DE2057313B2 - Mehrpoliger Steckverbinder - Google Patents

Mehrpoliger Steckverbinder

Info

Publication number
DE2057313B2
DE2057313B2 DE2057313A DE2057313A DE2057313B2 DE 2057313 B2 DE2057313 B2 DE 2057313B2 DE 2057313 A DE2057313 A DE 2057313A DE 2057313 A DE2057313 A DE 2057313A DE 2057313 B2 DE2057313 B2 DE 2057313B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
tongues
chambers
cross
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2057313A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2057313A1 (de
DE2057313C3 (de
Inventor
Hermann 7101 Flein Sturm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bach and Co 7100 Heilbronn De GmbH
Original Assignee
Bach & Co 7100 Heilbronn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bach & Co 7100 Heilbronn filed Critical Bach & Co 7100 Heilbronn
Priority to DE19702057313 priority Critical patent/DE2057313C3/de
Publication of DE2057313A1 publication Critical patent/DE2057313A1/de
Publication of DE2057313B2 publication Critical patent/DE2057313B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2057313C3 publication Critical patent/DE2057313C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/26Pin or blade contacts for sliding co-operation on one side only

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen mehrpoligen Steckverbinder nach der Gattung des Hauptanspruches.
Es sind bereits mehrpolige Steckverbinder aus der GP-PS 8 82 698 bekannt geworden, welche für die direkte Aufnahme einer gedruckten Schaltungsplatte in einem Schlitz mit mehreren Seitenkammern in einem Isolierstoffteil geeignet sind, wobei jede der Kammern eine gabelförmige Kontaktfeder enthält, die zwei untereinander über einen Steg verbundene und durch einen Schlitz voneinander getrennte Federzungen und eine an den Steg angeschnittene Lötfahne aufweist. Dort setzt sich ein in gleicher Breite an die Lötfahne angeschnittener Steg, der rechtwinklig von der Lötfahne abgebogen ist, in eine Federzunge fort, die sich auf dem größten Teil ihrer Länge mit ihrer Rückseite an einer der Rechtecklangseiten der zugehörigen Kammer abstützt und in einem U-förmig gegen die Lötfahne zurückgebogenen zweiten Federschenkel endigt, welcher durch einen Schlitz in zwei voneinander getrennte Federzungen aufgespalten ist. Diese bekannten Steckverbinder geben einen nur unzulänglichen Kontakt mit eingeschobenen Stiftleisten, die an einer gedruckten Schaltungsplatte sitzen und zum Einschub in die Kammern vorgesehen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Steckverbinder der eingangs genannten Art die Kontaktfedern derart auszubilden, daß diese sicher an ihrem zugehörigen Kontaktstift anliegen, und zwar auch dünn, wenn der Kontaktstift um ein für eine preiswerte Fertigung unerläßliches To'eranzmaß von der vorgeschriebenen Ideallage abweicht. Außerdem soll sichergestellt sein, daß die Schaltungsplatte durch die Sterkstifte und die Kontakifedern in Verbindung mit dem ais Gehäuse für die Kontakifedern dienenden Isolierteil die notwendige, mechanisch feste Halterung erfährt, wenn die Stiftleiste in den Steckverbinder eingeschoben ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind erfindungsgemäß die im Kennzeichen des Hauptanspruchei angegeDenen Maßnahmen vorgesehen. Durch die angegebene Verformung der Kontaktzungen ergibt sich eine statisch genau fixierte Lage für die Kontaktstifte, wobei an dem verformten Teil der Kontaktzungen die kontaktstifte in einer Art Zweipunktauflage gegen eine Längswand der zu ihrer Aufnahme dienenden Kammer gedruckt werden. Ein weiterer erheblicher Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung der Kontaktfedern ist darin zu sehen, daß die Kontaktfedern auf einen Großteil ihrer Länge plastisch auf Biegung beansprucht werden, was zur Folge hat, daß etwaige Fertigungstoleranzen durch die Kontaktzungen leicht ausgeglichen werden können, wobei ein weiterer Vorteil darin besteht, daß jede der beiden Kontaktzungen unabhängig von der anderen einen ausreichenden Kontaktdruck auf den eingeführten Kontaktstift auszuüben vermag. Darüber hinaus sind zum Einführen der Kontaktstifte in die Kammer nur geringe Druckkräfte notwendig, zumal die Kontaktzungen nur in kleinen spitzen Winkeln in Einschubrichtung
J5 anzusteigen brauchen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit dem nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel, welches in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt
Fig. 1 eine als Steckverbinder ausgebildete Steckbuchsenleiste in der Ansicht auf ihre Einstecköffnungen und
Fig. 2 in der Ansicht von oben, jeweils in einem gegenüber der Wirklichkeit doppelt so großen Maßstab, F i g. 3 in starker Vergrößerung einen Ausschnitt der Steckbuchsenleiste nach Fig. 1, einmal mit und einmal ohne eingesetzten Steckstift und
F i g. 4 in einem Schnitt nach der Linie IV-IV in F i g. 2 bzw. F i g. 3,
Fig.5 eine der je eine Kontaktfeder aufnehmenden Kammer der Steckbuchsenleiste, jedoch noch ohne eingesetzte Kontaktfeder und
Fig.6 eine Kontaktfeder in raumbildlicher Darstellung und stark vergrößertem Maßstab.
Die dargestellte Steckbuchsenleiste enthält in ihrem aus thermoplastischem Kunststoff hergestellten Isolierstoffgehäuse 1 insgesamt acht Einschubkammern 2 für acht in gleichmäßigen Abständen voneinander angeordneten und in einer gemeinsamen Ebene liegenden
bo Kontaktstiften, von welchen einer in Fig. 2 dicht vor seinem Einschub in eine Kammer 2 dargestellt und mit 3 bezeichnet ist. In jeder der acht Kammern 2 sitzt eine von acht Kontaktfedern 5, von denen eine in F i g. 6 raumbildlich dargestellt ist. Jede der Kontaktfedern ist
hi gegabelt und hat zwei langgestreckte Kontaktzungen 6 und 7, die durch einen schmalen, ausgestanzten Schlitz 8 voneinander getrennt sind. Dieser Schlitz reicht bis an den die beiden Kon:aktzungen 6 und 7 miteinander
verbindenden Steg 9. An diesen Steg ist eine Lötfahne 10 angeschnitten. Jede dieser Lötfahnen ragt in der aus Fig.2 erkennbaren Weise an der Rückseite 11 des Isoliergehäuses 1 aus diesem hervor und ist dort rechtwinklig abgebogen, so daß sich in Ve/bindung mit den beiden verbreiterten Schultern 12 und 13 am Steg 9 eine sichere Befestigung in einem der nach rückwärts aus dem Gehäuse I herausführenden schmalen Durchbrechungen 14 ergibt, wenn die Kontaktfahnen mit ihrer noch nicht abgebogenen Lötfahne 10 voraus in die Kammern 1 in der mit einem Pfeil angedeuteten Einschubrichtung eingesetzt werden.
Um bei Einschieben der Kontaktstifte 3 in die Kammern 2 einerseits eine sichere Kontaktgabe zu erzielen und andererseits hierzu keinen übersteigerten Einschubdruck erzeugen zu müssen, sind die Kontaktzungen 6 und 7 quer zu ihrer Längsrichtung an der mit unterbrochenen Linien angedeuteten Stelle dachförmig abgeknickt. Dieser dachförmige Vorspannungsknick wirkt unmittelbar mit dem Schlitz 8 für eine gute Kontaktgabe zusammen. Dieser Schlitz 8 ist nämlich wesentlich schmaler als die Stärke der Kontaktstifte 3 gewählt. Beim Einschieben der Kontaktstifte können diese daher nur mit einem sehr geringen Teil ihrer Querschnittsfläche in den Schlitz 8 eindringen und dabei die an ihren Endabschnitten sich an der unteren Kammerlängswand abstützenden Kontaktzungen 6 und 7 flach zu drücken versuchen. Die scharfen Begrenzungskanten der Zungen 6 und 7 am Schlitz 8 ergeben infolge des hohen spezifischen Flächendruckes eine völlig sichere Kontaktverbindung zwischen den Κυη-taktstiften 3 und den Kontaktstiften 5.
Bei Verwendung hochwertiger Kontaktwerkstoffe wie z. B. Gold kann es mit Rücksicht auf geringsten Abrieb an den Kontaktstellen zweckmäßig sein, die kontaktgebenden Begrenzungskanten der Zungen 6 und 7 durch eine Eindrückung abzuflachen.
Die Breite des Schlitzes 8 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel etwa halb so groß wie der Durchmesser der Kontaktstifte 3 gewählt. Zur weiteren Verbesserung der Kontaktgabe ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel außerdem eine besondere Querschnittsform für die Kammern 2 vorgesehen, die sich aus den Fig. 3 und 5 deutlich erkennen läßt. Der Querschnitt dieser Kammern besteht nämlich aus einem langgestreckten, rechteckigen und jeweils eine der Kontaktfedern 5, mit ihren beiden K.ontaktzungen 6 und 7 aurnehmenden Querschnittsteii 17, der wenigstens annähernd in der Mitte einer seiner beiden Rechtecklangseiten in einen schmaleren Querschnittsteil übergeht, in welchem mit schmalem seitlichem Spiel einer der Steckerstifte einschiebbar ist und dort geführt
to werden kann. Der schmalere Querschnittsteil 18 ergibt zwei Anlageschultern 21 bzw. 22 für die beiden Kontaktzungen 6 und 7, die sich mit ihrer abgeknickten Mittelzone 15 an diesen Schultern abstützen und dann mit Vorspannung in den Kammern festgehalten werden.
Da die Gefahr besteht, daß bei allzu schrägem Einsetzen der Steckerstifte die Kontaktzungen 6 und 7 bis auf die gegenüberliegende Rechtecklangseite 24 niedergedrückt werden könnten und dann möglicherweise bleibend so verforrnt werden würden, daß sie den notwendigen Kontaktdruck nicht mehr ergeben könnten, ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel in der Mitte der dem schmaleren Querschnittsteil 18 gegenüberliegenden Langseite 24 eine Rippe 25 angeordnet, die so weit in die Kammer hinein vorspringt und dabei in Einschubrichtung sich erstreckt, daß sie einen allzu schräg eingesetzten Steckerstift mechanisch abstützend in die richtige Lage bringt und außerdem sicherstellt, daß sich die Kontaktzungen 6 und 7 lediglich elastisch, nicht jedoch bleibend verformen können.
Durch die dargestellte Knickzone 15 ergibt sich eine sichere Anlage der Steckerstifte an der oberen Begrenzungswand 28 der Kammern. Durch diese Anlage wird sichergestellt, daß eine der Steckbuchsenleiste 1 verbundene, in Fig. 1 mit unterbrochenen Linien angedeutete Leiterplatte 30, die an ihrer von der Leiste abgekehrten Rückseite aufgedruckte Leiterbahnen eines elektrischen Schaltkreises trägt, statisch genau auf den Steckerstiften 3 fixiert werden kann. Dies ist z. B. für steckbare Einsätze in Rechengeräten, Operationsverstärkern u. dgl. von großem Vorteil, weil dann keine zusätzlichen Befestigungsmittel für die jeweils eine elektrische Funktionseinheit darstellenden Leiterplatten 30 benötigt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Mehrpoliger Steckverbinder für die Aufnahme der Stiftleiste einer gedruckten Schallungsplatte in einem mehrere Seitenkammern enthaltenden Isolierstoffgehäuse, bei welchem in je einer der Kammern gabelförmige Kontaktfedern angeordnet sind, die quer zu ihrer Längsrichtung verfornit sind und zwei untereinander über einen Steg verbundene und durch einen Schlitz voneinander getrennte Federzungen und eine an den Steg angeschnittene Lötfahne aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktzungen (6, 7) der Kontaktfedern (5) quer zu ihrer Längsrichtung stumpfwinklig bzw. dachförmig abgebogen sind und daß die Kontaktfedern (5) in einem rechteckförmigen Querschnitt oder Querschnittsteil (17) der Kammern
(2) derart rr.it Vorspannung eingesetzt sind, daß sie mit ihrem verformten Mittelabschnitt (15) sich an der einen Rechtecklangseile (21, 22) und mit ihren Endabschnitten an der gegenüberliegenden Rechtecklangseite (24) des Kammerquerschnittes abstützen.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Einschubrichtung senkrechte, in an sich bekannter Weise abgestufte Querschnitt (17) der Kammern (2) aus einem rechteckigen, je eine Kontaktfeder (5) aufnehmenden Querschnittsteil (17) besteht, an welchen sich wenigstens annähernd in der Mitte einer der Rechtecklangseiten ein schmalerer Querschnittsteil (18) anschließt, in welchen je einer der Steckerstifte
(3) mit geringem seitlichem Spiel einschiebbar ist.
3. Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an derjenigen Rechtecklangseite (24) des Kammerquerschnittes (2,17), an welchem sich die Endabschnitte der Kontaktzungen (6, 7) abstützen, eine zwischen den Schlitz (8) der beiden Kontaktzungen vorspringende, in Einschubrichtung sich erstreckende Rippe (25) vorgesehen ist.
DE19702057313 1970-11-21 1970-11-21 Mehrpoliger Steckverbinder Expired DE2057313C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702057313 DE2057313C3 (de) 1970-11-21 1970-11-21 Mehrpoliger Steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702057313 DE2057313C3 (de) 1970-11-21 1970-11-21 Mehrpoliger Steckverbinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2057313A1 DE2057313A1 (de) 1972-05-25
DE2057313B2 true DE2057313B2 (de) 1978-03-23
DE2057313C3 DE2057313C3 (de) 1978-11-30

Family

ID=5788758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702057313 Expired DE2057313C3 (de) 1970-11-21 1970-11-21 Mehrpoliger Steckverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2057313C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830188A1 (de) * 1988-09-06 1990-03-15 Licentia Gmbh Kontaktelement fuer einen motorschaltschrankeinschub

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4720274A (en) * 1986-02-03 1988-01-19 General Motors Corporation Electrical connector assembly
US4790773A (en) * 1986-09-17 1988-12-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrical receptacle
JPH0633659Y2 (ja) * 1990-02-21 1994-08-31 矢崎総業株式会社 雌型端子金具
JP2005353524A (ja) 2004-06-14 2005-12-22 Yazaki Corp 接続端子

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830188A1 (de) * 1988-09-06 1990-03-15 Licentia Gmbh Kontaktelement fuer einen motorschaltschrankeinschub

Also Published As

Publication number Publication date
DE2057313A1 (de) 1972-05-25
DE2057313C3 (de) 1978-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709903C3 (de) Elektrischer verbinder
DE2338056C3 (de) Elektrische Anschlußklemme
EP0128306B2 (de) Messerleiste
DE69433825T2 (de) Raumsparender elektrischer Verbinder für eine IC-Speicherkarte
DE2828588C2 (de) Elektrischer Steckverbinder für einen eingreifenden Kontakt
DE2419621A1 (de) Kupplungsstecker zur verbindung der leiter eines flachkabels
DE2551296C3 (de) Steckverbinder zur Anbringung auf elektrischen Schaltungsplatten
CH647895A5 (de) Elektrischer anschlussteil, verfahren zu dessen verbinden mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl von anschlussteilen.
DE2212807A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE1096998B (de) Stromanschluss fuer gedruckte Stromkreise
DE1915114B2 (de) Gabelförmiges elektrisches Kontaktelement
DE1765989C3 (de) Steckverbinder für die Aufnahme einer mit Kontaktflächen versehenen Druckschaltungskarte
EP0150342B1 (de) Winkelsteckverbinder
DE1515527C3 (de) Elektrisches Kontaktglied
DE1204297B (de) Steckeraufnahmekontakt fuer Schaltkarten
DE2057313C3 (de) Mehrpoliger Steckverbinder
DE2714158C3 (de) Anschlußvorrichtung für ein vieladriges Rundkabel
DE4400469A1 (de) Elektrischer Federkontakt für Querverbinder und dergleichen
DE3912955C2 (de)
DE3543200A1 (de) Flachkabelverbinder
DE3929929C1 (en) Electrical plug-and-socket connector for flexible flat band cable - has two mutually parallel springy arms of fork springs having spacing corresp. to that of electrical conductors
DE7605600U1 (de) Kontaktelement für elektrische Steckverbinder
EP0738026A1 (de) Kontaktfeder
DE2400509A1 (de) Gabelfeder mit loetansatz
DE4108390C1 (en) Vehicle lamp fitting with several bulbs - has multiple plug connection consisting of several conducting tracks and housed in insulating part

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
OD Request for examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN HEFT 6 V. 05.02.81 S. 672 SP. 1 IST UNTER HO1R 13-11 2057313 30.11.78 DIE VEROEFFENTLICHUNG ZU STREICHEN UND IM ABSCHNITT 1F (S.673) HO1R 13-11 2057313 30.11.78 NACHZUTRAGEN.

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BACH GMBH + CO, 7100 HEILBRONN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee