüber Ourken, Wassermelonen und Kürbis, Bohnen, wie Sojabohnen, trockenen Bohnen und anderen Bohnen, Mais, Sorghum sowie Kartoffeln als besonders sioher erwiesen. Der überrasohend groAe Abstand von 3,3 bis 6,6 kg/ha und darüber zwischen der zur Vernichtung des Unkrauts ausreichenden Dosis und der Dosis, bei der eine noch zulässige Schädigung der Nutspflansen eintritt, ist besonders bemerkenswert, wenn man sum Vergleich bekannte 2,6-Dlnitroaniline heran-
109822/2279
sieht, weiche im allgemeinen nur Anwendung finden können, wenn «an ein· erhebliche Schädigung der Nutzpflanzen in Kauf nimmt, UB die inner noch größeren Vorteile der Unkrautvernichtung zu erreichen. Bei Feldversuchen zeigten mit Qurken, Maie und Kartoffeln bepflanzte Flächen ein üppiges und kräftiges Wachstum der Nutspflanzen nach Behandlung mit Mengen der erfindungsgemässen ) Verbindung, welche ausreichten, um die Keimung und das Wachstum der Meisten vorkommenden Unkrautarten zu unterbinden. Diese Fähigkeit der erfindungagemässen Verbindungen zur Unterbindung des Wachstums eines breiten Spektrums an Qrasunkräutern und breitblättrigen Unkräutern bei gleichzeitigem kräftigem Wachstum der Nutzpflanzenarten ergibt sich auch aus den nachf olgenden experimentellen Ergebnissen.
Die Anwendungsdosis für die erfindungsgemässen Verbindungen schwankt zwischen 0,28 und 17,6 kg/ha, wobei die Anwendung entweder als Vorauflaufherbizid auf den Boden während der Bestellung oder durch Einbringen in den Boden bei der Bestellung erfolgt. Bevorzugte Anwendungsmengen hängen selbstverständlich von der jeweiligen Nutspflanzenart und der Art der zu behandelnden Fläche ab, obwohl normalerweise eine wirksame Bekämpfung des Unkrauts ohne Schädigung an den Nutzpflanzen, wie Mais, Kartoffeln, Sojabohnen, Qurken oder Melonen, erreioht werden kann, wenn man die erfindungsgemässen Verbindungen
109822/2279
in Mengen von 0,55 bis 5,5 kg/ba anwendet. Die erfindungspmässen Verbindungen haben auch eine gewisse herbicide Aktivität im Wasser gezeigt, so daß sie als Vorauflaufherbfeide in umgepflansten Reisfeldern Anwendung finden können»
Ferner haben sich die Verbindungen als Pflanzenwachsturaregulierungsmittel erwiesen, wenn sie gegenüber Tabakpflansen oder ähnliehen Arten verwendet werden.
Vor Anwendung irgend einer der erfindungsgemässen Verbindungen but Bekfiepfung von Unkraut werden sie vorsugsweise mit einen landwirtschaftlich geeigneten Träger su einer entsprechenden Mischung verarbeitet. Gegenstand der Erfindung sind deshalb schließlich Mittel eur Inhibierung oder Regulierung des Pflansenwaohstums, welche eine oder mehrere der Verbindungen gemäss Erfindung Susannen mit einem landwirtschaftlich geeigneten Träger enthalten.
Die erfindungegemässen Verbindungen lassen sich in bequemer Weise als Vorauflaufherbiside entweder in Form von flüssigen oder von gekörnten Zusammensetsungen aufbringen, welche vorsugsweise während der Bestellung in den Boden eingearbeitet werden. Die Verbindungen sind meist kristalline Stoffe mit nur geringer Löslichkeit in Wasser, so daß sie dann, wenn flflssige Zusammensetsungen hergestellt werden sollen, in Form
109822/2279
netsbarer Pulver oder emulgierbarer Konsentrate Anwendung finden, welche sich leicht vor der Ausbringung nit Wasser TerdOnnen lassen. Die Verbindungen können auch in Fora von Herbitidstaubpräparaten Anwendung finden, welohe gegebenenfalls sdt Düngemitteln oder mit anderen Herbleiden, wie N,M-Dialkylthioloarbamaten, kombiniert werden können. Geeignete granulierte Susaamensetsungen lassen sieb leiebt dureh Auflösen des berfcislden Wirkstoffes in eine« leichten organischen Lösungsmittel, wie i.B. Aceton, und Aufsprühen der Lösung auf einen Träger, wie Attapulgit, Ton oder Vermiculit, herstellen, wenn «an das Lösungsmittel anschließend verdampft. Derartige Granulate, und insbesondere 4-tert.-Butyl-N-(eee.~ butyl)-2,6-dlnitroanllin enthaltende Oranulate sind besonders geeignete Vbrauflaufverniohtungealttel gegen Digitarla •an«*inalie. Die Erfindung betrifft deshalb insbesondere granulierte lussmmsnsetsungon mit einer neuartigen Verbindung gemiss Erfindung und einem körnigen Trägermaterial, das gegebenenfalls auoh ein Düngemittel, wie Ammoniumnitrat, gekörnter Harnstoff usw. sein kann. Geeignete Granulate sind solche, die etwa 2 bis 20 Oew* des aktiven Wirkstoffes gleiehmässig auf einem kernigen Trägermaterial, wie Attapulgi^ Ton, Vermiculit oder gemahlenen Maiskolben, enthalten. Diese Oranulate haben sieh als besonders geeignet sur Voimi'ttauf-
109827/2279
anwendung bei Turfgras sur Verniehtung von Dlgltaria erwiesen, wie die nachfolgend angegebenesVersuehsergebnisse seigen.
Bmulglerbare Konsentrate können hergestellt werden, indes man die herbislde Verbindung in einem organischen Lösungsmittel, s.B. einem aromatischen, leieht in wasser dispergierbaren öl löst und gegebenenfalls ein oder mehrere Lösungsveraittler wie s.B. höhere Alkohole oder Ketone oder Butyrolaoeton susetst. Derartige Konsentrate werden vorsugsweise mit Netsmitteln hergestellt, wobei jedes geeignete Netsmittel, das heist sowohl anionlsehe, kationisohe als auch nioht-ionisohe verwendet werden kann.
Die neuartigen Dinitroanilinderivate gemiss Erfindung können gewflnsebtenfalls in Kombination oder kombiniert mit anderen bekannten Herbisiden Verwendung finden. Insbesondere haben sieh Kombinationen von 4-tertrBtity l-N-( see .-butyl) -2,6-dinitroanilin und EPTO (S-Xthyldipropylthiocarbamat) als bochwirksam erwiesen, besonders bevorsugt sur Behandlung von Kartoffeln vor dem Setsen. Die Erfindung 1st deshalb insbesondere auch auf die Verwendung der neuartigen Verbindungen, insbesondere von 4-terVButyl-N-(seo.-butyl)-2,6-dinitroanilin in Verbindung mit einem oder mehreren bekannten Herbisiden geriobtet, wobei je Oewicbtsteil einer Verbindung gemiss
109822/2279
Erfindung ferner etwa 0,25 bis *,0 Qewiehtsteile ein·· bekannten Herbitids, wie Chloramben, BPTC und anderen eingesetst werden. Die Kombinationen werden normalerweise in solchen Mengen eingesetzt, da* die Verbindungen gemäee Erfindung in einer Dosis von 1,1 bis 2,2 kg/ha ausgebracht werden.
Vie weiter unten gezeigt wird, sind die Verbindungen gemäss Erfindung, insbesondere das *l-tert.-Butyl-N-(eec.-butyl)-2,6-dinitroanllin, gegenüber Reis sioher und sie können neben der Ausbringung vor dem Pflansen in bestimmten Pillen aueh als Vorauflaufherbisid« in umgepflansten Reisfeldern Verwendung finden. Hierbei ebenso wie bei der Ausbringung vor dem Pflansen ■eigen die Verbindungen gemiss Erfindung im Vergleich su bekannten Dinltroanilin-Herbisiden eine bemerkenswert geringere Perslstens im Erdreich; hierdurch werden sie im Hinblick auf dat Fehlen von unerwünschten Rückständen brauchbarer.
Di· erfindungsgemissen Verbindungen seigen bei Anwendung auf Pflansen, wie Tabak und thnliohe Arten, darüber hinaus eine das Pflansenwachstum regulierende Aktivität. lur Beeinflussung de· waehstuma von TabakaprOilingen werden die neuartigen Verbindungen gemlse Erfindung nach dem Köpfen der Tabakpflansen aufgebracht, und twar vorsugswelse auf den Stammbereioh der
109822/227S
Tabakpflante, was selbstverständlich in bequeaer Weise erreicht «erden kann, indes «an die ganse Pflanse besprüht. Die erfindungsgenässen Pflansen werden auf die geköpften Tabakpflanien in geeigneter weise durch Besprühung «it einer Dosis von 1,1 bis 6,6 kg/ha und insbesondere von etwa 2,2 kg je ha vorsugswelse in Kombination Mit eines geeigneten oberflächenaktiven Stoff in einer Henge swiscben etwa 0,05 und 2 OewS, belogen auf den aktiven Wirkstoff, bebandelt. Die bevorsugte Verbindung ist 4-tert.-Butyl-*-(seo.-butyl)-2,6-dinitroanilin und die Kombination dieser Verbindung «it de« oberflächenaktiven Mittel wird vorzugsweise in etwa 472 bis 1890 Liter/ha Wasser dureh Sprühen aufgebracht. Geeignete oberflächenaktive Mittel sind die anlonisehen oder nicht-ionisohen (insbesondere die letsteren) oberflächenaktiven Mittel, welche üblicherweise in herbisiden Zusaaaensetsungen Anwendung finden. Beispiele für anionisch· oberflächenaktive Mittel sind die Sulfonate (s.B. die Alkylbensolsulfonate), die sulfatierten oberflächenaktiven Mittel (s.B. die sulfatierten Alkohole, Säuren, Amide, Ester und sulfatierten natürlichen Fette und Öle) und die Phosphatester (s.B. die Alky!polyphosphate). Geeignete nichtionisohe Stoffe sind die Polyoxyäthylenverbindungen (s.B. ßthoxylierte Alkylphenole und äthoxylierte aliphatische Alkohole) und die Carbonsäureester (s.B. Polyaethylenglykolester und PoIyoxyäthylenfettsäureester ).
109827/2279
Die besondere bevorzugte Verbindung gemäss Erfindung ist das 4-tert.-Butyl-N-(eec.-butyl)-2,6-dinitroanilin. Gerade diese Verbindung zeigt einen wachsturnesteigernden Effekt bei Nutspflanzen, insbesondere Baumwolle, Bohnen (Sojabohnen, trockenen Bohnen und Limabohnen), Kartoffeln, Melonen (s.B. Cantaloupe-Arten und Wassermelonen) und anderen Kürbiaarten (s.B. Gurken) und anderen. Dieser Effekt ist besonders ) bemerkbar in wärmerem Klima, insbesondere in Gegenden, wo die Bodentemperatur im allgemeinen bei etwa 150C oder darüber liegt.
Der Effekt der Wachstumssteigerung bei den Nutzpflanzen durch Behandlung mit 4-tert.-Butyl-N-(sec.-butyl)-2,6-dinitroanilin seigt sich als Oesamtwaohstumsstimulierung, welche grdfter ist als die, die normalerweise als Ergebnis der Vernichtung der konkurrierenden Unkräuter allein er-. reicht wird. in mit H-tert.-Butyl-N-(sec.-butyl)-2,6-dinitroanilin behandeltes Erdreich gepflanzte Nutzpflanzen zeigen ein kräftigeres gesundes Wachstum sowie eine merkliche Ertragssteigerung verglichen mit Vergleicheproben, bei denen das Unkraut von Hand entfernt ist; es konnte gezeigt werden, da» die Ertragssteigerung den Effekt übertrifft, der normalerweise dadurch erreicht wird, daß man die Konkurrens um die Nährstoffe ausschaltet, die auf die Gegenwart von unerwünschten
109822/2279
- 29 Unkräutern zurückgeht.
Der Mechanismus, durch den dae 4-tert.-Butyl-N-(seo.-butyl)-2,6-dinitroanilin bei Hutspflanzen, wie Baumwolle, Kürbis, Bohnen und dergleichen» eine Wachstunasteigerung bewirkt, wenn es in einer Dosis Anwendung findet, die für Unkräuter, wie Rleaenfoxtail (Alopecurus pratensis), Crabgrass (Digitaria aanguinalis), Barnyardgrass (Echinchloe crusgalli), Herbstpanicum, Ryegrass (Lolium temulentum) und andere toxisch ist, kann nicht voll erklärt werden. Er läÄt sioh jedoch In gewissen Fällen auf eine physiologische Reaktion der Pflanse oder eine Eliminierung von einer oder mehreren agrokllmatischen Schädigungen in anderen Fällen oder auf eine Kombination dieser beiden Faktoren zurückführen.
Unter agroklimatischen Schädigungen werden solche Umweltsfaktoren verstanden, welche normalerweise auf 'den Samen im Erdreioh einwirken und einen nachteiligen, wenn auch keinen toxischen Effekt auf die Keimung des Samens und/oder das Wachstum der Pflanzen haben. Solche Faktoren sind unter anderem Bodenpilse, Bakterien, Nematods-n und dergleichen sowie andere pmthogene Substanten, welche entweder das Wurselwerk oder die Pflanse selbst angreifen können und dabei das normale Wachstue duroh Schwächung der Pflaus·
109822/2279
oder duroh Störung bti der Nähratoffaufnähme beeinträchtigen. Ander« Paktoren aind die Temperatur, die Lichtqualität (Wellenlänge), die Lichtdauer (Reaktion der Pflanze auf die Tageβ-länge) und die Feuchtigkeit.
Die durch Behandlungen mit 4-tert.-Butyl-N-(sec.-butyl)-t 2,6-dinitroanilin erreichte Wachstumsstimulierung zeigt sich nicht nur in erhöhten Erträgen, sondern auch in der "Erzeugung" ▼on Pflanzen, welche härter und kräftiger sind und gegenüber Krankheiten und nachteiligen klimatischen Verhältnissen weniger empfindlich aind. Darüber hinaus zeigen mit i-terfc-Butyl-N-(seo.-butyl)-2,6-dinitroanilin behandelte Pflanzen nioht die Wurzelknotenbildung, wie sie für eine Behandlung mit den bekannten 2,6-Dinitroanilin-Herbiziden charakteristisch ist; da· erstere bewirkt eine gesteigerte Wurzelentwicklung, insbesondere hinsichtlich der Anzahl, Größe und Stärke der lateralen Wurzeln. Dieser bei 4-ter$.-Butyl-N-(sec.-butyl)-2,6-dinitroanilin beobachtete Effekt der gesteigerten Wachstumsstimulierung ergibt sioh au· den weiter unten beschriebenen Feldversuchen.
Neben den zuvor beschriebenen Vorteilen zeigen die mono-N-substituierten 4-Butyl-2,6-dinitroaniline gemAss Erfindung und insbesondere das 4-tert.-Butyl-H-(aec.-butyl)-2,6-dinitroanilin
109822/2279
bestirnte überraschende und vollkommen unerwartete Ergebnisse, welche bislang bei keinem der bekannten Dinitroanilin-Herbizide gezeigt werden konnten, 4-tert.-Butyl-N-(see.-butyl)-2,6-dinitroanilin hat sich als besondere wirksam gegen Johnson grass (Sorghum halepense), eine überwinternde Art, erwiesen und bei dieser sowie bei anderen herbiziden Anwendungen hat es sich als wertvoll gezeigt, wenn es für die Unkrautbekämpfung während der nachfolgenden Aussaat- bzw. Pflanz- und Wachstumsperiode bereits im Herbst angewendet wird. Bei Anwendungen im Herbst ist es selbstverständlich wünschenswert, größere Mengen einzusetzen, und zwar im allgemeinen von etwa 3,3 bis 13,2 kg/ha, abhängig von der Art des Unkrautbefalls, dem Bodentyp und anderen Faktoren. Bei Behandlung von Turfgräsern mit einem Mittel in Oranulatform hat sich ein überraschend günstiger Effekt gezeigt, wenn man das Mittel als Vorauflaufherbizid gegen Crabgrass (Oigitaria) einsetzt. In diesem Fall hat sich das Granulat gegenüber einer flüssigen Zubereitung als überlegen erwiesen.
*-tert.-Butyl-N-(sec.-butyl)-2,6-dinitroanilin hat einen breiten Sicherheitsbereich zwischen der zur Schädigung der Nutzpflanzen führenden Dosis und den Dosen, bei denen eine vollständige Unkrautvernichtung bereits erreicht werden kann. Dies ist von besonderer Bedeutung bei der Aufzucht von Pflanzen
109822/2279
für die Saatgutgewinnung, wo die kleinen angebauten Flächen die Anwendung hoher Dosen an Herbiziden von etwa 6,6 bis 8,8 kg je ha oder darüber erlauben, das heifit von Dosen, die normalerweise zur Behandlung von gewöhnlichen FeIdfruchten nicht mehr wirtschaftlich sind. In dieser Weise kann die Verbindung Verwendung finden, um schädliche Unkräuter, insbesondere Oräser, ohne Schädigung an den Nutspflanzen vollständig su vernichten. Dieser große Sicherheitebereich gestattet darüber hinaus die Verwendung von übernormal großen Dosen für die Bekämpfung von schwer zu vernichtenden Unkrautarten, wie Morning-glory (Ipomoea) und Teekraut sowie von Schwarzem Naohtechajbten und Kälberfu£. Bei Anwendung dieser hohen Dosis während einer oder zweier Wachstumsperioden kann der Unkrautbestand an diesen schwer unter Kontrolle zu bringenden Arten auf ein Niveau gesenkt werden, das für mehrere folgende Wachstumsperioden bei normaler Unkrautbekämpfung für die Nutzpflanzen nicht mehr abträglich ist.
Als besonders geeignet hat sich 4-tert.-Butyl-N-(aec.-butyl)-2,6-dinitroanilin sur Bekämpfung von Unkräutern auf Flächen erwiesen, auf denen Nutzpflanzen, wie Bohnen (z.B. Sojabohnen, Limabohnen, trockene Bohnen, Buschbohnen oder Brechbohnen, Pintobohnen, Nierenbohnen und dergleichen), Erdnüsse, Tomaten,
10982?/?279
Kürbisse (s.B· Gurken, Hassers*Ionen, Cantaloupes, Honigmelonen oder PumpkinmeIonen), Pfeffer, Tabak, Reis (insbesondere transplantierter Reis), eüte Kartoffeln, weifte oder irische Kartoffeln, Yamwurseln, Safflor, Sonnenblumen, Castorbohnen, Okra, Zuckerrüben (in diesem Fall sollte die Anwendung erfolgen, nachdem die Rüben 10 bis 15 cm hoch sind oder durch Einbringung, bevor die Rüben geslt werden erfolgen), Zuckerrohr (Anwendung nach dem Bestellen flach in den Boden hinein), Cruolf eren (wie s.B. Kohl, Broccoli, Blumenkohl, Winterkohl, Raps, weite Rüben, Senf und Rutabaga), Umbilliferen (wie s.B. Karotten, Radieschen, Dill, Sellerie und Petersilie), Turf gras und Ziergewächsen (insbesondere perenierende Blumen, bei denen die Verbindung in den die Zierpflansen umgebenden Boden eingebracht wird) angebaut sind. Die Verbindung kann sur Unkrautbekämpfung in Obstgärten Verwendung finden, indem man sie in den Boden einbringt, so daß eine hervorragende Unkrautbekämpfung «wischen bereits stehenden Obst- und Nußbäumen erreicht wird. Die Verbindung ist besonders wirksam sur Bekämpfung von Gräsern, wie Crabgrass (Digitaria *anguinalis), Foxtail (Alopeourus pratensis), Barnyardgrass (Bohinohloe orusgalli), Herbstpanicum, Johnson grase (Sorghum nalepense), Cheatgraes (Bromus seoallnus), Black grass (Alopeeurus), Braobiaria, roter Reis, Hexengras, Silbercrabgras, Blaugras (Poa annua), Ryegrass (LoIium temulentum) und vielen breit-
109822/2279
blättrigen Unkrautarten, wie Pigweed (Polygon» avioulare), Purslane, Florida pusley, Stellaria media, Atriplex, Teekraut, Ipomoea, Koehia, Knotgrass (Polygunum avieulare) und vielen anderen.
Diese Verbindung kann Verwendung finden, um Unkräuter, wie Sehwarsen Naehtsohatten und Teekraut, mit Dosierungen unter Xontrolle su .halten oder su vernichten, welche für Hutspflanzen, wie Bohnen, selektiv wirken, was mit den bekannten 2,6-Dinitroanilinen, wie Trifluralin und Nitralin, nicht Möglich ist. Dieser grOAere Sicherheitsabstand des 4-tert.~ Butyl-N-(seo.-butyl)-2,6-dinitroanilins insbesondere im Vergleich su den analogen disubstituierten Verbindungen ergibt sioh aus den nachfolgenden Versuohsergebnissen, die bei Feldversuchen mit der Verbindung im Vergleich mit anderen 2,6-Dinitroanilinen erhalten wurden.
Herbiside Wirksamkeit und Selektivität von 4-Butyl-N-subetituierten 2.6-Dlnltroanlinen
Die su den in den folgenden Tabellen I bis III aufgeführten Ergebnissen führenden Versuche wurden wie folgt durchgeführt: Teetfläohen wurden hergestellt, indem Brdreich mit Düngemittel, Sand und Torf vermischt wurde und für die Aussaat wurden jeweils Flächen you etwa 25 χ 50 cm und etwa 5 bis 7,5 om Tiefe verwendet.
109822/2279
Die Flächen wurden ait den eu untersuchenden Arten in Reihen besät, ait Boden bedeckt und solange bewässert, bis sich das Erdreich feucht anfühlte. Die Testverbindung wurde auf die Oberfläche vor dem Aussäen aufgesprüht und in die obere Schicht des Erdreichs von etwa 2,5 cm eingearbeitet.
Die Ergebnisse wurden bewertet im Vergleich su nichtbehändeIten Kontrollflächen, und swar 4bis 5 Wochen nach der Aussaat. Die prosentuale Wirksamkeit wurde im Fall von Orasunkräutern und breitblättrigen Unkräutern anhand der Anzahl und der Stärke der auf den behandelten Flächen auflaufenden Pflansen verglichen mit den unbehandelten Vergleiohsflachen bewertet. Die prosentuale Schädigung im Falle von Nutspflausen entspricht dem AuemaA der Wacheturnsverzögerung, die im Vergleich su Nutspflansen auf behandeltem Boden und auf unbehandeltem Boden beobachtet werden konnte·
In den Tabellen bedeutet ein "-", daß die entsprechende Untersuchung nioht durchgeführt wurde.
109827/7279
Tabelle I 4-Butyl-H-substituierte 2.6-Dinitroanilinderivate der Formel VI
ο to oo
!SJ IN»
Bu
R
g. Nr, Stellaria media) t-Bu
Me
t-Bu
Et
t-Bu
i-Pr
t-Bu
n-Bu
t-Bu
sec-Bu
t-Bu
t-Bu
Verbindun ia Avena fatura) 1 2 3 6
Dosis leg"/ üntersuett» Pflanzen rasa (Echinchloe eruagalli) 17.b 17,6 ö,ö ö.ö 8,8 0,0
Downy Brone (Bromus) AlopeeuruB pratensla)
Chiekweed I Morning-glory (Ii 10 100 100 60 100 100
Wildoat· ι YelTet-lea? TXbul O 100 100 30 100 100
Barnyard« pomoea, O 100 100 70 90 100
foxtail ι Silon ] 10 100 100 75 100 100
15 100 100 OO 100 100
Lncanum) O 15 30 0 85 0
Johnson grass (Sorghum halepense} 30 10 25 0 80 0
Pigweed (Polygonum aviculare) 10 100 100 f5 100 100
Laebe-quarter (Atriplex) 20 100 100 Q5 100 90
Nutsedge 20 100 100 100 95
Alopecurua 10 O 100 100 100 0
Curled dock (Ruoex crispue) 20 100 100 100 100
Craberass (Dieltaria sanguinalia) O 100 95 95 40 50
30 100 100 100 100 100
Tabell» I (Portsetsung)
Bu
t-Btt
t-P·
t-Bu
i-Pe
t-Bu Allyl
t-Bu
■tthoxy· propyl
>ropyl
-Bu
t-Bu
cyclohexyl
Verbindung Nr.
10
L.Ö
,0
man—n 12
o.o
(Broau»)
SSaSi. laria
100
100
100
100
LOO
60
Stel
media)
iOTT
1Ό0
100
30
v«na fatura;
TOT
ο Barnyar
«ö Fortail
7#lv»t-l·
Eohlnchlo« crusgalli) Guru» pratansis
Ipoiioeal uVllon IHo
ΪΟΧΓ
10
100
20
LL
BO
7O
nalepens·)
100
1OO
■Sr 80
avloular·
100
100
urtas
100
100
100
1OO
LOO
100
Cur;
dock i fuwex orlspus
1.QU
Crabgra·» (Digitaria «anguinalia)
100
100
100
cn co NJ
Tab·!!· Σ (Fortsrtsung)
Ba R
vroindunn Hr poeie kg
ns: Mt·
/Sm
untsrsuehts Pf lttnson
_* Do
Bro— (Bronns)
Of I
Wiieomt* (Awrn
t-Bu
ti-Btt
P*Opfl
»6
8,8
e tKotilnchlo· cruagtull
Horning
1 (A!op«cun»i prmfr g glory cipoao··) •»!•mf Ubutllon In
oanun
ro Johnson
dock
Crabgra«» (D
thmex er ltpm
yLtarla
«anguina
Hs)
90
t-Bu
oyelopropy!-
8.8
BO
80
S-Btt
16
100
100
10
iocr
ϊοο
t-Btl
Bt
100
100
100
TOO
1OO
100
100
Τ0(Γ
100
TOtT
S-BU
1-Pr
578"
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
S-Bu S-BiI
8.8
100
100
100
100
1OO
100
100
100
100
100
100
Ι«.
• Ion
• ι.
w «4»
P D i>
Sh t- 9>
ΙΛΟ
3S3
109822/2279
Tabelle II
co OO (VS
Pn»
Herbizide Aktivität und Selektivität ; von 10 Verbindung ϊ ι en der Formel - 17 VI 18' 19 21
Verbindung Nr. 2 0 ■fr t i
ρ b
20
J7W0X· KB/ UmL
untersuchte priansen
0 100 80 15 30 85 O
Pigweed (Folygonum avieulare) Ob 95 100 1TO" 35 - - - -
Foxtail (Alopeourus prateneis) 95 90 - 70 45 25 10 10 0 0
Weisen 15 0 30 100 10 0 80 100 100 25
Crabgrass (Digitaria eanguinalis) 100 100 100 85 100 - 30 70 45 0
Curled Dock (Rumex crispus) 15 25 45 20 0 0 0 20 10 0
Mais 20 30 20 30 20 45 0 0 0 0
Velvetleaf (Abutilon incanum) 0 0 0 100 0 - - ■ - - -
Johnson grass (Sorghum halepense) 45 15 - 0 45 0 0 0 0 0
Sojabohnen 0 10 0 100 0 0 80 100 100 30
Barnyardgrass (Echinchloe crusgalli)45 25 100 45 45 100 - - - -
Lambsquarter (Atrlplex) 90 - 20 0 80 0 0 0 0
Zuckerrüben 20 20 0 - 0 15 10 0
Alfalfa (Medieago satlva) 0 15 100 0 95 90 100 100 45
Herbstpanieum 0 100 80 25 70 85 100 0
Cheatgrass (Bromue seoalinus) 0 100 0 0 0 -
Baumwolle - 100 0 - 95 100 100 80
Alopecurus mm 100 95 90 0 _
Chickweed (Stellaria aedia) - - 0 0 - 0 0 0 0
Gurken 0 0 0 LOO MB
Muskaelone (Cucumis melo) - 40 0 85 0 20 0 0
Morning glory (Ipomoea) 0 10 0 0 - _
Wilder Senf - 40 0 100 100 100 70
Reis 100 90 15 0 90 100 100 30
ganzjähriger Roggen 100 0 30 15 0 0 0
Cocklebur (Xanthium) - - 40 - ->
Y.Nutsedge 20 0 0 0 0 0 0
Tomaten 0 20 0 0 0 25 20 0
Zwiebeln 95 - 0 35 100 100 35
Giant Foxtail 100 - - 0 10 0 0
Schwarzer Nachtschatten 0 - _ 0 0 0 0
Jinson 0 -
OO N) O
OOOOOO
o4 mo ο ο ι ο
ψΛ CMrI rl
moopοο
CM <M Ο
OOOO 1 IA CM
oooooo
CM
I I i I I I I I I I I I
' 8
I I I I I I
109822/2279
Selektivität Sojabohnen Tabelle III 0 30 Zuckerrüben Ourken
kg/ha 0 von Verbindungen 0 20 0 0
Verbindung
Nr.
1,1 0 0 20 20 0
2 1,1 0 0 20 20 0
3 1,1 0 ι der Formel VI 0 20 0 0
5 2,2 0 Tomaten Baumwolle Mais 0 0 0 0
6 1,1 0 0 0 20 0 0
9 1,1 0 0 0 0 0 0
17 1,1 0 20 0 0 0
18 1.1 0 0 - 0 0 0
19 1 1,1 0 0 0 0 0 0
21 1.1 0 0 - 0 0 0
7 M 0 0 0 0 0 0
10 1,1 0 D - 0 0 0
11 2,2 0 C 0 0
14 1,1 0
16 0
0
0
0 ,
_ D3 -
Die folgenden Untersuchungen mirden «tatlieh unter Verwen* . dung Ton *-t«rt.-Butyl-N-fcee.-butyl)-2,6-dinitroanilin ("der Verbindung") durchgeführt.
Selektivität der Verbindung im Peldtest
Bei einen Feldteat wurde eine Einbringung mit Hilfe einesKultivators (Tillrovators) mit einer sweifachen Einbringung mittels Scheibenegge verglichen. Die Behandlung erfolgte durch Besprühen Anfang August ait einer Dosis von 160 Liter/ha. Die Verbindung wurde mit Hilfe eines motorgetriebenen Tillrovators 5 cm tief eingebracht, worauf 10 Nutspflansen sowie ferner 4 Unkrautarten am nächsten Tag gepflanst und 1 Monat später, Anfang September, hinsichtlich der Wirkung des Mittels untersucht wurden. Der Boden war an der Oberfläche trocken, und es fielen 5 cm "Regen" während der ersten 3 Wochen nach der Behandlung (2,5 em Regen und 2,5 cm Irrigationswasser 2 Tage nach der Behandlung.
Tabelle IV
Reaktion verschiedener MutsDflansen und Unkrautarten
Behandlung (kg/ha 1,1) Tillrovator
(Kultivator)
Baumwolle (DPI, weichblättrig) 0
Sojabohnen (Lee) 0
Erbsen (Qrowder) 0
Cantalope 0
Qurken 0
Breehbohnen 0
Johnson grass (Sorghum balepense) 100
Crabgrass (Digitaria sanguinalis) 100
Braohiaria 100
Morning glory (Ipomoea) 75
Kaffeekraut 80
10982 7/2279
Di« Wirkung der Verbindung auf das Wachstum von Baumwolle, Melonen. Tomaten und Gurken
Die Pflansen wurden im Gewächshaus in Plastiktöpfen gezogen, wobei jeder Topf 5mal vorhanden war. Nach dem Besprühen wurde der Wirkstoff mit Hilfe eines mechanischen Mischgerätes gründlich in das Erdreich eingemischt. Die Saat wurde 1,25 era tief eingesetst. Das verwendete Erdreich kann als schwerer Boden klassifiziert werden.
Der Sprüher war mit einer 8002-T-DUse versehen und gab 38Q Liter/ha SprühlOsung ab. Die behandelten T.^pfe wurden von unten bewässert, um einen Verlust an Wirkstoff durch Auswaschen su vermeiden.
Die Untersuchung wurde in 2 Phasen durchgeführt. Ein Teil des behandelten Bodens wurde sofort bepflanzt und ein zweiter Teil wurde sun&ehst stehengelassen und erst nach 3 Wochen bepflanst.
Die Waohstumsstimulierung wurde durch Vergleich mit den gleichen Nutspflansen auf unbehandeltem Boden bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle V in OrOßenprozent angegeben, wobei die Xontrollpflansen mit 100 % bewertet sind.
109827/7279
20582Ü1
Tabelle V
Vor der Bestellung Bestellung eingebrachte Dosis unmittelbar
nach der ehern.BehändIg.
Bestellung 3 Wochen nach der Behandlung
Nut»pflanzen
kg/ha
Pflansenhöhe
in % der Vergleichspflanzen
29 Tage nach
der Behandlung
Pflansenhöhe 48 Tage nach der Behandlung und 27 Tage nach der Bestellung
Melonen 0,825
Melonen l,f>5
Gurken 0,825
Qurken 1,65
Tomaten 0,825
Tomaten 1,65
Baumwolle 0,825
Baumwolle 1,65
unbehandelt 0
118
110
124
128
137
126
118
124
100
114 114
129 104 160 156 147 138 100
Einflufl der Verbindung auf Bohnen (Henderson baby lima - Bohnen) 1,1 kg/h» 4-tert.-Butyl-N-(sec.-butyl)-2,6-dinitroanilin in Form eine» aktiven emulgierbaren Konsentrats von 0,48 kg/Liter wurde nach Verdünnung vor dem Bestellen in einer Menge von 280 Liter/ha angewendet. Die Verbindung wurde .duvch zweimaligesSohei beneggen 8,7 em tief eingebracht. Die Standard-Dosis an Trifluralin (0,55 kg/ha) wurde zum Vergleich verwendet. Die Bohnen wurden Mitte September geerntet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VI susammengefaftt.
109822/2279
Tabelle VI Ausbeute an Bohnen
Behandlung Ertrag je Pläche 45,4 kg-Säcke/ha Ertragssteigerung in I
Verbindung
(l,lkg/ha) 463 kg 31,4 25,6
Trifluralin
(0,55 kg/ha) 368 kg 25,0
Wirkung der Verbindung auf Sojabohnen (Bragg)
Die Verbindung wurde vor der Bestellung Mitte Mai in einen sandigen Lehmboden in einer Dosis von 1,65 kg/ha eingebracht. Bin Vergleieheversueh wurde alt Chloraahen als Vorauflaufherbisid in einer Dosis von 2,75 kg/ha durchgeführt.
Auf der Testflache wurde beobachtet, daß kräftigere und stärkere Pflansen hervorgebracht wurden als auf dem unbehandelten Vergleiohsboden und den ait Chloraaben behandelten Boden. Die Unterdrückung des Unkrautwacheturne war auf der Testfläohe und der ait Chloraaben behandelten Pläche ausgezeichnet, auf der unbehandelten Pläche jedoch unbefriedigend. Die Xonkurrens mit dem Unkraut drängte das Wachstum auf der unbehandelten Fläche zurück. Bei Chloramben handelt es sieh ua ein Standard-Herbisid, dessen Wirksamkeit der der Verbindung gleich war. Aufgrund dieser Behandlung wurde keine Schädigung beobachtet.
109822/2279
Auf der Versuchsfläche seigte sieh später in der Saison eine . deutliche Steigerung des Pflansenwaehstums und in diesem Zueamaenhang wurde der Stieldurchmesser bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle VII zusammengefaßt,, Die Schoten
wurden von 10 durchschnittlichen Pflansen abgeerntet, welche von 20 willkürlich ausgewählten Pflansen ausgesucht wurden.
Tabelle VII Sojabohnenstieldurchmesser in cm nach Behandlung mit der Verbindung Probe Nr. Verbindung Standard (unbehandelt)
1 l.i 0,78
2 1,0 0,68
3 1,25 0,90 * 1,1 0,75
5 1,3 0,80
6 1,2 0,52
7 1,25 0,60
8 1,2 0,95
9 1,3 0,50
1,25 0,80
1,4 0,80
:., 1,25 0,60
Oesaatduruhsohnitt 11,60
.1.21
0,6(S
0,723
Durchaessersunahae in cn
Durchmeasersunahme in %
von Standard
67,4 -
109822/2279
2058ZÜ7
Di· Ertragssteigerung ergibt sich aus Tabelle VIII,
Tabelle VIII Sojabohnenertrag nach Behandlung mit der Verbindung
Behandlung Gesamtertrag in kg
Ertragssteigerung Ertragssteigerung in kg in t
Verbindung 2,95 Standard 0,96
1,99
205,8
Die Wirkung der Verbindung auf Brechbohnen Die Verbindung wurde Mitte Mai mit Hilfe eines Orabstichelkultivators sowie anschließende Eggenbehandlung und mit einem Walsenmulcher innerhalb von 45 Minuten eingebracht. Eine mit Trifluralin behandelte Fläche wurde als Vergleich herangesogen und eine unbehandelte Fläche diente als Standard. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IX zusammengefaßt.
Dosis kg/ha
Tabelle IX
% Unterdrückung Breohbohnenertrag/Feld (kg) Pigweed Setaria I 11* gesamt % des unbe-
handelten Vergleiohafeldes
veroinaung
<l»i> 90
(1,65) 96
<3,3> 98
Trifluralin
(0,825) 100
100
100
6,89 6,03 12,92 125
7,16
6,62
6,08
6,77
13,24 13,39
128 129
5,20 5,31 10,51 103
Bohnenertrag von swei 4,50 m langen Reihen.
Probenflächen von einer 4,50 m langen Reihe innerhalb jeder Testfläche.
10982 7/7279
-■*9 -
Wirkung der Verbindung auf Baumwolle
Test A
Die Verbindung wurde in einer Dosia von 3,3 kg/ha Ende April aufgebracht. 2 Tage später wurde die Fläche rait Baumwolle der Species OPL bestellt. Das vegetative Wachstum der Baumwolle wurde aufgrund der Behandlung mit 3 »3 kg/ha gesteigert. Es wurde beobachtet, daß das Wachstum um 10 bis 50 % gesteigert worden war, wenn die Baumwolle eine Höhe von 37*5 cm erreicht hatte. Die Waohsturnssteigerung seigte sich nicht nur In der Höhe der Pflanzen, sondern auch in deμ Breitenwachstum.
Test B
Die Verbindung wurde Mitte April in einer Dosis von 2,2 kg/ha angewendet. Die Bestellung mit Baumwolle (Art DPL) erfolgte 2 Tage später. Die Verbindung wurde mit einer unbehandelten Vergleiehsfläche und mit einer mit 0,825 kg/ha Trifluralin behandelten Fläche verglichen. Die* Behandlung mit der Verbindung führte eu einer Steigerung des Pflansenwuohses und machte die Pflanzen allgemein robuster. 1 voneinander unabhängige Beobachter gaben übereinstimmend an, daft die mit der Verbindung behandelte Fläche gegenüber der unbehandelten Fläche und der mit Trifluralin behandelten Fläohe aberlegen war. Die Steigerung im Pflansenwaohstum auf der mit der Verbindung behandelten Fliehe betrug gegenüber der unbehandelten und der mit Trifluralin behandelten Fläche 15 bis 20 %.
109822/2279
Die Verbindung wurde Mitte Mai in einer Dosis von 2,2 kg/ha aufgebracht. Die Bestellung alt Bauewolle erfolgte aa nächsten Tag. Die Verbindung wurde mit einer nicht behandelten Fläche verglichen. Su Anfang wurde eine Verzögerung des Vurselwachstuas in der Breite an den Bauawollsiallngen auf der alt der Verbindung behandelten Fliehe beobachtet. Als die Vergleichspflansen in Durchealjiitt eine Höhe von 90 cm erreicht hatten, wiesen die Mit der Verbindung behandelten Pflansen jedoch eine Höhe von 120 bis 135 ca auf. Zu diesen Zeitpunkt war das Entwicklungsstadiua der wurseln bei den alt der Verbindung behandelten Bauawollpflansen hervorragend. Die Steigerung ia Wurselwaehstua seigte eine Stiaulierung der Wurseln bei abnehaender Xonsentration an der Verbindung duroh Mikroorganismen an (typische Reaktion auf Pflansenregulierungsaittel). Die Steigerung der PflansengrOAe bei den behandelten Pflansen ua 33,3 bis 50 t gegenüber den Vergleiehspflansen lä»t sieh sua Teil auf die Konkurrens alt dea Unkraut suruckftthren, doch kann aufgrund von Bxpertenaussagen die Unkrautdichte allein nicht für den Unterschied verantwortlich geaaoht werden.
109822/2279
Kartoffalertragsversuche
Di· Verbindung wurde vor der Bestellung in einer Dosis von 1,65 kg/h« auf Flächen von 3 x 12 m aufgebracht, welche «it jeweils H Reihen Kartoffeln bestellt waren. Die Onkrautunterdrttekung war hervorragend. Die Ertragswerte beruhen für jede Behandlung auf drei identischen Proben und auf Vergleichewerten. Die Kartoffeln von allen Flächen wurden in Handelsklassen (Nr. 1 und B) sowie Auslese sortiert. Die Erhöhung der Menge an handelsfähigen Kartoffeln (Klasse B) nach Behandlung Mit der Verbindung ist in Prozent von den Vergleiehspflangen angegeben und stellt eine merkliche Steigerung gegenüber den Mit einer Standard-Behandlung mit 0,55 kg/ha Trifluralin und 2,2 kg/ha EPTC (S-Xthyldipropylthiocarbanat) erreichbaren Ergebnissen dar. Die erhaltenen Resultate sind in der Tabelle X susaaaengefaßt.
Dosis Tabelle X Klasse B
159
Behandlung (1,65) 128
Verbindung ♦ BPTC
(0,55 ♦
(kg/ha) Ertrag an Kartoffeln von
Handelsklasse in % von Vergleich
Trifluralin Unbehandelter Ver
gleich O
Nr. 1
169
2,2) 169
109822/2279
20582Ö1
Nutspflansenselektivität und Unkrautvernichtung mit Hilfe der Verbindung verglichen «u Trifluralin
Der Wirkstoff wurde auf den Boden aufgesprüht und in diesen eingearbeitet. Nach der Aussaat wurden die Ergebnisse 4 Wochen später bestinmt; sie sind in der folgenden Tabelle XI in prosentualer Eindännung des Unkrautwachstums und prozentualer Schädigung der Nutspflanzen angegeben.
109827/2279
Wirkatoff Dosia
kg/ha
Tabelle XI [*amb8-
[uarter
Atriplex)
'igweed
Cheno-
podium)
Qrae Carpet
Weed
(Mollugo
verticil·
.lata)
•ure lane
Portulaca
aleraoea)
Nr. Verbindung 1,5 Soja
bohnen
Gurken 99 99 100 100 100
1 Trifluralin 1,5
(1,65)
0 0 99 100 100 100 100
Verbindung 0 100 99 99 100 100 100
2 Trifluralin 1,5
(1,65)
0 25 100 100 100 100 100
Verbindung 1,5
(1,65)
0 100 95 95 100 100 100
3 Trifluralin 0 0 99 100 100 100 100
0 55
Toma
ten
0
40
0
40
0
0
CO N) O
- 51 -
Unkrautvernichtung und Selektivität gegenüber Alfalft bei der Verbindung im Vergleich eu Trifluralin
Aue Tonleb« wurden Saatflächen hergestellt, und es erfolgten Behandlungen mit Hilfe des Druckluftverfahrens Mitte Hai und Anfang Juni sun Schutz von Alfalfa-Sämlingen. Der Zustand des Bodens war hervorragend. Zwei Übereinstimmende Piachen von ungefähr 150 m wurden mit Ί1Ο Liter/ha behandelt und bewässert, wobei die Behandlung vor der Bepflansung mit Alfalfa erfolgte. Die bei diesen Versuchen verwendeten Wirkstoffe und die angewendeten Dosierungen waren wie folgt:
Wirkstoff
BPTC
Verbindung Trifluralin Nitralin Verbindung ♦ BPTC
Die vorhandenen Unkrautarten waren Amaranthus retroflexus, Chenopodium album, Koehia, Solanum rostratum, Helianthus echinochloa und Setaria.
Das BPTC, das Trifluralin und die Verbindung wurden durch sweimaliges Scheibeneggen und sweimaliges Eggen innerhalb 1 Stunde naeh der Anwendung eingebracht, wobei die Tiefe ungefähr 6,2 em betrug, während die anderen Behandlungen vor der Bestellung nur dureh sweimaliges Bggen erfolgten. Die Sprühbedingungen waren gut.
109822/2279*
Dosis in kg/ha
(3,3)
(i.i)
(0,825)
(1,1)
(1,1 «■ 2 ,2).
Da* Alfalfa ««igte eine gute Verträglichkeit gegenüber der Verbindung bei der höchsten Dosis von 2,2 kg/ha. Die Dosierungen von 1,1 und 0,55 kg/ha bewirkten eine hervorragende Kontrolle gegenüber breitblättrigen Unkrautarten und Gräsern, wobei eine ausreichende Xontrolle bei 1,1 kg/ha erreicht wurde.
Trifluralin in einer Dosierung von 0,825 kg/ha ergab eine sehr befriedigende Unkrautbekämpfung, führte jedoch gleichseitig su einer Merklichen Schwächung des Stehvermögens und des Wachetu ms des Alfalfa.
Selektivität der Verbindung gegenüber Nutspflansen verglichen Mit Trifluralin
Bei eine« viele Nutspflansen umfassenden Herbisid-Auswahlver-
suoh in Hawaii wurde auch die Verbindung bei Einbringung vor
der Bestellung untersucht. Diese Testreibe fand auf der trockenen Seite von Kawai Island auf eine« sandigen Boden
Mit H % organischen Bestandteilen statt. 12,5 cm Regen fielen
während der frühen Stadien des Versuches; eine Bewässerung fand nicht statt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden
Tabelle XIZ susaMMengefaftt, wobei unbehandeite Vergleicheproben der Berechnung sugrundegelegt wurden.
109822/2279
Tabelle XII Trifluralin O mögenreduk- % Wachstums
Verbindung Wachstums- JtStehver- 0 tion reduktion
% Stehver- reduktion O 0
roögenreduk- in % 0 0 20
tion O 0 20
Alfalfa 0 O 0 20
dreiblättriger Klee O 10 0 20
roter Klee O 0 20 20
weißer Klee O 0 0 30
Rape O 20 50 30
Spinat O 0 90 50
Tomaten O 0 30 90
Reis O 0 30 70
Zuckerrüben 0 O 30 30
Hafer 10 O 30 20
Roggen 0 0 30 30
Gerste 0 20 50
Erbsen 0 0 30
Peldaais 0 20
Sonnenblumen O
Kartoffeln 0
Untersuchungen mit der Verbindung und Trifluralin an Kartoffeln gum Vergleich der herbiziden Wirksamkeit und der Selektivität P(Ir die Untersuchung dienten irische weide Kartoffeln (Cobbler) in zwei Reihen mit einem Abstand von 75 cm, wobei die Bestellung Mitte Mai mit einem "Baurnpflanzer" erfolgte. Die für die Bestimmung vorhandenen Unkrautarten waren Pigweed (Amaranthus retroflexus), Lambsquarter (Chenopodium album), Ragweed (Ambrosia arteraisiifolia), Barnyardgrass (Bchinoehloe crusgalli) und Riesenfoxtail (Setaria faberii).
10982
Das Pflanzbett wurde vor der Bestellung dreimal mit einer Scheibenegge behandelt und zweimal gewalzt. Vor dem letzten Befahren mit der Scheibenegge wurden 552 kg/ha eines Standard-Düngemittels mit 10 % Stickstoff, 20 % Phosphor und 20 % Kalium (10'20-2O) eingebracht.
Die Testchemikalien wurden früher am gleichen Tag mit einem verbesserten "Fahrradsprüher" (unter Verwendung von vier 8003-Düsen im Abstand von 45,7 cm mit einer SprUhhöhe von ebenfalls 45,7 cm, einem Druck von 9,07 kg und einer Dosis von 378 Liter/ha) aufgebracht. Sie wurden anschließend mit dem motorgetriebenen Kultivator eingearbeitet. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle XIII, wobei sich die Prozentangaben auf die unbehandelte Vergleichsprobe beziehen.
Schädi
gung
Tabelle XIII Lambs-
quarter
Pig
weed
Rag
weed
Dosis
(kg/ha)
Kartof
feln
85
87
93
95
0
0
Wirkstoff (0,825)
(0.825)
0
23
Riesen-
foxtail
Verbin
dung
Triflu-
ralin
95
95
Unkrautbekämpfung
Barn
yard
grass
95
95
109822/2279
Die Verbindung war ebenso aktiv wie Trifluralin bei gleicher Dosierung. Trifluralin bewirkte jedoch eine Wachstunsverzögerung von 23 % bei den Kartoffeln bei der Dosierung von 0,825 kg/ha, während die Verbindung bis zu einer Dosis von 1,65 kg/ha vollständig selektiv wirkte.
Vergleichsversuche bei Getreide mit der Verbindung gegenüber Trifluralin
Sommerweisen (Selkirk), Gerste (Erie) und Hafer (Clintland 60) wurden auf einem Lehmboden ausgesät und Ende Mai mit den zu untersuchenden Verbindungen behandelt. Avena fatua, Alopecurus myosuroides und Lolium multiflurum wurden in Reihen ausgesät. Die Versuohsfläohen wurden am nachfolgenden Tag von oben mit 0,84 cm Wasser bewässert und vor der Bestimmung Mitte Juli fielen weitere 1* cm Regen.
Bei den für eine optimale Unkrautvernichtung erforderlichen Dosierungen war die Schädigung des Getreides zu groß; Bei Vorauflaufanwendung war Trifluralin doppelt so aktiv wie die Verbindung und swei- bis dreimal so aktiv, wenn es vor der Bestellung eingebracht wurde. Die Ergebnisse sind in der Tabelle XIV susammengefaftt.
109822/2279
Tabelle XIV
Dosis
(kg/ha)
Qerste Hafer PflansenVernichtung ganzjähriger
Rossen
wilder
Hafer
Behandlung (0,825)
(0,825)
0
100
0
100 ;
Alopeourus
Sp.
0
90
65
100
Verbindung
Trifluralin
70
100
Vergleiehsversuohe mit Reis ait der Verbindung in Vergleich su Trifluralin
Das Reisfeld wurde sweiaal ait eine« Kultivator behandelt und vor der Bestellung.ait Reis (Nova 66) gewalst, worauf Anfang Juli die Herbisidbehandlung erfolgte und anschließend unter wasser gesetst wurde. Barnyardgrass wurde auf der Pläehe breit aus· g*aätr Durch Bewässerung und Regen Anfang und Mitte Juli kaaen insgesamt 28 en Wasser susasaen. Die Bestimmungen erfolgten Mitte August. Die Selektivität der Verbindung war gut; die Schädigung dureh Trifluralin betrug bei einer Dosis von 0,55 kg/ha 70 $. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle XV enthalten.
Tabelle IV
Wirkstoff
Verbindung
Trifluralin
Dosis <kg/ha)
(0,55) (0,55)
Reis
16
70
Pflansenvernicht
breitblättrige Unkräuter
80 100
Barnyardgras
83 96
10982 7/2279
Vergleiehsfeldversuehe nit der Verbindung und bekannten Dinltroanilinherbiziden
Diese HerbisidfeXdversuche wurden in Santa Isabel durchgeführt. Die Bodenart schwankte zwischen kiesigen Lehm und kiesigem Tonlehm; alle Versuchsfelder wurden dreimal angelegt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle XVI enthalten. Planavin ist dabei MMethylsulfonsäure)-2,6-dinitro-N,N-dipropylanilin. Die Behandlungen erfolgten Anfang Januar, während die Bestimmungen Mitte Februar durchgeführt wurden. Durch Regen und Bewässerung erhielten die Versuchsflächen während dieser Zeit etwa 11 cm Wasser.
10982 7/2279
Tabelle XYI Behandlung
Verbindung Verbindung Verbindung Trifluralin
Trifluralin Tpifluralin
Planavin Planavin Planavin
toaia Ourken Mais Soja Rye- Baum Toma Weizen Barn- Pig Morning- Kaffee
(lcg/ha) bohnen grass wolle ten yard- weed glory kraut
sraaa
(0,825) 0 0 0 97 0 0 40 73 77 0 0
(1.65) 0 33 0 97 7 20 33 77 100 63 0
(3,3) 0 50 10 97 0 47 83 97 97 67 0
(0,55) 40 10 17 93 33 23 70 93 97 0 0
(0,825) 43 33 33 100 0 40 83 93 97 10 7
(1,65) 37 37 27 100 30 77 93 97 100 37 17
(0,55) 27 27 3 57 0 7 60 60 63 63 0
(0,825) 10 33 10 97 7 10 93 90 97 10 7
(1,65) 20 17 30 77 13 27 97 93 100 37 27
Pure· lane
97 97 93
93 97
100 67 97
IQO
O\ M»
I ■
O CJI 00 Ni CD
Weitere Peldvrgleiohaversuche
Bei einer Dosis von 1,1 kg/ha war die Verbindung gegen einjährige Qrasarten, Pigweed (Chenopodium) und Purslane (Portulaea oleraoea) aktiv. Die Ergebnisse sind in % Vernichtung in der folgenden Tabelle XVIl enthalten.
109822/2279
Tabelle XVII
ο co
ro IN)
Behandlung Dosis
(kg /ha)
Qurken Mais Soja
bohnen
Rye-
grass
Baum
wolle
Toma
ten
Weisen Barn
yard
grass
Pig
weed
Purslane
Verbindung (1,1) 0 0 0 . 87 0 7 47 100 87 93
Trifluralin (1,1) 57 90 0 100 67 73 100 100 93 93
Planavin
(Nitralin)
(1,1) 7 80 0 100 0 73 100 100 77
IS) PO
OV
co
NJ O cn
bei Mais
Pigweed, Lambsquarter und Barnyardgrass wurden vor der
mit
letsten Behandlung'der Scheibenegge flächenmässig ausgesät. Mai· (Agway 800 Hybrid) wurde ausgesät und Mitte August behandelt. Die Feuchtigkeit unter der Oberfläche war ausreichend. Die Testflächen erhielten vor der Bewertung Mitte September 11 cm Regen und Bewässerung.
Bei einer Dosis von 2,2 kg/ha ergab die Verbindung eine 90Jtige Vernichtung von Pigweed und Lambsquarter sowie eine 100 £ige Vernichtung von Barnyardgrass bei gleichseitig ausgeseichneter Verträglichkeit fur die Nutspflanzen; Trifluralin und Nitralin verminderten dagegen die Maiahöhe um 20 b«w. 10 Jt. Die Verbindung war bei gleichen Dosierungen wie Trifluralin und Nitralin aktiv, doch war die Schädigung am Mals wesentlich geringer. Die Ergebnisse sind in Tabelle XVIII enthalten.
Dosis
(kg/ha)
Tabelle XVIII % Pflanzenvernichtung Lambs
quarter
Barnyard-
Krass
(2,2) Pigweed 90 100
Wirkstoff (2,2) Mais 90 85 100
Verbindung (2,2) 0 90 95 100
Trifluralin 20 90
Nitralin 10
109827/2279
- 65 -
Vorauflaufbehandlung von Crabgrass mit einer körnigen Zubereitung der Verbindung
Im frühen Frühling wurde die Testfläche mit einem Kultivator aufgelockert und sowohl mit weichem als auch behaartem Crabgraes besät. Alle Behandlungen erfolgten Mitte Mai, wobei ein Lawn-Beauty-Streuer mit aufgesetztem Triebtervibrator für eine gleiehmässige Aufbringung sorgte. Unter Anwendung dieses Gerätes wurde die Fläche mindestens viermal befahren, um den Wirkstoff auf die Flächen von 1,20 m χ 3,60 m aufzubringen. Die tatsächlich behandelte Fläche war 90 era χ 3,60 m groft. An Tag der Anwendung fielen 0,01 cm Regen auf die Fläche; der erste erhebliche Regen (1,52 cm) fiel 5 Tage nach der Behandlung. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle XXX enthalten.
109822/2279
—3
vjO
Wirkstoff Dosis An#%n A % Tabelle XIX rassbekäopfung 0 0 I r""1 * III 0 0 Durch Anf. SeptetabjerJ III Durch
(kg/ha) ft «^ Crabg DureK- 0 0 60 ■ 40 0 0 schnitt 10 schnitt
Ver I sehnitt 0 90 II 70 0 0 I II 60
such Verbindung (1,1) 80 II 0 0 100 80 100 0 ♦R 60 35 40 95 28
Verbindung (2,2) 97 100 in 85 100 75 100 78 70 85 98 72
1 Verbindung (4,4) 100 95 75 96 100 - t Schädigung; 100 98 100 98
2 Verbindung (8,8) 100 100 95 100 100 0 100 100 100 0 99
3 100 100 100 0 0
* Verbindung (1,1) 0 100 B Turf-Toleran« · 0 0 0 0 0 0
Verbindung (2,2) 0 0 0 0 0 0 0 0
1 Verbindung (4,4) 0 0 0 0 0 0
2 Verbindung (8,8) 0 0 *R 0 0 0
3 0
ή
ο cn oo
Die Verbindungen gemäss Erfindung zeigen darüber hinaus auch aquatische herbizide Wirksamkeit, wie die folgenden Versuchs*· ergebnisse beweisen.
Versuche zur Bekämpfung von Wasserunkraut Ein Behälter mit Wasserunkrautarten in Wasser wurde durch Zugabe des zu untersuchenden.Wirkstoffes gelöst in einem geeigneten Lösungsmittel mit einer solchen Dosis behandelt, daß die Endkonzentration, wie angegeben, 5 oder 10 ppm betrug. Die Wirkung auf die Unkräuter wurde etwa 3 Wochen nach der Einbringung aufgezeichnet. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle XX.
Tabelle XX Verbindung Kongentration in pp«
10 5 5 5 5 5
10
5 5 5 5
100
I Vernichtung 80
Entengrütze Salvinia 70
90 100
80 60
50 100
100 60
90 70
100 60
50 30
0 100
30 90
0 30
70 100
90
90
30
Die Wirkung otr Verbindungen geaäss Erfindung zur Inhibierung von Tabaksprößlingen ergibt sich aus den folgenden Feldversuchen.
109822/2279
Wachatuasreguliermng bei Tabak
Tabakpflansen (Pennbel) wurden Mitte Juni mit einem mechanischen Pflanzgerät auf das Feld umgepflanzt· Sie wurden 2 Monate später Mitte August «it den zu untersuchenden Verbindungen behandelt, unmittelbar nachdem die Pflanzen vonhand bis auf das erste 15»2cm breite Blatt geköpft und von Sprößlingen von mehr als 2,54 cm Länge befreit worden waren. Die Pflanzen hatten gerade begonnen su blühen.
Die Pflansen erhielten von oben unmittelbar nach der Besprühung eine Bewässerung von 1,27 cn sowie während der Dauer des Tests ingesamt 40 ca Bewässerung und Regen. Die Ermittlung der Ergebnisse erfolgte Ende September.
Eine hervorragende Zurückdrängung der Tabaksprößlinge wurde alt Ί-tert.-Butyl-N-{sec.-butyl)-2,6-dinitroanilin ♦ Triton X-IOO (einem anionischen oberflächenaktiven Mittel) in einer Dosis von 2,2 kg/ha + 0,1 % erreicht; die Xontrolle entsprach der von MH-30 (Maleinsäurehydrazid) bei einer Dosis von 3,3 kg/ha. Steigern des SprUhvolumens von 945 auf 1.417 Liter/ha mit 4-tert.-Butyl-N-(sec.-butyl)-2,6-dinitroanilin allein verbesserte die Bekämpfung der Sprößlinge. 4~tert.-Butyl-N-(secbutyl)-2,6-dinitroanilin * 1-Decanol « Triton X-IOO in einer Dosis von 1,1 kg/ha ♦ 1 J ♦ 0,1 ί war gegenüber 4-tert.-Butyl-N-(seo.-butyl)-2,6-dinitroanilin allein bei einer Dosis von
8??/??79
1,1 oder 2,2 kg/ha überlegen. Alleine hatten 1-Deeanol ♦ Triton X-IOO in einer Dosis von 1 bis 2 % * 0,1 % keinen Einfluß auf das Wachstum der Sprößlinge. Keine der Behandlungen führte su irgendeiner Schädigung. Die Ergebnisse finden sich in den Tabellen 21 und 22. Dabei ist die "Unterdrückung11 als Aneahl vonSp rößlingen von mehr als 10 en Länge angegeben, während die"Reduktion" die Länge der Sprößlinge an den Pflanzen bedeutet.
109822/2279
Tabelle Wirkatoff Dosis
(kg/ha)
XXI 10 XXII % Reduk-
fcinn
55 gUnter- XReduk-
Dosis
(kg/ha)
93 !Unter-
djüüekunit
945 Liffer/ha)
,1* Triton X-IOO
100 gpa
98 1% Deeam
X-100 ♦ i
er/ha)
>1 ♦ Ojlff
LOO gpa
Wirkstoff 4-tert.-Butyl-N- 6
4-tert.-Butyl-N- (see.-butyl)-2,6- (1,1)
(see.-butyl)-2,6- (1,1) dinitroanilin % Unterdrückung Iff Reduktion
(1417 Liter/ha)
65 78 73
dinitroanilin (2,2) (2,2) 98
η Tabelle
15
60
109822/2279
- 71 -
Anhand der folgenden Beispiele soll die Herstellung der erf indungsgemässen Verbindungen näher erläutert «erden. Insbesondere können den Beispielen die bevorzugten Ausgangsverbindungen, Reaktionsbedingungen und Arbeitsweisen entnommen werden«
Beispiel 1 Herstellung von 4-tert.-Butyl-N-(sec.-butyl)-2.6-dinitroanilin
Stufe A Herstellung von 4-tert.-Buty1-2,6-dinitrophenol
Nach dem Verfahren von Dutton et al (Canadian Journal of Chemistry 21» 685 (1953)) wurden 200 g (1,32 Hol) 4-tert.~ Butylphenol in H80 al Eisessig gelöst und die Lösung wurde tropfenweise innerhalb 1 Stunde unter Rahren su einer Lösung von 320 al 90*iger Salpetersäure in 600 ml Eisessig bei -10 bis -150C sugefOgt« Nach Beendigung der Zugabe stieg die Temperatur auf O bis -5°C an und anschließend wurde das Reaktions· gemisch stehengelassen, so daft es Zimmertemperatur annahm. Das Gemisch wurde bei dieser Temperatur 1 Stunde lang gehalten, dann auf serstoBenes Eis gegossen, mit Wasser verdünnt und gekühlt. Das Produkt wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus heiftem Hexan umkristallisiert, wobei 180 g 4-tert.-Buty1-2,6-dinitrophenol in Form feiner gelber Nadeln mit einem Sehmeispunkt von 9* bis 95°C erhalten wurden.
10982 7/2279
8tufe B Herstellung von *-tert.-Butyl-2,6-dinitrochlorbensol
180 g (0,75 Mol) *-tert.-Butyl-2,6-dinitrophenol wurden in •in Gemisch von 113 g (0,95 Mol) Thionylchlorid, 55 g (0,76 Hol) Dimethylformamid und 300 ml trockenem Toluol gegeben. Das Gemisch wurde gerührt und 15 Stunden lang auf Rückflußtemperatur erhitst, worauf da· Thionylchlorid, das DMF und das Toluol unter gemindertem Druck abgesogen wurden, bis ein Brei zurückblieb. Anschließend wurde Hexan in das Reaktionsgefäß gegeben, worauf das Qeaiach gekühlt und abfiltriert wurde. Anschließend wurde das Produkt aus siedenden Hexan umkristallisiert, wobei 168 g Jl-tert.-Butyl-2,6-dinitrochlorbenEol in Form von schwach gelb gefärbten Nadeln von Schmelzpunkt U4 bis Il6°c erhalten wurden.
Stufe C Herstellung von ft-tert.~Butyl-N-(sec.-butyD-
2,6-dlnitroanilin
1 g *-tert.-Buty 1-2,6~dini.trochlorbensol wurde mit 1 g see.-Butylamin ungesetst, indem das Amin tropfenweise su einer unter Rückfluß siedenden Mischung von 50 ml trockenem Toluol und M-tert.-Buty1-2,6-dinitrochlorbenzol zugefügt wurde. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Gemisch 8 Stunden lang auf Rückflu&teaperatur erhitst. Anschließend wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt und das Aminhydrochlorid wurde abfiltriert.
109822/2279
ir :""'\ ■--' "; ■■*■■ . -" ;■"" ; ! '-' ■■■.■■; ; ■ ■ ■ ■ V-; ■ ■ ■ ■ ■■■
- 73 -
Dae Toluol und das unumgesetste Amin wurden von dem Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck abgezogen und das zurückbleibende dickflassige Material wurde in heißem Äthanol gelöst. Es kristallisierte beim Abkühlen aus, wobei 4-tert.-Butyl~N~ (eee.-butyl)-2,6~dinitroanilin mit dem Schmelzpunkt 60 bis 620C erhalten wurde.
Beispiel 2 Herstellung von H-tert.-Butyl-N-methyl-2,6-
dinitroanilin
2,6 g (0,01 Mol) 4-tert.~Butyl~2,6-dinitroohlorbensol wurden mit 3»1 g einer HO ffigen wäßrigen Lösung von Methylamin in 50 al Äthanol umgesetzt. Die Temperatur wurde wie folgt langsam gesteigert: 300C 1 Stunde lang, 40°C 1 Stunde lang , 500C 1 Stunde lang und 800C 5 Stunden lang· Nach Beendigung der Umsetsung wurden etwa 100 ml Wasser zugefügt, wodurch das Produkt ausgefftllt wurde. Dasselbe wurde abfiltriert, mit mehreren Anteilen Wasser gewaschen und nach Umkristallisierung aus Äthanol wurden 2,5 g Ί-tert.-Buty1-N-raethy1-2,6-dinitroanilln in Form orange gefärbter Nadeln vom Schmelzpunkt 129 bis 1300C erhalten.
10982 2/227 9
Beispiel 3 Herstellung von 4«tert.-Butyl-N-äthyl-2s6-dinitroanilin
Nach dem Verfahren des Beispiels 2 wurden 2 g einer 70*igen wäßrigen Lösung von Xthylamin mit 2,6 g (0,01 Mol) 4- tert,-Butyl~2,6-dinitrochlorbenzol su 2 g 4-tert.-Butyl-N~äthyl-2,6-dinitroanilin in Porm orange gefärbter Nadeln vom Schmelzpunkt 70 bis 73°C umgesetzt.
Beispiel 4 Herstellung von 4-tert,-Butyl-N-(see.butyl)-2,6-dinitroanilin _
Stufe A
1,5 g (0,11 Mol) Natriumhydroxyd wurden in 100 ml Methanol gelöst und 32,4 g (0,10 Mol) 4-tert.-Butyl~2,6-dinitrophenol wurden in der sieh ergebenden Lösung gelöst. 23 g (0,12 Mol) Tosylehlorid wurden insohlieAend zugefügt und das demiseh wurde bei 35°C 1,5 Stunden lang gerührt. Der gebildete Peststoff wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen, wobei 33 g (84 t Ausbeute) des leicht gelb gefärbten Tosylats vom Schmelzpunkt 124 bis 1300C erhalten wurden.
Stufe B
29,4 g (0,10 Mol) des Tosylats und 14,6 g (0,20 Mol) sec-Butylanin in 200 ml Wasser wurden susammengeruhrt und 3 Stunden lang auf Rdokflufttemperatur erhitst. Nach dem Abkühlen auf
109822/2279
2Q58201
- 75 -
Zimmertemperatur wurde das Gemisch filtriert und der gebildete Peststoff wurde mit Wasser gewaschen. Das getrocknete Produkt, ty-tert.-Butyl-N~(see.-butyl)~2,6-dinitroanilin, wog 23,6 g (80 % Ausbeute).
Beispiel 5 Bin emulgierfähiges Konzentrat (2,2 kg/ha) Die folgenden Stoffe wurden zusaamengegeben und gerührt, bis
sieh eine hoaogene Lösung gebildet hatte.
Bestandteil kg Qew*
4-tert.-Buty1-N-(see.-butyl)-
2,6-dinitroanilin
0,916 23,^0
Atlox 3387 (ein anionisohes
Net«mittel)
0,W 11,59
Panasol AN-3
(ein aromatisches Lösungsmittel)
2,5*0 65,01
3,91 100.00 Das spesifische Qewicht betrug bei 20 °c 1,037.
Beispiel 6 Bine kOrnige Zubereitung
4,2 Gewichtsteile 4-tert.-Butyl-N-(see.-butyl)-2,6-dinitroanilin wurden in 15,0 Teilen Aceton gelöst und die Lösung wurde unter Umwälzen auf 95,8 Gewichtsteile Vermiculit (Trenton No· H) aufgesprüht. Ansehliefiend wurde das Lösungsmittel verdampft.
109827/2279
Beispiel 7 Eine konsentriorte Lösung
Die folgenden Bestandteile wurden susanmengemiseht, bis sich eine Lösung gebildet hatte und das richtige spezifische Gewicht von 1,010 bei 20°C erreicht war.
Bestandteil kg Qew*
4-tert.-Buty1-N-(acc.-butyl)-
2,6-dinitroanilin 1,911 50,48
Toximul D (ein Gemisch aus
einen anionisehen und eine«
nloht-ionieohen Emulgiermittel) 0,191 5,00
Dimethylformamid 0,453 11,88
Xylol (0,868 bei 200C) 1,245 32,64
3.800 100,00.
10982 2/2279

Claims (1)

  1. I P ι t β η t « η β ρ r α oh e
    lytt-Bono-subetituiert· *-Butyl-2,6-dinitroaniline der graeinen Fora·! VX
    (VI)
    \ in der Bu einen tert.-Butyl- oder »eo.-Butylrest und R ein
    j Waeeoretoffato* oder einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Cyolo-
    I alkylalkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxyalkyl- oder Dialkoxy-
    J alkylrett bedeuten oder deren Salt«.
    I ·
    j 2. Dinitroanilin gealse Antprueh 1» dadurch gekennieiohnet,
    } da» der Atkylreet R ein gerad- oder versweigtkettiger
    I Alkylreet «it 1 bie 6 Kohlenetoffatceien ift.
    3. Dinitroanilin geaiea Anspruoh 2, dadurch gekennseiehnet,
    / daA der AlJqrlreat R ein Xeopropyl-, mo.-Butyl- oder tert.-
    I Butylreet iat. .
    1 ■
    \ ■ ■■
    j 109822/2279
    - 78 -
    4· Dinitroanllin geMiss Anspruoh I9 dadurch gekennseiehnet > daft dsr Cyoloalkylrest R Monocyclisch ist und 3 bis 6 Kohlenstoff atOMe enthält.
    5. Dinitroanilin geMlss Anspruch 4, dadurch gekennieichnet, daft der Cyoloalkylrcst R «in Cycloh«xylr«et ist.
    6· Dlnitroaollin s··!·· Anspruoh 1, dadurch gek«nn»*ichnet, da* a*r CjreloallqriÄlkylr··* R * bia 9 Kohlenstoff atone enthalt.
    7· Dinltroanilin aeaiss Ansprueh 6, dadurch gsksnnsslehiist, daA der Cyeloalkjrlaliqr!rest R sin Cyolohexylasthylrest ist.
    8. Dinltroanilin fsaiss Anspnieh 1« dadurch gsksimselehiist, daA der Alkenylrest R sin gerad- oder Teriveiftkettlter Alkenjlrest alt 3 bis I lohlenstoffatoeen ist. '
    9· Oinltroanllln amiss Ansprueh 8, dadurch eekeanieiehnet, daA der Alkenylreit R «in Allylrett 1st.
    lqplnltroanllin genlia Ansprush I9 dadurch fekennseiohnet, das der Alklnylrett R sin gerad- oder verswtigtksttigsr alt 3 bis % Kohlenstoffatomen ist«
    109822/22*79
    |ir fTiiiini;.. ..■;_.■■«
    - 79 -.
    11* Dinitroanilin geaäss Anspruch 10, dadurch gekennseichnet, daft der Alkinylrest R ein Propinylreat ist.
    12. Dinitroanilin gemäss Anspruch 1, dadurch gekennseichnet, daft der Alkoxyalkylrest R ein Rest der allgeneinen Formel CH,(CH2) -0-(CH2) - ist, wobei m 0 oder 1 und η eine ganse Zahl von 1 bis 6 sind.
    13« Dinitroanilin geaäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daft der Alkoxyalkylrest R ein Methoxymethyl-, Hethoxyäthyl-, Methoxypropyl-, Methoxyisopropyl-, Xthoxymethyl-, Xthoxyäthyl-, Xthoxypropyl- oder Xthoxyisopropylrest ist.
    H. Dinitroanilin geaäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daft der Dialkoxyalkylrest R ein Rest der allgeneinen Forsjsl (CH,(CH2)|R-O)2-CnH2n.1 ist, wobei m 0 oder 1 und η 1 bis 6 sind.
    15· Dinitroanilin geaäss Anspruch 14, dadurch gekennseichnet, daft der Dialkoxyalkylrest R ein Diaethoxynethyl-, Diaethoxy-Ithyl-, Diaethoxypropyl-, Diaethoxyisopr.opyl-, Diäthoxyaethyl-, Diäthoxyäthyl-, Diäthoxypropyl- oder Diäthoxyisopropylrest ist.
    10 9822/2-279
    - 8o -
    16. Dlnitroanilln geaäss den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Heat Bu ein tert.-Butylrest let.
    17· Dinitroanilin genäse Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dad der Rest R ein Alkylrest ist.
    Id. Dlnitroanilln gemäsa Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daA der Rest Bu ein tert.-Butylrest und der Rest R ein versweigtkettiger Alkylrest ist.
    19. J-tert.-Butyl-N-methyl^, 6-dinitroanilin.
    20. *-t«rt.-Butyl-N-äthyl-2,6-dinitroanilin.
    21. J|-tert. -Butyl-N-isopropyl-2,6-dinitroanilin.
    22. 4-tert.-Butyl-N-(n-butyl)-2,6-dinitroanilin.
    23. 4-t«rt.-Buty1-N-< see.-butyl)-2,£-dinitroanilin. 2*. *-tert.-Buty1-N-(tert.-butyl)-2,6-dinitroanilin.
    25. 4-tert.-Buty1-N-(tert.-pentyl)-2,6-dinitroanilin.
    26. ^-terVButyl-H-isopentyl-Sjß-dinitroanilin.
    27. ^-tert.-Butyl-N-ally1-2,6-dinitroanilin.
    28. 4-tert.-Buty1-N-(3'-«ethoxypropyl)-2,6-dinitroanilin. 29· *-tert.-Butyl-N-(2·,2'-diJMthoxyathyl)-2,6-dinitroanilin.
    30. 4-tert.-Butyl-N-cyclohexyl-2,6-dinitroanilin.
    31. *-t«rt.-Butyl-M-n-hexyl-2,6-dinitroanilin.
    32. *-t«rt.-Buty1-M-oyclopropy1-2,6-dinitroanilin.
    109822/2279
    COPY J
    - 8i -
    33. 4-tert.-Butyl-H-(oyelopropylaethyl)-2,6-dinitroanilin. 3*· 4-see.-Buty1-H-methy1-2,δ-dinitroanilin. 35· 4-sec.-Butyl-N-äthyl-2,6-dinitroanilin.
    36. 4-see,-Butyl-N-isopropyl-2,6-dinitroanilin.
    37. 4-sec,-Butyl-N-feec.-toutyl)-2,6-dinitroanilin.
    38. 4-see.-Buty1-M-(n-buty1)-2,6-dinitroanilin. 39· 4-sec.-Butyl-H-(tert.-biityl)-2,6-dinitroanilin.
    40. 4-seo.-Buty 1-N-eyelohexy 1-2,6-dinitroanilin. -^_.
    41. 4-eee.-Butyl-ii-(2t ,2»-dinethoxylth»l)-2,6-dinitroanilin. 42· 4-sec.-Buty 1-H- (3' -swthoxypropy 1)-2,6-dinitroanilin·
    43· Verfahren sur Herstellung von M-monosubstituierten
    4-Butyl-2,6-dinitroanilinen geo&as den Ansprüchen 1 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daA man ein entsprechendes primäres Aain der allgeaeinen Formel R NH2 , in der R die oben angegebene Bedeutung hat, mit einem geeigneten 4-Butyl-2,6-dinitrophenylehlorid der allgemeinen Formel
    Bu-
    (VII) Cl
    umsetst; in der Bu die oben angegebene Bedeutung hat.
    109822/2279
    COPY
    M«Verfahren grates Anspruch 43, dadurch gekennseichnet, daft ■an als Reaktlonsmediuni ein inertes organisches Lösungsmittel verwendet.
    45.Verfahren genäss Anspruch 44, dadurch gekennseichnet, daß «an als Lösungsmittel Toluol, Xylol oder Äthanol verwendet.
    46. Verfahren gemäss Anspruch .43, dadurch gekennzeichnet,
    daß nan ein wäßriges Reaktionsmedium verwendet.
    47«Verfahren gemiss Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet,daß das wäßrige Reaktionsmedium wäßriges Äthanol ist.
    48.Verfahren gemäss den Ansprüchen 43 bis 47, dadurch gekenn- «eiohmit, daß man das verwendete Amin in einen molaren Überschuß einsetst.
    49.Verfahren gemüse den Ansprachen 43 bis 48, dadurch gekennseichnet, daß man das als Ausgangsverbindung Verwendung findende 4-Butyl-2,6-dinitrophenylohlorid der Formel VII durob Umsetsung eines entsprechenden 4~Butyl-2,6-dinitrophenols mit einem Chlorierungsmittel in Gegenwart eines komplexbildenden Amide herstellt.
    109822/2279*
    - 83 -
    5O.Verfahren gem&ss Ansprueb Ί9, dadurch gekeraiseiohnet, daft ■an als Chlorlerungmittel Thionylchlorid, Phoephoroxyohlorid oder Phosphorpentaohlorid verwendet·
    5i.Verfahren gemäss den Aneprachen k9 oder 50, dadurch gekenn- «•lohnet, daft nan als Amid Formamid, Acetamid oder Propionaaid oder deren alkyllerte Derivate, wie Dinethylforeanid, einsetst.
    52.Verfahren genäse den Ansprüchen 119 bis 51, dadurch gekenn- ««lohnet, daß man das Cblorlerungsaittel und das Amid etwa in Squlmolaren Mengen verwendet.
    53.Verfahren gemäss Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß man das Amid un£ das Chlorierungsnittel in molaren Mengen einsetst, welche der Menge an 4-Butyl-2,6-dinitrophenol mindestens entsprechen oder diese übertreffen«
    5*.Verfahren gem&ss Anspruch H9 bis 53, dadurch gekennzeichnet, daft man die Umsetsung in einem inerten organischen Lösungsmittel ausführt.
    55·Verfahren gemass Anspruch 5*, dadurch gekennzeichnet, daft man als Lösungsmittel Toluol oder Xylol verwendet.
    109822/2279
    56.Verfahren gemäss den Ansprachen 49 bis 55» dadurch gekennzeichnet, daß die ümsetsungsteaperatur die Röokflußtemperatur des Reaktionsgemisches ist.
    57.Verfahren gemfiss den Ansprüchen 49 bis 56, dadurch gekennzeichnet, daß man das als Ausgangsverbindung eingesetste 4-tert.-Butyl-2,6-dinitrophenol der allgemeinen Formel VIII durch Mitrieren des entsprechenden p-Butylphenol3 der allgemeinen Forme HX,in der Bu die oben angegebene Bedeutung hat, darstellt.
    58.Verfahren gem&ss Anspruch 57· dadurch gekennseichnet, daß man dl« nitrierung unter Verwendung von Salpetersäure in EssigsÄurelösung durchfahrt.
    59·Vervendung der N-monosubstituierten 4-Butyl-2,6-dinitroanilin· gemäss den Ansprachen 1 bis 42 als Unkrautvertilcuügssdttel und/oder Pflansemraehsregulierungsmittel, insbesondere sur 3ekämpfuns von Unkrautgräsern und breitbllttrigen Onkrautarten und sur Wachstumsregulierung bei ReIsx Tabak, Mais, Bohnen, Kartoffeln, Baumwolle, Sorghum Tomaten, Spargel, Zwiebeln, Kürbis, Getreide, Erbsen, Raben, Pfeffer oder Sonnenblumen.
    109822/7279 COPY
    60.Vervendung genäss Anspruch 59» dadurch gekennzeichnet, dad man den Wirkstoff vor der Aussaat oder Pflanzung oder als Vorauflaufmittel anwendet.
    61«Verwendung gemäas den Ansprüchen 59 und 60, dadurch gekennzeichnet, daft man den Wirkstoff in einer Menge von 0,28 bis 17*6 kg/ha, vorzugsweise 0,55 bis 5,5 kg/ha anwendet.
    62.Verwendung geaäss den Ansprüchen 59 bis 61, dadurch gekennzeichnet, dad aan den aktiven Wirkstoff in Fora einer Flüssigkeit, eines Pulvers oder einea Granulats susaaaen ait einea Träger, vorzugsweise ait Attapulgit, Ton, Vermiculit, Ammoniumnitrat, Harnstoff, oder gemahlenen Maiskolben anwendet. .
    63. Verwendung geaäss Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung 2 bis 20 Qewf an aktivea Wirkstoff enthält.
    64.Verwendung geaäss Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet, dad der Wirkstoff in Fora eines eaulgierbaren Xonsentrats Anwendung findet, das neben dem Wirkstoff ein ait Wasser aisc bares oder dispergierbares organisches Lösungsmittel und gegebenenfalls ein oder mehrere LÖsungsveraittler zusammen ait einea Hetzmittel enthält,
    ugs:ach.
    109822/2279
DE19702058201 1969-11-20 1970-11-20 N-sek. Butyl-4-tert. butyl-2,6dinitroanllin, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltendes herbicides und bzw. oder wachstumsstimulierendes Mittel Expired DE2058201C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87858369A 1969-11-20 1969-11-20
US87858369 1969-11-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2058201A1 true DE2058201A1 (de) 1971-05-27
DE2058201B2 DE2058201B2 (de) 1976-01-22
DE2058201C3 DE2058201C3 (de) 1976-09-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2069755A5 (de) 1971-09-03
NL152847B (nl) 1977-04-15
CH553538A (de) 1974-09-13
NL7016949A (de) 1971-05-24
BR7024045D0 (pt) 1973-06-26
IL35623A (en) 1973-11-28
CA976567A (en) 1975-10-21
ES389679A1 (es) 1974-03-01
SE373360B (sv) 1975-02-03
DE2058201B2 (de) 1976-01-22
GB1319306A (en) 1973-06-06
JPS5114571B1 (de) 1976-05-11
IL35623A0 (en) 1971-01-28
ZA707617B (en) 1971-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3672866A (en) Use of n-(sec-butyl)-4-(t-butyl)-2,6-dinitroaniline as a selective herbicide
DE1643313B2 (de)
DE1567027B1 (de) Unkrautvernichtungsmittel
DE1268427B (de) Verwendung von Diphenylacetamiden als selektive Herbizide
DE2646406A1 (de) Pflanzenwuchsregler
DE2440787A1 (de) Verfahren zur selektiven bekaempfung von unkraut in kentucky-blaugras
DD159523A5 (de) Herbizide zusammensetzung
Dowley et al. Activity of fluazinam against late blight of potatoes
EP0133155A2 (de) Mittel und Verfahren zur Steigerung des Ernteertrages
DE1567131A1 (de) Herbizide Komposition und Verfahren zu ihrer Anwendung
Hauser et al. Herbicides and herbicide mixtures for weed control in peanuts
DE1768840A1 (de) N,N&#39;-Bis-(substit,carbamoyloxy)-dithiooxalimidate
DE1792687A1 (de) Fungicides Mittel
DE2058201A1 (de) 4-Butyl-2,6-dinitroaniline,Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE2019491A1 (de) Gemischte herbicide Massen
DE1642320A1 (de) Milbenovicid
DE3300056C2 (de) 3-Nitrobenzolsulfonanilid-Derivate und diese enthaltende fungizide Mittel
DE2058201C3 (de) N-sek. Butyl-4-tert. butyl-2,6dinitroanllin, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltendes herbicides und bzw. oder wachstumsstimulierendes Mittel
DE2900708A1 (de) Fungizides mittel fuer die anwendung im gartenbau und in der landwirtschaft
DE3110452C2 (de) 2-Chloracetanilide und sie enthaltende Herbizide
DE2144700A1 (de) Benzyl-N,N-di-sek.~butylthiolcarbamat und seine Verwendung
DE1567218C3 (de) Verwendung von 4-Chlorphenoxyessigsäureamid-Derivaten als Herbizide
DE1567027C (de) Unkrautvernichtungsmittel
AT227022B (de) Verfahren und Mittel zum Verhindern oder Hemmen der Keimung von Pflanzensamen
AT271085B (de) Verfahren zur selektiven Bekämpfung des Wachstums von einjährigen Gräsern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DANNENBERG, G., DIPL.-ING., 6000 FRANKFURT WEINHOLD, P., DIPL.-CHEM. DR., 8000 MUENCHEN GUDEL, D., DR.PHIL. SCHUBERT, S., DIPL.-ING., 6000 FRANKFURT BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN